DE513152C - Drillmaschine mit in ihrem Tiefgang durch Schraegstellen einregelbaren Drillscharen - Google Patents
Drillmaschine mit in ihrem Tiefgang durch Schraegstellen einregelbaren DrillscharenInfo
- Publication number
- DE513152C DE513152C DEI39828D DEI0039828D DE513152C DE 513152 C DE513152 C DE 513152C DE I39828 D DEI39828 D DE I39828D DE I0039828 D DEI0039828 D DE I0039828D DE 513152 C DE513152 C DE 513152C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seed
- drill
- adjusted
- rod
- coulters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C5/00—Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
- A01C5/06—Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
- A01C5/066—Devices for covering drills or furrows
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sowing (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Während es früher üblich war, die Saat in verhältnismäßig tiefe und schmale Furchen
auszusäen, wird heutzutage vielfach angenommen, daß das tiefe Einbringen der Saat
nicht die besten Erfolge zeitigt und daß eine in eine verhältnismäßig breite Furche ausgestreute
Saat besser aufkeimt und gesündere Pflanzen hervorbringt.
Hierbei arbeiten die bisher gebräuchlichen nachgeschleppten Zudeckgeräte, wie Ketten, Rollen oder Zudeckschare, nicht unbedingt zuverlässig, weil sie beim Verstellen des Tiefganges der Schare ihre Stellung in bezug auf den Erdboden ebenfalls verändern. Andererseits sind Ausführungen bekannt, bei denen die Zustreicher höher oder niedriger eingestellt werden, doch handelt es sich bei diesen um reichlich komplizierte und daher auch teure Anordnungen, und außerdem liegt im allgemeinen ein
Hierbei arbeiten die bisher gebräuchlichen nachgeschleppten Zudeckgeräte, wie Ketten, Rollen oder Zudeckschare, nicht unbedingt zuverlässig, weil sie beim Verstellen des Tiefganges der Schare ihre Stellung in bezug auf den Erdboden ebenfalls verändern. Andererseits sind Ausführungen bekannt, bei denen die Zustreicher höher oder niedriger eingestellt werden, doch handelt es sich bei diesen um reichlich komplizierte und daher auch teure Anordnungen, und außerdem liegt im allgemeinen ein
ao Bedürfnis nicht vor, durch Anbringung eines besonderen Hebels und einer hierdurch betätigten
Verstellvorrichtung die Höhe des Zudeckgerätes in bezug auf die Bodenfiäche zu verstellen.
Zweckmäßig ist es vielmehr, die an jedem Drillschar in an sich bekannter Weise für sich
gesondert, und zwar nachgiebig bzw. zurückfedernd angeordneten Zustreicher so zu steuern,
daß sie beim Verstellen des Tiefganges der Schare durch Schrägstellen stets zwangläufig
mitverstellt werden, so daß sie von der Bodenfläche gleichen Abstand behalten. Zu diesem
Zweck ist gemäß der Erfindung an den beiden, die Einstellung des Drillschars vermittelnden
Schlepphebeln eine Querstange gelenkig befestigt, an deren oberem überstehenden Ende
eine Steuerstange angreift, die den am Drillschar schwingbar befestigten Zustreicher führt.
Die Befestigung der Steuerstange für die Zustreicher an der Ouerstange erfolgt zweckmäßig
durch ein drehbares Gleitlager, dessen Entfernung von den Schlepphebeln einregelbar
ist.
Wie tief nun auch immer das Drillschar durch den Boden gezogen wird bzw. welche Schräg-Stellung
es auch immer einnehmen mag, der Zustreicher, der an jedem Drillschar gelenkig angebracht ist, wird seinen Abstand von der
Bodenoberfläche immer beibehalten. Somit werden auch jegliche Bodenerhebungen und
alle Gratwände der vorher gezogenen Furche eingeebnet, und es ist nicht notwendig, eine
Egge oder ein ähnliches Gerät nach der Aussaat nochmals über den Boden zu ziehen, um die
Saat restlos zuzudecken.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und
zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht der Drillmaschine mit Drillschar und Zustreicher,
Abb. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Drillschars mit Zustreicher,
Abb. 3 eine entsprechende Draufsicht,
Abb. 4 eine entsprechende Vorderansicht,
Abb. 5 eine der Abb. 1 ähnliche Seitenansicht mit verstelltem Drillschar.
