DE491543C - Daylight developing device for roll films - Google Patents
Daylight developing device for roll filmsInfo
- Publication number
- DE491543C DE491543C DEJ31380D DEJ0031380D DE491543C DE 491543 C DE491543 C DE 491543C DE J31380 D DEJ31380 D DE J31380D DE J0031380 D DEJ0031380 D DE J0031380D DE 491543 C DE491543 C DE 491543C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- film
- developing device
- light
- roll films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/02—Containers; Holding-devices
- G03D13/04—Trays; Dishes; Tanks ; Drums
- G03D13/06—Light-tight tanks with provision for loading in daylight
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
Tageslichtentwicklungsvorrichtung für Rollfilme Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entwickeln von Filmen, insbesondere Rollfilmen, bei Tageslicht.Daylight developing apparatus for roll films The invention relates to refers to a device for developing films, in particular roll films Daylight.
Man kennt zum Anfertigen von Negativen auf Rollfilmen bei Tageslicht bereits eine Vorrichtung, bei der ein geschlossenes kastenartiges Gehäuse mit einer spiralförmigen Innenwand versehen ist, wobei die Behandlungsflüssigkeit durch den Deckel eingeführt und am Boden durch Rohrleitungen u. dgl. abgezogen wird. Das freie Ende des Filmes wird bei dieser Einrichtung mit dem Deckel verbunden und der Film dann an den spiralförmig verlaufenden Wänden entlang abgewickelt. Bei anderen Vorrichtungen zum Entwickeln von Filmen in einer Dunkelkammer ist außerdem schon vorgeschlagen worden, an einem über eine die Ent-,vicklungsflüssigkeit enthaltende Schale zu stülpenden Gestell eine Trommel zu lagern. Die Hohlwelle dieser Trommel war dabei von der Welle einer zweiten kleineren Spule durchsetzt, die kontentrisch zu der Hauptspule lag. Auf jede der beiden Spulen wurde ein Ende des Filmes befestigt, und nachdem das Gestell über die Entwicklerschale gestülpt worden war, durch entgegengesetztes Verdrehen von zwei Knöpfen der Film spiralförmig aufgewickelt.One knows how to make negatives on roll films in daylight already a device in which a closed box-like housing with a spiral-shaped inner wall is provided, the treatment liquid through the Cover is inserted and pulled off at the bottom through pipes and the like. The free With this device, the end of the film is connected to the cover and the film then unwound along the spiraling walls. With other devices for developing films in a darkroom has also been proposed been to be put on a shell containing the developing, developing liquid Rack to store a drum. The hollow shaft of this drum was off the shaft a second smaller coil interspersed, which was contentric to the main coil. One end of the film was attached to each of the two spools, and after that The frame had been slipped over the developer tray by turning it in the opposite direction of two buttons the film wound spirally.
