DE2237895C3 - Einrichtung zum Abwinkein von Baustahlmatten - Google Patents
Einrichtung zum Abwinkein von BaustahlmattenInfo
- Publication number
- DE2237895C3 DE2237895C3 DE2237895A DE2237895A DE2237895C3 DE 2237895 C3 DE2237895 C3 DE 2237895C3 DE 2237895 A DE2237895 A DE 2237895A DE 2237895 A DE2237895 A DE 2237895A DE 2237895 C3 DE2237895 C3 DE 2237895C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abutment
- driver
- cylinder
- bending
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/10—Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
- B21D11/12—Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
- B21D11/125—Bending wire nets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
vom Gegendruck abhängig gesteuert sein. Der Zyiindcr
kann am Widerlager um die Schwenkachse des
Mitnehmerbalkens oder um eine parallel dazu verlaufende Achse verschwenkbar angelenkt sein.
Bei einer Anwendung der Einstellvorrichtung bei einer Biegemaschine, bei welcher der Mitnehmerbalken
aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten, gegeneinander verdrehbaren Rohren besteht, von denen
das eine mit dem Mitnehmersteg verbunden und das andere über Verbindungsarme am Widerlager
angelenkt ist, kann die hyii-aulische Einstellvorrichtung
in dem Verbindungsmechnnismus nach einem weiteren Merkmal im Rahmen t- ' Erfindung so angeordnet
werden, daß das den Mitnehmersteg tragende
Rohr mit einem Arm ρ ■>
jar Kolbenstange der hydraulischen Einstelivor .nl^ung angelenkt ist, deren
Zylinder mit dem v-uierlager gelenkig verbunden
ist.
Die hydraulische L;nstellvorrichtung kann bei dieser
Ausführungsform aber ?uch so angeordnet sein, daß in Ausgestaltung der Erfindung das äußere Rohr
des Mitnehmerbalkens über einen Arm mit der Kolbenstange und das innere Rohr über einem Arm mit
dem Zylinder der hydraulischen Einstellvorrichtung verbunden sind.
Durch die hydraulische Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung und die mit ihr erzielbare stufenlose
Verstellung des Mitnehmersteges gegenüber den Biegedornen läßt sich die Bewegungsbahn des Mitnehmersteges,
die dieser während des Biege Vorganges durchläuft, sehr genau auf die Dicke der zu biegenden
Baustahlmatte und an die Größe des Biegeradius anpassen und damit eine optimale Leistungsausnutzung
der Biegemaschine erzielen. Darüber hinaus bietet die hydraulische Einstellvorrichtung in der
Ausführung mil Überdruckventil eine volle Sicherheit des Biegemechanismus gegen eine Überlastung,
die beim Biegen zu dicker Baustahlmatten oder bei einer falschen Einstellung der Maschine auftreten
könnte.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von schematisch in .'■- Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung
zum Abwinkein von Baustahl matten,
F i g. 2 eine Teilseitenansicht der Biegemaschine mit uern Biegeirechanismus und der hydraulischen
Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung
mit Biegedornen ohne aufgesetzte Biegerollen,
F i g. 4 eine stark schematisierte Teilseitenansicht mit i>'npr von der Ausführurigsfcrrn Tisch F; g. 2
und 1 abweichenden Anordnung der hydraulischen Einstellvorrichtung,
Fig.5 eine gegenüber Fig.4 um 90° gedrehte
Teila sii'ht der Biegemaschine.
Die Einrichtung zum Abwinkein von Baustahlmatten (kurz Biegemaschine) weist ein auf Stützfüßen 10
beiesligtes balkenartiges V'iderlager 11 auf, auf welchcm
eine Reihe von hakenartigen Biegedornen 12 befestigt ist. Die Auflagefläche für eine zu biegende
Baustahlmatte 13, 13' (Fig. 2, 3) befindet sich
oberhalb dep Widerlagers 11 zwischen dem Widerlager und den Biegedornen 12.
