[go: up one dir, main page]

DE478475C - Plissiermaschine - Google Patents

Plissiermaschine

Info

Publication number
DE478475C
DE478475C DEE37150D DEE0037150D DE478475C DE 478475 C DE478475 C DE 478475C DE E37150 D DEE37150 D DE E37150D DE E0037150 D DEE0037150 D DE E0037150D DE 478475 C DE478475 C DE 478475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
combs
folds
machine
pleating machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE37150D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE478475C publication Critical patent/DE478475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/02Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed
    • D06J1/06Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed by reciprocating blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Plissiervorrichtungen zum Falten von Gewebebahnen in mehreren in der Arbeitsrichtung nebeneinanderliegenden Faltenreihen mit Falten verschiedener Form unter Verwendung eines oberen und eines unteren Kammes.
Gemäß der Erfindung sind diese beiden Kämme in der Längsrichtung der Achsen der Zylinder der Maschine zusammen verstellbar. Diese Anordnung ermöglicht die Herstellung solcher in der Arbeitsrichtung des zu plissierenden Stoffes liegender Faltenreihen mit Falten verschiedener Form, die in der Querrichtung hierzu verschoben sind.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Abb. ι ist ein Schnitt durch eine an sich bekannte Plissiervorrichtung bei Stellung der Kämme in der Vorderlage.
Abb. 2 ist ein Schnitt und zeigt Berührung der Kämme mit den Faltplatten.
Abb. 3 ist eine schematische Draufsicht auf den unteren Kamm,
Abb. 4 eine schematische Seitenansicht einer as Vorrichtung zur Längsverstellung sämtlicher Kämme.
Abb. 5 und 6 stellen plissierte Stoffstücke dar, die auf einer Maschine mit der Plissiervorrichtung ohne die Neuerung nach der Erfindung gefältelt sind, und
Abb. 7 ein Stoffstück, das mit der Neuerung nach dieser Erfindung gefältelt ist.
Auf jedem der zusammen vor- und rückwärts bewegbaren Kammträger 1 und 2 sind nahe dem Ende feste Messer 3 und 3' vorgesehen, die als Anschläge dienen, um die Bewegungen der Kammschienen 1 und 2 zu begrenzen, wenn die Kämme mit den Faltplatten 10 und 11 in Berührung kommen.
Die Kammschienen erstrecken sich über die ganze Länge der Faltwalzen. Die untere Kammschiene 2 trägt an jedem Ende eine Platte 4, in welcher die obere Kammschiene 1 bei 5 drehbar gelagert ist. Diese Endplatten 4 tragen Schubstangen 6, mittels deren sie erfindungsgemäß ein . geradliniges Hinundherbewegen erfahren, wie dies weiter unten beschrieben ist. Ein C-förmig gebogener Arm 7 ist, wie die Abb. 1 zeigt, an der oberen Kammschiene 1 befestigt und ruht mittels einer Rolle 8 auf einer Schiene 9 auf, die während der Rückwärtsbewegung der Schubstangen bei gleichzeitiger Entfernung der Kammschienen von den Faltzylindern der Maschine angehoben wird. Auf diese Weise erhält man eine Drehung der Kammschiene 1 und der daran befestigten Messer 3' um den Zapfen 5. Eine parallel zur Kammschiene 2 geführte Achse 13 erhält eine Drehbewegung durch einen Antrieb, der beispielsweise mit 12 in den Abb. 1 und 2 be-
zeichnet ist und, da er nicht zur Erfindung gehört, nicht näher beschrieben werden soll. Zwischen den Messern 3 und 3' liegen die Teükämme 14 und 14' verteilt. Diese sind an Schienen 15 und 16 befestigt. Die Schienen 15 sind mit Klemmschrauben 18 an der Achse 13 feststellbar, während die Schienen 16 um 17 schwingen. Die festgespannten Schienen 15 und damit die Kämme 14, die.mit ihnen fest verbunden sind, machen somit sämtliche Drehbewegungen der Achse 13 mit, während die nicht festgespannten Schienen mit ihren Kammteilen sich frei um die Achse 13 drehen können. Auf diese Weise kann man nach Wunsch einzelne Kammteile in Hoch- und andere in Tiefstellung bringen. Die ersteren legen sich gegen die obere Faltplatte 10 und erzeugen die oberen Falten, die unteren legen sich gegen die untere Platte 11 und liefern die unteren Falten. Man kann infolgedessen die Fältelung an gewünschter Stelle in der Längsrichtung der Falten des Plissees umkehren.
Das obere Kammträgergestell 1 ist mit Ausschnitten 19 versehen, welche das Heben der Kammteile gestatten. Eine Feder 20 zwingt jeden Einzelteil des oberen Kammes nach unten zu gehen und somit sich gegen den entsprechenden Teil des unteren Kammes aufzulegen. Der obere Kammeinzelteil veranlaßt somit das Senken des zugehörigen unteren Kammeinzelteiles, wenn er nicht angetrieben wird; wird er aber angetrieben, so bewirkt dieser seinerseits das Hochheben des oberen Kammteiles. Während der Rückwärtsbewegung der Kammträger 1 und 2 und zum Zwecke, den zu plissierenden Stoff freizugeben und ihn zwischen den Zylindern der Maschine vorzuschieben, müssen die Kämme 14 und 14' sich öffnen. Wie oben erwähnt, wird die obere Kammschiene 1 mittels des C-förmigen Teiles 7 gleichzeitig mit den Messern 3' gehoben. Außerdem legt sich diese obere Winkelschiene 1 bei ihrer Drehung um 5 unter Vermittlung der Spannschraube 21 auf das Schwanzende des oberen Gelenkkammes und bewirkt die Drehung und das Heben desselben, d. h. das Öffnen der Gelenkkämme 14 und 14'. Will man gemäß der Erfindung Zackenmuster oder andere Muster herstellen, wie z. B. solche der Abb. 7, so läßt man die Kämme nebst Kammträgern in ihrer Längsrichtung abwechselnd sich verstellen (verschieben).
Diese Verstellung kann auf folgende Weise veranlaßt werden: Am Ende der Antriebswelle 22 ist eine Daumenscheibe veränderlicher Gestalt 23 aufgesetzt. Die Erhöhungen dieser Scheibe bewirken das Senken der Rolle 24, des Hebels 25 und dadurch ein Schwingen des letzteren, wodurch abwechselnd die Kämme in der Längsrichtung hin und her bewegt werden. Man erhält dadurch ein Verrücken des Musters in Richtung der Längsfalten des Plisses, und dieses Verrücken wechselt je nach der Form der Daumenscheibe 23. Läßt man diese lose um ihre Achse laufen, so wird die Hinundherbewegung der Kämme aufgehoben, und man erhält ein geradlinig verlaufendes Muster entsprechend den Abb. 5 und 6.
Selbstverständlich eignet sich die Vorrichtung der Erfindung nicht nur für die oben näher beschriebene Plissiermaschine, sondern für jede Maschine, die mehrere in der Arbeitsrichtung nebeneinanderliegende Faltenreihen mit Falten verschiedener Form erzeugt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Plissiermaschine zum Falten von Gewebebahnen in mehreren in der Arbeitsrichtung nebeneinanderliegenden Falten- reihen mit Falten verschiedener Form unter Verwendung eines oberen und eines unteren Kammes, dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden Kämme (14, 14') zusammen in der Längsrichtung der Achsen der Zylinder der Maschine verstellbar sind.
2. Plissiermaschine nach Anspruch 1, ■ dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kämme mittels einer Steuerscheibe (23), deren Profil dem herzustellenden Plissemuster entspricht, unter Zwischenschaltung eines Winkelhebels (24, 25) längsverschiebbar sind, der sich einesends auf diese Steuerscheibe aufstützt und andernends an einem gemeinsamen Traggestell (6) für die Kämme angreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE37150D 1925-04-18 1925-08-30 Plissiermaschine Expired DE478475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR244995X 1925-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478475C true DE478475C (de) 1929-06-27

