DE479051C - Umlaufschmierung fuer Exzenter und Kurbeln - Google Patents
Umlaufschmierung fuer Exzenter und KurbelnInfo
- Publication number
- DE479051C DE479051C DEC39513D DEC0039513D DE479051C DE 479051 C DE479051 C DE 479051C DE C39513 D DEC39513 D DE C39513D DE C0039513 D DEC0039513 D DE C0039513D DE 479051 C DE479051 C DE 479051C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- connecting rod
- eccentrics
- cranks
- oil chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N9/00—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent
- F16N9/04—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent with reservoir on or in a reciprocating, rocking, or swinging member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
- Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln, bei welcher das in einer Ölkammer des Exzenterbügels oder Pleuelstangenkopfes untergebrachte Öl infolge der durch die 1txeisende Bewegung des Exzenters oder der Pleuelstange hervorgerufenen Beschleunigung auf die Schmierfläche gebracht und von hier infolge Fliehkraftbe-'schleunigung auf dem Wege über Ringnuten im Exzenter oder Pleuelstangenkopf wieder in die Ölkammer zurückbefördert wird.
- Gemäß der Erfindung stehen die Ringnuten mit der Ölkammer über eine im Exzenterbügel bzw. Pleuelstangenkopf angeordnete Bohrung durch Kanäle in Verbindung, die einen geringeren Durchmesser besitzen als die Bohrung.
- In den Abb. >= und 2 der Zeichnung ist die Erfindung in der 'beispielsweisen Anwendung auf ein Exzenter dargestellt.
- Auf dem Exzenter b sitzt der Exzenterbügel a, der mit einer Ölkammer c versehen ist. Die Ölkammer c steht einerseits durch die Bohrungen d mit der Lauffläche des Exzenters, andererseits durch die Kanäle k, f und die vorgeschaltete Bohrung h mit den seitlichen Ringnuten g des Exzenterbügels in Verbindung. Die Üleinfüllung erfolgt in bekannter Weise bei ia.
- Die Wirkungsweise der Schmiervorrichtung ist folgende: Durch die kreisende Bewegung des Exzenterbügels wird das in der Ölkammer c befindliche Öl auf und abgeschüttelt und durch die Bohrungen d auf die Lauffläche des I?xzenters b geschleudert, wo es durch die umlaufende Schmiernut in über die gesamte Schmierfläche verteilt wird. Das seitlich der Lauffläche austretende Öl wird durch die Fliehkraftwirkung des sich drehenden Exzenters in die Ringnuten g geworfen und gelangt von hier durch die Kanäle f in die Bohrung h und von da durch den Verbindungskanal k in die Olkammer c zurück. Die Fliehkraftwirkung wird insbesondere durch die Exzenterbunde c verstärkt, die wie Spritzringe wirken. Dadurch, daß die Kanäle k und f im Verhältnis zur Bohrung h kleine Durchmesser erhalten, wird ein stets gleichgerichteter Ölumlauf erzielt. Die Fliehkraftbeschleunigung, die dem Öl von dem sich drehenden Exzenter erteilt wird, verleiht nämlich dem Öl eine höhere Energie als die ihm durch die hin und her gehende Bewegung des Exzenterbügels erteilte. Das Öl kann daher die engen Kanäle f und k wohl in der Richtung von den Ringnuten ,- zur Ölkammer, nicht aber umgekehrt durchlaufen, wodurch das Zurückfließen des Öles von der Ölkammer c in die Bohrung lt und von dieser in die Ringnuten g verhindert wird.
- Selbstverständlich kann die beschriebene Anordnung auch bei Kurbeltrieben verwendet werden, indem die verschiedenen Kanäle und Bohrungen des Exzenterbügels im Kopfe der Pleuelstange vorgesehen werden. Zu bemerken ist noch, daß beispielsweise bei einfach wirkenden Zweitaktmotoren auch die Lagerbüchse drehbar angeordnet sein kann und daß dann beide Flächen der Lagerbüchse geschmiert werden können.