An dem Widerlager 11 ist über Arme 14 ein Mitnehmeibalken
iff angelenkt. Die aus Fig. 1 ersichtlichen Gelenkstellen sind mit den Bezugsziffern 16 bezeichnet.
Das Verschwenken des Mitnehmerbalkens
15 erfolgt durch zwei hydraulische Arbeitszylinder 16, die an ein nicht dargestelltes hydraulisches Arbeitssystem
angeschlossen sind.
An dem Mitnehmerbalken 15 ist über Tragarme 17 ein Mitnehmersteg 18 angeordnet, dessen Längsachse
parallel zu den Längsachsen der Biegedorne 12 und auch zur Längsachse des Mitnehmerbalkens 15
verläuft. Die in dem Verbindungsmechanismus zwischen dem Mitnehmersteg 18 und dem Widerlager 11
eingesetzte hydraulische Einstellvorrichtung, die in F i g. 1 allgemein mil der Bezugsziffer 20 bezeichnet
ist, ist am einen Ende der Biegemaschine angeordnet. Ihr Aufbau wird nachfolgend noch beschrieben.
In den F i g. 2 bis 5 sind die an den Stellen 19 an den Schwenkarmen 14 angelenkten hydraulischen
Betätigungszylinder 16, deren Kolbenstange an den Stellen 21 an den Stützfüßen IO der Biegemaschine
aiigelenkt sind, der besseren Übersichtlichkeit halber
nicht dargestellt.
Wie aus den Fig.2 bis ·* ersichtlich ist, besteht
der Mitnehmerbalken 15 aus ^wei konzentrisch
zueinander angeordneten und gegeneinander verdrehbaren Rohren, nämlich aus einem äußeren Rohr
151 und aus einem inneren Rohr 152. Die H !tearme 17 für den Mitnehmersteg 18 sind am äußeren Rohr
151 befestigt. Das innere Rohr 152 ist über Traga.-rne
22, die durch in der Zeichnung nicht dargestellte schlitzartige Öffnungen im äußeren Rohr 151
hindurchragen, mit den Schwenkarmen 14 verbunden, die an den Gelenkstellen 16 am Widerlager 11
angelenkt sind. An einem solchen Schwenkarm 14 greifen auch die nur in Fig. 1 dargestellten hydraulischen
Betätigungszylinder 16 an.
Die gegenseitige Stellung der beider den Mitnehmerbalken 15 bildenden Rohre 151 und 152 wird
mittels der hydraulischen Einstellvoi richtung 20 bewirkt, die einen Zylinder 201 aufweist, der über
einen Arm 23 um eine parallel zu den Gelenkstellen
16 verlaufende Gelenkachse 24 am Widerlager 11 angelenkt ist. In dem Zylinder 201 ist ein beidseitig
beaufschlagbarer Kolben .102 angeordnet, der zwei Zylinderkammern 203 und 204 voreinander trennt.
Die nach außen geführte Kolbenstange 205 ist über eine Achse 26 mit einem Arm 25 gelenkig verbunden,
der an dem äußeren Rohr 151 befestigt ist.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
weist die Einstellvorrichtung 20 ein geschlossenes hydraulisches System auf, das schematisch dargestellt
ist. Es besitzt zwei Verbindungsleiiungen 209 und 206 zwischen den mit Öl gefüllten Zylinderkammern
203 und 204, wobei in die eine Verbindungsleiiung
209 ein wiiikuriicti zu oitr.endes Absperrventil
207 und in die Verbindungsleitung 206 ein Überdruckventil 208 als ÜberSast-Sicherungselement eingefügt
s'nd. Die beiden Ventile 207 und 206 könnten buch zu einem einzigen Ventil kombiniert sein, das in
einer einzigen Verbindungsleitung zwischen den beiden Zylinderkammern 203 und 204 angeordnet ist.
