DE493742C - Vorrichtung zur Erzeugung einer schnellen Schaltbewegung unter Verwendung eines blechartigen Koerpers mit gewoelbter Flaeche - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung einer schnellen Schaltbewegung unter Verwendung eines blechartigen Koerpers mit gewoelbter FlaecheInfo
- Publication number
- DE493742C DE493742C DEI36074D DEI0036074D DE493742C DE 493742 C DE493742 C DE 493742C DE I36074 D DEI36074 D DE I36074D DE I0036074 D DEI0036074 D DE I0036074D DE 493742 C DE493742 C DE 493742C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- curved surface
- generating
- switch body
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H35/00—Gearings or mechanisms with other special functional features
- F16H35/14—Mechanisms with only two stable positions, e.g. acting at definite angular positions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Erzeugung einer schnellen Schaltbewegung unter Verwendung eines blechartigen Körpers mit gewölbter Fläche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, welche unter dem Einfluß einer äußeren Einwirkung, beispielsweise mechanischer oder termischer Art, bei Erreichung eines bestimmten Maßes dieser Einwirkung plötzlich eine schnelle Bewegung ausführt.
- Die neue Vorrichtung dient zur Umschaltung elektrischer Stromkreise, kann jedoch auch mit Vorteil in mechanischen Umschaltgetrieben Verwendung finden.
- Einrichtungen dieser Art sind bereits bekannt, beispielsweise in der Form der unter dem Namen Spencer-Automat bekannt gewordenen Schaltvorrichtung. Bei diesen bekannten Einrichtungen wird jedoch als Schaltkörper, welcher die Schaltbewegung einleitet, ein dünnwandiger Körper mit in sich geschlossenen Flächen oder ein Abschnitt eines solchen, beispielsweise der Teil einer Hohlkugel, verwendet. Dies hat den Nachteil, daß ein solcher einmal fertiggestellter Schaltkörper nur durch eine unveränderliche Größe der äußeren Einwirkung bewegt werden kann. Spätere Abänderungen sind nur durch Umpressen des Schaltkörpers erreichbar. Irgendwelche Übertragungsmechanismen lassen sich nur mit großer Schwierigkeit anbringen. Das Aufeinanderlegen der Kontakte erfolgt schlagartig und ungedämpft.
- Alle diese Nachteile werden bei dem Erfindungsgegenstand vermieden. Die zum Ansprechen des Schaltkörpers erforderliche Kraft kann abgeändert und genau eingestellt werden. Dabei ist der Schaltkörper einfacher und billiger herzustellen. Ein Übertragungsmechanismus läßt sich auf einfachste Weise anbringen. Das Auflegen der Kontaktstellen aufeinander erfolgt dadurch nicht so schlagartig, sondern rüehr elastisch-gedämpft. Dadurch werden die Kontaktstellen geschont. Die Einrichtung wird betriebssicherer und erhält eine erhöhte Lebensdauer.
- Diese Vorteile werden gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß im Gegensatz zu den bekannten Schalteinrichtungen ein ebener Blechstreifen zur Anwendung kommt, dem durch eine Verspannung P eine Wölbung mit dreidimensionaler Biegungslinie gegeben ist.
- Diese Verspannung des Schaltkörpers erfolgt durch eine Belastung in der Streifenebene und quer zur Richtung seiner Längsausdehnung. Dabei ist das eine Ende fest eingespannt und das andere in der Einspannebene beweglich.
- Hierdurch wird erreicht, daß die Größe der Vorspamlung einstellbar ist.
- Der an dem Schaltkörper angeschlossene Übertragungsmechanismus kann aus einem an dem Schaltkörper angeordneten Ansatz bestehen, und zwar zweckmäßig aus elastischem Material zur Schonung der Anschläge und Anpassung an die Lage der Anschlagstellen. Soll die Bewegungseinleitung der Schaltvorrichtung auf thermischem Wege erfolgen, so wird der Schaltkörper vorteilhaft aus Doppelmetall hergestellt.
- Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt die Bildung eines Schaltkörpers von dreidimensionaler Biegungslinie unter dem Einfluß einer Feder.
- Abb. a und 3 zeigen zur Verwendung geeignete, unregelmäßig begrenzte Schaltkörper, durch deren besondere Formgebung die Anordnung eines Übertragungsmechanismus in Fortfall kommt.
- Abb. 4 und 5 zeigen einen Schaltkörper von der Gestalt einer offenen Ringfläche. Abb.6 zeigt eine Ausführungsform einer auf einem Montagebrett angeordneten Schalteinrichtung mit Schaltkörper, elastischem Übertragungsmechanismus und verstellbaren Kontakten.
- In sämtlichen Abbildungen ist der Schaltkörper mit a bezeichnet; die Vorrichtung, in welcher der Schaltkörper a seine feste Lagerung findet, mit f, die die dreidimensionale Biegungslinie im Schaltkörper hervorrufende, in der Streifenebene verlaufende und quer zur Streifenrichtung verleufende Kraft mit P bzw. B', der Übertragungsmechanismus mit z.
