DE500602C - Verfahren zur Gewinnung von kaustischer Magnesia fuer technische Zwecke aus unreinem Magnesit und magnesithaltigem Gestein - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von kaustischer Magnesia fuer technische Zwecke aus unreinem Magnesit und magnesithaltigem GesteinInfo
- Publication number
- DE500602C DE500602C DEST43540D DEST043540D DE500602C DE 500602 C DE500602 C DE 500602C DE ST43540 D DEST43540 D DE ST43540D DE ST043540 D DEST043540 D DE ST043540D DE 500602 C DE500602 C DE 500602C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesite
- magnesia
- extraction
- technical purposes
- impure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 9
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 title claims description 9
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 title claims description 9
- 239000003518 caustics Substances 0.000 title claims description 8
- 239000011435 rock Substances 0.000 title claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 10
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 10
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000333074 Eucalyptus occidentalis Species 0.000 description 1
- 241000188250 Idas Species 0.000 description 1
- 101150057104 MCIDAS gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2/00—Lime, magnesia or dolomite
- C04B2/10—Preheating, burning calcining or cooling
- C04B2/102—Preheating, burning calcining or cooling of magnesia, e.g. dead burning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von kaustischer Magnesia für technische Zwecke aus unreinem Igagnesit und magnesithaltigem Gestein Das vorliegende Verfahren bezweckt die Gewinnung von technisch verwertbarer kaustischer Magnesia aus natürlichen Rohprodukten, bei dienen dIe neben Üern Magnesiumcarbonat vorhandenen Bestandteile derart büschaffen sind" daß sie bei der zum Entsäuern des Magnesiunicarbonates notwendigenTemperatur in ihrerHärte nicht odernur wenig verändert werden.
- Es ist bekannt, aus Dolomit auf trockeneni Wege Magnesia, oder ein Erzeugnis mit erhöhtem Magnesiagehaltein der Weise zu gewl mnen, daß man !den Dolomit bei 5oo bis 6oi brennt, wobei nur das Magnesiumcarbonat die Kohlensäure verliert, und das erhaltene Breungut sodann pulvert, worauf die leichtere Magnes.ia von dem schwereren Calciumcarbonat durchGebläsewind getrennt wirtd. Auch die vorliegende Erfindung geht davon auis, das magnesithultige Gestein bei Temperaturen zu brennen, welche die zum Kaustischbrennen des Magneseits, das ist zum Entsäuern des Magnesiumcarbonates ' erforderlichen Temperaturen nicht wesentlich überschreiten, so daß Jer beispielsweise vorhandene Kalk als Calciumcarbonat, Serpentin als Magnesiumsilikat in ihrer natürkchen. Härte ganz er-halten oder doch nur wenig verändert werden. Der Erfinidlung gemäß werden aber alsidann dieweicherenmagnesiarelcheren Anteile des gebrannten Gutes durch milde Zerkleinerung oder durch Abreiben (z.B. i#,nPoc-liwerken oderScheuertrommeln) auf kleines Korn gebracht, während die härteren Bestandteile oder n-icht gargdbrannten Teile größtenteils gröberes Korn behalten und dadurch leicht von einer handeilsfähigen kaustisch gebrannten Magnesia geschieden werden können.
- In einem durch Dolomit verunreinigten Ma,gnesit ist z. B. Reindolomit CaCO, -MgCO" und Kalk CaCO" ganz unregelmäßig verteilt. Wird nun ein soldhes Gut im Schachtofen entsprechendschonendgebrannt, so stellt dieses Gut ein Gemisch mürber und harter Stücke dar, wobei der Gehalt der einzelnen Anteile an Ca0 zwischen i und 2,5010 schwankt. Die Härte ides gebrannten Produktes nimmt mit steigend,emKa,1,k,-eha;lt-un#d init steigendem Kohlensäuregehalt zu. Wird nun das Gut z. B. in einer Scheuertrommel behandelt, so zerfallen nicht nur Jie aus gut ausgebranntem Magnesit mit dem normalen Kalkgehalt von i bis 2"/, bestehenden Anteile fastaugenblicklich, sondernwerdünauch die immerhin verhältnismäßig weicheren Anteile mit mäßigem Kalkgehalt durch Üie Einwirkung der harten Partien zerkleinert und zerrieben. Wenn durch entsprechende Einstellung der Scheuerwirkung dafür gesorgt wird, daß nur soleheMengenderkalkhaltigen mürberen Anteile in das Fertigprodukt hineinkommen, daß sich der Kalkgehalt dieses letzteren der oberen, zulässigen Grenze annähert, so wird in dieser Weise durch Ausnützlung der Scheuerwirkung der harten Anteile auf 4ie weicheren, idie Erzielung der Höchstausbeute an handelsfähiger kaustisch gebrannter Magnesia mit sehr einfachen Mitteln ermöglicht.