Nach einem öffnen des Absperrventils 207 läßt sich der Kolhen 202 der hydraulischen Einstellvorrichtung
20 gegenüber dem Zylinder 201 verstellen und damit auch ein Verdrehen des äußeren Rohres 151
gegenüber dem inneren Rohr 152 erzielen. Dadurch wird auch der mit dem äußeren Rohr 151 fest verbundene
Mitnehmersteg 18 verschwenkt und damit seine Bewegungsbahn gegenüber den Biegedornen 12
verändert.
5 6
Die Einstellvorrichtung 20 kann in nicht darge- In den Fig.2 und 3 sind die beweglichen Teile
stclller Weise auch so ausgebildet werden, daß die der Biegevorrichtung in ihrer Ausgangsstellung Jc-Stellung
des Absperrventils 207 in Abhängigkeit von weils mit ausgezogenen Linien, und zusätzlich in
der Schwenklagc des Mitnchmcrbalkcns 15 abhängig einer Arbcitsendstclfung mit gestrichelten Linien
wird. Die Steuerung des Absperrventils 207 kann da- 5 eingezeichnet, In Fig.2 sind auf die Bicgcdornc 12
bei mechanisch, hydraulisch oder elektrisch erfolgen, Bicgerollcn 26 für einen relativ großen Biegeradius
und durch diese Steuerung kann beispielsweise eine aufgesetzt, und der Mitnehmersteg 18 ist mittels der
Verstellung des Kolbens 202 während der Schwenk- hydraulischen Einstellvorrichtung 20 auf diesen rclabewegung
des Mitnehmcrbalkens 15, also während tiv großen Biegeradius eingestellt. In Fig. 3 wird die
des Bicgcvorgangcs auf der Maschine, zur Erzielung to Baustahlmatte 13' dagegen direkt über oie Biegeeiner
bestimmten Bewegungsbahn des Mitnchmcrstc- dorne 12 gebogen, und der Mitnehmersteg 18 ist mhges
18 erreicht werden. Auf diese Weise laßt sich der tels der hydraulischen Einstellvorrichtung 20 dem-Biegevorgang
auf der Biegemaschine sehr genau entsprechend auf den kleinen Biegeradius eingestellt,
steuern. Durch eine bewegungsabhängige Steuerung In den Fig.4 und 5 ist eine abgewandelte Ausfühdes
Absperrventils 207 oder auch des Übcrdruckven- 15 rungsform eine? Biegemaschine dargestellt, bei weltils
208 läßt sich auch die Druckkraft des Mitnch- eher sowohl das äußere Rohr 151' als auch das inmersteges
18 während des Biegevorganges verändern nere Rohr 152' des Mitnehmerbalkens mit einem
und damit an die sich während des Biegevorganges Arm 25' und 25" verschen sind. Zwischen diese beiändernden
BiegereaktJonskräfte anpassen. Das Über- den Arme 25' und 25" ist die hydraulische Einstelldruckventil
208 verhindert beispielsweise bei einer so vorrichtung 20' gelegt, wobei der Zylinder 201' an
falschen Einstellung der Bewegungsbahn des Milneh- dem Arm 25" und die Kolbenstange 205' an dem
mersfeges 18, die zu einem Auflaufen des Mitneh- Arm 25' angelenkt sind,
mersteges 18 auf eine auf die Biegedorne aufgc- Bei einer Biegemaschine, bei welcher der Mitneh-
steckte Biegerolle 26 (Fig.2) führt, eine Beschädi- merbalken 15 nicht durch zwei konzentrische Rohre
gung des Biegemechanismus, da das Überdruckventil 35 ISI und 152 gebildet ist, sondern aus einem starren
jß8 unter der am Mitnehmersteg 18 auftretenden Batken besteht, würde die hydraulische Einstellvor-
Reaktionskraft öffnet und damit eine Verstellung des richtung 20 zwischen dem in geeigneter Weise auf
Kolbens 202 gegenüber dem Zylinder 201 und dem- dem Mitnehmerbalken verstellbar gelagerten Mifneh-
entsprechend auch eine Verstellung des Mitnehmer- mersteg 18 und dem Mitnehmerbalken selbst an-
steges 18 einleitet. 30 geordnet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Einrichtung zum Abwinkein von Baustahl- lagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hymatten
mit mehreren im Abstand voneinander 5 drauüsche Einstellvorrichtung (20) zwischen dem
auf einem Widerlager für die Baustahlmatte^ Mitnehmersteg (18) und dem Mitnehmerbalken
auswechselbar angeordneten Biegedomen und angeordnet ist.
