[go: up one dir, main page]

DE501014C - Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkoerpers oder Kondensators - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkoerpers oder Kondensators

Info

Publication number
DE501014C
DE501014C DEP55627D DEP0055627D DE501014C DE 501014 C DE501014 C DE 501014C DE P55627 D DEP55627 D DE P55627D DE P0055627 D DEP0055627 D DE P0055627D DE 501014 C DE501014 C DE 501014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
layers
conductive layers
producing
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
AEG AG
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG, Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical AEG AG
Priority to DEP55627D priority Critical patent/DE501014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501014C publication Critical patent/DE501014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/16Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form comprising conductive material in insulating or poorly conductive material, e.g. conductive rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/30Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for reducing conductor losses when carrying alternating current, e.g. due to skin effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/012Form of non-self-supporting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkörpers oder Kondensators Die neuesten Forschungen haben ergeben, daß die Durchschlagsfestigkeit dünner Schichten beim Unterschreiten einer Dicke von 0,005 mm über das gewöhnliche Maß ansteigt, und -zwar um so mehr, je geringer die Schichtdicke ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines als Isolator oder Kondensator geeigneten Körpers, der aus mehreren dünnen, abwechselnd metallischen und nichtleitenden Schichten besteht, wobei die Dicke der nichtleitenden Schichten vorzugsweise weniger als o,oo5 mm beträgt.
  • Gemäß der Erfindung werden sowohl die hoch durchschlagsfesten Isolierschichten von vorzugsweise weniger als o,o05 mm Dicke als auch die leitenden Schichten (z. B. Metallschichten) durch Aufkondensieren oder Aufspritzen des Schichtmaterials, gegebenenfalls im Vakuum auf eine bewegte Unterlage aufgetragen. Durch dieses Verfahren wird der Vorteil erreicht, daß einerseits die dünnen und empfindlichen Isolierschichten beim Auftragen der Metallschichten nicht beschädigt werden, und daß andererseits Gase nicht zwischen die Metallschichten und Isolierschichten eingeschlossen werden.
  • Das abwechselnde Aufbringen der zu schichtenden Stoffe auf eine gemeinsame Unterlage wird nach der Erfindung dadurch erzielt, daß die Schichtkörper von örtlich in der Bewegungsrichtung der Fläche versetzten Stellen aus mittels Düsen o. dgl, auf eine sich mit großerGeschwindigkeitbewegendeFläche, beispielsweise der Oberfläche einer schnell umlaufenden Trommel, aufkondensiert bzw. aufgespritzt werden. Die Dicke der Schichten kann dabei durchVerändern der Geschwindigkeit der Unterlage, beispielsweise der Drehzahl der Trommel, beeinflußt werden. Soll der so hergestellte Schichtkörper als Kondensator verwendet werden, so ist für eine Verbindung der gleichpoligen Belegungen zu sorgen.
  • In den A.bb. i und 2 ist eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfi ndung dargestellt.
  • Abb. 3 zeigt einen Schnitt durch einen mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellten Kondensator.
  • Innerhalb des Gehäuses a dreht sich mit großer Geschwindigkeit eine von der Scheibe b angetriebene Trommel c. Die Außenfläche der Trommel c bewegt sich dabei vor den Ausspritzdüsen d und c vorbei, durch welche die dampfförmigen oder flüssigen Stoffe der Trommeloberfläche zugeführt werden. Das Gehäuse a ist auf der Stirnseite durch eine abnehmbare Scheite f verschlossen, in der der Drehzapfen g der Troininel c gelagert ist. Ein auf dem Ende des Drehzapfens g befestigter Stellring a dreht sich mit geringem Spiel in einem zwischen der Mutter i und der Scheibe f gebildeten Ringraum, so daß eine axiale Verschiebung der Trommel verhindert wird. Durch den hohlen Zapfen g ist eine Leitung k mit Spiel hindurchgeführt, die durch die Mutter i in Lage gehalten wird. Durch diese Leitung wird einKühlmittel, z.B. dieDämpfe flüssiger Luft, der Hohltrommel zugeführt. Die Abführung des Kühlmittels geschieht durch den anderen, ebenfalls hohlen Drehzapfen l der Trommel. Auf dem Ende des hohlen Drehzapfens k, l ist die Antriebsscheibe b aüfgekeilt. In dem über das Ende des Zapfens l hinausragenden Nabenteil der Scheibe b ist ein Schieberventil in gelagert, mittels dessen die Austrittsöffnungen n für das Kühlmittel und damit die in der Zeiteinheit durch die Trommel strömende Kühlmittehnenge geregelt werden können. Die Drehzapfen g und L erhalten ihre Schmierung durch die C51er o und p. Durch ein Rohr q wird das Gehäuse a für die Trommel dauernd luftleer gehalten.
  • Die Dicke der einzelnen Schichten hängt, wie bereits erwähnt, von der Drehzahl der Trommel sowie der je Zeiteinheit ausströmenden Menge der zu schichtenden Stoffe ab. Sobald die gewünschte Anzahl von Schichten auf der Trommel vorhanden ist, wird die Trommel stillgesetzt und die Scheibe f abgeschraubt und die Trommel c nach dem Abnehmen der Antriebsscheibe b aus dem Gehäuse herausgezogen. Die auf der Trommel gebildete Schicht kann in axialer Richtung aufgeschnitten und von der Trommel abgezogen werden. Ist die Breite beider Düsen gleich, so ist auch die Breite aller Schichten gleich, d. h. zwischen den einzelnen Metallschichten besteht keine metallische Verbindung.
  • Will man einen Kondensator herstellen, so muß man durch geeignete Ausbildung der Düsen dafür sorgen, daß sich alle gleichpoligen Belegungen berühren. Ein derartige Kondensator ist im Schnitt in Abb. 3 dargestellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden und nichtleitenden Schichten bestehenden Isolierkörpers oder Kondensators, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die hoch durchschla;;sfesten Isolierschichten von vorzugsweise weniger als o,oo5 mm Dicke als auch die leitenden Schichten (z.B. Metallschichten) durch Aufkondensieren oder Aufspritzen des Schichtmaterials, gegebenenfalls im Vakuum, auf eine bewegte Unterlage aufgetragen werden.
  2. 2. Verfahren mach Anspruch i, (iadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage gekühlt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i -Aer 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schichtenden Stoffe in dampfförmigem oder flüssigem Zustande mit Hilfe \ an Düsen (d, e), die in der Bewegungsrichtung der Unterlage örtlich gegeneinander versetzt sind, aufgetragen werden. q.. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schichtenden Stoffe auf eine mit großer Geschwindigkeit umlaufende Trommel (c) aufgetragen werden.
DEP55627D 1927-07-08 1927-07-08 Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkoerpers oder Kondensators Expired DE501014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55627D DE501014C (de) 1927-07-08 1927-07-08 Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkoerpers oder Kondensators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55627D DE501014C (de) 1927-07-08 1927-07-08 Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkoerpers oder Kondensators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501014C true DE501014C (de) 1930-09-16

