[go: up one dir, main page]

DE491158C - Dichtung fuer Rohre - Google Patents

Dichtung fuer Rohre

Info

Publication number
DE491158C
DE491158C DEB130034D DEB0130034D DE491158C DE 491158 C DE491158 C DE 491158C DE B130034 D DEB130034 D DE B130034D DE B0130034 D DEB0130034 D DE B0130034D DE 491158 C DE491158 C DE 491158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
pipe
ring
approach
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130034D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE491158C publication Critical patent/DE491158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00
    • F16L25/0027Joints for pipes made of reinforced concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/06Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges
    • F16L17/067Plastics sealing rings
    • F16L17/073Plastics sealing rings the sealing rings having two lips parallel to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

  • Dichtung für Rohre Zur Abdichtung von Rohrverbindungen ist bereits vorgeschlagen worden, zwischen die zu verbindenden Rohre Ringe aus elastischem Material einzulegen, welche zwei Mappenartige Ansätze aufweisen, die unter Wirkung des in der Rohrleitung herrschenden Überdruckes h=egen die Rohre gepreßt werden und auf diese Weise eine Abdichtung gewährleisten.
  • Derartige Dichtungen müssen aber bei Rohrleitungen versagen, die beständig oder vorübergehend einem Unterdruck ausgesetzt sind.
  • Die Erfindung besteht in einer weiteren Ausbildung von Dichtungsringen dieser Art und ermöglicht es, deren vorteilhafte Wirkung auch auf solche Rohrleitungen auszuclehnen, die ständig oder vorübergehend finit Unterdruck arbeiten oder in denen abwechselnd ein Überdruck und ein Unterdruck herrscht. Der Dichtungsring gemäß der Erfindung besitzt zwei lappenärtige Ansätze mit (]- oder v-förmigem Querschnitt, von denen die Flügel des ersten Ansatzes bestrebt sind, sich unter Wirkung des Innendruckes zu öffnen, während die Schenkel des zweiten Ansatzes sich unter dem Einfluß eines äußeren t'berdruckes öffnen können der zwischen den beiden Ansätzen liegende Teil des Dichtunrsrinries dient hierbei zur Auflage auf das eine cler zu verbindenden Rohrenden, wobei er als Packung wirkt. Insbesondere kann der Dichtungsring gemäß der Erfindung auf dem Ende des einspringenden Rohres durch einen Draht befestigt werden, der am Boden der von dem äußeren Ansatz gebildeten Rille liegt.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Abb. i eine Rohrdichtung im Schnitt vor dem Zusammensetzen der Rohrteile, Abb. 2 einen Schnitt wie in Abb. i nach dein Zusammensetzen, Abb.3, -lt 5 allgeänderte Ausführungsformen im Schnitt, Abb.6 und 7 Ausführungsformen für (Iiiiiiie Rohrleitungen im Schnitt, Abb.8 eine weitere Ausbildung der in Abt. i dargestellten Ausführungsform im Schnitt, Abb. 9 und io weitere Ausführungsbeispiele ini Schnitt, die Verbindung der Rohre miteinander darstellend, und Abl). i i bis ig weitere Ausführungsbei-s hie 1e.
  • Die in Abb. i vor dem Zusammensetzen (kur Rohrteile dargestellte Rohrdichtung besteht aus einem Ring i mit innerem hohlen Ansatz, dessen Schenkel 2 mehr oder weniger voneinander entfernt sind, und einem äußeren ringförmigen Ansatz ähnlicher Art mit ebenfalls mehr oder weniger voneinander entfernten Schenkeln 3. Die Form (los Ringes i ist zweckm:ißig leicht konisch.
