Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1928 ab Das Hauptpatent
hat angefangen am 25. Dezember 1925.
In dem Hauptpatent 452 661 ist ein Weg
angegeben worden, um in Wechselstromkreisen, besonders in Schwingungskreisen für
drahtlose Sender, unerwünschte Störwellen, wie solche beispielsweise bei der FrequenzvervieIfachung
mittels statischer Frequenztransformatoren in Form störender Seitenwellen auftreten,
zu beseitigen.Patented in the German Empire from February 1, 1928 onwards. The main patent began on December 25, 1925. In the main patent 452 661, a way has been specified to avoid unwanted interference waves in alternating current circuits, especially in oscillation circuits for wireless transmitters, such as those for example Frequency multiplication by means of static frequency transformers in the form of disturbing side waves occur to be eliminated.
Es wurden dort Schluckkreise angegeben, welche die Eigenschaft haben,
bestimmte, besonders störende und oft sehr nahe neben der Nutzwelle liegende Frequenzen,
z. B. wenn die g. Harmonische einer bestimmten Grundfrequenz als Nutzwelle dienen
soll, die 7. und i i. Harmonische abzusaugen. Dagegen haben sie in ihrer Gesamtheit
für die Nutzwelle den Charakter eines Sperrkreises, d. h. eines hohen Widerstandes.
In der Abb. i ist die Abhängigkeit des Scheinwiderstandes einer solchen Anordnung
für alle Frequenzen dargestellt. Der besseren Übersichtlichkeit halber äst nicht
die Frequenz selbst als Abszisse aufgetragen, sondern das Verhältnis x einer beliebig
gewählten Frequenz w zu einer bestimmten, z. B. der Nutzfrequenz (wo). Für Frequenzen,
die kleiner sind als die Normalfrequenz wo, ist der Wert X, für Frequenzen größer
als wo der Wert - aufgetragen, so daß, die Abszissenachse einen endlichen Wert annimmt
mit dem Wert wo bzw. X = i in der Mitte. Als Ordinate ist der Scheinwiderstand R
aufgetragen, welcher bei wo unendlich groß, bei co, (die unterhalb liegende störende
Nebenwelle) und bei w2 (die oberhalb liegende Störwelle) dagegen = o wird. Für unendlich
große und unendlich kleine Frequenzen wächst der Widerstand R wieder an bis oo.Swallowing circles were specified there, which have the property
certain, particularly disturbing and often very close to the useful wave frequencies,
z. B. if the g. Harmonics of a certain fundamental frequency are used as the useful wave
should, the 7th and i i. Suck off harmonics. On the other hand, they have in their entirety
for the useful wave the character of a trap circuit, d. H. of high resistance.
Fig. I shows the dependence of the impedance of such an arrangement
shown for all frequencies. For the sake of clarity, do not eat
the frequency itself is plotted as the abscissa, but the ratio x is arbitrary
selected frequency w to a certain, z. B. the useful frequency (where). For frequencies
which are smaller than the normal frequency where, the value X is greater for frequencies
than where the value - plotted so that the axis of abscissa assumes a finite value
with the value where or X = i in the middle. The ordinate is the impedance R
plotted, which at wo is infinitely large, at co, (the disturbing
Secondary wave) and at w2 (the interference wave above), however, = o. For infinite
At large and infinitely small frequencies, the resistance R increases again to oo.
Diese Anordnung nach dem Hauptpatent hat tatsächlich im Verhältnis
zu anderen bekannten Siebkreisen eine besonders gute Saugwirkung in dem angegebenen
Sinne. Es ist jedoch dabei noch nichts gesagt über die günstigste Dimensionierung
der einzelnen Kreise, d. h. über das Verhältnis # bzw. die Dämpfung. Dies ist auch
überall da überflüssig, wo es sich nur darum handelt, eine Hauptwelle nicht durchzulassen
und für bestimmte Nebenwellen durch je einen Saugkreis einen Kurzschluß zu schaffen.
