[go: up one dir, main page]

DE495390C - Schluesselring - Google Patents

Schluesselring

Info

Publication number
DE495390C
DE495390C DEH110733D DEH0110733D DE495390C DE 495390 C DE495390 C DE 495390C DE H110733 D DEH110733 D DE H110733D DE H0110733 D DEH0110733 D DE H0110733D DE 495390 C DE495390 C DE 495390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sleeve
spring
gap
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hack & Co
Original Assignee
Hack & Co
Publication date
Priority to DEH110733D priority Critical patent/DE495390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495390C publication Critical patent/DE495390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

  • üchlüsselring Die Erfindung betrifft einen Schlüsselring, bei welchem eine unter Federwirkung stehende Verschlußhülse die Enden des offenen Ringes überbrückt. Bei den bekannten Ringen dieser Art war die Feder für die Verschlußhülse in dieser Hülse selbst angeordnet, wodurch die Hülse eine erhebliche Länge erhielt und nur unsicher an dem Ring geführt werden konnte, da auch die Lücke viel zu groß werden mußte. Um diesem Übelstand zu begegnen, ist die Feder in einer Aussparung des Ringkörpers selbst untergebracht und stützt sich mit ihrem einen Ende gegen einen die Aussparung durchgreifenden Steg der Verschlußhülse. Dadurch ist man in der Lage, die Lücke in dem eigentlichen Ring verhältnismäßig kurz zu wählen, und die Verschlußhülse kann recht dünn ausgeführt sein, demzufolge keine wesentlichen Vorsprünge vorhanden sind, die das Tragen des Schlüsselringes in der Tasche erschweren können. Auch ist die Handhabung beim Öffnen des Ringes zum Auswechseln von Schlüsseln eine erheblich leichtere und bequemere.
  • In der Zeichnung ist der den Gegenstand der Erfindung bildende Ring in Abb. r in der V erschlußstellung und in Abb. 2 in der Offenstellung gezeigt, wobei die die Lücke überbrückende Hülse teilweise im Schnitt zur Darstellung gebracht ist, um die zur Verwendung kommende Feder deutlich zeigen zu können.
  • Der Ring besteht aus einem Volldraht a mit einer Lücke b, durch die die Schlüssel in den Ring eingeführt bzw. herausgenommen werden können. Die Lücke wird durch die Hülse c überbrückt, welche auf den Ring a aufgestreift ist. In dem Ring a ist eine Aussparung d vorgesehen, in die die Schraubenfeder feingelegt ist. Durch die Hülse c ist ein Stift g gezogen, dessen Länge dem Durchmesser der Hülse c entspricht und der außen derart vernietet ist, daß er nicht vorragt und bei sorgfältiger Bearbeitung nicht sichtbar sein wird. Dieser Stift g dient als Steg, gegen welchen das eine Ende der Feder f sich stützt, deren anderes Ende seine Stützung am Ende der Aussparung d findet. Die Länge der Hülse c ist so bemessen, daß in der Schließlage die Lücke b überbrückt und die Aussparung d und demzufolge auch die Feder f überdeckt ist. Zum Öffnen des Schlüsselringes wird die Hülse c zurückgezogen, wodurch die Lücke b freigegeben wird, und zwar ist die Feder f zweckmäßig so bemessen, daß im voll zusammengedrückten Zustande das Ende der Hülse mit dem die Lücke b begrenzenden Ende abschneidet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlüsselring mit einer seine Enden überbrückenden, unter Federwirkung stehenden Verschlußhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (f) in einer Aussparung (d) des Ringkörpers liegt und sich mit ihrem einen Ende gegen einen die Aussparung durchgreifenden Steg (g) der Verschlußhülse stützt.
DEH110733D Schluesselring Expired DE495390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110733D DE495390C (de) Schluesselring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110733D DE495390C (de) Schluesselring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495390C true DE495390C (de) 1930-04-05

Family

ID=7171136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110733D Expired DE495390C (de) Schluesselring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495390C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495390C (de) Schluesselring
DE890432C (de) Vorrichtung zum Nachspannen der Zuendsteinfeder in Feuerzeugen
DE324680C (de) Abschneidevorrichtung fuer die Papierbahn an selbsttaetig zu belegenden Klosettsitzen
DE542102C (de) Dochtloses Taschenfeuerzeug
AT113010B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Zündsteines pyrophorer Feuerzeuge.
AT156979B (de) Reibradfeuerzeug.
DE926701C (de) Feuerzeug mit durch einen einarmigen Druckhebel betaetigtem Dochtkappentraeger
DE711088C (de) Schaumweinflaschenverschluss
DE565922C (de) Feuerzeug mit Springdeckel
AT304908B (de) Feuerzeug mit auswechselbarem Brennstofftank
DE354163C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungen mit regelbarer Zusatzluftzufuehrung
DE656659C (de) Platinmohrfeuerzeug
DE533117C (de) Zuendbandfeuerzeug
DE363139C (de) Schuerffeuerzeug
DE595883C (de) Elektrischer Zugschalter
DE583275C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Regenschirmschieber
DE624593C (de) Springdeckelfeuerzeug
DE463744C (de) Feuerzeug fuer fluessige Brennstoffe mit in seinem Gehaeuse untergebrachter Uhr
DE700299C (de) Pyrophorfeuerzeug
DE438018C (de) Zigarrenabschneider
DE481952C (de) Streichfeuerzeug mit Springdeckel und einem in einer Huelle verschiebbaren Brennstoffbehaelter
DE523577C (de) Zigarre mit hohler Spitze
DE487463C (de) Feldflasche mit als Trinkbecher benutzbarem Trichter
DE369740C (de) Streichfeuerzeug
AT142769B (de) Füllbleistift mit Spitzvorrichtung.