mit einem am Widerlager verschwenkbar gelagerten, mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelten
Mitnehmerbalken mit einem das Umbiegen der io
Baustahlmatte um die Biegedorne bewirkenden
Mitnehmersieg, dessen Bewegungsbahn verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abin den zwischen dem Mitnehmersteg (18) -ma winkeln von Baustahlmatten mit mehreren im Abdem Widerlager (11) angeordneten Verbindungs- 15 stand voneinander auf einem Widerlager iür die Baumechanismus eine hydraulische Einstellvorrich- stahlmatten auswechselbar angeordneten Biegedortung (20) eingeschaltet ist, die einen beidseitig nen und mit einem am Widerlager verschwenkbar gebeaufschlagten Kolben (202) in einem Zylinder lagerten, mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelten (20U aufweist, dessen zu beiden Seiten des KoI- Mitnehmerbalken mit einem das Umbiegen der Baubens iagende Zylinderkammern (203, 204) über 20 stahlmatten um die Dorne bewirkenden Mitnehmermindestens ein Absperrventil (207) miteinander steg, dessen Bewegungsbahn versteilbar ist. verbunden sind. Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf
Mitnehmersieg, dessen Bewegungsbahn verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abin den zwischen dem Mitnehmersteg (18) -ma winkeln von Baustahlmatten mit mehreren im Abdem Widerlager (11) angeordneten Verbindungs- 15 stand voneinander auf einem Widerlager iür die Baumechanismus eine hydraulische Einstellvorrich- stahlmatten auswechselbar angeordneten Biegedortung (20) eingeschaltet ist, die einen beidseitig nen und mit einem am Widerlager verschwenkbar gebeaufschlagten Kolben (202) in einem Zylinder lagerten, mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelten (20U aufweist, dessen zu beiden Seiten des KoI- Mitnehmerbalken mit einem das Umbiegen der Baubens iagende Zylinderkammern (203, 204) über 20 stahlmatten um die Dorne bewirkenden Mitnehmermindestens ein Absperrventil (207) miteinander steg, dessen Bewegungsbahn versteilbar ist. verbunden sind. Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- einen Stand der Technik von Einrichtungen zum Abkennzeichnet,
daß zwischen den beiden Zylinder- winkeln von Baustahlmatten Bezug, wie er in der
kammern (203, 204) eine zur Verstellung des 25 deutschen Patentschrift 1 283 790 beschrieben ist.
Kolbens (202) gegenüber dem Zylinder (201) zu Dort ist jedoch nur eine stufenweise Verstellbarkeit
öffnende, normalerweise durch das Absperrventil der Bewegungsbahn vorgesehen, wodurch die Flexi-(207)
gesperrte Verbindungsleitung (209) vorge- bilität der Einrichtung im Hinblick auf optimales
sehen ist und daß die beiden Zylinderkammern Biegen unterschiedlicher Matten in nachteiliger
außeiJem durch ein Überdruckventil (208) mit- 30 Weise eingeschränkt ist.
