[go: up one dir, main page]

DE491824C - Klemmschaltwerk - Google Patents

Klemmschaltwerk

Info

Publication number
DE491824C
DE491824C DER67045D DER0067045D DE491824C DE 491824 C DE491824 C DE 491824C DE R67045 D DER67045 D DE R67045D DE R0067045 D DER0067045 D DE R0067045D DE 491824 C DE491824 C DE 491824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven
balls
parts
runways
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER67045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER67045D priority Critical patent/DE491824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491824C publication Critical patent/DE491824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Klemmschaltwerk Die Erfindung bezieht sich auf ein Klemmschaltwerk, das in einem Drehsinn wirksam ist. Es ist besonders zur Anwendung für Antriebseinrichtungen mit veränderlicher Geschwindigkeit bestimmt, bei der das Antriebsglied schwingt und die Größe des Schwingausschlages entsprechend der auf das getriebene Glied zu übertragenden Geschwindigkeit veränderlich ist.
  • Bei Klemmschaltwerken, die in einer Richtung wirksam sind und nur eine Kugel zwischen zwei exzentrischen Rollbahnen aufweisen, müssen diese Rollbahnen stark exzentrisch sein, damit eine abgenutzte Kugel nicht gegen die Begrenzung der Keilfläche trifft. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die stark steigenden Keilflächen schwer herstellbar sind und die Kraft nur durch wenige Kugeln übertragen wird.
  • Aus diesem Grunde hat man Schaltwerke gebaut, bei denen in jeder Aussparung mehrere Kugeln von verschiedenen Durchmessern angeordnet sind, die sich gegenseitig nahezu berühren. Ist dabei aber' eine der Kugeln etwas größer, als sie es eigentlich sein müßte, so hindert sie die nächstfolgenden Kugeln daran, mit den Keilflächen der Aussparung zusammenzuarbeiten. Eine Kugel, die etwas ?>>einer ausgefallen--ist, als sie es normal sein müßte, gelangt ebenfalls nicht zur Keilwirkung. Hiernach wird nur ein Teil der Kugeln zur Klemmwirkung kommen, die dann infolgedessen eine ungewollt große Beanspruchung erhalten und vorzeitig ihre Gestalt verändern oder zerstört werden.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die Kugelabstände derart vergrößert, daß geringe Durchmesserabweichungen von der gewollten Form durch Verschiebung der Kugel in Richtung der Keilfläche ausgeglichen werden. In diese Zwischenräume werden unter geringer Spannung Federn eingebracht, die die Kugeln ständig mit den Rollbahnen in Eingriff halten.
  • Bei Mitnehmereinrichtungen mit schwingenden Antriebsteilen können erfindungsgemäß die nebeneinanderliegenden treibenden Rollbahnen durch konzentrische Hülsen angetrieben werden und die Rollbahnen des getriebenen Teiles exzentrisch hierzu verlaufen. Auch hier sind zwischen den Rollbahnen Kugeln verschiedener Durchmesser untergebracht, die voneinander in einem bestimmten Abstande und an bestimmten Stellen der Rollbahnen durch Federn gehalten werden.
  • Bei Einrichtungen mit mehreren treibenden Teilen kann der Aufbau auch so getroffen werden, daß die getriebenen Teile auf der getriebenen Welle in Abständen voneinander verkeilt sind und die Rollbahnen der treibenden Teile drehbar auf der getriebenen Welle gelagert sind. Auch hier sind zwischen den exzentrischen Rollbahnen die Kugeln voneinander in bestimmtem Abstande untergebracht und werden an bestimmten Stellen der Rollbahnen durch Federn gehalten. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Abbildungen hervor.
  • In Abb. i ist ein Querschnitt durch eine in einem Drehsinne wirksame Mitnehmereinrichtung mit einem einzigen treibenden Teil dargestellt. Der Schnitt verläuft nach der Linie I-I der Abb. 2.
  • Abb.2 zeigt einen Längsschnitt durch dieselbe Einrichtung nach der Linie II-11 der Abb. i.
  • Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch eine ähnliche durch zwei Kurbeln angetriebene Einrichtung.
  • Abb. 4 stellt einen Längsschnitt durch eine andere Ausführung einer durch drei Kurbeln betriebenen Mitnehmereinrichtung dar.
  • In den Abb. i und 2 trägt .eine Welle i eine Scheibe 16, deren Außenfläche genutet ist. Diese Nut 17 stellt eine, Rollbahn für Kugeln 18 dar, die zwischen Rollbahn 17 ; und einer Rollbahn i9 untergebracht sind. Die Rollbahn i9 liegt auf der Innenfläche von Segmentstücken 2o und ist gegenüber dein übrigen Getriebe exzentrisch ausgeführt. Die Segmente 2o sind mit der übrigen Anordnung verbunden, beispielsweise durch Schrauben 21, die in Eingriff mit einer Tromme122 stehen. Die Trommel 22 ist mit der,eigentlichen getriebenen Welle 14 verkeilt.
  • Die Mitnahme erfolgt durch eine Reihe von Kugeln 18, die entsprechend der Stelle, an der sie sich befinden, verschiedene Durchmesser besitzen. Sie werden mit den Rollbahnen durch Federn 23 in Zusammenhang gebracht. Bei Abnutzung erfolgt durch die Federn ein Vorschieben der Kugeln in den keilförmigen Ausschnitt zwischen den beiden Rollbahnen. Für die Herstellung dieser Mitnehmereinrichtung kann ein Nutenfräser in Anwendung kommen und so ein Herstellungswerkzeug angewandt werden, das geringer Abnutzung unterworfen ist.
  • In Abb.3 ist eine Mitnehmereinrichtung dargestellt, die die Verbindung mit zwei Treibarmen ermöglicht. Ein Teil dieser Einrichtung ist dem eben beschriebenen gleichartig gebaut. Der zweite Treibarm 2' wirkt auf die Trommel 2z durch :eine Scheibe 16', die eine konzentrisch zur Welle i angeordnete Hülse 26 als Ansatz besitzt.
  • Die in einem Drehsinne wirksame hfitnehmereinri,chtung arbeitet auch, wenn mehr als zwei Kurbeln. vorgesehen sind. Es ist nur notwendig, die Zahl der auf der Welle i konzentrisch angeordneten Hülsen 26 zu vermehren.
  • Eine weitere Ausbildung zeigt Abb. 4. Hier sind mehrere Schaltwerke auf der getriebenen Welle angeordnet und die treibenden Teile auf dieser drehbar gelagert. Drei Klemmscheiben 16, 16'3 16" sind mit der getriebenen Achse 14 starr verbunden; drei exzentrische Ringe 20, 20', 2o", die voneinander unabhängig sind, stehen jeweils unter dem Einfuß einer angelenkten Treibstange 4, 4', 4". Kugeln 18, 181, 18" sind zwischen den Klemmscheiben und den exzentrischen Ringen untergebracht.
  • Diese Ausbildung hat gegenüber der vorher genannten u. a. den Vorteil, daß die Mehrzahl von Hülsen, die die -Verbindung der Treibstangen mit den Klemmscheiben herstellen, vermieden werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In. einem Drehsinne wirksames Klemmschaltwerk, bei dem die treibenden und getriebenen Teile zueinander exzentrische Rollbahnen aufweisen, zwischen denen Kugeln verschiedener Durchmesser eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln voneinander in -einem bestimmten Abstande vorgesehen und durch in die Zwischenräume geschaltete Federn an den zu den Kugeln passenden Stellern der Rollbahnen gehalten werden.
  2. 2. Schaltwerk nach Anspruch i, bei dem mehrere treibende Teile einen einzigen getriebenen Teil beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß die treibenden Rollbahnen nebeneinander auf konzentrischen, zum Teil hohlen Antriebswellen sitzen und von den. :exzentrischen Rollbahnen des getriebenen Teiles gemeinsam, umgriffenwerden.
  3. 3. Schaltwerk nach Anspruch r, bei dem mehrere treibende Teile mehrere getriebene Teile beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebenen Teile . auf der getriebenen Welle in Abständen voneinander verkeilt und die Rollbahnen der treibenden Teile drehbar auf der getriebenen Welle gelagert sind.
DER67045D 1926-03-16 1926-03-16 Klemmschaltwerk Expired DE491824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER67045D DE491824C (de) 1926-03-16 1926-03-16 Klemmschaltwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER67045D DE491824C (de) 1926-03-16 1926-03-16 Klemmschaltwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491824C true DE491824C (de) 1930-02-12