Man wählte deshalb bisher die Selbstinduktionen
und Kapazitäten
in der gleichen Größenordnung wie die übrigen Schaltelemente des Senders. Waren
noch mehr als zwei Nebenwellen vorhanden, so mußten notwendig noch ebenso viele
Saugkreise vorgesehen werden als Störwellen vorhanden waren.This arrangement according to the main patent actually has in proportion
to other known sieve circles a particularly good suction effect in the specified
Senses. However, nothing has been said about the cheapest dimensioning
of the individual circles, d. H. via the ratio # or the damping. This is also
superfluous wherever it is only a question of preventing a main wave from passing through
and to create a short circuit for certain secondary waves by means of a suction circuit each.
This is why self-induction has been chosen so far
and capacities
in the same order of magnitude as the other switching elements of the transmitter. Was
there were still more than two secondary waves, so just as many had to be necessary
Suction circuits are provided when interfering waves were present.
Vorliegende Erfindung hat nun zum Gegenstand, auch weiter entfernt
liegende Störwellen (z. B. w3, w4 und w5, Abb. i) mit nur zwei Saugkreisen, die
auf zwei besonders störende Nebenwellen abgestimmt sind, zu beseitigen. Dies geschieht
dadurch, daß man nicht allein die in obiger Erfindung" angegebenen Resonanzbedingungen
(z. B. bei zwei Störwellen drei Resonanzbedingungen) erfüllt, sondern außerdem der
Resonanzkurve des Widerstandes eine solche Form gibt, daß auch weiter entfernt liegende
Frequenzen einen sehr geringen Widerstand finden, während die drei anderen Bedingungen,
möglichst großer Widerstand für die Nutzwelle und möglichst kleiner Widerstand (Kurzschluß)
für die zwei am meisten störenden Nebenwellen, nach wie vor erfüllt bleiben. Man
kann eine solche Form der Resonanzkurve dadurch erreichen, daß, man den Kapazitäten
extrem große Werte und den Selbstinduktionen extrem kleine Werte gibt, d. h. das
Verhältnis L möglichst klein macht. Es ergibt sich dann eine Widerstandskurve nach
Abb.2. Dabei ist fernerhin zu beachten, daß. man die Dämpfung der Anordnung möglichst
gering macht, damit nicht etwa der Vorteil des verbreiterten Gebiets geringen Widerstandes
durch Abflachung der Resonanzkurve an der Stelle wo bzw. durch Erhöhung des Widerstandes
an den Stellen wi, w2 wieder aufgehoben wird.The subject of the present invention is now also further removed
lying interfering waves (e.g. w3, w4 and w5, Fig. i) with only two suction circles, the
are matched to two particularly annoying auxiliary waves. this happens
in that one does not only use the resonance conditions specified in the above invention
(e.g. three resonance conditions in the case of two interference waves), but also the
Resonance curve of the resistance gives such a shape that even more distant ones
Frequencies find a very low resistance, while the other three conditions,
The greatest possible resistance for the useful wave and the smallest possible resistance (short circuit)
for the two most disturbing secondary waves, remain fulfilled as before. Man
Such a shape of the resonance curve can be achieved by using the capacitance
gives extremely large values and extremely small values to the self-inductions, d. H. the
Makes ratio L as small as possible. A resistance curve then results
Fig 2. It should also be noted that. the damping of the arrangement as possible
low, so not the advantage of the widened area of low resistance
by flattening the resonance curve at the point where or by increasing the resistance
is canceled again at the points wi, w2.
Beispielsweiseerhalten die Selbstinduktionsspulen 6 und 8 nur je eine
einzige Windung, die zur Erzielung möglichst geringer Dämpfung aus mehreren parallelgeschalteten
Hochfrequenzlitzen von großem Querschnitt besteht. Um die Resonanzbedingungen zu
erfüllen, müssen die Kondensatoren entsprechend große Werte, z. B. 3 bis ¢ Mf bei
einer Nutzwelle von X=5oo m annehmen, wobei es ebenfalls wichtig ist, daß die Kondensatoren
möglichst geringen Verlustwiderstand besitzen.For example, the self-induction coils 6 and 8 are only given one each
single turn, which to achieve the lowest possible attenuation from several parallel-connected
Consists of high-frequency strands of large cross-section. To the resonance conditions too
meet, the capacitors must correspondingly large values, z. B. 3 to ¢ Mf at
assume a useful wave of X = 500 m, whereby it is also important that the capacitors
have the lowest possible loss resistance.
