DE501750C - Reibmaschine fuer rohe Kartoffeln - Google Patents
Reibmaschine fuer rohe KartoffelnInfo
- Publication number
- DE501750C DE501750C DET35331D DET0035331D DE501750C DE 501750 C DE501750 C DE 501750C DE T35331 D DET35331 D DE T35331D DE T0035331 D DET0035331 D DE T0035331D DE 501750 C DE501750 C DE 501750C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- friction
- edge
- machine according
- friction device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/25—Devices for grating
- A47J43/255—Devices for grating with grating discs or drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
Description
- Reibmaschine für rohe Kartoffeln
Es sind bereits Reibmaschinen für rohe Kartoffeln bekannt, bei denen (las Reibgut unter Licht- und Luftabschluß in ein Wasser- barl fällt und bei denen die Vorrichtung zum Reiben auswechselbar gegen eine solche zum Auspressen des Reibgutes ausg(#bildet ist. Hierbei wird auf einem äußeren, in seinem unteren Teil durchl@iclierten Gefäß ein: Reib- vorrichtung gelagert, von welcher das Reib- grit in einen wasser-, licht- und luftdicht ab- geschlossenen inneren Behälter gelangt, welcher mit Wasser gefüllt ist. Dieser innen-- Behälter wird nach Beendigung des Reib- 1>rozesses und nach Abnehmen ihr Reibvor- richung aus dem äußeren Gefäß heraus- genommen unal das Reibgut in einen Leinen- Sack entleert. In (las nuninchr gänzlich frei( äußere Ge- fiiß wird dann zwecks Nildung einer I'1-@f@- vorrichtung ein durchlöcherter Boden einge- setzt und auf diesen der Leinensack mit dem Reibgut aufgelegt. An Stelle der früheren Reibvorrichtung wird nunmehr auf dem oberen Rand des äußeren Gefäßes ein Quer- steg zur Aufnahme einer Preßspindel be- festigt, welcher eine auf das Reibgut aufge- legte Druckplatte gegen die durchlöcherte Bodenplatte preßt. Beün Drehen der PrA- Spindel entweicht <las Wasser und der Kar- toffelsaft durch die durchlöcherte Bo;lenplatte un.il durch die im unteren Teil des äußeren Gefäßes vorgesehenen Öffnungen in eine Bodenschale, worauf der das Reibgut enthal- tende Leinensack herausgenommen wird. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß ein in seinem unteren Teil mit Löchern ver- sehener Behälter wahlweise zur Aufnahme eines Wassertopfes oller eines Siebbodens eingerichtet ist und an :seinem oberen Rande mit Einrichtungen zur Befestigung der Reib- vorrichtung bzw. der Preßvorrichtung ver- sehen ist. Am oberen Rande des Behälter4 sind zwei untere Lagei-sclial:#nli:ilften für die Antriebswelle der Reibvorrichtung ange- ordnet, während der die Reibvorrichtung tra- gende Deckel an seinem Rande die oberen Hälften der Lagerschalen aufweist. Am Rande (les Behälters 10 ferner Schlaufen mit Einkerbungen zur Aufnahme und Be- festigung mittels Stifte eines die Preßspindel tragenden Joches angeordnet. Unterhalb des Behälters ist ein Auftanggefaß init An- schlägen für den Behälter gegen das Mit- drehen desselben bcün Drehen der Preß- spindel vorgcscben. Der Gegenstwrd der Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform ver- anschaulicht worden. Abb. i zeigt die Vorrichtung mit aufge- setzter Reibvorrichtung und Abb.2 mit eingesetzter Preßvorrichtung Abb. 3 zeigt den Behälter allein. Der in seinen unteren Teil mit Offnun. gen i versehene Behälter 2 dient beim Reib- prozeß zur Aufnahme eines herausnehmbaren inneren Gefäßes oder Topfes 3, welcher von dein die Reibvorrichtung 4. tragenden Deckel 5 Luft- und lichtdicht abgedeckt werden kann. - Nach Beendigung des Reibvorganges wird die Reibvorrichtung abgenommen und der Topf 3 mittels Handhabe 7 aus dem Behälter 2 herausgenommen. Über den Topf 3 wird ein Leinensack gestülpt und die -Masse in diesen Sack umgeschüttet. Dabei fließt naturge4inäß schon überschüssiges Wasser ab, während das übrige wie auch der Kartoffelsaft auszupressen ist.
- Das Auspressen erfolgt mittels der in Abb. 2 dargestellten Vorrichtung.
- In den Behälter 2 wird ein mit öflnungen 8 versehener Holzboden 9 eingesetzt und auf diesem der die Reibmasse enthaltende Sack i o gelagert. An Stelle der Reibvorrichtung wird ein die Preßspindel tragendes Joch 12 auf den oberen Rand 13 des Behälters 2 aufgesetzt. Die Preßsp.indel ii läuft unten in eine PrA-
platte i.[ aus, welche auf den mit der Reib- masse gefüllten Beutel zu liegen kommt. Durch Drehen der Spindel i i mittels Hand- habe 5 wird nun das überschüssige Wasser oder der Kartoffelsaft durch die öffnungen i des Behälters 2 uns die Üftnungen 8 des Bo- dens 9 aus-epreßt, wobei sich die Flüssig- keiten in eine unter dein Behälter 2 befindliche Auffangschale 16 ergießen. Zweclslnäßig wird der obere Rand 13 des Behälters 2 mit zwei unteren Lagerschalen- hälften 17, 18 ausgestattet, in denen -die An- triebswelle der Reibvorrichtung .f gelagert wird, während der diese letztere tragende Deckel 5 die oberen Hälften io, 2o der Lager- schalen trägt. Außerdem sin;l am Rande 13 des äußeren Behälters 2 Schlaufen 2i, 22 mit Einkerbungen 23, 2.4 vorgesehen zur Auf- nahme und Befestigung mittels Stifte 25, 26 des die Preßspindel tragenden Joches 12.