Die Erfindung schafft durch die Vereinigung mehrerer an sich bekannter Merkmale eine Vorrichtung für Tageslichtentwicklung von besonderer Handlichkeit und Einfachheit des Aufbaues und der Bedienung. Das Neue besteht in der Verbindung eines an sich bekannten lichtdichten, trommelartigen, mit Einführungsschlitz für den Film versehenen Gehäuses, das vorzugsweise auf dem stirnseitigen Deckel mit den Lichteintritt ausschließenden, jedoch den Ein- und Austritt der Behandlungsflüssigkeit gestattenden Bohrungen versehen ist, mit einer ebenfalls an sich bekannten Einrichtung, mittels deren der Film durch ReIativbewegungen 'von Spule und Trommel fest aufgezogen und gelockert- werden kann.The invention creates by combining several known per se Features a device for the development of daylight of particular handiness and simplicity of construction and operation. The new is in the connection a known light-tight, drum-like, with an insertion slot for the film provided housing, which is preferably on the front cover with excluding the entry of light, but the entry and exit of the treatment liquid permitting bores is provided, with a device also known per se, by means of which the film is firmly drawn up by relative movements of the spool and drum and can be loosened.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird außerdem vorgeschlagen, die Trommel durch zwei als Lager der Spule dienende Deckel abzuschließen, von denen der eine abnehmbare durch einen in die Spule mit Gewinde eingreifenden Zapfen unter Zwischenlage eines Handknopfes auf den Trommelrand festgepreßt wird. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in den beiden Deckeln radial verlaufende Bohrungen angeordnet sind, die in eine am äußeren Umfang durchlaufende, von der Trommelwand abgedeckte Ausnehmung münden und von denen wechselweise in Richtung der Deckelachse nach innen und außen verlaufende, gegeneinander radial versetzte Bohrungen abzweigen.In a further embodiment of the invention, it is also proposed that to close the drum with two lids serving as bearings for the bobbin, of which one detachable by a pin engaging the spool with thread Intermediate layer of a hand knob is pressed firmly onto the edge of the drum. Another one An essential feature of the invention is that in the two covers radially running bores are arranged, which in a continuous on the outer circumference, Opened by the drum wall covered recess and from which alternately in the direction the cover axis inwardly and outwardly, radially offset from one another Branch off holes.
- Bei der neuen Tageslichtentwicklungsvorrichtung können also die Filme von dem Filmhalter einer Kamera übernommen werde, und der Film wird nach Einbringen in. die Vorrichtung in einfacher Weise durch Relativbewegungen von Trommel und Spule so auseinandergewickelt, daß die ganze lichtempfindliche Fläche des Filmes mit der Behandlungsflüssigkeit in Berührung treten kann. Durch die besondere Ausbildung der Kanäle, durch welche die Flüssigkeit in die Vorrichtung eindringt, ist der Eintritt von Licht abgeschlossen. Ohne daß der Film aus der Vorrichtung entfernt zu werden braucht, kann diese aus einem Bad herausgenommen und nacheinander in weitere, zum Tonen, Fixieren oder sonstigen Zwecken dienende Bäder eingebracht werden.- In the case of the new daylight development device, the Films are taken from the film holder of a camera, and the film is brought in afterwards in. the device in a simple manner by relative movements of the drum and bobbin unwound so that the whole light-sensitive area of the film can come into contact with the treatment liquid. Due to the special Formation of the channels through which the liquid penetrates into the device, the entry of light is closed. Without the film coming out of the device needs to be removed, these can be taken out of a bath and taken one after the other introduced into other baths used for toning, fixing or other purposes will.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. i ist ein Aufriß der neuen Vorrichtung bei teil-«-eise weggebrochener senkrechter Wand. Abu. 2 ist eine Draufsicht, bei welcher gleichfalls einige Teile weggebrochen sind. Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt. Abb. 4 ist ein waagerechter Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3 und Abb. 5 ein teilweise waagerechter Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 3.The drawing illustrates an embodiment of the invention. Fig. I is an elevation of the new device with partly broken away vertical Wall. Abu. Figure 2 is a plan view with some parts also broken away are. Fig. 3 is a vertical section. Fig. 4 is a horizontal section after Line 4-4 of Fig. 3 and Fig. 5 is a partially horizontal section along line 5-5 of Fig. 3.
Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse, welches zusammengesetzt ist aus einem zylindrischen Mantel i und einem mit Füßen 3 versehenen und so mit seiner Unterfläche erhöhtem Bodenteil e.The device shown consists of a housing, which is assembled is made up of a cylindrical shell i and one with feet 3 and so with its lower surface raised bottom part e.
Der Bodenteil e weist eine axiale Öffnung auf, die den unteren Zapfen 4.x einer Tromtnel .4 aufnimmt. Der Zapfen 4.X ist mit einem herabragenden, mit Gewinde versehenen, verjüngten Ende versehen, welches eine Mutter 5 aufnimmt. Selbstverständlich ist der Zapfen 4x so in die Öffnung des Bodenteiles 2 eingepaßt, daß kein Licht eindringen kann.The bottom part e has an axial opening which the lower pin 4.x a drum .4 picks up. The pin 4.X is with a protruding, with Provided threaded, tapered end which a nut 5 receives. Of course the pin 4x so fitted into the opening of the bottom part 2 that no light can penetrate.