Family

ID=8883583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE37150D Expired DE478475C (de) 1925-04-18 1925-08-30 Plissiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1770590A (de)
DE (1) DE478475C (de)
GB (1) GB244995A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979240A (en) * 1959-07-06 1961-04-11 Ideal Pleating Company Pleating apparatus and method
US3319845A (en) * 1964-07-28 1967-05-16 Liebeskind Mack Pleating apparatus
US3323696A (en) * 1964-07-28 1967-06-06 Liebeskind Mack Method of pleating
US4465213A (en) * 1981-12-22 1984-08-14 Karl Rabofsky Gmbh Pleating machine
DE3151238C2 (de) * 1981-12-22 1984-12-13 Karl Rabofsky GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine
US5702037A (en) * 1995-06-01 1997-12-30 Merkel; Ronald F. Pleating machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
US1770590A (en) 1930-07-15
GB244995A (en) 1925-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2237895C3 (de) Einrichtung zum Abwinkein von Baustahlmatten
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DE69213237T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Flügel flacher Teigstücke
DE3875819T2 (de) Biegepresse fuer bleche.
DE478475C (de) Plissiermaschine
DE3206295C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Druckrakel und eine Farbverteilrakel einer Siebdruckmaschine
DE2058134C3 (de) Steppmaschine
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE2902430C2 (de) Schieber-Verschlußvorrichtung für die Auslaßöffnung eines Behälters für Schüttgut mit einer Schieberplatte
DE2934154C2 (de) Fahrbare Maschine zum Beladen und Fördern losen Materials
DE69001133T2 (de) Aufzeichnungsverfahren auf riemen durch waermeuebertragung.
DE2556968C2 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Verpackungen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
DE474132C (de) Plissiervorrichtung
DE3342189C2 (de)
DE2149507C3 (de) Verfahren zum Drucken eines Dessins mit Hilfe einer oder mehrerer zylindrischer Siebschablonen, Vorrichtung zu dessen Durchführung und deren Anwendung
DE1290902B (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teigen
DE2461400C3 (de) Schutzvorrichtung für Stempelpressen, Stanzen u.dgl
DE1822196U (de) Schweissmaschine zum automatischen schweissen mindestens teilweise krummlinig verlaufender naehte.
DE10788C (de) Neuerungen an Papier-Querschneidemaschinen
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE457119C (de) Plissiermaschine
DE434085C (de) Faltmaschine fuer Tuche und andere bandartige Stoffe
DE152147C (de)
DE159984C (de)