[go: up one dir, main page]

DE481682C - Zahnradpumpe oder -kraftmaschine - Google Patents

Zahnradpumpe oder -kraftmaschine

Info

Publication number
DE481682C
DE481682C DET33331D DET0033331D DE481682C DE 481682 C DE481682 C DE 481682C DE T33331 D DET33331 D DE T33331D DE T0033331 D DET0033331 D DE T0033331D DE 481682 C DE481682 C DE 481682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
engine
gear pump
partition
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33331D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAMES BUTHER TUTHILL
Original Assignee
JAMES BUTHER TUTHILL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAMES BUTHER TUTHILL filed Critical JAMES BUTHER TUTHILL
Priority to DET33331D priority Critical patent/DE481682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481682C publication Critical patent/DE481682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Zahnradpumpe oder -kraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Zahnradpumpen oder -kraftmaschinen, bei welchen zwischen zwei exzentrisch ineinander angeordneten Zahnrädern eine sichelförmige Scheidewand vorgesehen ist. Die Erfindung besteht darin, -daß zum Zwecke der Leistungsänderung oder Richtungsänderung des Förder- oder Antriebsmittels die sichelförmige Scheidewand zwischen Außen- und Innenzahnrad beliebig verstellt werden kann.
  • Durch die Möglichkeit, die Strömungsrichtung und die Leistung beliebig ändern zu können, eignet sich die Erfindung besonders für hydraulische Getriebe.
  • Auf den Zeichnungen ist eine Maschine gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es ist Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Stirnansicht der Maschine, Abb. 3 ein Längsschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2, Abb. 4 ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3 mit den einzelnen Teilen in der Stellung für Höchstleistung nach der einen Richtung hin, Abb. 5 ein der Abb. 4 entsprechender Querschnitt, jedoch mit den Getriebeteilen um i8o° verstellt zwecks Änderung der Strömungsrichtung, Abb. 6 ein weiterer der Abb. 4 entsprechender Querschnitt mit den Getriebeteilen in der neutralen Lage, in welcher keine Leistung erfolgt, Abb. 7 eine schaubildliche Ansicht der einstellbaren Stirnwand.
  • Das zylindrische Gehäuse io ist aus einem Stück mit einem geeigneten Fuß i i hergestellt. Im Innern des Gehäuses sind an gegenüberliegenden Seiten zwei bogenförmige Einlaß- und Auslaßkammern i2 und 13 vorgesehen, die an ihren nebeneinanderliegenden Enden durch einander gegenüberliegende Zungen oder Rippen 14 und 15 voneinander getrennt sind. Die oberen Enden der Kammern 12 und 13 stehen mit Kanälen 16 und 17 in Verbindung. Das eine Ende des Gehäuses io wird durch eine feste, zweckmäßig mit ihm aus einem Stück hergestellte Stirnwand 18, das andere Ende für gewöhnlich durch eine mit Hilfe von Schraubenbolzen 2o lösbar befestigte Stirnwand ig .geschlossen. Die Stirnwände 18 und ig-sind mit auswärts und axial sich erstreckenden Lagern 2 i und-22 versehen. , In dem Gehäuse io ist ein Drehkörper 23 mit Zähnen 31 untergebracht, dessen Welle 24 sich nach auswärts durch `das Lager 21 und Lagerbuchse 25, Packung 26 und Stopfbuchsenhülse 27 erstreckt. Bei der Drehung der Welle 24 verbinden sich die Lücken 32 zwischen den Zähnen 31 nacheinander über die Rippen 14 und 15 mit den Kammern 12 und 13.
  • Zwischen dem Außenende des Drehkörpers 23 (Abb. 3) und dem Deckel ig ist ein Körper 33 dreh- und einstellbar angeordnet, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Gestalt einer Scheibe hat, welche konzentrisch auf der Welle 41 sitzt und in dem Lager 22 gedreht werden kann. Der Deckel i9 und die Scheibe 33 sind mit zusammenwirkenden Schulteransätzen 4a und 43 ausgerüstet. Auf das Außenende der Welle 41 ist ein Handgriff 44 aufgekeilt. Eine Mutter mit Handgriff 45 auf dem Endgewinde der Welle 41 bewirkt deren Feststellung. Die Innenfläche der Scheibe 33 (Abb. 7) ist mit einem exzentrischen Zapfen 34 und Wut 35 versehen, welche das Innenzahnrad 36 mit Zähnen 37 aufnehmen. Die Zähne 37 kämmen mit den Zähnen 31 des Drehkörpers z3. Außerdem ist auf der Scheibe 33 die sichelförmige Scheidewand 4o befestigt, die sich über die Innenenden der Zähne 31 und die Außenenden der Zähne 37 über einen -Winkel von etwa i8o° erstreckt. Die äußeren und inneren gebogenen Flächen der Scheidewand-4o entsprechen mithin den Kopfkreisen der Zähne 31 und 37. .-Angenommen, die Maschine soll als Pumpe wirken, so wird die Welle 24 in. eine- dem Sinne des Uhrzeigers entgegengesetzten Richtung gedreht, wobei die Scheibe 33 eine solche Lage einnimmt, daß die Scheidewand 40 (Abb. 4) oberhalb, und ein. wenig nach rechts aus der Mitte. heraus über .der untern. Rippe i g liegt. Die Zähne; 31 .und 37 treten links von der Rippe 14 aus -ihren entsprechenden Lücken aus, . während sie rechts ton dieser Rippe ineinandergreifen. Hierdurch -wird das Fördermittel aus der Kammer i--, in die Lücken zwischen .den Zähnen gesaugt und entlang der-Scheidewand 4ö in die Kammer 13 gedrückt, wobei Höchstleistung der Pumpe erzielt wird. Befindet sich die Scheidewand 40 in der in Abb. 5 veranschaulichten. -Lage, d. h. um i8o° gedreht, so greifen die Zähne links von der Rippe 15 ineinander, wodurch die Strömungsrichtung bei iIöchstleistung umgekehrt wird. Wird die Scheidewand 4o links zwischen die Rippen 14 und 15 gestellt, wie Abb. 6 zeigt, oder aber gegenüber auf die rechte Seite, so erfolgt keine Leistung, da die in die Kammern 12 und 13 mündenden Lücken 3a durch die Scheidewand 4o abgeschlossen sind und die angesaugte Flüssigkeit nach dem Saugraum zurückgeleitet wird. Befindet sich die Scheidewand 40 zwischen den beschriebenen Stellungen,- so ergeben sich verschiedene Förderleistungen in der einen oder anderen Richtung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i, Zahnradpumpe oder -kraftmaschine, bei welcher zwischen zwei exzentrisch ineinander angeordneten Zahnrädern eine sichelförmige Scheidewand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand und das Innenzahnrad gegenüber dein Außenzahnrad verstellt werden können, um die Leistung der Maschine . zu ändern oder die Strömungsrichtung umzukehren.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand und das - Innenzahnrad. von einem gemeinsamen, verstellbaren- Körper getragen werden.-
DET33331D 1927-04-14 1927-04-14 Zahnradpumpe oder -kraftmaschine Expired DE481682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33331D DE481682C (de) 1927-04-14 1927-04-14 Zahnradpumpe oder -kraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33331D DE481682C (de) 1927-04-14 1927-04-14 Zahnradpumpe oder -kraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481682C true DE481682C (de) 1929-09-04

Family

ID=7557681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33331D Expired DE481682C (de) 1927-04-14 1927-04-14 Zahnradpumpe oder -kraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481682C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873208C (de) * 1943-04-22 1953-04-13 Gerhard Schimkat Drehkolbenpumpe
DE1192054B (de) * 1957-09-21 1965-04-29 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
DE1231563B (de) * 1963-01-16 1966-12-29 Danfoss As Regelbare Zahnradpumpe
DE2708003A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Gram Brdr As Zahnradpumpe
DE3923019A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Pumpenanordnung an einer maschine, insbesondere schmieroelpumpe an einer brennkraftmaschine
EP4379211A1 (de) * 2022-11-29 2024-06-05 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Einstellbare pumpe zum pumpen eines flüssigen lebensmittelprodukts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873208C (de) * 1943-04-22 1953-04-13 Gerhard Schimkat Drehkolbenpumpe
DE1192054B (de) * 1957-09-21 1965-04-29 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
DE1231563B (de) * 1963-01-16 1966-12-29 Danfoss As Regelbare Zahnradpumpe
DE2708003A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Gram Brdr As Zahnradpumpe
DE3923019A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Pumpenanordnung an einer maschine, insbesondere schmieroelpumpe an einer brennkraftmaschine
EP4379211A1 (de) * 2022-11-29 2024-06-05 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Einstellbare pumpe zum pumpen eines flüssigen lebensmittelprodukts
WO2024115366A1 (en) * 2022-11-29 2024-06-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Adjustable pump for pumping a liquid food product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661618C (de) Drehkolbenmaschine mit in Nuten einer umlaufenden Kolbentrommel quer zur Drehebene verschiebbaren Kolbenfluegeln
DE1601835B2 (de) Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber
DE1553275B2 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE2758376C2 (de)
DE481682C (de) Zahnradpumpe oder -kraftmaschine
DE2304453C3 (de) Hydrostatisches Getriebe zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE2648537C2 (de) Innenachsige Zahnradpumpe bzw. -motor
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE528637C (de) Drehkolbenpumpe oder -verdichter
DE509756C (de) Kraftmaschine in Form eines Kapselwerkes mit Stirnradlaeufern
DE1076496B (de) Regelbare Drehkolbenmaschine mit zwei exzentrisch ineinander gelagerten, im Inneneingriff rotierenden Zahnraedern
DE522273C (de) Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Zahnraedern
DE415862C (de) Verdichter oder Expansionskraftmaschine nach Art einer Zahnradpumpe mit feststehendem aeusseren Rad, in dem das innere exzentrisch abgewaelzt wird
DE573164C (de) Umlaufende, als Pumpe, Kompressor oder Kraftmaschine arbeitende Maschine
DE559975C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit ringfoermigem Arbeitsraum, der durch Rollen in mehrere sichelfoermige Einzelraeume unterteilt ist, deren Volumen durch die Bewegung eines Exzenters geaendert wird
DE530603C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE675500C (de) Drehkolbenmaschine
DE423545C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei aussermittig zueinander angeordneten Gehaeusen, zwischendenen ein Laufrad mit um ihre Mittelachsen drehbaren Fluegelkolben umlaeuft
DE583519C (de) Rotationspumpe
DE2064429A1 (de) Kugelförmige Rotationspumpe
DE852038C (de) Pumpe
AT129624B (de) Drehkolbenpumpe oder -gebläse.
CH321651A (de) Nach dem Verdrängerprinzip als Pumpe oder Flüssigkeitsmotor arbeitende hydraulische Maschine
DE10056973C2 (de) Hydraulische Maschine, insbesondere Motor
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge