DE505611C - Schlangenverdampfer fuer Kaeltemaschinen - Google Patents
Schlangenverdampfer fuer KaeltemaschinenInfo
- Publication number
- DE505611C DE505611C DEF64367D DEF0064367D DE505611C DE 505611 C DE505611 C DE 505611C DE F64367 D DEF64367 D DE F64367D DE F0064367 D DEF0064367 D DE F0064367D DE 505611 C DE505611 C DE 505611C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- refrigeration machines
- pipes
- coil evaporator
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/02—Evaporators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
- Schlangenverdampfer für Kältemaschinen Die vorliegende Erfindung bezweckt eine weitere Verbesserung des Erfindungsgedankens des Patents 503 8o2, und zwar insbesondere auf der Seite des verdampfenden Mittels.
- In diesem Patent war bereits darauf hingewiesen, daß die Wärmeübertragung von Verdampferschlangen durch Verringerung der Rohrwiderstände erheblich gesteigert werden kann. Während aber in diesem Patent im wesentlichen zwei Rohrschlangen jeweils parallel geschaltet sind, sollen bei der neuen Erfindung beliebig viele Rohre parallel geschaltet werden, so daß ganz kurze Rohrstücke mit verschwindend kleinem Widerstand entstehen. Diese kurzen Rohrstücke haben nicht nur den Vorteil des äußerst geringen Widerstandes, sondern dadurch, daß sie überall von verdampfender Flüssigkeit benetzt werden, ist der Wärmeübertragungskoeffizient auf der Verdampferseite ein besonders großer.
- Verdampferelemente mit parallel laufenden Rohren sind bereits in der in Fig. i und ia dargestellten Ausführungsform bekannt geworden, sie bestehen aus einem Verteilerstück V, einem Sammelstück L und den zwischen Y und L angeordneten Rohrsträngen.
- Denkt man sich ein derartiges System in der Mitte umgebogen und zusammengeklappt, so entsteht unter Bildung von Bogen, vorzugsweise Spitzbogen S, das in Fig. 2 und 2a dargestellte Verdampfersystem.
- Aus derZeichnung ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei einem derartigen System auf denselben Raum viel mehr Rohre untergebracht werden können als bei dem bekannten System der Fig. i und ia und daß infolgedessen auch mit demselben Rührwerk viel größere Solegeschwindigkeiten erzielt werden können.
- In der Zeichnung zeigt Fig. i und i a ein bekanntes VerdampfersystEm.
- Fig. 2 und 2a zeigen das durch Umbiegen und Zusammenklappen in der Mitte gebildete neue VerdampfcrsystEm mit dem Spitzlrcgen S, dem Verteilerstück TJ und denn Sammelstück L.
- Fig. 3 zeigt den beispielsweiser. Einbau eines derartigen Rohrschlangersystcms in eine Verdampferkufe.K und die Anbringr-ng des Rührwerkes R, welches in dem kleinerEn von dem neuen Verdampfersystem eingcr_crrmEncn Raum und durch die enge ZusammEnlegurg der Rohre, welche durch die spitzbcgenförmigcn Umkehrstücke ermöglicht ist, bei gleichem Kraftaufwand bedeutend größere Solcgeschwindigkeit und damit einen bedeutend größeren Nutzeffekt erzielt.
- Es versteht sich, daß es auch möglich ist, die Rohre nicht nur, wie beim Ausführungsbeispiel angegeben, einmal umzubiegen und zusammenzuklappen, sondern auch mehrere Male.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Schlangenverdampfer für Kältemaschinen nach Patent 503 8o2 mit eng aneinanderliegenden Rohrsträngen, dadurch gekennzeichnet, daß beliebig viele im wesentlichen horizontal liegende, parallel geschaltete Rohre durch spitzbogenförmige Umkehrstücke derart verbunden sind, daß sowohl die einzelnen Schlangenrohre als auch die Rohre mehrerer zusammenliegender Schlangen ganz eng aneinanderliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF64367D DE505611C (de) | Schlangenverdampfer fuer Kaeltemaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF64367D DE505611C (de) | Schlangenverdampfer fuer Kaeltemaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE505611C true DE505611C (de) | 1930-08-22 |
Family
ID=7109963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF64367D Expired DE505611C (de) | Schlangenverdampfer fuer Kaeltemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE505611C (de) |
-
0
- DE DEF64367D patent/DE505611C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE505611C (de) | Schlangenverdampfer fuer Kaeltemaschinen | |
DE2524080C3 (de) | Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert | |
DE434610C (de) | Waermeaustauschvorrichtung mit beweglichen Rohrbuendeln | |
DE519056C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere fuer Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung durch umlaufenden Dampf | |
DE647921C (de) | Waermeaustauscher | |
DE1197909B (de) | Waermetauscher mit an lotrechten Wandrohren eines Heizgaszuges angeschlossenen Rohrbuendeln | |
DE415695C (de) | Waermeaustauschdoppelrohr | |
CH135573A (de) | Verdampfer für Kälteerzeugungsanlagen, der ein oder mehrere Schlangenbündel aufweist. | |
DE370304C (de) | Doppelrohrwaermeaustauschvorrichtung fuer Kaeltemaschinen mit einer Mehrzahl von Innenrohren | |
DE518004C (de) | Verdampfer fuer Kaelteerzeugungsanlagen | |
DE945452C (de) | Heizrohrschlange fuer Waermeaustauscher | |
AT95096B (de) | Doppelrohrverdampfer für Kältemaschinen. | |
DE871454C (de) | Kuehlschrank | |
DE458525C (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des spezifischen Waermedurchgangs bei Verdampfern | |
DE668722C (de) | Umlaufverdampfer | |
DE504168C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, vorzugsweise fuer Kaelteanlagen | |
CH251225A (de) | Metallener Rohrkörper. | |
CH170712A (de) | Zimmerheizkörper. | |
AT95550B (de) | Wärmeaustauschvorrichtung für Kältemaschinen. | |
DE503802C (de) | Schlangenverdampfer fuer Kaeltemaschinen | |
DE591016C (de) | Vereinigte Warmwasserheizungs- und Warmwasserbereitungsanlage | |
DE416685C (de) | Heizvorrichtung, insbesondere fuer die Petroleumdestillation | |
DE382827C (de) | Kaelteanlage mit mehreren parallel geschalteten, auf verschiedene Stockwerke verteilten Verdampfern | |
DE716483C (de) | Verfluessiger, insbesondere fuer schwerer zu verfluessigende Arbeitsmittel von Kaeltemaschinen | |
DE615889C (de) | Verdampfer fuer Waermeaustauschzwecke |