DE507449C - Matratze mit gegen die Querwangen ihres Rahmens verstellbaren Seitenwangen - Google Patents
Matratze mit gegen die Querwangen ihres Rahmens verstellbaren SeitenwangenInfo
- Publication number
- DE507449C DE507449C DEH123937D DEH0123937D DE507449C DE 507449 C DE507449 C DE 507449C DE H123937 D DEH123937 D DE H123937D DE H0123937 D DEH0123937 D DE H0123937D DE 507449 C DE507449 C DE 507449C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolsters
- frame
- mattress
- transverse
- cheeks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C19/00—Bedsteads
- A47C19/02—Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
- A47C19/021—Bedstead frames
- A47C19/025—Direct mattress support frames, Cross-bars
- A47C19/027—Direct mattress support frames, Cross-bars with means for preventing frame from sagging
Landscapes
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Es sind bereits Matratzen mit in der Länge und Breite verstellbaren Rahmen bekannt geworden.
Werden aber diese Rahmen verstellt, so tritt eine Änderung in der Spannung der Federn ein. Es muß deshalb bei
diesen Matratzen stets Vorsorge getroffen werden, daß die vorhandene Federspannung
erhalten bleibt.
Der Matratzenrahmen gemäß der Erfindung ist nicht in der Länge verstellbar. Auf
eine Längenverstellung ist deshalb verzichtet, weil der Rahmen meist nur seitlich aufliegt.
Die Breitenverstellung des Matratzenrahmens wird erfindungsgemäß durch Verschwenken
der Seitenwangen nach außen und durch Feststellen der ausgeschwungenen Wangen durch
längen veränderliche Abstand stücke vorgenommen. Da sich die Länge des Rahmens
nicht ändert und der Abstand der Seitenwangen in ihrem oberen Teil, wo die Federn
angreifen, unverändert bleibt, so wird bei einer Verstellung des Rahmens auch die
Federspannung nicht geändert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar
zeigen:
Abb. ι eine Draufsicht auf den Matratzenrahmen und
Abb. 2 eine Stirnansicht.
Der Rahmen besteht aus den beiden Seitenwangen ι und 2, die durch die beiden Querwangen
3 und 4 miteinander verbunden sind. Die Querwangen sind über die etwas abgesetzten
Seitenwangen gelegt. Die Verbindung zwischen den Seiten- und den Querwangen wird durch Gelenkbänder 5 hergestellt, so daß
die Seitenwangen nach außen schwenkbar sind.
Die Seitenwangen werden durch Abstandstücke
6 in ihrer Lage gehalten. Die Abstandstücke bestehen aus den beiden Leisten 7
und 8, die miteinander verblattet sind. Die Verbindung der beiden Teile 7 und 8 wird
durch die beiden Laschen 9 und 10 hergestellt, die einen U-förmigen Querschnitt haben
und die Teile 7 und 8 übergreifen. Die Laschen werden durch eine Spannschraube 11
gegen die Wangen der Leisten 7 und 8 gepreßt. Die Spannschraube durchgreift die Schlitze 12 und 13 der Blätter der Teile 7
und 8, die mit den Wangen 1 und 2 durch Bolzen 14 verbunden sind. Durch strichpunktierte
Linien ist eine ausgeschwungene Wange 2 zur 'Darstellung gelangt. Anstatt die ganzen Wangen ausschwenkbar zu machen,
ist es auch angängig, nur den unteren Abschnitt der Wange ausschwenkbar auszubilden.
Claims (3)
1. Matratze mit gegen die Querwangen ihres Rahmens verstellbaren Seitenwangen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (1, 2) um eine in ihrer Oberkante
liegende Achse nach außen verschwenkbar und durch längenveränderliche Abstandstücke (6) feststellbar sind.
2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen
(1, 2) des Rahmens an ihren Enden mit den darüberliegenden Querwangen (3, 4)
durch Gelenkbänder (5) verschwenkbar verbunden sind.
3. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandstücke (6)
aus verblatteten, durch U-förmige Laschen (9, 10) und Spannschrauben (11) verbundenen
Leisten (8) bestehen, deren Blätter schlitzförmige Ouerlöcher (12, 13) haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH123937D DE507449C (de) | Matratze mit gegen die Querwangen ihres Rahmens verstellbaren Seitenwangen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH123937D DE507449C (de) | Matratze mit gegen die Querwangen ihres Rahmens verstellbaren Seitenwangen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE507449C true DE507449C (de) | 1930-09-17 |
Family
ID=7174506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH123937D Expired DE507449C (de) | Matratze mit gegen die Querwangen ihres Rahmens verstellbaren Seitenwangen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE507449C (de) |
-
0
- DE DEH123937D patent/DE507449C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044008C1 (de) | Rohrschelle | |
DE507449C (de) | Matratze mit gegen die Querwangen ihres Rahmens verstellbaren Seitenwangen | |
DE2510946C2 (de) | Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke | |
DE619007C (de) | Federnde Spannschiene fuer Reissbretter o. dgl. | |
DE1638647A1 (de) | Lamellierter magnetischer Kern fuer einen Transformator oder eine Drosselspule grosser Leistung | |
DE2404717C2 (de) | Türzarge fur versetzbare Trennwände | |
DE102014117622A1 (de) | Federeinrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verstelleinrichtung und Fahrzeugsitz | |
DE2418478A1 (de) | Klapptisch | |
DE2162633B2 (de) | Abgefederter Fahrzeugsitz | |
DE102012100089A1 (de) | Einlaufelement | |
DE102010060816A1 (de) | Breitenverstellbare Fußstütze für einen Rollstuhl und Faltrollstuhl hiermit | |
DE536964C (de) | Fensterfeststeller | |
AT122316B (de) | Lösbare Verbindung zwischen einem Gattersägeblatt und einer Angel mit auseinanderspreizbaren federnden Schenkeln. | |
DE715629C (de) | Doppelbettgestell aus zwei Einzelbettgestellen mit nur einer mittleren Bettgestellaengswand | |
DE399291C (de) | Aus zwei laenglichen, durch ein Scharnier an der Schmalseite verbundenen Platten bestehender Taschenlocher | |
DE478010C (de) | Drahtbruecke mit Federstuetzen fuer Fahrradsattelgestelle | |
DE698872C (de) | Bettbeschlag | |
DE432156C (de) | Einteilige Schienenklemme | |
DE637980C (de) | Durchschreibegeraet | |
DE19745072A1 (de) | Stapelbarer Stuhl | |
DE528151C (de) | Satzbinder, bestehend aus einem festen, den Satz an drei Seiten umgebenden Rahmen und einem die vierte Seite abschliessenden Quersteg | |
DE474280C (de) | Deckschiene fuer Briefordner | |
AT117637B (de) | Schultisch. | |
DE1753043C (de) | Regal | |
DE576984C (de) | Scherenstromabnehmer aus U-foermig gebogenen Buegeln |