<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform des Apparates ist für die Verwendung konsistenter Fette zur Kondensation des Schaumes eingerichtet und enthält in seinem oberen Teile eine Dampfschlange 9, der durch das Rohr 10, Dampf zugeführt wird. Der Dampf strömt durch das Rohr 11 wieder ab.
Der Auslauf 4 wird in der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Gefäss 1 angeordnet. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird die Dampfschlange P so angeordnet, dass sie etwas unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende :
Wird ein nach Fig. 1 eingerichteter Apparat in die gekühlte Flüssigkeit, für welche er bestimmt ist, eingehängt, so ist er nach seiner Füllung und nach Einbringung der Fettschicht zum Betriebe fertig.
EMI2.1
die Berührung mit dem Fett kondensiert er und fällt verflüssigt durch die Fettschicht hindurch in den Trichter 1. Auf dem Wege nach unten trifft diese Flüssigkeit auf gekühlte Flächen, wodurch
EMI2.2
kühlung verhindert wird. Das spezifisch leichtere Fett strebt energisch nach oben, so dass die Flüssigkeit vollkommen fettfrei in das Rohr 3 gelangt und schliesslich aus diesem Rohr in den Bottich zurückfliesst. Je tiefer das Gefäss 1 ist und je weiter die Flüssigkeit im Rohre 3 nach unten smken muss, umso stärker wird der Auftrieb der Fetteilchen sein.
L m zu erreichen, dass die fettigen Bestandteile von der nach unten strömenden Flüssigkeit sicher abgesondert werden und auch dann nach oben gelangen, wenn durch die fortwährend nachströmende Flüssigkeit die Aufwärtsbewegung der fettigen Bestandteile gehindert wird, kann, wie in Fig. 2 gezeigt, in das Abflussrohr 3 ein Behälter J eingebaut werden, der dem von der Flüssigkeit etwa mitgerissenen Fett Gelegenheit zum Absondern und zum Aufsteigen gibt. Dieser Behälter reicht so weit nach oben, dass HchaumteDe in ihn nicht gelangen können.
Bei Übertritt aus dem Gefäss 1 in diesen Behälter 5 bewegt sich die gesamte Flüssigkeit nach aufwärts und es ist hiedurch den fettigen Bestandteilen leicht gemacht, diese Bewegungsrichtung beizu behalten und an die Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter 5 zu gelangen, während die entfettete Wiirze bei ihrer abermaligen Abwärtsbewegung beim Austritt aus dem Behälter 5 kaum noch fettigeBestandteilemitsichfortnehmenwird.
Das im Gefäss 1 bzw. im Aufsatz 2 und im Behälter 5 zurückbleibende Fett kann, nachdem es durch Kochen und dgl. von etwaigen Säurepilzen oder Bakterien gereinigt wurde, immer wieder
EMI2.3
Garflüssigkeit und der Separatoren kann nicht mehr stattfinden. Die Anwendung der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Apparates gestaltet sich
EMI2.4
Die Ausführungsform des Apparates nach Fig. 4 bedarf zu ihrer Inbetriebsetzung der Durchleitung von Dampf durch die Dampfschlange 9. Diese Ausführungsform ist, wie bereits vorerwähnt, für solche Fälle bestimmt, in denen die Kondensation des Schaumes mittels konsistenten Fetten erfolgen soll. Diese Fette werden durch die von der Dampfschlange ausgehende Hitze verflussigt. Die Dampfschlange ist nur lose eingelegt und kann leicht entfernt werden. Infolgedessen ist die Reinigung des Apparates auch bei angeordneter Dampfschlange äusserst einfach.
PATENT ANSPRÜCHE :
EMI2.5
ein an seiner unteren schmalen Stelle abgezweigtes Abflussrohr besitzt, durch welches der infolge der Abkuhlung kondensierte Schaum als fettfreie Flüssigkeit in die gärende Ffüssigkeit zurücktritt.