[go: up one dir, main page]

DE493441C - Jagdgewehr - Google Patents

Jagdgewehr

Info

Publication number
DE493441C
DE493441C DED56194D DED0056194D DE493441C DE 493441 C DE493441 C DE 493441C DE D56194 D DED56194 D DE D56194D DE D0056194 D DED0056194 D DE D0056194D DE 493441 C DE493441 C DE 493441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
trigger bar
hammer
clamping
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED56194D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE493441C publication Critical patent/DE493441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/82Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin trigger-operated, i.e. the movement of the trigger bringing a hammer safety into inoperative position during firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Jagdgewehr Die Erfindung bezieht sich auf hahnlose Jagdgewehre (System »Hanunerleß<<1, insbesondere auf solche mit zwei Läufen.
  • Bei den Waffen dieser Art kommen zahlreiche Unfälle infolge zufälliger Abgabe des Schusses vor, die durch die Abnutzung der Spannrast im Schlagstück oder durch die Abnutzung des in diese Rast eingreifenden Riegels an der Abzugstange oder auch durch einen Stoß auf die Waffe veranlaßt werden.
  • Die Erfindung hat den Zweck, diesen Übelständen abzuhelfen, und deshalb ist bei der Erfindung zunächst eine Einrichtung vorgesehen, durch die das Schlagstück der Wirkung einer zweiten Abzugstange unterworfen ist, die gleichzeitig mit der ersten Abzugstange durch den Abzug betätigt wird, wobei jene zweite Abzugstange dazu dient, das Schlagstück in Spannstellung zu halten. wenn die erste Abzugstange abgenutzt ist.
  • Nach der Erfindung ist die zweite Abzugstange so angeordnet, daß sie niemals mit ihrer Spannrast in Berührung kommt, welche auf dem Schlagstück vorgesehen ist, während die erste Abzugstange in Tätigkeit ist.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein die Erfindung in ihren Ausführungsmöglichkeiten natürlich nicht begrenzendes Ausführungsbeispiel, wobei die Erfindung verschiedene neue Eigentümlichkeiten umfaßt, die in der dargestellten Anordnung enthalten sind. Abb. i zeigt eine schaubildliche Ansicht. bei der ein Teil des Kippgelenkes und des rückwärtigen Laufendes weggebrochen ist. Abb. 2 ist eine Draufsicht auf das Gewehrschloß und die Abschußeinrichtung von unten gesehen. Abb. 3 zeigt eine schaubildliche Ansicht der beiden Abzugstangen, die für ihre Zusammensetzung und Aufbringung auf derselben Achse bereit sind. Abb. 4. ist wieder eine schaubildliche Ansicht des Schlagstückes.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird das Schlagstück 2 jedes Laufes gleichzeitig durch zwei Abzugstangen 3R und 31' betätigt, diu bei 2#" an der Walte angelenkt sind und die sich zusammen unter dem Einfluß des auf die Zapfen ,;f und 3i dieser Abzugstangen einwirkenden Abzuges .l verschieben. Die Waffe kann mit Hilfe einer an dem genannten Abzug a angreifenden Sicherung nach System Anson in geeigneter Weise gesichert werden. Die Zusammen-,virkung des Schlagstückes 2 und der zwei Abzugstangen 3'= und 3h wird dadurch erreicht, daß die einander benachbarten Enden ;p und 3't der letzteren in entsprechende Spannraste 21' und 2'1 eingreifen, die in verschiedener Höhenlage am Rücken des Schlagstückes 2 angeordnet sind. Um eine zusätzliche Sicherung der Waffe bei Abnutzung oder Bruch, beispielsweise des Endteiles 3P der ersten Abzugstange, zu erreichen, ist die zweite Abzugstange, die dieselbe Tätigkeit wie die erste bei Unwirksamkeit der letzteren ausübt, vollkommen unabhängig von der Abzugstange 36. Um dies zu erreichen, ist zwischen der Schulter 3r1 der letzteren und dem diese Schulter umfassenden Ansatz 3f der Abzugstange 3- ein Spielraum belassen. Infolge der gegen die Vorderfläche der Spannrast 2n anliegenden Stellung der Abzugstange 3a wird diese durch die Stoßwirkung der Abschrägung 2E des Schlagstückes 2 über das Ende 3n der Abzugstange 3L angehoben erhalten.
  • Bei der Spannung wird die Abzugstange 3t1 durch die Wirkung der üblichen Abzugstangenfeder 3' (s. Abb. 2) in ihre Ruhestellung zurückgeführt, während die Abzugstange 3a gegen ihre Spannrast 2- im Schlagstück durch eine auf dem Schließblech 2E für das Gewehrschloß bzw. für den Abschußmechanismus befestigte Feder 3v gedrängt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Jagdgewehr, bei dem das Schlagstück in Abhängigkeit von zwei Abzugstangen steht, von denen die eine die gewöhnliche Abzugstange is", dadurch gekennzeichnet, daß in der Spannstellung das Ende (3n) der zweiten Abzugstange (3a) von der Spannrast (2n) des Schlagstückes zurückgetreten ist, wobei dieses Ende (31Z) während des Abfeuerns so gesenkt wird, daß es die Spannrast (2n) nicht hemmen kann und die zweite Abzugstange (3a) nur dann in Eingriff mit der Spannrast (2n) kommen kann, wenn die erste Abzugstange oder ihre Spannrast abgenutzt oder gebrochen ist.
DED56194D 1928-05-14 1928-07-19 Jagdgewehr Expired DE493441C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE493441X 1928-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493441C true DE493441C (de) 1930-03-12

Family

ID=3870650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED56194D Expired DE493441C (de) 1928-05-14 1928-07-19 Jagdgewehr

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE351292A (de)
DE (1) DE493441C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE351292A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238265C2 (de)
DE1919943A1 (de) Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen
DE3125677C2 (de)
DE386286C (de) Sicherung fuer Feuerwaffen
DE493441C (de) Jagdgewehr
DE721702C (de) Selbstladewaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE722584C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE4207252A1 (de) Verschlusskopf fuer eine rohrwaffe
EP0603455A2 (de) Doppler-Stangensicherung bei mehrläufigen Gewehren
DE187246C (de)
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE69513449T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders und Geschütz mit einer solcher Vorrichtung
DE550983C (de) Auswerfvorrichtung fuer Jagdgewehre
DE501267C (de) Selbsttaetige Sicherung fuer die Abzugsstange von Handfeuerwaffen
DE102624C (de)
DE670241C (de) Schlagbolzensicherung an einer Selbstladepistole mit Hahn und Abzugsspannung
DE1064389B (de) Sicherung fuer Selbstladewaffen
DE68863C (de) Vorrichtung zum Abfeuern beider Läufe von Doppelflinten mittels eines jeden der beiden Abzüge
DE623522C (de)
DE1244618B (de) Sicherung fuer den Abzugsmechanismus an Sport- und Jagdwaffen
DE1923395A1 (de) Automatische Sicherung bei Feuerwaffen
DE431913C (de) Zylinderverschluss mit Sicherung
DE805992C (de) Ein- oder mehrlaeufiges Kipplaufgewehr
DE358581C (de) Selbsttaetiger Karabiner mit im Verschlussgehaeuse befindlicher Spannvorrichtung
DE961512C (de) Verschluss fuer Jagdwaffen mit einem oder mehreren uebereinanderliegenden Laeufen