[go: up one dir, main page]

AT53998B - Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Gärbottichen und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Gärbottichen und dgl.

Info

Publication number
AT53998B
AT53998B AT53998DA AT53998B AT 53998 B AT53998 B AT 53998B AT 53998D A AT53998D A AT 53998DA AT 53998 B AT53998 B AT 53998B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
fat
foam
container
removing foam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Strauch
Original Assignee
Max Strauch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Strauch filed Critical Max Strauch
Application granted granted Critical
Publication of AT53998B publication Critical patent/AT53998B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in Fig. 4   dargestellte Ausführungsform   des Apparates ist für die Verwendung konsistenter Fette zur Kondensation des Schaumes eingerichtet und enthält in seinem oberen Teile eine Dampfschlange 9, der durch das Rohr 10, Dampf zugeführt wird. Der Dampf strömt durch das Rohr 11 wieder ab. 



   Der Auslauf 4 wird in der Höhe des   Flüssigkeitsspiegels   im Gefäss 1 angeordnet. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird die   Dampfschlange P   so angeordnet, dass sie etwas unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. 



   Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende :
Wird ein nach Fig. 1 eingerichteter Apparat in die gekühlte Flüssigkeit, für welche er bestimmt ist, eingehängt, so ist er nach seiner Füllung und nach Einbringung der Fettschicht zum Betriebe fertig. 
 EMI2.1 
 die Berührung mit dem Fett kondensiert er und   fällt verflüssigt   durch die Fettschicht hindurch in den Trichter 1. Auf dem Wege nach unten trifft diese Flüssigkeit auf gekühlte Flächen, wodurch 
 EMI2.2 
 kühlung verhindert wird. Das spezifisch leichtere Fett strebt energisch nach oben, so dass die Flüssigkeit vollkommen fettfrei in das Rohr 3 gelangt und schliesslich aus diesem Rohr in den Bottich zurückfliesst. Je tiefer das Gefäss 1 ist und je weiter die Flüssigkeit im Rohre 3 nach unten smken muss, umso stärker wird der Auftrieb der Fetteilchen sein. 



     L m zu erreichen, dass   die fettigen Bestandteile von der nach unten strömenden Flüssigkeit sicher abgesondert werden und auch dann nach oben gelangen, wenn durch die fortwährend nachströmende Flüssigkeit die Aufwärtsbewegung der fettigen Bestandteile gehindert wird,   kann, wie in Fig. 2 gezeigt,   in das Abflussrohr 3 ein Behälter J eingebaut werden, der dem von der Flüssigkeit etwa mitgerissenen Fett Gelegenheit zum Absondern und zum Aufsteigen gibt. Dieser Behälter reicht so weit nach oben, dass   HchaumteDe   in ihn nicht gelangen können.

   Bei Übertritt aus dem Gefäss 1 in diesen Behälter 5 bewegt sich die gesamte Flüssigkeit nach aufwärts und es ist hiedurch den fettigen Bestandteilen leicht gemacht, diese Bewegungsrichtung beizu behalten und an die Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter 5 zu gelangen, während die entfettete Wiirze bei ihrer abermaligen Abwärtsbewegung beim Austritt aus dem Behälter   5   kaum noch fettigeBestandteilemitsichfortnehmenwird. 



   Das im Gefäss 1 bzw. im Aufsatz 2 und im Behälter 5 zurückbleibende Fett kann, nachdem es   durch Kochen   und dgl. von etwaigen Säurepilzen oder Bakterien gereinigt wurde, immer wieder 
 EMI2.3 
 Garflüssigkeit und der Separatoren kann nicht mehr stattfinden. Die Anwendung der in   Fig. 3 dargestellten Ausführungsform   des Apparates gestaltet sich 
 EMI2.4 
 



     Die Ausführungsform des Apparates nach Fig. 4   bedarf zu ihrer Inbetriebsetzung der Durchleitung von Dampf durch die Dampfschlange 9.   Diese Ausführungsform   ist, wie bereits vorerwähnt, für solche Fälle bestimmt, in denen die Kondensation des Schaumes mittels konsistenten Fetten erfolgen soll. Diese Fette werden durch die von der   Dampfschlange   ausgehende Hitze verflussigt. Die Dampfschlange ist nur lose eingelegt und kann   leicht entfernt   werden. Infolgedessen ist die Reinigung des Apparates auch bei   angeordneter Dampfschlange äusserst   einfach. 



   PATENT ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 ein an seiner unteren schmalen Stelle abgezweigtes Abflussrohr besitzt, durch welches der infolge der Abkuhlung kondensierte Schaum als fettfreie Flüssigkeit in die   gärende Ffüssigkeit   zurücktritt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Abflussrohr des in den Gärbottich eingehängten Gefässes ein Behälter eingebaut ist, in welchem das von dem EMI2.6 Dampfschlange ausgerüster wird, wenn zur Kondensation des Schaumes konsistente Fette, wie Schweineschmalz, Rindertalg oder dgl. verwendet werden.
AT53998D 1910-08-23 1911-02-09 Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Gärbottichen und dgl. AT53998B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE53998X 1910-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53998B true AT53998B (de) 1912-06-25

Family

ID=5627864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53998D AT53998B (de) 1910-08-23 1911-02-09 Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Gärbottichen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53998B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668963C (de) Vorrichtung zum Waschen usw. von Waschgut aller Art
AT53998B (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Gärbottichen und dgl.
DE4122172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wäßrigen öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen mittels dreistufiger Abscheidung
DE2523812A1 (de) Geruchsentfernungsvorrichtung
DE615375C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE532326C (de) Apparat zum Reinigen von Schmieroelen oder OElrueckstaenden
AT120250B (de) Verfahren zum Ausräumen von Baumwollfasern aus geschlossenen Gefäßen.
AT11185B (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung eines Dungmittels, sowie von Leim und Fett aus tierischen Stoffen aller Art.
DE423724C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auszuegen, insbesondere von Kaffee, Tee o. dgl.
AT155534B (de) Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten.
DE488352C (de) Vakuumoelreiniger
DE492676C (de) Waeschekochkessel
DE442457C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus OElen, die aus Kondensaten ausgeschieden sind
DE551144C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Benzin
AT119507B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gebrauchter oder schmutziger Öle, wie Schmieröle u. dgl.
DE654200C (de) Waeschekochtopf mit auf dem Kochtopf angeordnetem Schaum- und Schmutzfang und Wasservorwaermer
DE473608C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Hutstumpen
DE447629C (de) Daempf- und Kochvorrichtung fuer Speisen, insbesondere Spargel
AT19783B (de) Vorrichtung zum Anfeuchten von Kopierblättern.
DE461827C (de) UEbergusseinrichtung fuer Waeschekochkessel
DE176957C (de)
DE72242C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung des Oeles aus gebrauchter Maschinenputzwolle
AT61763B (de) Einrichtung an Vorrichtungen zum Ausscheiden von Fett und ähnlichen Stoffen aus Wolle, Häuten, Textilwaren oder dgl. mit Hilfe eines Lösungsmittels.
DE906258C (de) Mehrzwecke-Badeofen