Die Trommel d. ist mit einem nach aufwärts ragenden Zapfen 4.xx versehen, der von einer axialen Öffnung in der Deckelplatte 6 aufgenommen wird. Sowohl der Bodenteil als auch die Deckelplatte sind mit Ansätzen a versehen, gegen welche sich die Kanten des zylindrischen Mantels i legen.The drum d. is provided with an upwardly protruding pin 4.xx, which is received by an axial opening in the cover plate 6. Both the The bottom part as well as the cover plate are provided with lugs a, against which lay the edges of the cylindrical shell i.
Der Zapfen q.xx der Trommel weist ein mit Innengewinde versehenes Loch auf, das einen abgesetzten Gewindebolzen 7 aufnimmt, der oben in einem Handgriff 7x endet. Der Flansch 7x- des Handgriffes dient zur Festhaltung eines Knopfes 8, dessen Unterfläche sich gegen den Zapfen qxx der Trommel q, legt und sich bis über die Deckelplatte 6 erstreckt. Der Handgriff 5 und der Knopf 8 (mit dem abgesetzten Gewindebolzen 7) dienen somit dazu, die Teile in ihrer zusammengebauten Lage zu erhalten, und gleichzeitig ist genügend Spielraum zwischen den beiden Gliedern und den benachbarten Flächen der Deckelplatte und des Bodenteiles vorhanden, daß eine leichte Drehung der Trommel ohne wesentliche Reibung am Bodenteil und an der Deckelplatte stattfinden kann.The pin q.xx of the drum has an internal thread Hole that receives a stepped threaded bolt 7, the top in a handle 7x ends. The flange 7x- of the handle is used to hold a button 8, whose lower surface rests against the pin qxx of the drum q, and extends up over the cover plate 6 extends. The handle 5 and the button 8 (with the detached Threaded bolts 7) thus serve to keep the parts in their assembled position and at the same time there is enough leeway between the two links and the adjacent surfaces of the top plate and the bottom part present that one easy rotation of the drum without significant friction on the bottom part and on the cover plate can take place.
Wie aus Abb.5 ersichtlich, ist im Gehäuse i eine Öffnung b vorgesehen, durch die der Film 9 eintreten kann. Die Öffnung ist gegen das Eindringen von Licht durch zwei Weichgummistücke io, die aufeinander treffen, geschlossen. In dieser Abbildung ist auch ein Teil eines Filmkastens i i angedeutet mit einer Auslaßverlängerung 12, die in die Öffnung b hineinragt. Die Auslaßverlängerung 12 ragt auch in die Öffnung der Platte 13 am Gehäuse i hinein. Diese Platte 13 ist durch Schrauben 14 befestigt, welche gleichzeitig-kleine Platten i4X befestigen und dazu dienen, die Weichgummistücke io in ihrer Lage zu halten.As can be seen from Figure 5, an opening b is provided in the housing i, through which the film 9 can enter. The opening is against the penetration of light closed by two pieces of soft rubber io that meet. In this The figure is also a part of a film case i i indicated with an outlet extension 12, which protrudes into the opening b. The outlet extension 12 also protrudes into the Opening of the plate 13 on the housing i. This plate 13 is secured by screws 14 attached, which at the same time-attach small plates i4X and serve to the Keep soft rubber pieces in place.
Wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen werden soll, wird der Gewindebolzen 7 zusammen mit dem Knopf 8 entfernt, worauf die Deckelplatte 6 abgenommen werden kann, so daß das Innere der Vorrichtung offen liegt. Der Film 9 wird dann in den seitlichen Schlitz c in der Trommel q. eingeführt und hierin durch Drehung eines Druckgliedes 15 festgeklemmt. Das obere Ende des Druckgliedes i5 ist, um einen Schlüssel aufsetzen zu können, kantig gestaltet, so daß es leicht gedreht werden kann. Es ragt in eine Ringnut q@X@ an der Oberseite der Trommel hinein.When the device is to be put into operation, the threaded bolt 7 removed together with the button 8, whereupon the cover plate 6 can be removed can so that the interior of the device is exposed. The film 9 is then in the lateral slot c in the drum q. introduced and herein by rotating a Pressure member 15 clamped. The upper end of the push link i5 is to a key to be able to put on, angularly designed so that it can be easily rotated. It protrudes into an annular groove q @ X @ on the top of the drum.
Wenn das Ende des zu behandelnden Filmes durch das Druckglied erfaßt ist, werden die Deckelplatte 6 und die zugehörigen Teile wieder an ihren Platz gebracht, so daß dann die Vorrichtung gegen das Eindringen von Licht geschützt ist. Die Trommel 4. wird darauf von Hand oder auf andere Weise gedreht, bis der ganze zu behandelnde Film auf die Trommel aufgewunden und sein äußeres Ende in die Trommel hineingelangt ist. Alsdann erhält die Trommel eine Drehung in entgegengesetzter Richtung, die das äußere Ende des Filmes veranlaßt, auf die Innenwandung des Gehäuses zu treffen und hier durch Reibung oder durch Berührung mit den Platten iqx oder anderen, gegebenenfalls vorgesehenen Anschlägen festgehalten zu werden. Wenn hierauf die Trommel ihre Drehung in entgegengesetzter Richtung fortsetzt, werden die Filmwindungen erweitert, so daß die Behandlungsflüssigkeit mit der ganzen Filmfläche in Berührung treten kann.When the end of the film to be treated is gripped by the pressure member is, the cover plate 6 and the associated parts are put back in place, so that the device is then protected against the penetration of light. The drum 4. is turned on it by hand or in some other way until the whole to be treated Film wound on the drum and its outer end got into the drum is. Then the drum is rotated in the opposite direction, the causes the outer end of the film to meet the inner wall of the housing and here by friction or by contact with the plates iqx or others, if necessary planned attacks to be arrested. When then the drum turns continues in the opposite direction, the film turns are expanded, so that the treatment liquid can come into contact with the entire film surface.
Die Vorrichtung wird dann in einen Behälter für eine Flüssigkeit eingelegt, die zum Entwickeln, Tonen, Waschen oder zu anderen Zwecken, je nach Bedarf, dienen kann. Der Film kann abwechselnd auf die Trommel aufgewunden und dann durch umgekehrte Drehung der Trommel wieder gelöst werden, während sich die Vorrichtung in dem Bade befindet. Dies kann wünschenswert sein, um eine Aufrührung und Bewegung der Flüssig- i keit und damit eine durchgreifende Behandlung des Filmes zu erreichen. Die Flüssigkeit tritt in das Gehäuse durch eine Öffnung oder eine Mehrzahl von öffnungen i6 ein, die in dem Bodenteil :2 und der Deckelplatte 6 ausgebildet sind. Jede Öffnung 16 steht in Verbindung mit einem waagerechten Kanal 17, welcher in einen Ringkanal r8 an den Außenkanten der Deckelplatte 6 und des Bodenteiles .2 mündet. Die Flüssigkeit fließt durch den Kanal 18, bis sie einen waagerechten Kanal ig trifft, der ihr gestattet, nach einwärts zu strömen. Der Kanal ig ist mit Auslässen 2o versehen, die in der Nähe der Trommel q. in das Innere des Gehäuses führen.The device is then placed in a container for a liquid, which are used for developing, toning, washing or other purposes, as required can. The film can alternately be wound onto the drum and then reversed Rotation of the drum can be released again while the device is in the bath is located. This may be desirable to prevent agitation and agitation of the liquid i ability to achieve a thorough treatment of the film. the Liquid enters the housing through an opening or a plurality of openings i6, which are formed in the bottom part: 2 and the top plate 6. Every opening 16 is in connection with a horizontal channel 17, which in an annular channel r8 at the outer edges of the cover plate 6 and the bottom part .2 opens. The liquid flows through channel 18 until it meets a horizontal channel ig that allows it to to flow inwards. The channel ig is provided with outlets 2o, which in the Near the drum q. lead into the interior of the housing.
