[go: up one dir, main page]

DE495449C - Verfahren zur Darstellung von Camphen aus Pinenhydrochlorid oder -bromid - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Camphen aus Pinenhydrochlorid oder -bromid

Info

Publication number
DE495449C
DE495449C DEA41598D DEA0041598D DE495449C DE 495449 C DE495449 C DE 495449C DE A41598 D DEA41598 D DE A41598D DE A0041598 D DEA0041598 D DE A0041598D DE 495449 C DE495449 C DE 495449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camphene
bromide
copper oxide
preparation
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARCEL ALLINGER
Original Assignee
MARCEL ALLINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARCEL ALLINGER filed Critical MARCEL ALLINGER
Application granted granted Critical
Publication of DE495449C publication Critical patent/DE495449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/26Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
    • C07C1/30Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms by splitting-off the elements of hydrogen halide from a single molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Camphen aus Pinenhydrochlorid oder -bromid Es ist bekannt Camphen durch Destillation von Pinenhydrochlorid oder -bromid über erhitzten gebrannten Kalk, Natronkalk oder über Quecksilberoxyd zit gewinnen. Bei diesen Verfahren verläuft die Reaktion langsam und unvollständig und die Ausbeute an Camphen wird durch Bildung anderer Zersetzungsprodukte verringert. Andererseits ist Quecksilberoxyd wegen seines hohen Preises und seiner Giftigkeit wenig geeignet im Großbetriebe verwendet zu werden. Es wurde nun gefunden, daß man den im Pinenhydrochlorid oder -bromid bekanntlich sehr fest gebundenen Halogenwasserstoff auf. leichte Weise und unter Schonung der Camphenbrückenbindung abtrennen und so Camphen in hoher Ausbeute darstellen kann, wenn man Pinenhydrochlorid oder -bromid mit Kupferoxydul erhitzt. Statt Kupferoxydul kann man nach vorliegendem Verfahren auch ein Gemisch von Kupferoxyd und fein verteiltem Kupfer verwenden. Das gebildete Camphen wird durch Abfiltrieren, Abdestillieren oder Abtreiben mittels Wasserdampfes von dem rückständigen Kupferhalogenür getrennt und letzteres kann auf einfache Weise durch Behandeln mit Soda oder Natronlauge in Kupferoxydul zurückgeführt werden.
  • Bei Verwendung von Soda entsteht bei dieser Arbeit eine äquivalente Menge Kohlendioxyd, welches vorteilhaft zur Vertreibung der Luft aus der Apparatur bei Wiederholung des Prozesses Verwendung findet. Zur Ausführung der im folgenden angegebenen Beispiele wurde eine kupferne Destillationsblase verwendet, welche mit einer Rührvorrichtung und mit einem Destillationsaufsatze versehen ist, wie solche beispielsweise bei der Benzoldestillation verwendet werden, und der bewirkt, daß die höhersiedenden Anteile stetig in die Blase zurückfließen. Im Verlaufe der Reaktion enstehen neben Camphen äquivalente Mengen Kupferhalogenür und Wasser; letzteres wird bei genügender Erwärmung des Aufsatzes erst in der Kühlvorrichtung kondensiert, während der größte Teil des mitgeführten Pinenhy drochlorids in die Blase zurückfließet. Durch nachheriges Filtrieren des Kondenswassers wird das mitgeführte Pinenhydrochlorid wiedergewonnen. Beispiel i Ein Gemisch von ioo Gewichtsteilen Pinenhydrochlorid und q.2 Teilen Kupferoxydul, letzteres in Form eines feinen Pulvers, wird auf annährend =5o° erhitzt, bis in einer Probe des erzeugten Camphens der Chlorgehalt auf etwa a °% gesunken ist, wozu gewöhnlich i bis a Stunden notwendig sind. Nach Zusatz von weiteren ¢ Teilen Kupferoxydul zu dem Reaktionsgemisch wird dann das Camphen durch Steigern der Temperatur langsam abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird alsdann vorsichtig mit einer Lösung von 33 Teilen calcinierter Soda in ioo Teilen Wasser versetzt, das noch vorhandene Camphen wird mit Wasserdampf abgetrieben und gesondert aufgefangen: Durch Ablassendes Kesselinhaltes auf ein Filter, Waschen und Trocknen °des Rückstandes wird für einen folgenden Prozeß geeignetes Kupferoxydul wiedergewonnen.
  • Die Ausbeute an Camphen beträgt iru fortlaufenden Betriebe etwa 75 Gewichtsteile, was annährend 95 % der theoretisch möglichen Ausbeute entspricht. , Beispiel 2 xoo Teile Pinenhydrochlorid, 23 Teile fein verteiltes Kupferoxyd und 23 Teile fein verteiltes Kupfer werden unter Umrühren auf annährend x3o° erhitzt, bis der Chlorgehalt des erzeugten Camphens auf etwa 2 % gesunken ist.
  • Nach Zusatz von weiteren 2 Teilen Kupferoxyd und z Teilen Kupfer zu dem Reaktionsgemisch, wird nach Beispiel = weitergearbeitet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: r. Verfahren zur Darstellung von Camphen aus Pinenhydrochlorid oder -bromid, dadurch gekennzeichnet, daß man letztere mit fein verteiltem Kupferoxydul erhitzt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kupferoxydul ganz oder teilweise durch ein fein verteiltes Gemisch von Kupferoxydul und Kupfer ersetzt.
DEA41598D 1923-09-28 1924-02-20 Verfahren zur Darstellung von Camphen aus Pinenhydrochlorid oder -bromid Expired DE495449C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR495449X 1923-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495449C true DE495449C (de) 1930-04-15

Family

ID=8904796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41598D Expired DE495449C (de) 1923-09-28 1924-02-20 Verfahren zur Darstellung von Camphen aus Pinenhydrochlorid oder -bromid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495449C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen aus Pinenhydrochlorid oder -bromid
DE712742C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsalzen monosubstituierter Acetylene
DE871147C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Neopentylacrylsaeure
CH383398A (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Hexamethylendiamin
DE565233C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
DE899433C (de) Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE605780C (de) Verfahren zur Herstellung oelartiger chlorierter Naphthaline
DE2039413A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipin saurenrtril
DE898737C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethylaether
DE610645C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure aus ihren verduennten, waesserigen Loesungen durch Behandlung mit chloriertem Kohlenwasserstoff
AT119044B (de) Verfahren zum Konzentrieren verdünnter Essig- oder Ameisensäure.
DE642291C (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoff- und halogenhaltigen organischen Verbindungenaus Dihalogenhydrinen
DE842047C (de) Verfahren zur Herstellung von Fumarsaeure aus Maleinsaeureanhydrid enthaltenden Gasen, die durch katalytische Dampfphasenoxydation von organischen Verbindungen erhalten werden
DE917727C (de) Verfahren zur Gewinnung von m-Kresol aus dessen Gemischen mit Alkylcyclohexanonen bzw. Alkylcyclohexanolen
DE919168C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Urethanen
DE877765C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Schwefelverbindungen
AT164547B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1
AT21212B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Säuren insbesondere Fettsäuren aus Rohnaphtha bezw. deren Fraktionen.
DE1172687B (de) Verfahren zur Reinigung von Dioxolan
AT96518B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidocymol.
DE2118702B2 (de) Verfahren zur Di- und Trimerisierung von ungesättigten Fettsäuren
DE1492484A1 (de) Neue halogenierte Salicylanilide
DE550325C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
AT229301B (de) Verfahren zur Chlorierung von o-Kresol