[go: up one dir, main page]

DE490130C - Vorrichtung zum Zerstoeren des Schaumes von Milch in Dauererhitzungswannen - Google Patents

Vorrichtung zum Zerstoeren des Schaumes von Milch in Dauererhitzungswannen

Info

Publication number
DE490130C
DE490130C DER76635D DER0076635D DE490130C DE 490130 C DE490130 C DE 490130C DE R76635 D DER76635 D DE R76635D DE R0076635 D DER0076635 D DE R0076635D DE 490130 C DE490130 C DE 490130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
foam
destroying
tubs
continuous heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER76635D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL RUETERS
Original Assignee
PAUL RUETERS
Publication date
Priority to DER76635D priority Critical patent/DE490130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490130C publication Critical patent/DE490130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/02Appliances for preventing or destroying foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zerstören des Schaumes von Milch in Dauererhitzungswannen Bei Milchdauererhitzern nach dem sogenannten Standwannensystem, in welcllen die auf 630 C erhitzte Milch auf dieser Temperatur eine halbe Stunde lang erhalten werden soll, wird es als störend und das Ergebnis im ungünstigen Sinne beeintlussend angesehen, wenn sich auf der Milchoberfläche Schaum ansammelt. Dieser Schaum kühlt bald ab, und es besteht daher keine Gewähr. daß die in ihm vorhandenen Keime zerstört werden. Er gelangt aber bei jedesmaliger Entleerung des Behälters in den Abfluß und bildet mit seinen erhalten gebliebenen Keimen eine Möglichkeit erneuter Infizierung der schon keimfrei gemachten Milch. Es sind zwar Rührwerke zur Beseitigung dieses tÇbelstandes vorgeschlagen, aber mit diesen ist es nicht gelungen, den Schaum auch restlos zu beseitigen oder ihn von dem Abfluß fernzuhalten. Die vorliegende Konstruktion soll nun einmal den Schaum nahezu restlos beseitigen und außerdem für den Fall, daß noch ein geringer Teil zurückbleibt, diesen abfangen und ihn nicht in die Abflußleitung für die entkeimte Milch gelangen lassen.
  • In der beiliegenden Abbildung ist I der Aufnabmebehälter für die eine bestimmte Zeitlang auf der gewünschten Temperatur zu erhaltende Milch, welcher meist mit einem Temperiermantel versehen ist. Im Innern des Behälters ist eine senkrechte Welle angeordnet, welche, wie bereits bekannt, ein Flügelrad 2 dreht. Dieses Flügelrad dient aber nicht dazu, den Schaum zu zerschlagen oder zu verrühren, sondern es soll eine zwangsläufige Bewegung der Milch herbeiführen, zu welchem Zweck außerdem ein Leitrohr 3 vorgesehen ist. Dieses Leitrohr, welches zur leichteren Entfernung zweiteilig ausgeführt werden kann, reicht oben nicht ganz bis zum Flüssigkeitsspiegel herauf und unten nicht ganz bis zum Boden des Behälters herunter.
  • Es hat in seinem unteren Teil eine Einschnürung erhalten, und an seiner engsten Stelle ist das Flügelrad 2 angeordnet. Außerdem befindet sich am Beginn der Einschnürung im Rohr 3 ein einlegbares, ebenfalls zweiteiliges Sieb 4. Das Flügelrad wird in bekannter Weise angetrieben, z. B. durch Kegelräder und Riemenscheibe, wie auf der Zeichnung dargestellt.
  • Bei 5 tritt die Milch ein und bei 6 aus, nachdem sie sich die vorgeschriebene Zeit in dem Behälter aufgehalten hat.
  • Wenn der Behälter bis zur normalen Marke gefüllt ist, wird das Flügelrad in Gang gebracht, und es tritt eine Bewegung der Milch in der gezeichneten Pfeilrichtung ein. Man kann nun die Umdrehungszahl des Flügelrades so wählen, daß eine Senkung des Flüssigkeitsspiegels über dem Rohr 3 stattfindet, so daß sich hier die großen Schaumbläschen ansammeln. Die kleinen dagegen, deren Auftrieb kleiner ist als die Geschwindigkeit der Milch, nehmen an der Bewegung uns durch das Rohr teil und werden vor dem Sieb zerstört, dessen Maschenweite entsprechend zu wählen ist. Da der Umlauf der Milch sich längere Zeit wiederholt, bei der heutigen Auffassung über Dauerpasteurisierung von Milch eine halbe Stunde, so werden die kleineren Schaumbläschen sämtlich und von den größeren ebenfalls ein Teil zerstört, nämlich diejelzigen, welche von der Strömung noch durch das Rohr mitgerissen werden.
  • Nach Beendigung der Dauererhitzung findet die Entleerung des Behälters durch das Abflußorgan 6 statt, und der Flüssigkeitsspiegel sinkt ab. Der über dem Rohr 3 angehäufte Schaumberg 7 gelangt hierbei in das Innere des Rohres und bleibt auf dem Sieb hängen, da ein nennenswerter Druck, der ihn durch die Maschen des Siebes pressen könnte, außer seinem sehr geringen Eigengewicht nicht vorhanden ist. Hier bleibt er bis zur nächsten Füllung liegen und wird alsdann von der Gewalt des flüssigkeitsstromes durchgestoßen und dabei zerstört, oder er steigt wieder mit hoch, und das Spiel beginnt von neuem.
  • Der letzte Rest des Schaumes kann alsdann bei der Reinigung durch Wasser mit fortgespült werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH! Vorrichtung zum Zerstören des Schaumes von Milch in Dauererhltzungswaunen, gekennzeichnet durch ein in die Milch senkrecht eintauchendes Rohrstück mit eingebautem Sieb und einem im Rohrstück umlaufenden, von außen angetriebenem Flügelrad, das die Milch im Rohrstück von oben nach unten bewegt.
DER76635D Vorrichtung zum Zerstoeren des Schaumes von Milch in Dauererhitzungswannen Expired DE490130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER76635D DE490130C (de) Vorrichtung zum Zerstoeren des Schaumes von Milch in Dauererhitzungswannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER76635D DE490130C (de) Vorrichtung zum Zerstoeren des Schaumes von Milch in Dauererhitzungswannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490130C true DE490130C (de) 1930-01-24