einander verbunden sind. Der Erfindung liegt von dort her die Aufgabe zu
3. Einrichtung nach usn Ansprüchen 1 und 2, gründe, bei Einrichtungen der eingangs genannten
dadurch gekcnnzeichne , daß das Schließglied des Gattung die Verstellbarkeit der Bewegungsbahn des
Absperrventils (207) in der Verbindungsleitung Mitnehmersteges zu verbessern, d. h. eine Verstell-(209)
und/oder das Überdruckventil (208) in Ab- 35 einrichtung zu schaffen, die eine stufenlose Verstelhängigkeit
von der Bewegung des Mitnehmerste- lung der Bewegungsbahn des Mitnehmers erlaubt,
ges (18) verstellbar ausgebildet und angeordnet Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gesind.
Ijst. daß in den zwischen Jem Mitnehmersteg und
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 dem Widerlager angeordneten Verbindungsmechabis
3, bei welcher der Mitnehmerbalken aus zwei 40 nismus eine hydraulische Einstellvorrichtung eingekonzentrisch
ineinander angeordneten, gegrnein- schaltet ist, die einen beidseitig beaufschlagten Kolander
verdrehbaren Rohren besteht, von denen ben in einem Zylinder aufweist, dessen zu beiden
das eine mit dem Mitnehmersteg verbunden und Seiten des Kolbens liegende Zylinderkammern über
das andere über Verbindungsarme am Widerlager mindestens ein schließbares Ventil miteinander verangelenkt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das 45 bunden sind.
den Mitnehmersteg (18) tragende Rohr (151) mit Unter dein Verbindungsmechanismus sind hierbei
einem Arm (25) an der Kolbenstange (205) der alle Trag-, Verbindungs- und Antriebsteile der Mahydraulischen
Einstellvorrichtung (20) angelerkt schine zu verstehen, die zwischen dem Mitnehmerist,
deren Zylinder (201) mit dem Widerlager steg und dem Widerlager angeordnet sind und insge-(11)
gelenkig verbunden ist. 5«. samt den bewegten Biegemechanismus der Maschine
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- bilden.
kennzeichnet, daß der Zylinder (201) am Wider- Die Einstellvorrichtung kann ein geschlossenes hy-
lager (11) um eine parallel zur Schwenkachse drauiischeE System aufweisen, be: welche™ in Ausge-
(16) des anderen Rohres (152) verlaufende Achse staltung der Erfindung zwischen den beiden Zy-
(24) verschwenkbar angelenkt ist. 55 linderkammc ) eine zur Verstellung des Kolbens ge-
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 genüber dem Zylinder zu öffnende, normalerweise
bis 3. bei welcher der Mitnehmerbalken aus zwei durch das Absperrventil gesperrte Verbindungsleikonzentrisch
ineinander angeordneten, gegenein- fung vorgesehen ist und die beiden Zyünderkammem
ander verdrehbaren Rohren besteht, von denen außerdem durch ein Überdruckventil miteinander
das eine mit dem Mitnehmersteg verbunden und 60 verbunden sind. Letzteres öffnet beim Überschreiten
das andere über Verbindungsarme am Widerlager eines bestimmten Grenzdruckes und leitet eine Verangelenkt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellbewegung des Mitnehmersteges ein.