Claims (1)
- PATrNTANSPRUCI-I: Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln, bei welcher das in einer l)lkaminer des Exzenterbügels oder Pleuelstangenl:opfes untergebrachte c51 infol#-,e der durch die kreisende Bc#@rc#@mg des Exzenters oder der ` Kurbel Hervorgerufenen Beschleunigung auf die Schmierfläche gebracht und von hier infolgehliehkraftbeschleunigung auf dem«'ege über Ringnuten im Exzenter oder Pleuelstangenkopf wieder in die Ölkammer zurückbefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (g) mit der Ölkammer (c) über eine im Exzenterbügel bzw. Pleuelstangenkopf angeordnete Bohrung (h) durch Kanäle (f, k) in Verbindung stehen, die einen geringeren Durchmesser. besitzen als die Bohrung (h).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC39513D DE479051C (de) | Umlaufschmierung fuer Exzenter und Kurbeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC39513D DE479051C (de) | Umlaufschmierung fuer Exzenter und Kurbeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE479051C true DE479051C (de) | 1929-07-06 |
Family
ID=7023767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC39513D Expired DE479051C (de) | Umlaufschmierung fuer Exzenter und Kurbeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE479051C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023107A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kurbelwellenlagerung einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine |
DE102007056449B4 (de) * | 2007-11-23 | 2017-05-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle |
-
0
- DE DEC39513D patent/DE479051C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023107A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kurbelwellenlagerung einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine |
DE102007056449B4 (de) * | 2007-11-23 | 2017-05-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Kapselung eines Hauptlagers einer Kurbelwelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE479051C (de) | Umlaufschmierung fuer Exzenter und Kurbeln | |
DE534161C (de) | Schmiervorrichtung fuer Rutschkupplung | |
DE505181C (de) | Schmierung fuer das Steuergetriebe von Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern | |
DE735847C (de) | Schmierung fuer gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschinen | |
AT107751B (de) | Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln. | |
DE477845C (de) | Kurbelloses Getriebe fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen mit parallel zur Welle angeordneten Zylindern | |
AT113228B (de) | Steuerungsantrieb für Kolbenkraftmaschinen mit sternförmig angeordneten Zylindern. | |
DE319765C (de) | Schmiervorrichtung fuer Schubstangen, bei der das OEl durch Schleuderwirkung in beide Zapfenlager getrieben wird | |
DE803599C (de) | Schmiervorrichtung fuer einfach wirkende Kolbendampfmaschinen | |
DE7034212U (de) | Kaefig fuer rollenlager. | |
DE921001C (de) | Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzung oder als Schmieroelpumpe | |
DE533982C (de) | Brennkraftmaschine mit Zylindersternen in Vielecksanordnung | |
DE722017C (de) | Einrichtung zur Schmierung der Nebenpleuellager bei Flugmotoren, insbesondere Sternmotoren | |
DE640925C (de) | Zusammengesetzte Kurbelwelle fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen | |
DE441324C (de) | Vorrichtung zur Schmierung des Triebwerkes von Kolbenmaschinen mit Druckoel | |
DE348658C (de) | Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren | |
DE875166C (de) | Einrichtung zum Daempfen von Praezessions- und Nutationsbewegungen bzw. Schwingungen kreiselartiger Gebilde, insbesondere Spinnspindeln | |
DE416632C (de) | Luftkuehlung fuer Kolben von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE465448C (de) | Steuerungsantrieb fuer Sternmotoren, insbesondere Brennkraftmaschinen | |
AT84863B (de) | Druckschmierung für Maschinen, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE548460C (de) | Kraft- und Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben | |
AT56334B (de) | Einrichtung zum Schmieren der Kolben von Explosionskraftmaschinen. | |
DE1009446B (de) | Einfuehrung mehrerer unabhaengiger Schmier- oder Druckmittelleitungen in eine umlaufende Welle von einem freien Wellenende aus | |
DE832529C (de) | Schmieranordnung fuer auf einem Kurbelzapfen sitzende Stangenlager, insbesondere von Lokomotiven | |
DE475485C (de) | Einfach oder mehrfach gekroepfte Kurbelwelle fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer solche mit in einem Ringkanal umlaufenden Zylindern und mitumlaufenden Kolben |