Family

ID=7415375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER76635D Expired DE490130C (de) Vorrichtung zum Zerstoeren des Schaumes von Milch in Dauererhitzungswannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490130C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269709A (en) * 1963-11-22 1966-08-30 Karg G M B H Dr Mixing head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269709A (en) * 1963-11-22 1966-08-30 Karg G M B H Dr Mixing head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002057T2 (de) Reaktor für die behandlung von flüssigem kakao und seinen derivaten.
DE668963C (de) Vorrichtung zum Waschen usw. von Waschgut aller Art
DE490130C (de) Vorrichtung zum Zerstoeren des Schaumes von Milch in Dauererhitzungswannen
DE759121C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften schaeumender Gaerfluessigkeiten
DE7525176U (de) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
DE700468C (de) Vorrichtung zum Waschen von Zuckerruebenblaettern
DE2556231C2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter und Steigrohr
DE541492C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEberkochens
DE803859C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bereitung von Kaese
DE2246989A1 (de) Pflanzgefaess fuer hydrokultur
DE595613C (de) Schaumschwimmaschine
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE724194C (de) Ruehrwerk fuer stehende zylindrische Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere von Rahmreifern
AT53998B (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Gärbottichen und dgl.
DE573466C (de) Selbsttaetige Eierkochvorrichtung mit einem durch eine Feder heraushebbaren Eierkorb und mit einem die Kochdauer regelnden Wassertropfgefaess
CH357699A (de) Automatische Trommel-Waschmaschine
AT312353B (de) Vorrichtung in Schwemmentmistungsanlagen
DE652756C (de) Gewinnung eines trocknen Naehrmittels aus Fluessigkeiten oder dickfluessigen Loesungen
DE971102C (de) Geraet zum Reinigen von Zentrifugentellern
DE1158009B (de) Verfahren und Belueftungsbecken zum Belueften von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser
DE460460C (de) Quarkpresse
DE461827C (de) UEbergusseinrichtung fuer Waeschekochkessel
AT307334B (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
AT47173B (de) Kesselspeiseeinrichtung.
DE540773C (de) Dampfwaschautomat