äußere Rohr (151') des Mitnehmerbalkens über Das hydraulische System der Einstellvorrichtung
einen Arm (25') mit der Kolbenstange (205') und kann aber auch so ausgebildet sein, daß der Kolben
das innere Rohr (152') über einen Arm (25") mit 65 des Zylinders während der Schwenkbewegung des
dem Zylinder (201') der hydraulischen Eir.stell- Mitnehmersteges in Abhängigkeit von der Schwenkvorrichtung
(20') verbunden sind. bewegung des Mitnehmerbalkens verstellt wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 Auch diese Verstellbewegung kann gewünschtenfalls
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2237895A DE2237895C3 (de) | 1972-08-02 | 1972-08-02 | Einrichtung zum Abwinkein von Baustahlmatten |
CH1030473A CH572363A5 (de) | 1972-08-02 | 1973-07-16 | |
BE133598A BE802488A (fr) | 1972-08-02 | 1973-07-18 | Dispositif pour le pliage angulaire des treillis metalliques |
US382583A US3867829A (en) | 1972-08-02 | 1973-07-25 | Adjustable arrangement for bending of bars of reinforcing steel mats |
GB3595273A GB1413235A (en) | 1972-08-02 | 1973-07-27 | Mechanism for bending steel reinforcing mats |
FR7328020A FR2194497B1 (de) | 1972-08-02 | 1973-07-31 | |
IT69324/73A IT994554B (it) | 1972-08-02 | 1973-08-01 | Dispositivo per la piegatura di armature reticolari d acciaio per costruzioni di cemento armato |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2237895A DE2237895C3 (de) | 1972-08-02 | 1972-08-02 | Einrichtung zum Abwinkein von Baustahlmatten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237895A1 DE2237895A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2237895B2 DE2237895B2 (de) | 1974-05-09 |
DE2237895C3 true DE2237895C3 (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=5852398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2237895A Expired DE2237895C3 (de) | 1972-08-02 | 1972-08-02 | Einrichtung zum Abwinkein von Baustahlmatten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3867829A (de) |
BE (1) | BE802488A (de) |
CH (1) | CH572363A5 (de) |
DE (1) | DE2237895C3 (de) |
FR (1) | FR2194497B1 (de) |
GB (1) | GB1413235A (de) |
IT (1) | IT994554B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4467633A (en) * | 1981-06-22 | 1984-08-28 | Henry Filters, Inc. | Trough, manufacturing process, and apparatus |
US4420868A (en) * | 1981-06-22 | 1983-12-20 | Henry Filters, Inc. | Trough manufacturing process |
US4515004A (en) * | 1982-10-07 | 1985-05-07 | Jenglo Engineering, Inc. | Welded wire fabric bending apparatus and method |
JPS5993317A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-29 | Om Seisakusho:Kk | ジヤケツト素材の折曲げ方法及び折曲げ装置 |
DE3838841A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Rudolf Bock | Biegemaschine fuer baustahlmatten |
AT394958B (de) * | 1990-02-08 | 1992-08-10 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen |
DE59008926D1 (de) * | 1989-09-20 | 1995-05-24 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen. |
ES2201849B1 (es) * | 2000-11-08 | 2005-02-16 | Ferroberica, S.L. | Maquina para el doblado de armaduras planas y/o esencialmente planas empleadas en la formacion de estructuras, y un metodo de realizacion correspondiente. |
US7296455B2 (en) * | 2004-09-10 | 2007-11-20 | Industrial Origami, Inc. | Tool system for bending sheet materials and method of using same |
CN101233286A (zh) | 2005-03-17 | 2008-07-30 | 奥里加米工业股份有限公司 | 精确折叠、高强度、耐疲劳的结构以及其板材 |
BRPI0608764A2 (pt) * | 2005-03-25 | 2010-01-26 | Ind Origami Inc | estrutura tridimensional formada com tecnologia de dobradura de precisão e método de formação da mesma |
MX2009004478A (es) | 2006-10-26 | 2009-05-28 | Ind Origami Inc | Formacion de objeto tridimensional. |
EP2118553A4 (de) * | 2007-02-09 | 2014-04-16 | Ind Origami Inc | Lasttragende dreidimensionale struktur |
CA2715659A1 (en) * | 2008-02-16 | 2009-08-20 | Industrial Origami, Inc. | System for low-force roll folding and methods thereof |