  • Abb. 2 zeigt die gleiche Dichtung nach dein Zusammensetzen der Rohrteile. Der Mittelteil i der Dichtung wird dabei zusammengedrückt; die Schenkel 2 des inneren, hohlen Ansatzringes werden beim Zusammensetzen zunächst einander genähert und dann durch das durch das Rohr geleitete Medium, z. B. Gas, Flüssigkeit, ,gegen die Enden der Rohrstücke gepreßt. Ebenso werden die Schenkel 3 des äußeren Ansatzringes beim Zusammensetzen der Rohrstücke einander genähert und durch den Atmosphärendruck gegen die Enden der Rohrstücke gepreßt, falls in der Rohrleitung Unterdruck herrscht.
  • Die Dichtungsringe können auf dem Zapfenende des betreffenden Rohrstückes durch einen Draht d. befestigt werden, der in der Vertiefung des äußeren Hohlansatzringes liegt und dort gebunden ist.
  • Der leere Ringraum 5 zwischen den beiden Rohrstücken nach dein Zusammensetzen derselben kann mit Asphaltkitt, kalt oder warm eingelegter geteerter Schnur oder finit Zement ausgefüllt werden. Für Rohrverlegungen im Wasser kann man um den äußeren Ansatzring der Dichtung vor dem Zusammensetzen der Rohrstücke eine geteerte Schnur legen, die beim Zusammensetzen der Rohrstücke zusammengepreßt wird.
  • Für bestimmte Anwendungen empfiehlt es sich, den mittleren Teil der Dichtung mit Verstärkung 6 (Abb.3) oder zahnartigen Vorsprüngen 7 (Abb. q.) zu versehen.
  • Man kann ferner, wie in Abb. 5 dargestellt, am mittleren Ringteil i oder auch an den Ansätzen 2 und 3 Schwalbenschwänze vorsehen, die bei der Herstellung der Rohrstücke in den Zement eingebettet werden und dadurch fest auf dem Rohrstückende sitzen.
  • Die Dichtung wird gewöhnlich aus einem einzigen Stück gleichen Stoffes hergestellt, sie kann aber auch aus mehreren Stücken gegebenenfalls verschiedener Stoffe bestehen.
  • Bei dünnen Rohrstücken, wie in Abb. 6, kann ein aus Eisenbeton oder Metall bestehender Ring 9 vorher am Ende eines P.ohrstückes angebracht sein, um die Dichtung nach dem Zusammensetzen der Rohrstücke in ihrer Lage zu halten.
  • Abb. 7 zeigt eine. andere Anordnung zur Verlegung der Dichtungen bei dünnen Rohrstücken, z. A aus Gußeisen, Stahl, Steingut, Zement o. dgl. Durch Guß oder Formung erhaltene Ringe io ein den Rändern der Rohrstücke geben diesen die erforderliche Stärke.
  • In Abb. 8 ist eine Dichtung dargestellt, bei der die U- oder V-förmigen Ansiitze auf einer Seite des mittleren Ringes 12 liegen. Beim Verlegen der entsprechend gestalteten Rohrstücke gelangt einer dieser Ansätze nach innen und der andere nach außen.
  • Abb. 9 zeigt zwei mittels Dichtung gemäß der Erfindung zusammengesetzte Pohrstücke, bei denen die Verbindung durch einen um die Ränder der Rohrstücke leerumgegossenen Ring 13 aus Eisenbeton verstärkt und unbe-@veglich gemacht ist.
  • Abb. io zeigt zwei Rohrstücke mit Dichtung gemäß der Erfindung, wobei die Versteifung der Verbindung durch eine Erweiterung 14 eines Rohrstückes erfolgt, in die Zement, Blei o. dgl. 15 nach dem Zusammensetzen der Rohrstücke eingegossen wird.
  • Die Versteifung der Verbindung kann auch durch Flansche oder Ränder mit Gegenflanschen und Bolzen erfolgen.
  • In Abb. ii ist der innere U-förmige Hohlkranz 16 parallel zum Mittelstück i angeordnet.
  • In Abb. 12 sind beide - innerer und äußerer - U-förmigen Ansätze 16 und 17 lediglich geradlinige Verlängerungen des Mittelteils.
  • Abb. 13 zeigt zwei Hohlkränze 16 und 17, die durch einen Mittelteil gleicher Stärke miteinander verbunden sind. Verschiebungen der Dichtung durch den auf den Innenkranz 16 ausgeübten Druck werden dadurch verhindert, daß Zement 18 o. dgl. zwischen äußeren Kranz 17 und der Rohrstückwandung cingeaossen wird. a Abb. 14 zeigt eine Ausführungsform der Dichtung; die in einem Ansatz des Rohrstückes angeordnet ist.