Claims (2)
- PATI:NTANSPRÜCI1G: i. Reibmaschine für rohe Kartoffeln, bei der glas Reibgut unter Licht- und Luftabschluß in ein Wasserbad fällt und bei :der die Vorrichtung zum Reiben auswechselbar gegen eine solche zum Auspressen des Reibgutes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seinem unteren Teil mit Löchern (i) ver seltener Behälter (2) wahl-,veise zur Aufnahme eines Wassertopfes (3) oder eines Siebbodens (g) eingerichtet ist und an seinem oberen Rande (i3) mit Einrichtungen zum Befestigen der Reibvorrichtung (.l) bzw. der Preßvorrichtung (11, 12, 14, 15) versehen ist.
- 2. Reibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rande (i3) :des Behälters (2) zwei untere Lagerschalenhälften (i7, 18) für die Antriebswelle der Reibvorrichtung (.I) angeordnet sind und der die Reibvorrichtung (d.) tragende Deckel (5) an seinem Rande die oberen Hälften (i0, 20) der
Lagerschalen aufweist. 3. Reibmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß am Rande (i3) des Behälters (2) Schlaufen (2i, 22) mit Einkerbungen (23, 2..1) an- geordnet sind zur Aufnahme und Befesti- gung mittels Stifte (25, 26) eines die Preßspindel (ii) tragenden Joches (i2). .4. Reibmaschine nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch ein unterhalb :des Behälters (2) angeordnetes Auffanggefäß (i6) mit Anschlägen (.27) gegen das -Mit- drehen des Behälter; (2) beim Drehen der Preßspiii;l-l.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET35331D DE501750C (de) | 1928-06-29 | 1928-06-29 | Reibmaschine fuer rohe Kartoffeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET35331D DE501750C (de) | 1928-06-29 | 1928-06-29 | Reibmaschine fuer rohe Kartoffeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE501750C true DE501750C (de) | 1930-07-07 |
Family
ID=7559127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET35331D Expired DE501750C (de) | 1928-06-29 | 1928-06-29 | Reibmaschine fuer rohe Kartoffeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE501750C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1100892B (de) * | 1956-07-03 | 1961-03-02 | Peter Franken | Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. zum Entsaften von Fruechten und Gemuese |
-
1928
- 1928-06-29 DE DET35331D patent/DE501750C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1100892B (de) * | 1956-07-03 | 1961-03-02 | Peter Franken | Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. zum Entsaften von Fruechten und Gemuese |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1300452B (de) | Maschine zum Kleinschneiden von gruenem Salat u. dgl. | |
DE501750C (de) | Reibmaschine fuer rohe Kartoffeln | |
DE202005020722U1 (de) | Getränkeabgabevorrichtung mit einer Tropfschale mit konvexer Tropfenlandefläche | |
DE1810494U (de) | Bratapparat. | |
CH616064A5 (en) | Electric coffee-maker with a coffee filter | |
DE434696C (de) | Vorrichtung fuer die Herstellung von Kaffeegetraenk | |
DE631005C (de) | Roehrenfoermiges Geraet zur Bereitung von Teegetraenken | |
DE383576C (de) | Kaffeemaschine | |
DE500635C (de) | Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes | |
DE667413C (de) | Koch- und Getraenkeauszugvorrichtung, im besonderen fuer Kaffees und Tees | |
DE598180C (de) | Schleudermaschine fuer koerniges oder faseriges Gut | |
DE2633426A1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE426182C (de) | Waschmaschine | |
DE343657C (de) | Haushaltmaschine zum Fleischhacken, Aus- und Durchpressen, Reiben, Schneiden und Mahlen des Gutes | |
DE450005C (de) | Kaffeeaufgussmaschine mit einem Behaelter fuer den gemahlenen Kaffee und einem Heisswasserbehaelter | |
DE4339353C2 (de) | Filtereinheit mit lösbarem Boden | |
DE4433886A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Filterkapseln zur Herstellung von Kaffee- und/oder Teegetränken | |
DE759820C (de) | Vorrichtung zum Absieben von Molke aus Quark | |
DE618061C (de) | Waschmaschine fuer Rasierklingen | |
DE615456C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der UEberkochens von Malzkaffee | |
AT211585B (de) | Münzautomat zur Bereitung eines Kaffeegetränkes | |
AT120792B (de) | Vorrichtung zum Kaffeeaufbrühen. | |
DE595532C (de) | Vorrichtung zum Reiben und Schneiden von Gemuese, Fruechten, Kartoffeln u. dgl. | |
DE648113C (de) | Nussknacker mit Kniehebelantrieb | |
DE1838078U (de) | Apparat zum extrahieren von stoffen, insbesondere zum zubereiten von kaffee. |