Wie man aus den Kurven Abb. 2 sieht, ist jetzt der Schwingungswiderstand
R auch für Frequenzen, die ziemlich weit oberhalb und unterhalb der Nutzfrequenz
liegen, ebenfalls sehr gering, während der Wert von R bei wo sehr hoch und sehr
schnell ansteigt. Es wird also das ganze Frequenzband einerseits zwischen den Geraden
I und III, andererseits zwischen II und IV nahezu vollständig unterdrückt, wobei
noch zu berücksichtigen ist, daß, .mit der Entfernung von wo normalerweise die Amplituden
der Störfrequenzen stetig abnehmen.As you can see from the curves in Fig. 2, the oscillation resistance is now
R also for frequencies that are well above and below the useful frequency
are also very low, while the value of R is where very high and very
increases rapidly. So it becomes the whole frequency band on the one hand between the straight lines
I and III, on the other hand between II and IV almost completely suppressed, whereby
it must also be taken into account that, with the distance from where normally the amplitudes
the interference frequencies steadily decrease.
Fernerhin ist es vorteilhaft, die Saugkreisanordnung an solche Stellen
des Nutzschwingungskreises anzuschließen, an denen für die Nutzwelle die geringste
Potentialdifferenz herrscht. Z. B. stellt Abb. 3 diese Art der Schaltung dar. Es
ist darin i ein Frequenzwandler, der außer der Nutzwelle noch ein ganzes Spektrum
Nebenwellen enthält, von denen gewöhnlich zwei, die ziemlich nahe an der Nutzwelle
liegen, besonders stark ausgeprägt sind. Der Kreis 1, z, 3, q. ist auf die Nutzwelle
abgestimmt. Sind die Kapazitäten z und 3 im Verhältnis zu den Selbstinduktionen
i und q. richtig gewählt, so herrscht an den Punkten A und B für die Nutzwelle
ein Spannungsknoten, d. h. dies sind zwei Punkte geringsten Spannungsunterschiedes
für die Nutzwelle, während für alle anderen Frequenzen eine mehr oder weniger große
kapazitive oder induktive Spannung vorhanden ist. An diese Punkte A und B wird die
Kombination von Sieb- und Sperrkreis 6, 7, 8, 9 angeschlossen. Der Widerstand dieser
Kombination ist nun für die Nutzwelle sehr hoch, für die beiden nächstliegenden
Seitenwellen fast o und ist für die weiter abbiegenden, die an und für sich immer
schwächer ausgeprägt sind, je weiter sie von der Nutzfrequenz entfernt sind, auch
noch sehr gering, so daß. in dem Kreis 3, ¢ ein praktisch absolut oberwellenfreier
Strom von der Frequenz der Nutzwelle fließt.Furthermore, it is advantageous to connect the suction circuit arrangement to those points of the useful oscillation circuit at which there is the smallest potential difference for the useful wave. Fig. 3, for example, shows this type of circuit. It contains a frequency converter which, in addition to the useful wave, also contains a whole spectrum of secondary waves, two of which are usually particularly pronounced, which are fairly close to the useful wave. The circle 1, z, 3, q. is matched to the useful wave. Are the capacities z and 3 in relation to the self-inductions i and q. If chosen correctly, there is a voltage node at points A and B for the useful wave, ie these are two points of the smallest voltage difference for the useful wave, while a more or less large capacitive or inductive voltage is present for all other frequencies. The combination of filter and trap circuit 6, 7, 8, 9 is connected to these points A and B. The resistance of this combination is now very high for the useful wave, almost zero for the two nearest side waves and is also very low for the further turning ones, which are inherently weaker and weaker the further they are from the useful frequency, so that. In the circuit 3, ¢ a practically absolutely harmonic-free current with the frequency of the useful wave flows.