DE484772C - Elektromagnetischer Selbstschalter mit einer auf den Magnetanker wirkenden Bimetallfeder - Google Patents
Elektromagnetischer Selbstschalter mit einer auf den Magnetanker wirkenden BimetallfederInfo
- Publication number
- DE484772C DE484772C DEE33019D DEE0033019D DE484772C DE 484772 C DE484772 C DE 484772C DE E33019 D DEE33019 D DE E33019D DE E0033019 D DEE0033019 D DE E0033019D DE 484772 C DE484772 C DE 484772C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- switch
- bimetal spring
- heated
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/40—Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
- H01H71/402—Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms in which the thermal mechanism influences the magnetic circuit of the electromagnetic mechanism
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
- Elektromagnetischer Selbstschalter mit einer auf den Nagnetanker wirkenden Bimetallfeder Es sind elektromagnetische Selbstschalter bekannt, bei welchen auf die Auslöse- oder die Schalteinrichtung eine durch die Stromwärme mittelbar oder unmittelbar beeinrfl.ußte Bremseinrichtung wirkt, die in kaltem Zustande die Ausschaltbewegung hemmt. Als solche Bremseinrichtung benutzt man z. B. eine Bimetallfeder, die mit dem elektromagnetischen Auslöseorgan zusammenarbeitet und. vom Strom in ihrer ganzen Länge beheizt wird.
- Die Erfindung bezieht sich auf die besondere Ausgestaltung eines solchen Selbstschalters und kennzeichnet sich dadurch, daß die in kaltem Zustande hemmend auf die Ausschaltbewegung wirkende Bremsvorrichtung aus einer zum Teil unmittelbar, zum Teil mittelbar beheizten Bimetallfeder besteht.
- Der Vorteil einer derartigen thermischen Bremsvorrichtung liegt in der großen Empfindlichkeit, die auch an einem fertigen Selbstschalter noch ein- und nachgestellt werden kann. Wird beispielsweise die Bimetallfeder nur zum Teil vom Strom durchflossen, also unmittelbar beheizt, während die Erwärmung des stromlosen Teiles durch die in dem Apparat herrschende Wärme erfolgt, so kann durch Änderung der Länge des stromdurchflossenen Teiles eine verstärkte oder abgeschwächte Bremswirkung des Thermostaten auf die Ausschaltbewegung erzielt werden. Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich weiterhin noch dadurch aus, daß die Bimetallfeder bei ihrer Erwärmung in bezug auf den Magnetanker bzw. die Achse des. Selbstschalters eine zum Teil radiale, zum Teil axiale Bewegung ausführt. Es wird damit bei steigender Belastung dem Magnetanker die Möglichkeit gegeben, dem magnetischen Zuge zu folgen. Die Bremsvorrichtung wird andererseits bei läng anhaltendem Überstrom gänzlich aus dem Bereich des Ankers gezogen und, wie dann erforderlich, wirkungslos - gemacht. Ein federnder Metallstreifen, an welchem das eine Ende der stromdurchflossenen Bimetallfeder befestigt ist, sorgt dann, bei der Abkühlung des Thermostaten, für dessen Rückführung in die Normalstellung. Die Bremseinrichtung kann in einer Aussparung des Gehäuses untergebracht und schließlich in; an sich bekannter Weise mit einer Regelungseinrichtung, z. B. in Gestalt einer Stellschraube, versehen sein.
- In der Zeichnung sind in den Abb. i bis q: Z Ausiiihrungsbeispiele der Erfindung darwel gestellt. Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. i und a ist a die Auslösespule, b der bewegliche Magnetkern, c der Bimetallstreifen, d eine Feder, welche den Bimetallstreifen hält, und e die . Strombrücke der Schaltvorrichtung. Abb. z zeigt lediglich den Bimetallstreifen c mit der Haltefederd im Grundriß. Der Strom geht durch den Bimetallstreifen c über die Verbindungsstelle f durch die Feder d, Strombrücke 2 und durch die Magnetspulea. Das umgebogene Ende g des Bimetallstreifens, welches auf dem Anker b aufliegt, ist nicht stromdurchflossen, wird also auch nicht in dem Maße erwärmt wie der vom Strom durchflossene Teil. Durch die Erwärmung führt der Bimetallstreifen c -eine Bewegung in der Pfeilrichtung aus, so daß das auf dem Kopf des Ankers b ruhende Ende des Bimetallstreifens eine radiale Bewegung in b@ezug auf den Anker ausführt. Da ferner der umgebogene Teil g des Bimetallstreifens sich bei Erwärmung nach oben durchbiegt, wird dem Anker ein Teil seines Weges freigegehen, so daß er dem magnetischen Zug folgen kann, bis er wieder an dem Bimetallstreifen anliegt. Dabei kann entweder der Kopf des Ankers durch Isolation abgedeckt sein (Kopf aus Porzellan, keramischem Materialoder aus Metall mit isolierender Auflage), oder die Feder g wird an der Auflage isoliert. Der Kopf des Ankers b kann geglättet sein, um die Bewegungen der Bimetallfeder nicht zu hindern.