- Bei Einleitung der Schaltbewegung auf mechanischem Wege erfolgt diese durch Kräfte p, p' quer zur Ebene des Schaltkörpers.
- In Abb.6 sind die Anschlagstellen bzw. Kontaktstellen mit h und h' bezeichnet. Diese werden dort von den Spitzen zweier verstellbarer Kontaktschrauben gebildet, welche ihrerseits in leitender-Verbindung mit den beiden Anschlußklemmen 1, l stehen.
- Wie insbesondere aus dieser Abbildung ebenfalls ersichtlich ist, wird die Kraft zur Erzeugung der dreidimensionalen Biegungslinie von einer Stellschraube ausgeübt, so daß also die Größe der Durchbiegung des Schaltkörpers fein eingestellt werden kann. Die Stellung des Schaltkörpers in durchgebogenem Zustand ist gestrichelt eingezeichnet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Erzeugung einer schnellen Schaltbewegung unter Verwendung eines blechartigen Körpers mit gewölbter Fläche, der infolge eines Schaltimpulses durch seine Einspannebene hindurch von seiner Anfangslage in eine zu dieser symmetrische Lage hindurchschnellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung durch Verspannen eines ebenen Blechstreifens (a) in eine dreidimensionale Biegungslinie geschieht. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mit dreidimensionaler Biegungslinie durch Belastung des ebenen Blechstreifens (a) mit einer in der Streifenebene liegenden und quer zur Streifenrichtung gerichteten Kraft (P) erzeugt wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung (P) und damit Größe und Lage des Schaltweges veränderlich und einstellbar ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen an den Schaltkörper angesetzten, die Schaltung ausführenden Übertragungsmechanismus (,-). 5. Vorrichtung nach Anspruch q., gekennzeichnet durch einen Ansatz aus elastischem Material. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkörper (a) aus Doppelmetall besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI36074D DE493742C (de) | 1928-11-08 | 1928-11-08 | Vorrichtung zur Erzeugung einer schnellen Schaltbewegung unter Verwendung eines blechartigen Koerpers mit gewoelbter Flaeche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI36074D DE493742C (de) | 1928-11-08 | 1928-11-08 | Vorrichtung zur Erzeugung einer schnellen Schaltbewegung unter Verwendung eines blechartigen Koerpers mit gewoelbter Flaeche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE493742C true DE493742C (de) | 1930-03-14 |
Family
ID=7189150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI36074D Expired DE493742C (de) | 1928-11-08 | 1928-11-08 | Vorrichtung zur Erzeugung einer schnellen Schaltbewegung unter Verwendung eines blechartigen Koerpers mit gewoelbter Flaeche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE493742C (de) |
-
1928
- 1928-11-08 DE DEI36074D patent/DE493742C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1229171B (de) | Elektrischer Schalter mit verschiebbarer Schaltstange | |
DE3031770A1 (de) | Beruehrungs-signalsonde | |
DE493742C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer schnellen Schaltbewegung unter Verwendung eines blechartigen Koerpers mit gewoelbter Flaeche | |
DE958138C (de) | Kontaktfedersatz mit mindestens einer von einem Antriebsorgan zu verschiebenden beweglichen Kontaktfeder | |
DE2715063C3 (de) | Rastvorrichtung für Drucktastenschalter mit zwei festen Schaltstellungen | |
DE2421557C3 (de) | ||
DE371247C (de) | Schieberschalter | |
DE2421557B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kontakten | |
DE1590626C (de) | Kontaktsystem fur handbetatigte oder automatische Schaltgerate | |
AT206970B (de) | Druckfeder für elektrische Schaltgeräte | |
DE315666C (de) | Kontaktklemme für messer- und trennschalter | |
DE504296C (de) | Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Uhren | |
DE518330C (de) | Sterndreieckschalter | |
DE1087661B (de) | Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle | |
DE438884C (de) | Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik | |
DE627336C (de) | Waermezeitausloeser fuer elektrische Schaltvorrichtungen | |
DE550547C (de) | Elektrischer Schalter oder Schaltvorrichtung | |
CH204988A (de) | Elektrischer Schwachstromkontakt. | |
AT98363B (de) | Verfahren zur Herstellung von Klinkenschienen für Fernsprechämter und Form zur Durchführung desselben. | |
DE1087669B (de) | Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinstumschalter | |
DE1766527C (de) | Federnde Spitzenlagerung für Dreh spulmeßwerke | |
DE961911C (de) | Elektromagnetisches Doppelrelais | |
AT278386B (de) | Pendelfixierung für Neigungswaagen od.dgl. | |
AT21942B (de) | Kleiderraffer. | |
DE2041280A1 (de) | Kontaktierungseinrichtung fuer die loesbare elektrische Kontaktierung mit den Kontaktstellen einer Schaltungsanordnung |