  • In Abb. 15 sind die beiden Hohlkränze 16 und 17 wie auch das Mittelstück senkrecht angeordnet. Eisenbeschläge i9, die in Öffnungen der Rohrstückenden versenkt angeordnet sind, halten die Rohrstücke in einer Linie.
  • In Abb.16 sind bogenförmige Eisenbeschläge 2o mit oder ohne Rillen in gefütterten oder ungefütterten öffnungen angeordnet; man gießt oder stampft Zement 2i um diese Eisenbeschläge herum.
  • In Abb. 17, 18 und ig sind dann Rohrstücke dargestellt, deren Enden ausgebaucht sind oder an denen mittels Gewinde oder durch Schweißung entsprechend ausgebildete V erschlußstücke zur Aufnahme der Dichtung befestigt. sind.
  • Falls die Enden der Rohrstücke oder die Dichtungen Fehler oder muhe Ehichen aufweisen, kann man mittels Teer, Pech oder ähnlichem 1Iaterial entweder die Enden der Rohrstücke oder die entsprechenden Teile hzw. die ganze Dichtung ebnen.
  • Die Dichtung kann aus Kautschuk oder aus anderem beliebigen Material, wie z. B. finit Asphalt getränktem Filz o. dgl., bestehen: e1>cn.o kann man sie durch eingelegte Meta11-gewel.e, BauinwollgeNvehe o. dgl. verstärken.
  • Falls die Dichtung aus nicht ehzstischeni Stoff hergestellt ist, kann inan in den Hohlraum des inneren Ansatzstückes und in den Hohlraum des äußeren Ansatzstückes Ringe aus nachgiebigem Metall, z. B. Spiralfeder 2a (Abb. i9), anordnen, um dadurch eine Elastizität der Dichtung herbeizuführen.
  • Schließlich kann auch der in Abb. i dargestellte Draht, falls es notwendig ist, auf den mittleren Teil i der Dichtung gelegt und dort verbunden sein, wobei man dafür Sorge tragen muß, die Enden der Verbindung in den Kautschuk einzudrücken.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern die Erfindung erstreckt sich auf alle die Dichtungen, bei denen die Abdichtung durch einen Druck gesichert wird, der sich auf den Zwischenraum zwischen den Schenkeln der -hohlen, nach innen oder außen gerichteten Kränze, Ringe o. dgl. auswirkt und die Schenkel dabei gegen die Enden der Rohrstücke preßt.
  • Eine solche Dichtung bietet den Vorteil -roßc#r Elastizität und Dichtigkeit und ist ,;chtie 11 zu verlegen. Außerdem sind ihre Hergering.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCF1E: i. Dichtung für Rohre aus Beton, Zenient, Gußeisen, Stahl u. dgl. finit einem vorzugsweise aus elastischem Material bestehenden Ring, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring zwei Ansätze mit [J- oder V-förmigem Querschnitt besitzt und daß die Flügel des ersten Ansatzes bestrebt sind, sich unter der Wirkung des Innendruckes zu öffnen, während die Schenkel des zweiten Ansatzes sich unter dem Einfluß eines äußeren Überdruckes öffnen können, wobei der zwischen den beiden Ansätzen liegende Teil des Ringes zur Auflage auf das eine der zu verbindenden Rohrenden dient und als Packung wirkt. _. Rohrdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring auf dem Ende des einspringenden Rohres durch einen Drahtbefestigt ist, der am Boden der von (lern äußeren Ansatz gebildeten Rille liegt.
DEB130034D 1926-03-24 1927-03-02 Dichtung fuer Rohre Expired DE491158C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR491158X 1926-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491158C true DE491158C (de) 1930-02-06