- In den Abb. 3 und ¢ ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gleichartige Teile, wie in Abb. i und 2, sind mit denselben Bezugszeichen verstehen. Die Form und die Wirkungsweise dieser Selbstschalter sind dieselben wie bei der Ausführung nach den Abb. i und z. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb.3 und q ist für den Bimetallstreifen c eine Reguliierschraubeh vorhanden, durch welche der Ausschlag des Bimetallstreifens c begrenzt werden kann. Ferner ist sowohl der Bimetallstreifen c als auch die Feder d in einer Nut i des Schaltergehäuses k angeordnet. Der Bim,etallstreifen c kann dann mit einer wä.rmeisolierenden Masse, wie Asbest, Wolle o. dgl., umgeben werden. Die auf den Bimetallstneifen c wirkende Regulierschraube k kann auch so angeordnet sein, daß sie auf die Feder d einwirkt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetischer Selbstschalter mit einer auf den Magnetanker wirkenden Bimetallfeder, welche in kaltem Zustande auf die Ausschaltbewegung hemmend einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung aus einer zum Teil unmittelbar, zum Teil mittelbar beheizten Bimetallfeder (c) besteht.
- 2. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nur zum Teil vom Strom durchflossene Bimetallfeder (c) in ihrem stromlosen. Teil (g) von der in dem Apparat herrschenden Wärme beheizt wird.
- 3. Selbstschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallfeder (c) bei ihrer Erwärmung eine zum Teil axiale, zum Teil radiale Bewegung ausführt. q..
- Selbstschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallfeder (c) von. einem federnden Metallstreifen (d) gehalten. wird.
- 5. Selbstschalter nachAnspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallfeder (c) und die sie haltende Feder (d) in einer Aussparung (i) des Schaltergehäuses (k) untergebracht wird.
- 6. Selbstschalter nachAnspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallf.eder (c) mit einer Regeleinrichtung, z. B. in Gestalt einer Stellschraube (h), versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD484772X | 1925-08-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE484772C true DE484772C (de) | 1929-10-19 |
Family
ID=5477241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE33019D Expired DE484772C (de) | 1925-08-30 | 1925-09-09 | Elektromagnetischer Selbstschalter mit einer auf den Magnetanker wirkenden Bimetallfeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE484772C (de) |
-
1925
- 1925-09-09 DE DEE33019D patent/DE484772C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3637275C1 (en) | Overcurrent trip device for protection switching apparatuses | |
DE708640C (de) | Bimetalltemperaturregler | |
DE484772C (de) | Elektromagnetischer Selbstschalter mit einer auf den Magnetanker wirkenden Bimetallfeder | |
DE469878C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Selbstschalter | |
DE3028900A1 (de) | Schutzschalter | |
DE2444836C3 (de) | Schutzschalter | |
DE826774C (de) | Elektromagnetisches Relais mit thermischer Wirkung | |
AT253592B (de) | Auslöse- oder Anzeigevorrichtung für elektrische Sicherungen | |
US1960402A (en) | Switch and circuit breaker | |
DE954172C (de) | Motorschutzschalter mit thermischer UEberstromausloesung und elektromagnetischer Schnellausloesung | |
DE652996C (de) | Kombinierter verzoegerter UEberstrom- und unverzoegerter Kurzschlussausloeser | |
DE544265C (de) | Selbstschalter | |
DE707137C (de) | Thermisch wirkende Ausloesevorrichtung | |
DE673598C (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Waermeschalter, mit einer durch einen Haltemagneten in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbruecke | |
DE851378C (de) | Thermische Hilfsphasenabschaltung und thermischer UEberstrom-Schutz fuer Elektromotoren | |
DE891104C (de) | Anordnung fuer UEberstrom- und zeitabhaengige Ausloeser und Relais | |
AT131018B (de) | Installations-Selbstschalter. | |
DE571857C (de) | Elektromagnetischer Selbstschalter mit thermischer Verzoegerung | |
DE572029C (de) | Waermerelais | |
DE714598C (de) | Schutzeinrichtung gegen unsymmetrische Strom- oder Spannungsverteilung | |
AT100128B (de) | Schutzvorrichtung für elektrische Stromverbraucher gegen unzulässige Erwärmung. | |
DE473843C (de) | Selbstschalter oder Relais mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesevorrichtung und zweiteiliger Magnetspule | |
AT127311B (de) | Heizvorrichtung für einen Bimetallauslöser von Installations-Selbstschaltern. | |
DE543695C (de) | Elektromagnetisches UEberstromrelais | |
DE403442C (de) | Schutzvorrichtung fuer durch Temperatursteigerung gefaehrdete kleinere elektrische Stromverbraucher mit Steckeranschluss |