Family

ID=7413032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER67045D Expired DE491824C (de) 1926-03-16 1926-03-16 Klemmschaltwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450208A1 (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung
DE491824C (de) Klemmschaltwerk
CH180556A (de) Ausgleichgetriebe.
DE714061C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE2213851B1 (de) Vorrichtung zum falschzwirnen von insbesondere synthetischen faeden od. dgl. mittels friktionsgetrieben
DE1818028C3 (de) Achsantriebskupplung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
DE135235C (de) Reilbräder-Wechselgetriebe nach Art des Sellers'schen Keilrädergetriebes
DE424994C (de) Aus mehreren Saetzen bestehendes Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
DE2552268C3 (de)
DE337264C (de) Handbohrmaschine
DE220789C (de)
DE2451966B2 (de) Kupplung zwischen zwei achsversetzten, rotierenden Wellen
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
AT18941B (de) Wechselgetriebe.
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE2847232C2 (de) Sicherheitskupplung
DE112797C (de)
DE869139C (de) Elastische Wellenkupplung, insbesondere fuer Zahnraeder bei Einzelantrieb von Schienenfahrzeugen
DE155424C (de)
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE291047C (de)
DE2530670A1 (de) Universalgelenk
DE459801C (de) Russische Schaukel
DE709347C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Schaltrichtungswechsel fuer saemtliche Gesperre eines Schaltwerksgetriebes
DE357824C (de) Einlegetrommel fuer Dreschmaschinen