Der Bodenteil 2 kann mit denselben Kanälen wie die Deckelplatte 6 versehen sein, so daß sich eine weitere Beschreibung derselben erübrigt.The bottom part 2 can have the same channels as the cover plate 6 be provided so that a further description of the same is unnecessary.
Die Kanäle sowohl in= der Deckelplatte als auch im Bodenteil haben nichtreflektierende Flächen. Sie können mit einem schwarzen Überzug versehen sein, welcher Licht absorbiert. Es kann somit Licht, welches durch die Öffnungen 16 eintritt, zwar in den waagerechten Kanal 17 gelangen, aber nicht durch den Kanal ig hindurch und in das Gehäuse i zurückreflektiert werden.Have the channels both in the top plate and in the bottom part non-reflective surfaces. They can be provided with a black coating, which absorbs light. It can thus light which enters through the openings 16, get into the horizontal channel 17, but not through the channel ig and are reflected back into the housing i.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ31380D DE491543C (en) | 1927-06-02 | 1927-06-02 | Daylight developing device for roll films |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ31380D DE491543C (en) | 1927-06-02 | 1927-06-02 | Daylight developing device for roll films |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE491543C true DE491543C (en) | 1930-02-13 |
Family
ID=7204158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ31380D Expired DE491543C (en) | 1927-06-02 | 1927-06-02 | Daylight developing device for roll films |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE491543C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929050C (en) * | 1950-04-19 | 1955-06-16 | Karl Beck | Daylight developing device for developing tape-shaped layer supports, especially recording paper |
-
1927
- 1927-06-02 DE DEJ31380D patent/DE491543C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929050C (en) * | 1950-04-19 | 1955-06-16 | Karl Beck | Daylight developing device for developing tape-shaped layer supports, especially recording paper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438878C2 (en) | Device for disinfecting endoscopes and accessories | |
DE3437779A1 (en) | STEAM BRACKET FOR HOUSEHOLD PURPOSES | |
DE3639099A1 (en) | DEVICE FOR CARE OF CONTACT LENSES | |
EP0078773B1 (en) | Combined film cassette, extraction and developing device | |
EP0147366B1 (en) | Processing device for exposed photographic material | |
DE491543C (en) | Daylight developing device for roll films | |
DE2048302A1 (en) | Device for developing and post-treating photographic material to be developed | |
DE2458276C2 (en) | Device for developing photographic material to be developed | |
DE3027564C2 (en) | Adhesive coating device for coating flat material | |
EP0207896B1 (en) | Film-treating device | |
DE7232103U (en) | DEVICE FOR DEVELOPING A PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL | |
DE3211384C2 (en) | ||
DE69719523T2 (en) | Termiticid bait tube for use in soil | |
DE2631828C2 (en) | Galvanizing drum | |
DE3311058A1 (en) | STIRRING DEVICE | |
CH127052A (en) | Apparatus for developing, toning, fixing etc. photographic films. | |
DE1918942U (en) | BREATHING SCREW FOR GEAR WITH OIL BATH. | |
EP0078772B1 (en) | Processing device for exposed photographic material | |
DE526839C (en) | Apparatus for developing exposed photographic strips | |
EP0207897B1 (en) | Handling device for the plunger in a developing device, especially for exposed films | |
AT154968B (en) | Device for developing films in daylight. | |
DE382026C (en) | Roll film container | |
AT118346B (en) | Apparatus for developing photosensitive films. | |
DE835992C (en) | Device for developing small images | |
DE676823C (en) | Device for developing films in daylight |