Die Maschineneinrichtung ruht auf dem von den Lagern 2 getragenen Maschinenrahmen 1,
der auch den üblichen Saatkasten 3 trägt. Der Saatkasten weist eine Anzahl von Auslässen
auf, von denen jeder mit einem biegsamen Särohr, z. B. dem bekannten Teleskoprohr, verbunden
ist. Mittels der üblichen Streuvorrichtungen werden die Saatkörner aus dem Kasten
in die Teleskoprohre ausgeworfen.
Das Ende jedes Teleskoprohres führt in ein Drillschar 5, 6, durch welches die Saat in den
Boden gelegt wird. An seinem unteren Ende ist ein Teil der Wandung ausgeschnitten und
nach vorn in das Rohrinnere aufgebogen, so daß eine vorspringende Schulter 7 zum Leiten
der Körner gebildet wird.
Am oberen Ende weist das Streurohr einen Ansatz 8 auf, an welchem der an seinem unteren
Ende die Platte 10 tragende Arm 9 gelenkig eingehängt ist. Auf der einen Seite des Drillrohres
5 sind zwei Ansätze 11 und 12 für die gelenkige Verbindung der Stellstangen 13 und 14
vorgesehen. Das vordere Ende der Stange 13 wird gelenkig von der Achse 15 getragen, die
sich über die ganze Breite der Maschine erstreckt. Das entsprechende Ende der Stange 13
ist drehbar am Kurbelhebel 17 angeordnet. Auf der Achse 15 ist der Stellbogen 16 angeordnet,
mit dessen Zähnen eine Schnecke 18 in Eingriff steht, die auf der Achse 19 vorgesehen ist und
zwecks Versteilens der Schare mittels des Handrades 20 gedreht werden kann.
Etwa in der Mitte des Armes 9 ist die Führungsstange
21 gelenkig eingehängt. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, ist diese Stange um das
Streurohr herabgebogen. Die Stange geht durch ein schwingendes · Gleitzapfenlager 22, das von
Gelenkstangen 23 gehalten wird. Das Ende der Stange 21 trägt ein Gewinde mit Flügelschraube
24. Um das Ende der Stange 21 ist eine Spiralfeder herumgelegt, die sich auf der einen Seite
gegen das Gleitlager 22 anlegt und auf der anderen Seite von der Flügelschraube gehalten
wird. Je nach Stellung dieser Flügelschraube kann der Druck dieser Feder geregelt werden.
Die Querstangen 23 sind gelenkig mit den Stellstangen
13, 14 verbunden.
Durch Verschwenken des Drillschars 5 tritt eine Veränderung der Lage des Gelenkpunktes 8
ein, wodurch sich auch der Zustreicher 10 in bezug auf den Erdboden verstellen würde. Dies
wird nun durch die Querstange 23 und den Lenker 21 vermieden; denn durch die Veränderung
der Lage der Stellstangen 13 und 14 zueinander tritt auch eine Veränderung der
Schräglage der Stange 23 ein, was zur Folge hat, daß der Lenker 21 mehr nach vorn gezogen
wird. Infolgedessen wird auch der den Zustreicher 10 tragende Arm 3 zum Streurohr
verstellt, so daß eine Lagenänderung zum Erdboden des Zustreichers 10 nicht eintreten kann.
Mittels dieser, gewissermaßen als Parallelogrammführung anzusprechenden Gestängenanordnung
gelingt es also immer, ganz gleich, welche Stellung das Drillschar 5, 6 in bezug
auf die Bodenfläche auch einnehmen mag, den Zustreicher 10 in gleicher Stellung zur Bodenfläche
zu erhalten. -
Gewöhnlich sind bei Drillmaschinen Vorrichtungen vorgesehen, um Beschädigungen der
Schare zu vermeiden, wenn diese auf ein Hindernis während der Arbeit stoßen sollten.
Zu diesem Zweck ist im vorliegenden Fall die den Arm 9 haltende Stange 21 verschiebbar
in dem schwingenden Gleitzapfenlager 22 gelagert, und zwar gegen den Druck der Spiralfeder
25. Trifft der Zustreicher auf ein Hindernis, so wird die Stange 21 durch das Lager 22 weiter
nach hinten gleiten, so daß sich die Platte 10
über das Hindernis hinwegheben und danach wieder ihre ursprüngliche Arbeitsstellung einnehmen
kann. Die Einstellmutter 24 dient dazu, den Druck der Spiralfeder 25 auf das
Gleitzapfenlager 22 zu verändern, wodurch die Kraft der Platte 10, mit der sie über die Bodenfläche
streicht, den verschiedenartigen Bodenverhältnissen angepaßt werden kann.