Family

ID=7387897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55627D Expired DE501014C (de) 1927-07-08 1927-07-08 Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkoerpers oder Kondensators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501014C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765703C (de) * 1934-03-16 1951-07-26 Bosch Gmbh Robert Elektrostatischer Wickelkondensator
DE1046781B (de) * 1955-09-30 1958-12-18 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE975109C (de) * 1950-06-28 1961-08-17 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen duenner Lackschichten
DE975263C (de) * 1941-02-16 1961-10-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE975545C (de) * 1949-09-20 1962-01-04 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Einfolien-Bandes fuer selbstregenerierende elektrische Kondensatoren mit Lackdielektrikum
DE1521520B1 (de) * 1962-06-05 1970-09-03 Air Reduction Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer duennen Folie,insbesondere aus Metall,durch Vakuumaufdampfen
US7739849B2 (en) 2002-04-22 2010-06-22 Valinge Innovation Ab Floorboards, flooring systems and methods for manufacturing and installation thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765703C (de) * 1934-03-16 1951-07-26 Bosch Gmbh Robert Elektrostatischer Wickelkondensator
DE975263C (de) * 1941-02-16 1961-10-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE975545C (de) * 1949-09-20 1962-01-04 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Einfolien-Bandes fuer selbstregenerierende elektrische Kondensatoren mit Lackdielektrikum
DE975109C (de) * 1950-06-28 1961-08-17 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen duenner Lackschichten
DE1046781B (de) * 1955-09-30 1958-12-18 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE1521520B1 (de) * 1962-06-05 1970-09-03 Air Reduction Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer duennen Folie,insbesondere aus Metall,durch Vakuumaufdampfen
US7739849B2 (en) 2002-04-22 2010-06-22 Valinge Innovation Ab Floorboards, flooring systems and methods for manufacturing and installation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1784611A (en) Method of producing bodies consisting of a plurality of thin alternately conducting and insulating layers
DE501014C (de) Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkoerpers oder Kondensators
AT112562B (de) Verfahren zum Herstellen von Isolatoren oder Kondensatoren.
DE2637754A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathodenstrahlroehre mit einem inneren leitenden ueberzug, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens und durch dieses verfahren hergestellte roehre
DE2609180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Legierungskörpers
DE859341C (de) Verfahren zur Herstellung von Getterkoerpern fuer Vakuumgefaesse und nach diesem Verfahren hergestellte Getterkoerper
DE2032639C3 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen Goldschicht auf einem Träger durch Kathodenzerstäubung
DE836945C (de) Speiseeisanlage
DE738529C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Kurzschluss- und Anlaufkeilen von regelbaren drahtlosen Widerstaenden oder Potentiometern
DE873385C (de) Vorrichtung zum Walzen von Ringen
DE2251656C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Röntgenröhren-Drehanode
DE2115437B2 (de) Verfahren zur beruehrungslosen leitfaehigkeitsmessung
DE2056489C3 (de) Chirurgischer Gummihandschuh, sowie Verfahren zum Herstellen desselben
AT123125B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden.
CH288438A (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallüberzügen auf langgestrecktes Arbeitsgut, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2129992B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten
DE2029020B2 (de) Vakuum-bedampfungsvorrichtung
DE1521508C (de) Verfahren zur Herstellung dunner Metallschichten im Tauchverfahren
DE562914C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE743727C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallisierungsmustern durch Metallbedampfung im Vacuum
AT343767B (de) Vorrichtung zum aufbringen der aussenmetallisierung von elektrischen kondensatoren mit einem flachrohrformigen korper als dielektrikum
DE591735C (de) Verfahren zur Herstellung hoch- und niederohmiger Widerstaende
DE352442C (de) Verfahren zum Haerten von ringfoermigen Umdrehungskoerpern
AT222240B (de) Gefäß, insbesondere Entladungsgefäß, mit Elektroden
DE705591C (de) Verfahren zur Herstellung von ringfoermigen oder spiralfoermigen Kondensatorelektroden, insbesondere fuer Schieberkondensatoren