Family

ID=8904421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130034D Expired DE491158C (de) 1926-03-24 1927-03-02 Dichtung fuer Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491158C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873336C (de) * 1933-12-28 1953-04-13 Karl Ludwig Lanninger Schnellkupplung
DE1077012B (de) * 1957-04-12 1960-03-03 Hermann Kuester Vorrichtung zum Abdichten eines an ein Druckmindergeraet anzuschliessenden Verbindungsteils
DE1092736B (de) * 1956-06-01 1960-11-10 Ind Brandenburg Veb Spannbetonrohrverbindung
DE1164765B (de) * 1959-09-30 1964-03-05 Hermann Muecher Dichtungsring fuer Doppelglocken-Muffenrohre
US3201150A (en) * 1959-11-09 1965-08-17 American Pipe & Constr Co Joint seal for concrete-lined pipe
DE2941557A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Dichtring
FR2789147A1 (fr) * 1999-02-03 2000-08-04 Legris Sa Dispositif de connexion d'une extremite de conduite a un organe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873336C (de) * 1933-12-28 1953-04-13 Karl Ludwig Lanninger Schnellkupplung
DE1092736B (de) * 1956-06-01 1960-11-10 Ind Brandenburg Veb Spannbetonrohrverbindung
DE1077012B (de) * 1957-04-12 1960-03-03 Hermann Kuester Vorrichtung zum Abdichten eines an ein Druckmindergeraet anzuschliessenden Verbindungsteils
DE1164765B (de) * 1959-09-30 1964-03-05 Hermann Muecher Dichtungsring fuer Doppelglocken-Muffenrohre
US3201150A (en) * 1959-11-09 1965-08-17 American Pipe & Constr Co Joint seal for concrete-lined pipe
DE2941557A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Dichtring
FR2789147A1 (fr) * 1999-02-03 2000-08-04 Legris Sa Dispositif de connexion d'une extremite de conduite a un organe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257001A1 (de) Anordnung zur lecksicherung an pipelines
DE491158C (de) Dichtung fuer Rohre
DE1409409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitsbehaeltern aus vorgefertigten Teilen
DE3300963A1 (de) Klemmschelle fuer eine muffendichtung fuer rohrleitungen
DE3228198C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Bewehrungskorb versehenen Ortbetonpfahls
DE1932107A1 (de) Tunnelring mit staehlerner Tragkonstruktion
DE3042642A1 (de) Hydrospeicher
CH136459A (de) Rohrverbindung bei Zementröhren.
DE8318672U1 (de) Dichtungsring fuer eine mauerdurchfuehrung
DE932722C (de) Ringausbau fuer Schaechte
AT215235B (de) Muffen-Zusatzdichtung
DE748859C (de) Elastisch allseitig geschlossene, mit einer Fuellung versehene Hohlringdichtung
DE2540043A1 (de) Abzweigungsanschlusstueck
DE2338803A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeits- und gasrohrleitungen
AT88773B (de) Rohrdichtung.
DE1926354A1 (de) Druckbehaelter
DE472461C (de) Geschlossener Eisenbeton-Streckenausbau
DE543447C (de) Dichtungsring
DE1459539A1 (de) Unterflurhydrant
CH213859A (de) Schachtabschluss.
DE1041751B (de) Dichtung fuer die Stirnfugen von Hochdruck-Stahlbetonroehren
DE134262C (de)
DE607869C (de) Mehrteiliger Rohrkopf fuer Bohrlochverrohrungen
AT230808B (de) Unterflurhydrant
DE977261C (de) Verbindung von Betonrohren