- Im Gegensatz zu dem eingangs erwähnten bekannten Verfahren beruht also Idas vorliegende Verfahren nicht auf dein Unterschied im spezifischen Gewicht zwischen der kaustischenMagnesiaund den davon zutrennenden Bestandteilen, welch-er Unterschied z.B. be.i id#er Windsichtung ausgenützt wird" sondern darauf, daß im Zuge des Verfahrenis kaustische Magnesia und schädliche Nebenbestandteile in Gruppen von verschiedener Korngröße verarbeitet werden, diedurcheänfaches Absieben leicht voneinander getrennt werden können, wodurch,der Gehaft an frem-,den Bestandteilen im Endprodukt auf das technisch zulässige Maß verringert wird.
- Das Verfahren wird beispielsweise wie folgt ausgeführt. Der Robstein, wird ohne besondere bei Temperaturen gebrannt, bei denen die Neben-gesteinsteile chemisch soweit unverändert bleiben, daß ihfe Härte nichtoder nur zum Teil vermindert wird. Zur Aufbereitung des so erzielten Brenngutes kann man sich beispielsweise der in der Zeichnung,scheinatisch dargestellten Apparatur bedienen.
- Das Ofengut wird nach erfolgter Hanclabscheidung der Kreibse und groben Stücke sowie nach oberflächlicher Zerkleinerung mittels hölzerner Schlägel auf ein dem Elevator angepaßtes Maß ohne maschinelle Vorzerkleinerung mittels eines Elevators i und einer Schüttelaufgabe2 in die Tron-ime13 aufgegeben. Diese Trommel besitzt an ihren beiden Enden je einen Bordring 4 und 5, WO-bei der Bordring auf Ader Einlaufseite 4 höher ist als der auf der Gegenseite. Die TrOmme13 ist in ihrer ganzen Länge mit einem Sieb 6 bespannt. Das abgesiebte Gut wird von der Sammelschnecke 7 durch die Sch#uber 12 &r Transportschnecke 13 zugeführt.
- Normalerweise geht der Übergang durch den Trichter 14 und den Einlauf 8 in eine zweite kleinere Trommel 9, die an der Einlaufseite ebenfalils mit einem Bordring, io versehen ist. Diese Trommel kann, um eine erhöhte Scheuerwirkung zu erzielen, beim Eintrag -ungefähr zur Hälfte ihrer Länge mit Blech ausgekleidet und nur im letzten Teil mit einem Sieb i i bespannt sein.
- In der ScheuertrOnImel 3 nimmt naturgemäß Ader Kalkgehalt des Siebdurchfalls gegen den Austrag hin zu. Mit Hilfe der Schuber 1:2 kann das Siebgut in mehrere Qualitätsklassen geteilt und getrennt ausgetragen werden, so daß bei der Verarbeitung von kalkreicherem Gut auch schon die aus dem letzten Teil der Trommel 3 'durchifallenden Mengen des Sieb.gutes in die zweite Trommel 9 geleitet werden können, wo infolge der engeren Maschenweite des Siebes auch aus diesein Gut der größte Teil des Kalkes entfernt werden kann.
- Es stehen, uni dasVerfahren derwechselnden Beschaffenheit ödes aufgegebenen Gutes anpassen zu könncii, dreiveränderlich--Hilfsmittel zur Verfügung: i. Die Umdrehungszahl der Trommel bzw. die GrößeJer Trommel, welche beiden Faktoren die Umfangsgeschwindigkeit des auf dem Siebe liegenden Scheuergutes bestimmen, 2. die Zeitdauer, während welcher das Material der Scheuerung, ausgesetzt wird, 3. die Siehgröße.
