[go: up one dir, main page]

DE50791C - Neuerung an Wasserstandszeigern mit beim Bruch des Glases selbstthätig sich schliefsenden Ventilen - Google Patents

Neuerung an Wasserstandszeigern mit beim Bruch des Glases selbstthätig sich schliefsenden Ventilen

Info

Publication number
DE50791C
DE50791C DENDAT50791D DE50791DA DE50791C DE 50791 C DE50791 C DE 50791C DE NDAT50791 D DENDAT50791 D DE NDAT50791D DE 50791D A DE50791D A DE 50791DA DE 50791 C DE50791 C DE 50791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
water level
innovation
glass breaks
level indicators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50791D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. RUSS und N. AUG. SVENSSON in Lübeck, Untertrave Nr. 25
Publication of DE50791C publication Critical patent/DE50791C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/04Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/78Adaptations or mounting of level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ventilen.
Um das Umherspritzen von heifsem Wasser und Dampf nach einem Bruch des Wasserstandsglases zu verhindern, ist folgende Vorrichtung getroffen:
Zwischen den Abschlufshähnen A A\ die das Wasserstandsglas gegen den Kessel abschliefsen, und dem ersteren sind Ventilgehäuse C eingeschaltet, deren Durchgänge sich schliefsen, sobald ein Ueberdruck von unten nach oben wirkt, die aber im anderen Falle geöffnet sind. Da nun Wasser und Dampf bei gewöhnlichem Betrieb des Kessels durch diese Ventile strömen müssen, so schliefsen sich dieselben sofort nach Bruch des Glases, durch den Druck im Kessel gehoben, und verhindern jeden Austritt von Wasser und Dampf, beseitigen also jede Gefahr für den Wärter.
Dieser Zweck, zugleich aber auch eine leichte Reinigung und dadurch sichere Wirkung . des ganzen Apparates, wird durch folgende Construction erreicht:
Die Hähne A A1, von denen der obere der leichteren Zugänglichkeit wegen einen Handgriff von oben, der untere einen solchen von unten hat, haben zunächst zwei Bohrungen b b1 einander gegenüber, um nach Lösung der Schrauben BB1 ein Durchstofsen durch den Kanal α bis in den Kessel zu ermöglichen. Um einen Viertelkreis versetzt, findet sich in demselben Querschnitt des Kükens, Fig. 3, eine ' Oeffnung c. Wenn c vor den Kanal a gestellt ist, wie in Fig. 1 gezeichnet, tritt gleichzeitig die Oeffnung d, Fig. 4, vor die Einmündung e in das Ventilgehäuse C. Wasser und Dampf gelangen dann durch das Ventil D in das Wasserstandsglas, so dafs dieses richtig functionirt. Um dieses beim ersten Anlassen zu erlangen, braucht man nur von unten oder oben durch die Oefmungen b b1 direct den Druck in das Glas zu lassen. Sobald aber der Druck im Glase aufhört, also beim Zerspringen desselben, schliefsen sich sofort beide Ventile und verhindern jeden Austritt.
Um nun ein unbedingt sicheres Arbeiten der Ventile zu erreichen, ist es nothwendig, dieselben durch Durchblasen von Ablagerungen von Schlamm und Schmutztheilen zeitweise zu reinigen. Da dies durch Oeffhen des Abflufshahnes F nicht bewirkt werden kann, weil sich dabei die Ventile schliefsen, so sind noch die kleinen Hähne E angebracht. Dreht man einen der Hähne A oder A1, so dafs die Oeffnung α abgeschlossen ist, und stellt die Oeffnung f vor den Kanal e, öffnet gleichzeitig den Ausströmungshahn E, wie Fig. 2 gezeichnet, so tritt Dampf oder Wrasser durch Glas und Ventilgehäuse und strömt durch E und die Bohrung g der Hähne A A1 nach unten aus, so dafs jeder Schmutz beseitigt werden mufs.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An einem beim Bruch des Glases selbstthätig schliefsenden Wasserstandszeiger: die Wiederöffnung des durch einseitige Belastung geschlossenen Ventiles durch Herstellung der Verbindung des Kesselausflufskanales mit einem oberhalb des Ventiles mündenden Nebenkanal D in Verbindung mit der Durchblasevorrichtung mittels Communication der Kanäle e und g durch die Hahnbohrung f.
DENDAT50791D Neuerung an Wasserstandszeigern mit beim Bruch des Glases selbstthätig sich schliefsenden Ventilen Expired - Lifetime DE50791C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50791C true DE50791C (de)

Family

ID=325608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50791D Expired - Lifetime DE50791C (de) Neuerung an Wasserstandszeigern mit beim Bruch des Glases selbstthätig sich schliefsenden Ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50791C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114664C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE10259664A1 (de) Geräteanordnung für eine Hausinstallation
DE2629609A1 (de) Zumischgeraet
DE50791C (de) Neuerung an Wasserstandszeigern mit beim Bruch des Glases selbstthätig sich schliefsenden Ventilen
DE20011181U1 (de) Kugelhahnfilter, ein Schmutzfänger mit integrierten Kugelhähnen
DE3743842A1 (de) Ueberschwemmungsverhuetungsvorrichtung mit zwei sicherheitsventilen fuer waschmaschinen
DE88446C (de)
DE684019C (de) Siebvorrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE376551C (de) Wasserstandsprobierhahn
DE420021C (de) Sicherheitsventil fuer Rauchgasvorwaermer u. dgl.
DE168230C (de)
DE529946C (de) Regelbarer Wasserkraftvernichter bei Talsperren und aehnlichen Anlagen zur Wasserspeicherung
DE464050C (de) Abschlammhahn
DE207224C (de)
DE168840C (de)
DE544555C (de) Mischhahn
DE662339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten und Umgehen einer UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE733416C (de) Dampfwasserableiter mit Drosseleinsaetzen
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE543831C (de) Mehrwegehahn fuer Spuelvorrichtungen zu medizinischen Zwecken
DE505138C (de) Ventil
AT58599B (de) Wasserableiter.
DE505717C (de) Vereinigtes Gas- und Wasserventil fuer Badeoefen
DE50257C (de) Einrichtung an Wasserstandszeigern unter Benutzung des durch das Patent Nr. 45030 geschützten Doppelhahngehäuses
DE399825C (de) Dampfwasserableiter mit entlastetem Doppelsitzventil und unmittelbar auf der Ventilstange angeordnetem Schwimmer