DE480118C - Sandschleuderformmaschine mit umlaufendem endlosen Schleuderband, dem der Sand durch ein zweites, ueber Rollen laufendes und durch diese getriebenes endloses Band zugeleitet wird - Google Patents
Sandschleuderformmaschine mit umlaufendem endlosen Schleuderband, dem der Sand durch ein zweites, ueber Rollen laufendes und durch diese getriebenes endloses Band zugeleitet wirdInfo
- Publication number
- DE480118C DE480118C DEB127719D DEB0127719D DE480118C DE 480118 C DE480118 C DE 480118C DE B127719 D DEB127719 D DE B127719D DE B0127719 D DEB0127719 D DE B0127719D DE 480118 C DE480118 C DE 480118C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- belt
- centrifugal
- endless
- molding machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C15/00—Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
- B22C15/20—Compacting by centrifugal forces only, e.g. in sand slingers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
Description
- Sandschleuderformmaschine mit umlaufendem endlosen Schleuderband, dem der Sand durch ein zweites, über Rollen laufendes und durch diese getriebenes # endloses Band zugeleitet wird Die Erfindung bringt eine Schleuderformmaschine in Vorschlag, bei welcher der Sand dem Formkasten durch zwei endlose Bänder zugeführt wird. Das eine der beiden Bänder läuft auf dem mittleren Teil einer Gurtscheibe, welche an beiden Seiten. mit erhöhten und verbreiterten Rändern ausgerüstet ist. über letztere läuft das zweite Band derart, daß beide Bänder sich auf einer gewissen Strecke des Scheibenumfanges in gleicher Richtung bewegen. Hierbei nehmen sie den Sand zunächst zwischen sich, um ihn dann in die Form abzuwerfen.
- Die Erfindung bezweckt die Vervollkommnung der Wirkungsweise solcher Maschinen. Insbesondere soll bei einfacher Bauart eine leicht regelbare Einstellung der Strömungsrichtung des geförderten Sandes ermöglicht werden. Um dies zu erreichen, sind die beiden Förderbänder auf einem Stück ihres Weges parallel zueinander geführt, und die Führungsrollen, über welche das zweite Band läuft, sind verstellbar gelagert.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
- Abb. i zeigt die Vorrichtung im Längssclutitt, und Abb. z ist ein Grundriß bzw. ein wagerechter Schnitt. In einem Gehäuse i mit einem Sandeinwurftrichter z sind in wagerechter oder geneigter Ebene zwei Gurtscheib.en 3 und q. angebracht, über welche ein endloses Band 5 mit Mitnehmern 6 läuft. Eine dieser beiden Scheiben, beispielsweise Scheibe 3, wird mittels eines Motors 7 in Umdrehung versetzt.
- Die Scheibe q, ist beiderseits ihres mittleren Teiles, auf dem das Band 5 läuft, mit je einem erhöhten und verbreiterten Rande oder Flansch 8 ausgerüstet, und auf diese beiden Flanschen stützt sich ein zweites endloses Band 13, welches um Gurtscheiben i i und i 2 herumgeführt ist.
- Die Wellen der Gurtscheiben 3 und q. sind in den Seitenwänden des Gehäuses i gelagert. Zugleich stützen. sich auf die- Enden der Welle i o der Gurtscheibe ¢ Arme oder Joche 9, welche die Gurtscheiben i i und 1a tragen. Die das zweite Band 13 tragenden Joche 9 können gemäß Erfindung konzentrisch zum Drehpunkt io der Gurtscheibe q. verstellt werden.
- Am Geli;äuse i der Vorrichtung sind Konsole 1q. und -i5_ befestigt, die eine Stange 16 tragen. Mit der Stange 16 arbeitet ;eine Rolle 17 zusammen, die an einer Stange 18 drehbar gelagert ist. Die Stange 18 kann an einem Kran aufgehängt oder aber auf einem Bock gelagert werden, der mit ,einem Drehzapfen ausgerüstet ist, so daß. die Vorrichtung als Ganzes in wagerechter Ebene geschwenkt werden kann.
- Der in die Form zu schleudernde Sand! wird durch den Trichter z hindurch aufgegeben. Das entsprechend rasch bewegte Band 5 mit den Mitnehmern 6 führt den Sand mit erheblicher Geschwindigkeit in den Bereich d(2r Scheibe q.. Hier bilden die beiden Bänder 5 und 13 sowie die erhöhten Seitenränder der Gurtscheibe q. einen allseitig abgeschlossenen Kanal, aus welchem der Sand in einem ununterbrochenen geschlossenen Strahl herausgeschleudert wird (s. Abb. i). Die Richtung des Sandstrahles l,äßt sich durch die Verstellung des Bandes 13 mittels entsprechender Einstellung der Arme 9 regeln.