EP2396126A4 (de) * | 2009-02-10 | 2017-03-15 | Industrial Origami, Inc. | Materialbahn mit biegungsregulierenden strukturen und verfahren |
US8936164B2 (en) | 2012-07-06 | 2015-01-20 | Industrial Origami, Inc. | Solar panel rack |
AT512400B1 (de) * | 2012-07-25 | 2013-08-15 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Biegemaschine für Drahtgittermatten |
ITPN20120069A1 (it) * | 2012-11-19 | 2014-05-20 | Awm Spa | Macchina automatica piegatrice di reti elettrosaldate |
CN110919151B (zh) * | 2019-10-30 | 2022-01-21 | 中民筑友有限公司 | 生产钢筋笼的成套设备 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3120257A (en) * | 1960-04-23 | 1964-02-04 | Baustahlgewebe Gmbh | Device for bending steel mesh for reinforced concrete and the like |
US3273371A (en) * | 1963-12-23 | 1966-09-20 | Permaduc Inc | Fabricating table |
-
1972
- 1972-08-02 DE DE2237895A patent/DE2237895C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-16 CH CH1030473A patent/CH572363A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-18 BE BE133598A patent/BE802488A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-25 US US382583A patent/US3867829A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-27 GB GB3595273A patent/GB1413235A/en not_active Expired
- 1973-07-31 FR FR7328020A patent/FR2194497B1/fr not_active Expired
- 1973-08-01 IT IT69324/73A patent/IT994554B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH572363A5 (de) | 1976-02-13 |
DE2237895A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2237895B2 (de) | 1974-05-09 |
US3867829A (en) | 1975-02-25 |
FR2194497A1 (de) | 1974-03-01 |
IT994554B (it) | 1975-10-20 |
FR2194497B1 (de) | 1976-11-12 |
GB1413235A (en) | 1975-11-12 |
BE802488A (fr) | 1973-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2237895C3 (de) | Einrichtung zum Abwinkein von Baustahlmatten | |
EP3837094B1 (de) | Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers | |
EP0022122B1 (de) | Biegemaschine | |
DE2000973C3 (de) | Greifvorrichtung an einer Lade- und Entladevorrichtung für eine Form- und Vulkanisierpresse für Luftreifen | |
DE2231579B2 (de) | Schmiedepresse, insbesondere Gesenkschmiedepresse | |
DE2544203C2 (de) | Wendevorrichtung | |
DE2812086C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper | |
DE10053690B4 (de) | Presse mit Linearschlitten | |
DE3915481A1 (de) | Vorrichtung zum anstellen und abheben eines auf einen formzylinder wirkenden gegendruckzylinders | |
CH659215A5 (de) | Buchblockzange. | |
DE1457718B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber | |
DE2551949C2 (de) | Steuersystem für hydrostatische Getriebe | |
DE2743208B2 (de) | Greifvorrichtung fur gefüllte Säcke | |
DE1482477C3 (de) | Hydraulische Regeleinrichtung für die Hebevorrichtung eines Ackerschleppers mit einem Dreipunkt-Anbaugestänge und einem hydraulischen Arbeitszylinder zum Heben und Senken der Unterlenker | |
CH686662A5 (de) | Blechbearbeitungsmaschine. | |
DE478475C (de) | Plissiermaschine | |
DE1511488B1 (de) | Pressbackenpaar | |
DE68910095T2 (de) | Handhabungsvorrichtung für flache Platten, insbesondere Blechplatten. | |
DE1139678B (de) | Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern | |
DE2315945C2 (de) | Greifeinrichtung für den Transport, insbesondere von Blechteilen | |
DE1169256B (de) | Hydraulische Richtpresse | |
DE2231287C3 (de) | Vorrichtung zum axialen Verschieben von Rohren unter gleichzeitigem Hin- und Herdrehen um ihre Längsachse | |
DE2635631C3 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren Auflage eines Rahmens, insbesondere fur Führungswalzen für dünne Materialbahnen, der gegenüber einer Bezugsebene verdrehbar ist | |
DE1561153B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen | |
EP3581291A1 (de) | Blechbiegemaschine mit veränderbarer walzengeometrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |