[go: up one dir, main page]

DE510492C - Rotierender Schmelzofen - Google Patents

Rotierender Schmelzofen

Info

Publication number
DE510492C
DE510492C DEW83745D DEW0083745D DE510492C DE 510492 C DE510492 C DE 510492C DE W83745 D DEW83745 D DE W83745D DE W0083745 D DEW0083745 D DE W0083745D DE 510492 C DE510492 C DE 510492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
melting furnace
rotating melting
lining
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW83745D priority Critical patent/DE510492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510492C publication Critical patent/DE510492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Rotierender Schmeizofen Es ist bekannt, daß bei rotierenden Schmelzöfen das feuerfeste Steinfutter bei der Erhitzung viel stärker als der umgebende Eisenmantel sich ausdehnt. Je länger der Ofen ist; um so schwieriger ist es, diesem Umstand zu begegnen, der häufig Abscherungen von Nieten und sogar Brüche des Ofenmantels zur Folge hat.
  • Zur Vermeidung dieses Übelstandes hat man bereits bei zylindrischen Konvertern vorgeschlagen, an den beiden Ofenenden nachgiebige Stirnwände vorzusehen. Durch die nachgiebige Anordnung der Deckel soll der Ausdehnung der Ausmauerung bei Erhitzung in axialer Richtung Rechnung g etragen werden. Bei der bekannten Ausführung wird zwar die axiale Ausdehnung durch die nachgiebig angeordneten Deckel aufgenommen; die gleichzeitig eintretende radiale Ausdehnung der Ausmauerung wird aber in keiner Weise berücksichtigt. Abgesehen davon wirkt auch die infolge der zylindrischen Gestaltung des Ofens zwischen Ofenmantel und Ausmauerurig auftretende Reibung der Ausdehnung der Ausmauerung in axialer Richtung entgegen.
  • Zweck der Erfindung ist es; den rotierenden Schmelzofen so zu gestalten, daß er die bei Erhitzung auftretenden Ausdehnungen der Ausmauerung bzw. des Stampfmaterials ohne weiteres aufnehmen kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das weite Ende des nach der Abgasseite zu konisch erweiterten Ofenmantels durch einen an sich bekannten nach-.giebigen Deckel verschlossen wird. Bei Erhitzung kann nun die Ausmauerung bzw: das Stampfmaterial ohne weiteres nach dem weiteren Ofenende zu herauswachsen, ohne daß erhebliche Reibungen an dem Ofenmantel zu befürchten sind. Beim Herauswachsen; der Ausmauerung aus dem Ofenmantel ergibt sich ferner infolge der konischen Gestaltung des Ofens etwas Spiel zwischen Ofen und Ausmauerung, das groß genug ist, die radiale Ausdehnung der Ofenausmauerung aufzunehmen.
  • In der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Ofen beispielsweise im Querschnitt veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i den Ofen mit dem nachgiebigen Deckel im Querschnitt, Abb: a einen Teil des Ofenendes vor Inbetriebnahme des Ofens, Abb.3 den gleichen Teil nach der Inbetriebnahme des Ofens.
  • An dem weiten Abgasende des konischen Ofens A ist der nachgiebige Deckel W angeordnet. Der Deckel W ist durch elastische Unterlagen X, z. B: Federn, unter die Muttern der Befestigungsschrauben Y nur mit so viel Druck gegen das Ofenfutter gehalten, däß es beim Erkalten nicht herausrutscht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rotierender Schmelzofen, dadurch gekennzeichnet, daß das weite Ende des nach der Abgasseite zu konisch erweiterten Ofenmantels durch einen bekannten nachgiebigen. Deckel verschlossen ist.
DEW83745D Rotierender Schmelzofen Expired DE510492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83745D DE510492C (de) Rotierender Schmelzofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83745D DE510492C (de) Rotierender Schmelzofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510492C true DE510492C (de) 1930-11-15

Family

ID=7611772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83745D Expired DE510492C (de) Rotierender Schmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510492C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750565C (de) * 1938-04-12 1945-01-18 Ajax Electric Furnace Corp Induktionsschmelzofen mit Schmelzkanal fuer Metall
DE1015987B (de) * 1952-01-28 1957-09-19 Ind And Financial Ass Inc Drehofen fuer Aussenbeheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750565C (de) * 1938-04-12 1945-01-18 Ajax Electric Furnace Corp Induktionsschmelzofen mit Schmelzkanal fuer Metall
DE1015987B (de) * 1952-01-28 1957-09-19 Ind And Financial Ass Inc Drehofen fuer Aussenbeheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE510492C (de) Rotierender Schmelzofen
DD298840A5 (de) Wirbelbrennkammer
DE2757903A1 (de) Befestigungsmittel zum befestigen einer isolierung an einer flaeche
DE600592C (de) Gussmuffel, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE924077C (de) Laufring fuer Drehtrommeln, insbesondere Drehrohroefen, Trockentrommeln od. dgl.
DE638612C (de) Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit
DE908594C (de) Moertellsoes Futter fuer OEfen mit kreisfoermigem oder ovalem Querschnitt, insbesondere fuer Drehoefen
DE604659C (de) Drehrohrofen
DE2643412C3 (de) Drehrohrofen
AT136981B (de) Tiegel für aluminothermische Zwecke.
DE2621004C3 (de) Schachtofen, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker
DE1260700B (de) Gefaess zur Aufnahme von Metall- oder Stahlschmelzen
DE930603C (de) Lufterhitzer mit Kohlenstaubfeuerung fuer Heissluftturbinen
DE2028389C3 (de) Schirm zum Schutz der Hochofen-Begichtungsvorrichtung gegen Verschleiß durch Vermindern des Einflusses hoher Temperaturen auf den Gichttrichter
DE2432992A1 (de) Unterherdkonstruktion fuer metallurgische oefen
DE879611C (de) Gasdichte Stopfbuchsen-Durchfuehrung fuer Thermoelemente
DE481884C (de) Koksofentuer
AT51534B (de) Ofen mit stehender Retorte, insbesondere zum Brennen von Kalkstein und Magnesit zwecks Gewinnung von Kohlensäure.
DE369430C (de) Eiserner Hochofen
AT227390B (de) Mit exothermem Material und einem Mantel aus Metallblech ausgestatteter Haubenaufsatz für Gießereizwecke
AT200982B (de) Feuerfestes Mauerwerk, insbesondere für die Brennzone von Schachtöfen
DE1583301C (de) Mit einer feuerfesten Auskleidung ver sehenes Gefäß, insbesondere Roheisen mischer
DE1558056C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Auslaufschutzsegmente am luftgekühlten Auslaufring für Drehrohröfen, insbesondere zur Zementherstellung
AT103568B (de) Wärmeisolierendes Mauerwerk für Kessel- und Ofenanlagen.
DE1558087B2 (de) Schmelztiegel, insbesondere für Induktionsöfen