- Der parallele Verlauf der beiden Bänder 5 und 13 braucht sich nicht gemi'aB. Abb. i auf ein Stück des Umfanges der Gurtscheib.e q. zu beschränken. Man kann viehmehr unterhalb der Scheibe q. noch eine dritte Gurtscheibe oder eine dritte und eine vierbe Gurtscheibe für das Band 5 und unterhalb der Seheibe i i noch eine dritte Gurtscheibe für das Band 13 anordnen, so daß sich an den zur Welle io konzentrischen Sandkanal gemäß Abb. i noch ein nach unten gerichtetes gerades Kanalstück anschließt. Diese zusätzlichen Scheiben werden gemäß, Erfindung so gelagert, @daß der Verlängerungskanal für das Schleudergut gleichfalls verstellt werden kann, um die Richtung des Sandstrahles zu regeln.
- Durch die Rolle 17 kann die ganze Maschine hin und her bewegt werden. Weiterhin. läßt sich auch die ganze Maschine um die Stangen 16 seitlich drehen, so daß der Sandstrahl in den verschiedensten Richtungen in den Formkasten geschleudert werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Sandschleuderformmaschine mit um-`-laufendem endlosen Schleuderband, dem der Sand durch ein zweites, über Rollen laufendes und durch diese getriebenes endloses Band zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß :die beiden Förderbänder (5 und 13) an einer Stelle über dieselbe Rolle # geführt sind, derart, daß sie eine Strecke übereinander in gleicher Richtung laufen und den Sand zwischen sich nehmen. z. Sandschleuderformmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umführungsscheiben (11, 12) für den Leitriemen (13) in Armen (9) gelagert sind, die gegenüber -der Umfü,hrungsscheibe (q.) für den Zufuhrriemen (5) einstellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB127719D DE480118C (de) | 1926-10-09 | 1926-10-09 | Sandschleuderformmaschine mit umlaufendem endlosen Schleuderband, dem der Sand durch ein zweites, ueber Rollen laufendes und durch diese getriebenes endloses Band zugeleitet wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB127719D DE480118C (de) | 1926-10-09 | 1926-10-09 | Sandschleuderformmaschine mit umlaufendem endlosen Schleuderband, dem der Sand durch ein zweites, ueber Rollen laufendes und durch diese getriebenes endloses Band zugeleitet wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE480118C true DE480118C (de) | 1929-07-26 |
Family
ID=6996970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB127719D Expired DE480118C (de) | 1926-10-09 | 1926-10-09 | Sandschleuderformmaschine mit umlaufendem endlosen Schleuderband, dem der Sand durch ein zweites, ueber Rollen laufendes und durch diese getriebenes endloses Band zugeleitet wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE480118C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1179672B (de) * | 1953-10-17 | 1964-10-15 | Axmann Kommandit Ges Maschf | Schleuderformmaschine |
-
1926
- 1926-10-09 DE DEB127719D patent/DE480118C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1179672B (de) * | 1953-10-17 | 1964-10-15 | Axmann Kommandit Ges Maschf | Schleuderformmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE590626C (de) | Vorrichtung zum Ablegen der Zigaretten | |
DE480118C (de) | Sandschleuderformmaschine mit umlaufendem endlosen Schleuderband, dem der Sand durch ein zweites, ueber Rollen laufendes und durch diese getriebenes endloses Band zugeleitet wird | |
DE832117C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern plattenfoermiger Gegenstaende, z. B. Biskuits | |
EP3966136A1 (de) | Pullnoseband | |
DE489627C (de) | UEberladevorrichtungen fuer Karten, Telegramme o. dgl. | |
DE418855C (de) | Zwischen Foerderbaender eingeschalteter, sich drehender, wagerechter Tisch mit senkrecht stehendem Leitband | |
DE2012814A1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Sacken | |
DE3107463C2 (de) | ||
DE590627C (de) | Bandfoerdereinrichtung zum Ausbringen von Foerdergut aus einem ueber der Foerderflaeche angeordneten Schuetttrichter | |
DE909258C (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer den Plattenteller einer Sprechmaschine | |
DE1532963B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Teig | |
DE615841C (de) | Teigstueckwaelzmaschine | |
DE1278939B (de) | Eckenfoerderer fuer Foerderbahnen, insbesondere Rollenbahnen | |
DE440699C (de) | Teigrollmaschine | |
DE502079C (de) | Sandschleudermaschine mit umlaufender Schleudertrommel | |
DE2303705C2 (de) | Verfahren zum Führen von Gewebebahnen, insbesondere Gestricken, beim Aufwickeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE478217C (de) | Sandschleudermaschine, bei der der zur Bildung der Form dienende Sand aus einem ueber der Mitte einer Drehsaeule angeordneten Trichter entnommen und durch ein den Trichter nach unten abschliessendes, noetigenfalls mit Mitnehmern versehenes Foerderband dem Schleuderkopf zugefuehrt wird | |
DE863724C (de) | Vorrichtung zum Verlesen von Kartoffeln od. dgl. | |
DE952431C (de) | Broetchendrueckmaschine | |
DE2448109C3 (de) | Maschine zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern | |
DE389613C (de) | Knetmaschine fuer Butter | |
DE3330108C1 (de) | Vorrichtung zum Drehen von Stückgütern | |
DE541445C (de) | Abscheide- und Entstaubungsvorrichtung fuer pneumatische Foerderanlagen, insbesondere fuer faseriges Gut | |
DE504319C (de) | Schwingmaschine | |
DE1579573C3 (de) | Einrichtung zum Rupfen von Geflügel |