Wenn wünschenswert, kann auch die Stellung des Zustreichers in bezug auf die Bodenfläche
verändert werden, und zwar durch Herab- oder Heraufsetzen der Stange 21 an dem Gelenkgestänge
23. Zu diesem Zweck sind eine Anzahl go Löcher in den Stangen 23 vorgesehen, so daß
das Lager 22 an. verschiedenen Stellen an diesem Gestänge befestigt werden kann.
Claims (2)
1. Drillmaschine mit in ihrem Tiefgang durch Schrägstellen einregelbaren Drillscharen
und an ihnen befestigten Zustreichem, dadurch gekennzeichnet, daß an
den beiden, die Einstellung des Drillschars vermittelnden Schlepphebeln (13, 14) eine
Querstange (23) gelenkig befestigt ist, ian deren oberem überstehenden Ende eine
Steuerstange (23-1) angreift, die den am Drillschar schwingbar befestigten Zustreicher
(9, 10) führt, so daß der Zustreicher beim Verstellen des Tiefganges der Schare stets
zwangläufig so mitverstellt wird, daß er von der Bodenoberfläche gleichen Abstand
behält. no
2. Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung
der Steuerstange (21) für die Zustreicher an der Querstange (23) durch ein drehbares
Gleitlager (22) erfolgt, dessen Entfernung von den Schlepphebeln (13, 14) einregelbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE513152X | 1929-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE513152C true DE513152C (de) | 1930-11-22 |
Family
ID=20311022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI39828D Expired DE513152C (de) | 1929-01-28 | 1929-11-17 | Drillmaschine mit in ihrem Tiefgang durch Schraegstellen einregelbaren Drillscharen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE513152C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK104150C (da) * | 1963-04-04 | 1966-04-12 | Lauri Johannes Junnila | Såmaskine med skiveformet fødehjul med vinger. |
WO1999027766A1 (en) * | 1997-11-18 | 1999-06-10 | Crister Stark | Agricultural apparatus |
-
1929
- 1929-11-17 DE DEI39828D patent/DE513152C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK104150C (da) * | 1963-04-04 | 1966-04-12 | Lauri Johannes Junnila | Såmaskine med skiveformet fødehjul med vinger. |
WO1999027766A1 (en) * | 1997-11-18 | 1999-06-10 | Crister Stark | Agricultural apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2140410C3 (de) | An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine | |
EP0426960A2 (de) | Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät | |
DE6805531U (de) | Bodenbearbeitungsmaschine. | |
DE10238685A1 (de) | Säschiene mit mehreren gestaffelt angeordneten Säscharen mit nachgeordneten Druckrollen | |
DE513152C (de) | Drillmaschine mit in ihrem Tiefgang durch Schraegstellen einregelbaren Drillscharen | |
DE1189602B (de) | Fahrbare Vorrichtung zum eingrabenden Verlegen von Draehten, Kabeln u. dgl. | |
DE2236051A1 (de) | Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung | |
DE69012976T2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine. | |
DE68920222T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Rillen in den Boden. | |
EP3127412A1 (de) | Landwirtschaftliche maschine zum bearbeiten eines bodens und zum ausbringen von saatgut | |
DE2638846A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auspflanzen von pflaenzlingen | |
DE2607364B2 (de) | Geraet zur tiefenlockerung von boeden | |
DE840024C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet fuer Weinberge mit einem auslenkbaren Schar | |
DE3218839C1 (de) | Reihen-Sämaschine, insbesondere Drillmaschine | |
DE1942967A1 (de) | Sae- oder Drillmaschine | |
DE931323C (de) | Radspurlockerer | |
DE3033144A1 (de) | Schleppergezogene bodenbearbeitungs- und saemaschine | |
EP0182162B1 (de) | Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE404889C (de) | Fuer Kraftzug eingerichtetes Geraet zur Fertigstellung der Saat in einem Arbeitsgang | |
DE471285C (de) | Hackmaschine mit an Gelenkviereck haengendem Hackhebeltraeger | |
EP3320764A1 (de) | Säreihe für eine sämaschine | |
DE1154964B (de) | Tiefenverstellbare Voregge | |
DE4408715A1 (de) | Pflug | |
DE2613948A1 (de) | Einzelkorn-saegeraet | |
DE202024100224U1 (de) | Eine manuelle Sämaschine für Nutzpflanzen |