- Aus betrigbl#ichen Gründen wird der Faktor i in der Regel konstant sein, und werden die Faktoren 2 und 3 in der obcn angegebenen Art geregelt, wodurch es ermöglicht #vird, das Höchstausinaß an technisch verwertbarer kaustisch gebrannter Magnesia auch aus verhältnismäßig kalkreichem Gut herauszubringen. Wesentlich ist"daß vor und nach dem Brennprozeß jede zu weit gehende Zerkleinerung, die auch #die harten Teilchen allzusehr in Mitleidenschaft zieht, zu unterbleiben, hat. Während es früber unmöglich war, stärker kalkhaltigen Rohstein auf handelsfählige Ware zu verarbeiten, liefert nach dem angemeldeten Verfahren behandelter Rohstein, z. B. bei einem Durchschnittsgehalt von 4"/" CaCO" im ungebrannten Rohstein, ein gebranntes Produkt, wovon 7501o einen Gehalt von, 4'/" Ca0 und 25/" einen Gehalt bis zu 2o111, Ca0 aufweisen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH -. Verfahren zur Gewinnung von kaustischer Magnesia für technische Zwecke aus ünrainem Magnesit oder inagnesithaltigen Gesteinen durch Brennen bei Temperaturen, bei denen die Nebengesteinsteile chemisch soweit unverändert bleiben, daß ihre Härte nicht oder nur zum Teil vermindert wird, d#aidurch gekennzeichnet, daß im gebrannten, -Gute d,ie weicheren magnesiareicheren Anteile durch milde Zerkleinerung oder durch Ab,'reiben (z. B. in Pochwerken. oder Scheueftroln-meln) auf kleines Korn gebracht werden, während #d#ie Nebenbestanilteile größtenteils gröberes Korn behalt-en und durch Sieben abgetrennt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST43540D DE500602C (de) | 1927-12-04 | 1927-12-04 | Verfahren zur Gewinnung von kaustischer Magnesia fuer technische Zwecke aus unreinem Magnesit und magnesithaltigem Gestein |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST43540D DE500602C (de) | 1927-12-04 | 1927-12-04 | Verfahren zur Gewinnung von kaustischer Magnesia fuer technische Zwecke aus unreinem Magnesit und magnesithaltigem Gestein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE500602C true DE500602C (de) | 1930-06-26 |
Family
ID=7464447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST43540D Expired DE500602C (de) | 1927-12-04 | 1927-12-04 | Verfahren zur Gewinnung von kaustischer Magnesia fuer technische Zwecke aus unreinem Magnesit und magnesithaltigem Gestein |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE500602C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236992B (de) * | 1964-05-20 | 1967-03-16 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zum Herstellen von Periklas aus Dolomitgestein |
FR2459209A1 (fr) * | 1979-06-14 | 1981-01-09 | Ustav Pro Vyzkum Rud | Procede pour l'elimination de composes indesirables a partir de matieres brutes contenant de la magnesite |
-
1927
- 1927-12-04 DE DEST43540D patent/DE500602C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236992B (de) * | 1964-05-20 | 1967-03-16 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zum Herstellen von Periklas aus Dolomitgestein |
FR2459209A1 (fr) * | 1979-06-14 | 1981-01-09 | Ustav Pro Vyzkum Rud | Procede pour l'elimination de composes indesirables a partir de matieres brutes contenant de la magnesite |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014015552B4 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung von rohen Pellets und Pelletierprozess | |
DE500602C (de) | Verfahren zur Gewinnung von kaustischer Magnesia fuer technische Zwecke aus unreinem Magnesit und magnesithaltigem Gestein | |
DE2451775A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von relativ reinem metall und aus diesem metall bestehendes produkt | |
DE69421687T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur zerkleinerung von verbrauchten feuerfesten auskleidungen und dergleichen | |
DE553710C (de) | Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre petrographischen Bestandteile | |
DE518833C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Eisen und anderen Fremdstoffen fuer Zerkleinerungsvorrichtungen | |
DE489633T1 (de) | Verfahren zur zerkleinerung von sproedem mahlgut mit einer selektiven desagglomeration, durchfuehrung des verfahrens sowie anlage dafuer. | |
DE202016102672U1 (de) | Mahlkugelsortiervorrichtung | |
DE536537C (de) | Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre Petrographischen Bestandteile | |
DE1213451B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Feinschrott | |
DE668719C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Trockenaufbereitung, insbesondere von Steinkohle | |
DE836157C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Loeschen von Kalk | |
AT109012B (de) | Verfahren zur Gewinnung von kaustischer Magnesia für technische Zwecke aus unreinem Magnesit und magnesithältigem Gestein. | |
DE895695C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern | |
DE1167766B (de) | Anwendung des Luftsetzverfahrens zum Trennen von Sinterdolomit und Sintermagnesit | |
DE585658C (de) | Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen | |
DE3541817C2 (de) | ||
DE666281C (de) | Vorrichtung zum Trennen der Blaetter von den Stengeln getrockneter Kraeuter | |
DE32378C (de) | Vorrichtung zur Trennung mineralischer Substanzen von verschiedener Härte | |
DE973329C (de) | Anlage zur Zerkleinerung und Absiebung von Rohbraunkohle im Nassdienst von Brikettfabriken | |
DE563112C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern, Entstauben und Sichten von Altpapier, Lumpen und aehnlichen Abfallstoffen | |
DE2822604C2 (de) | ||
DE645996C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Steinkohle | |
DE526711C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Kohle durch Zerkleinerung | |
DE383767C (de) | Verfahren zur Zermahlung von Muell |