DE485905C - Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Koerper innerhalb einer isolierenden Huelse mit metallischen, zur Stromzufuehrung dienenden Verschlusskappen befestigt ist - Google Patents
Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Koerper innerhalb einer isolierenden Huelse mit metallischen, zur Stromzufuehrung dienenden Verschlusskappen befestigt istInfo
- Publication number
- DE485905C DE485905C DED50612D DED0050612D DE485905C DE 485905 C DE485905 C DE 485905C DE D50612 D DED50612 D DE D50612D DE D0050612 D DED0050612 D DE D0050612D DE 485905 C DE485905 C DE 485905C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- power supply
- insulating sleeve
- caps
- active body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
- H01G4/248—Terminals the terminals embracing or surrounding the capacitive element, e.g. caps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
- Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Körper innerhalb einer isolierenden Hülse mit metallischen, zur Stromzuführung dienenden Verschlußkappen befestigt ist Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kondensator, dessen aktiver Körper innerhalb ,einer isolierenden Hülse mit metallischen, zur Stromzuführung dienenden Verschlußkappen befestigt ist.
- «Es ist bei -solchen Kondensatoren bekannt, die Kappen mit den Belegungen in der Weise, zusammenzufügen, daß- die ersteren mit Dornen versehen werden, die in die inneren Kanäle der gewickelten, hohlzylindrischen Kondensatoren ,eingedrückt werden, so daß sie dabei die aus dem aktiven Körper des Kondensators herausragenden Fortsetzungszungen der Belegungen in das Innere des Kondensators hineinpressen.
- Dies hat ,dien Nachteil, daß, da die erwähnten Dornen zum sicheren Halteur und' -guten Kontakt unter .einem mehr oder weniger bedeutenden Druck eingeschoben werden müssen, die von, ihnen mit hineingeschobenen Belegungszungen oft abgerissen werden.
- Nach der Erfindung kann dieser Nachteil dadurch vermieden werden, daß die aus dem aktiven Kondensatorkärper herausragenden Enden seines aus Isoliermaterial bestehenden Tragkärpers zusammen mit den gleichfaILs aus dem aktiven Körper an beiden Enden herausragenden, sich in der Längsrichtung erstreckenden und mit den Enden des Tragkörpers zusammengefügten Folienendeninnerhalb der Verschlußkappen befestigt sind.
- Bei dieser Befestigung werden die Belegung-senden keinen Zerrungen unterworfen. Besonders .einfach gestaltet sich der Kondensator, wenn er als Plattenkondensator ausgeführt ist. Für kleine Kapazitäten genügen oft zwei Folien und ein Isoliertragkörpe4 der gleichzeitig das Dielektrikum bildet: Ein Ausführungsbeispiel des Kondensators nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
- Fig. i ist ein axialer Längsschnitt durch einen Kondensator nach der Erfindung. Fig.2 ist eine Seitenansicht desselben mit teilweise -d'urchbrochener Vorderwand der Hülse.
- Fig.3 isst eine perspektivische Ansicht des aktiven Kondensatorkörpers, bestehend aus zwei Folien mit dazwischenliegendem Isoliertragkörper.
- Innerhalb einer röhrenförmigen Isolierhülse i z. B. aus Glas, Fiber oder einem: anderen passenden Material befindet sich der Kondensatoxl, bestehend aus Isoliertragkärper 2 aus Glas oder einem anderen passenden Material mit zwei leitenden daran (z. B. durch Klebemittel oder durch Druck) befestigten Folien 3 und 4. Diese letzteren sind kürzer als der Tragkörper 2. Die eine Folie, z. B. 3, überdeckt das .eine Ende des Tragkörpers 2, läßt aber das andere frei. Die Folie 4 ist umgekehrt angeordnet.
- Das eine Ende des Tragkörpers 2 mit dem es überdeckenden Ende der Folie 3 ist m eins leitendes, ein Ende der Hülse i ausfüllendes Lötungsmitte1 5 eingebettet, das andere Ende des Tragkörpers 2 mit dem anliegenden Ende der Folie 4 in das Lötungsmittdl 7 am anderen Ende der Hülse. Das Lötungsmittel 5 und 7 füllt und schließt die beides. Enden der Hülse ab und füllt auch außerdem noch die Kappen 6 und 8, die die beiden Enden der Hülse von außen verschließen. Auf :diese Weise werden der Kondensator, die HüLse und die Kappen .durch das Lötungsmittel fest zusam-. mengenaltes. und die Folien des Kondensators durch dasselbe Lötungsmittel mit den entsprechenden Kappen 6 und: 8 elektrisch verbunden, so däß idiese Kappen als KondensatorpGk dienen können.
- Statt die beiden Folien an entgegengeseizten Seiten des Isoliertragkörpe rs anzubringen, kann man sie auch auf diesen aufwickeln, wenn man dafür sorgt, da.ß sie durch ein geeignetes biegsames Isoliermittel voneinander elektrisch getrennt sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Körper innerhalb einer . isolierenden Hülse mit metallischen, zur Stromzuführung dienenden Verschlußkappen befestigt ist, .dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem aktiven Kondensatorkörper herausragenden Enden seines aus Isoliermaterial bestehenden Tragkörpers (z. B. einer Platte) zusammen mit .den gleichfalls aus dem aktiven Körper an beiden Enden herausragenden, sich in der Längsrichtung erstreckenden und.' mit den Enden des Tragkörpers rmusammengefügten Folienenden innerhalb der Verschlußkappen befestigt sind. z. Kondensator nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe.n der Hülse ein Lötmittel enthalten, durch das die Enden des Tragkörpers an ihnen befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US485905XA | 1926-03-19 | 1926-03-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE485905C true DE485905C (de) | 1929-11-06 |
Family
ID=21955380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED50612D Expired DE485905C (de) | 1926-03-19 | 1926-06-02 | Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Koerper innerhalb einer isolierenden Huelse mit metallischen, zur Stromzufuehrung dienenden Verschlusskappen befestigt ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE485905C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE756686C (de) * | 1939-01-29 | 1953-02-23 | Lorenz C Ag | Gefaess oder Gehaeuse aus hocherhitzbarem Glas |
DE962910C (de) * | 1950-11-19 | 1957-05-02 | Claire Evelyn Leopold Geb Isli | Thermostatischer Schalter, insbesondere fuer Blinkleuchten |
-
1926
- 1926-06-02 DE DED50612D patent/DE485905C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE756686C (de) * | 1939-01-29 | 1953-02-23 | Lorenz C Ag | Gefaess oder Gehaeuse aus hocherhitzbarem Glas |
DE962910C (de) * | 1950-11-19 | 1957-05-02 | Claire Evelyn Leopold Geb Isli | Thermostatischer Schalter, insbesondere fuer Blinkleuchten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496244A1 (de) | Stossfester Akkumulator | |
DE2360822C2 (de) | Halterung für Sicherungspatronen | |
DE485905C (de) | Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Koerper innerhalb einer isolierenden Huelse mit metallischen, zur Stromzufuehrung dienenden Verschlusskappen befestigt ist | |
DE482717C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE1265623B (de) | Warnvorrichtung | |
DE2436443B2 (de) | Explosionssicherer elektrischer kondensator | |
DE68916452T2 (de) | Elektrolytischer Wickelkondensator. | |
DE2166610A1 (de) | Elektronenblitzgeraet mit einer induktionsspule | |
DE672131C (de) | Schwachstrompatronensicherung | |
DE653605C (de) | Elektrischer Kondensator aus mehreren geschichteten Einheitslamellen aus Aluminiumblaettchen | |
DE497727C (de) | Lagerfaehiges Trockenelement | |
AT149115B (de) | Elektrolytischer Kondensator. | |
DE528062C (de) | Vorrichtung zum Zu- oder Ableiten einer Fluessigkeit zu oder von einem Koerper mit hohem Potential gegen Erde | |
DE659976C (de) | Elektrischer Kondensator mit im Stapel liegenden Kuehl- oder Anschlussfahnen | |
DE503215C (de) | Elektrischer Kondensator mit beiderseitig vorstehenden Belagraendern | |
DE960915C (de) | Aus Trockengleichrichterelementen aufgebauter Modulator | |
DE657212C (de) | Gehaeuse fuer elektrolytische Kondensatoren | |
DE898485C (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere Durchfuehrungskondensator | |
DE576522C (de) | Aus seiner Schutzhuelse herausschiebbarer Gluehdrahthalter fuer Gaszuender | |
DE636218C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Patronensicherungen | |
DE638022C (de) | Schmelzsicherung mit Kennmelder und Anschlusskontakten zum Einbau in Kondensatoren | |
AT115027B (de) | Negative Zinkelektrode für elektrische Sammler. | |
DE915006C (de) | Elektrischer Kondensator mit rohrfoermigem, mindestens an einem Ende offenem Gehaeuse | |
AT205143B (de) | Elektrolytischer Kondensator | |
AT24179B (de) | Schmelzsicherungsstöpsel mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzstreifen. |