DE479722C - Handels-Neigungswaage - Google Patents
Handels-NeigungswaageInfo
- Publication number
- DE479722C DE479722C DES68246D DES0068246D DE479722C DE 479722 C DE479722 C DE 479722C DE S68246 D DES68246 D DE S68246D DE S0068246 D DES0068246 D DE S0068246D DE 479722 C DE479722 C DE 479722C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- commercial
- balance
- pendulum
- weight
- inclination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G1/00—Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
- Handels-Neigungswaage Für die üblichen Handels-Neigungswaagen besteht vielfach das Bedürfnis, 'je nach der Stellung, die sie auf dem Ladentisch erhalten, das Oberteil mit dem meist fächerförmigen Anzeigeteil gegenüber dem Waagenunterteil zu verstellen. Man hat bereits vorgeschlagen, innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs das Oberteil frei drehbar zu machen, und zwar um eine senkrechte Drehachse, die mit der durch den Angriffspunkt am Pendel gehenden Senkrechten zusammenfällt. Wie z. B. die amerikanische Patentschrift 9o2 953 zeigt, ist hierbei nur erforderlich, in die vom Balken zum Pendel führende Verbindung ein die Drehung zulassendes Glied einzuschalten. Es ist auch schon bekannt geworden, bei einer Waage mit parallel geführten Teilen das Oberteil um eine Drrhachse, die nicht mit der durch den Angriffspunkt am Pendel gehenden Senkrechten zusammenfällt, umsetzbar zu machen und zu diesem Zweck auch den Verbindungsteil zwischen einem parallel geführten Teil und dem zum Pendel führenden Teil mittels Schraubenverbindung und entsprechend mehreren Löchern versetzbar leinzurichten (vgl. die britische Patentschrift 224375). Der letzteren Einrichtung gegenüber besteht das Neue gemäß vorliegender Erfindung darin, daß sowohl der Verbindungsteil als der Waagenoberteil innerhalb ihres Umsetzungsbereichs in beliebige Winkelstellungen drehbar gelagert sind.
- Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Abb. r ist ein Aufriß mit Teilschnitt der in Frage kommenden Teile einer Waagei, Abb. 2 ein Grundriß dazu mit Teilschnitt und Abb.3 eine Aufsicht auf das Gewicht mit Anschluß.
- Das Bleigewicht a sitzt an einem Ringrahmen r, der mit Abstand eine auf der Waagengrundplatte p stehendeSäule d umgibt und bei z an einem Halter y angAenkt ist. Der Halter y ist auf einem Sockel h verschraubt, der auf dem Schalenträger b ruht. In der oberen Flanschplatte hl des Sockets ist ein Kreisschlitz g vorgesehen, mittels dessen der Halter y und damit der Rahmenr und mit ihm das Gewicht a auf einem durch die Bauart gegebenen Bogen im Kreise verschieden eingestellt werden kann. An dem Rahmen r greift über einen zwischenhegenden Gelenkzug x das zum Zeiger führende Stahlband q in an sich bekannter Weise an. In eine obere Mittelbohrung der Säule d greift ein Zapfen i eines Stabes e ein, der somit gegenüber der Säule d drehbar und durch Stellschrauben feststellbar ist. Der Stab e trägt, was nicht dargestellt ist, den an sich bekannten Oberteil der Waage mit Teilung und Zeiger.
- Sind diese Teile in der gewünschten Winkellage zur Grundplatte p eingestellt, so wird der Stab e gegenüber der Säul-- d durch die Schraube w gesichert. Dann wird das Gewicht a mit seinem Rahmen r und dem Haltery im Schlitzg verschoben und in die richtige Lage gebracht und darauf durch die Schrauben m in seiner neuen Stellung gesichert.
- Statt des Schlitzes g kann auch jede andere Vorrichtung zur gegenseitigen Feststellung des Gewichts gegenüber dem Sockel h benutzt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Handels-Neigungswaage mit einem um eine senkrechte Drehachse, die außerhalb der durch den Angriffspunkt am Pendel gehenden Senkrechten hegt, umsetzbaren Waagenöberteil (Träger für Zeiger und Teilung) und einem entsprechend umsatzbaren Verbindungsteil @ (Gewicht mit Ringrahmen) zwischen einem parallel geführten Teil der Waage und dem zum Pendel führenden Teil (z. B. dem Stahlband), dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil und der Waagenoberteil drehbar gelagert sind, so daß die Umstellung innerhalb des vorgesehenen Bereichs zu jedem beliebigen Winkel möglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES68246D DE479722C (de) | Handels-Neigungswaage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES68246D DE479722C (de) | Handels-Neigungswaage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE479722C true DE479722C (de) | 1929-07-22 |
Family
ID=7500144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES68246D Expired DE479722C (de) | Handels-Neigungswaage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE479722C (de) |
-
0
- DE DES68246D patent/DE479722C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE479722C (de) | Handels-Neigungswaage | |
DE522311C (de) | Neigungswaage mit drehbarem Anzeigegehaeuse | |
DE565847C (de) | Drehwaage nach Eoetvoes | |
DE731801C (de) | Wattmeter ohne Eisenschluss | |
DE507504C (de) | Vorrichtung an Neigungswaagen mit Bandgetrieben zum allseitigen Verstellen der Kurvenscheibe | |
DE873021C (de) | Allseitig bewegliches Gelenk | |
DE678162C (de) | Oberschalige Neigungswaage mit Feststellvorrichtung fuer das Neigungsgewicht | |
DE541995C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Parallelzeichenvorrichtungen | |
DE469798C (de) | Justiervorrichtung an Neigungswaagen | |
DE392267C (de) | Windrose mit Inklinationsnadeln fuer Kompassdeflektoren | |
DE544827C (de) | Pendelneigungsmesser | |
DE933605C (de) | Geraet zur Anfertigung von Roentgenaufnahmen des Schaedels | |
DE501254C (de) | Sperrvorrichtung an Waagen | |
DE882226C (de) | Vorrichtung zur Gangregelung eines Uhrwerks | |
DE353170C (de) | Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Punktes | |
DE508035C (de) | Absteck- und Winkelmessgeraet | |
DE502274C (de) | Verbundfluessigkeitsmesser | |
DEE0001308MA (de) | Vorrichtung zur Veränderung des Wägebereiches an Neigungswaagen | |
DE560826C (de) | Orientierungsbussole, deren Kompassgehaeuse als Neigungsmesser dient | |
AT101226B (de) | Bussole bzw. Bussoleninstrument. | |
AT101802B (de) | Selbstanzeigende Wage. | |
AT131457B (de) | Als Pendelneigungsmesser verwendbare Bussole. | |
DE690301C (de) | Spiegelbogenlampe | |
DE423332C (de) | Messgeraet mit kurzem, mit einer Strichplatte versehenem Prismenfernrohr | |
DE430340C (de) | Schnellwaage |