DE478119C - Verfahren zur Herstellung roter Eisenfarben - Google Patents
Verfahren zur Herstellung roter EisenfarbenInfo
- Publication number
- DE478119C DE478119C DEM73389D DEM0073389D DE478119C DE 478119 C DE478119 C DE 478119C DE M73389 D DEM73389 D DE M73389D DE M0073389 D DEM0073389 D DE M0073389D DE 478119 C DE478119 C DE 478119C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- ferric
- ferrous
- salt solution
- hydroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 28
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229960004887 ferric hydroxide Drugs 0.000 claims description 8
- IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Fe+3] IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 13
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDPKWKCLDUOTMP-UHFFFAOYSA-B iron(3+);dihydroxide;pentasulfate Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GDPKWKCLDUOTMP-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung roter Eisenfarben Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung roter Eisenfarben aus Eisensalzlösungen und besteht darin, daß konzentrierte Ferro-oder Ferrisalzlösungen mit Hydroxyden oder Carbonaten der Alkalien oder Erdalkalien versetzt, das ausgefällte Ferro- oder Ferrihydroxyd mit Ferro- oder Fernsalzlösung, gegebenenfalls unter Einblasen von Luft; wenn Ferrohydroxyd vorliegt, nachbehandelt und das erhaltene Ferrihydroxyd von der zur Nachbehandlung verwendeten Ferro- oder Ferrisalzlösung abgetrennt, gewaschen und geglüht wird. Wesentlich ist die Anwendung von konzentrierten Eisensalzlösungen und die Nachbehandlung des ausgefällten Eisenhydroxydes mit Eisensalzlösung, denn nur in diesem .Falle erhält man hochwertige gelb- oder violettrote Eisenfarben, die eine höhere Farbkraft besitzen als die nach bekannten Verfahren aus verdünnten Eisensalzlösungen oder ohne Nachbehandlung des Eisenhydroxydes mit Eisensalz hergestellten braunstichigen Erzeugnisse, die im allgemeinen als minderwertig gelten.
- Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, konzentrierte Eisensalzlösungen zur Herstellung von roten Eisenfarben auf basische Eisenverbindungen zu verarbeiten. So hat man z. B. bereits den Vorschlag gemacht, eine konzentrierte Ferrosulfatlösung durch Einblasen von Luft oder Luft und Wasserdampf unter allmählichem Zusatz von Basen zu oxydieren, wobei basisches Ferrisulfat ausfällt. Auf diesem basischen Salz wird ein Niederschlag von Eisenhydroxydhydroxydul erzeugt und die von der Lösung getrennte Masse geglüht. Das auf diese Weise, aber ohne Nachbehandlung erhaltene Erzeugnis besitzt aber einen braunroten Farbton; auch beim Glühen des zunächst erhaltenen basischen Salzes wird ein braunrotes Erzeugnis erhalten.
- Die Herstellung der neuen Eisenfarbe kann in verschiedener Weise erfolgen. Einmal kann man die als Ausgangsmaterial verwendete konzentrierte Eisensalzlösung mit einer Base vollständig ausfällen und dann die zur Nachbehandlung erforderliche Eisensalzlösung zusetzen. Man kann aber auch so verfahren, daß man durch Reglung des Basenzusatzes nur einen Teil des Eisenhydroxydes ausfällt und die im Reaktionsgemisch noch vorhandene Eisensalzlösung zur Nachbehandlung verwendet. Ebenso kann man bei vollständiger Ausfällung des Eisenhydroxydes die zur Nachbehandlung erforderliche Eisensalzlösung in der Weise erzeugen, da,ß man einen Teil des ausgefällten Eisenhydroxydes durch Zusatz von Säuren in Lösung bringt und auf diese Weise in Eisensalzlösung, die zur Nachbehandlung dient, umwandelt. In allen Fällen erhält man, gleichgültig ob Ferro- oder Ferrisalzlösung verwendet wird - bei Verwendung von Ferrosalzlösung als Ausgangsmaterial muß das ausgefällte Ferrohydroxyd durch Einblasen von Luft oder anderen Sauerstoff enthaltendenGasen in Ferrihydroxydumgewandelt werden -, hochwertige " gelbröte oder violettrote Eisenfarben, wenn konzentrierte Eisensalzlösungen als Ausgangsmaterial verwendet werden und das ausgefällte Eisenhydroxyd mit Eisensalzlösung nachbehandelt wird. Auch die Art der Base hat auf die Beschaffenheit des Enderzeugnisses keinen wesentlichen Einfluß ; allerdings muß die besondere Eigenart der verwendeten Base bei der Durchführung des Verfahrens berücksichtigt werden. Setzt man z. B: einer Ferrosa,lzlösungKalkmilch zu, so bildet sich sofort Ferrohydroxyd, das durch irgendein Oxydationsmittel, z. B. Luft, nachträglich in Ferrihydroxyd umgewandelt werden muß. Anders verläuft jedoch die Reaktion bei Verwendung von Kreide und Ferrosalzlösung ; in diesem Falle ist zu berücksichtigen, daß Kreide nur Eisenoxydsalzlösungen fällt. Man muß deshalb die verwendete Ferrosalzlösung z. B. durch Einblasen von Luft oxydieren. In dem Maße wie das Ferrosalz zu Ferrisalz oxydiert wird, fällt Kreide das Ferrisalz als Ferrihydroxyd aus.
- Bei der Nachbehandlung ist es gleichgültig, ob Ferrosalzlösung oder Ferrisalzlösung oder ein Gemisch von Ferrosalzlösung und Ferrisalzlösung verwendet wird. Beispiel Eisenchlorürlösung mit z. B. 45 g Fe im Liter wird auf einmal mit Kalkmilch im Überschuß versetzt, der rasch sich bildende Niederschlag von der eisenfreien Mutterlauge getrennt und so viel weitere Eisenchlorürlösung zugegeben, daß nicht nur der überschüssige Kalk vollkommen verbraucht wird, sondern im Liter der Flüssigkeit noch etwa 5 g Fe vorhanden sind. Es wird nun bis zur völligen Umwandlung des Niederschlages in Eisenhydroxyd entweder Luftdurchgeleitet, oder die Fällung bleibt bis zur völligen Oxydation an der Luft stehen. Der Niederschlag wird dann abfiltriert, mit viel Wasser ausgewaschen, getrocknet und geglüht. Erfolgt das Glühen bei höherer Temperatur, so erhält man violette Eisenfarben, während durch Glühen bei niedriger Temperatur gelbrote Eisenfarben entstehen. Zur gegeben.enfa.lls erwünschten Beschleunigung der Oxydation aus zweiwertigem Eisen kann man bekannterweise Katalysatoren, z. B. lösliche Kupfersalze, zusetzen.
Claims (1)
- PATRNTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung roter Eisenfarben aus durchAusfällenauskonzentrierten Ferro- oder Ferrisalzlösungen mit Hydroxyden oder Carbonaten der Alkalien oder Erdalkalien gewonnenem Ferro- oder Ferrihydroxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydroxyd gegebenenfalls unter Einblasen von Luft mit einer Ferro- oder Ferrisalzlösung nachbehandelt, das erhaltene Ferrihydroxyd von der Salzlösung trennt und es hierauf wäscht und glüht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM73389D DE478119C (de) | 1921-04-16 | 1921-04-16 | Verfahren zur Herstellung roter Eisenfarben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM73389D DE478119C (de) | 1921-04-16 | 1921-04-16 | Verfahren zur Herstellung roter Eisenfarben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE478119C true DE478119C (de) | 1929-06-25 |
Family
ID=7315012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM73389D Expired DE478119C (de) | 1921-04-16 | 1921-04-16 | Verfahren zur Herstellung roter Eisenfarben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE478119C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1172001B (de) * | 1957-06-13 | 1964-06-11 | Columbian Carbon Company Gegru | Verfahren zur Herstellung von rotem ª‡-Eisen (ó¾)-oxyd |
-
1921
- 1921-04-16 DE DEM73389D patent/DE478119C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1172001B (de) * | 1957-06-13 | 1964-06-11 | Columbian Carbon Company Gegru | Verfahren zur Herstellung von rotem ª‡-Eisen (ó¾)-oxyd |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE478119C (de) | Verfahren zur Herstellung roter Eisenfarben | |
DE2724682C2 (de) | Chromeno[4,3-b]indolverbindungen | |
DE936036C (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure | |
DE2457703C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4', 7,7'-Tetrachlorthioindigo in Pigmentform | |
DE615147C (de) | Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Chromfarben | |
DE593269C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat | |
DE462418C (de) | Verfahren zur Darstellung von Thiuramdisulfiden | |
DE880137C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleiphthalaten | |
AT100700B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenyl-Rosindulin. | |
DE658020C (de) | Herstellung von roten Eisenoxydpigmenten | |
DE1112293B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymilchsaeure | |
DE212918C (de) | ||
DE496393C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Abkoemmlingen | |
AT21121B (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-2-5-Trioxyanthrachinon. | |
DE668859C (de) | Herstellung roter Ferrioxydpigmente | |
DE422119C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylrosindulin | |
AT46468B (de) | Verfahren zur Darstellung einer Leukoverbindung der Gallocyaninreihe. | |
DE67478C (de) | Verfahren zur Darstellung eines gelben basischen Farbstoffs der Auramingruppe aus symmetrischem Dimethyldiamidodi-o-tolylmethan | |
DE881562C (de) | Braune Eisenoxydpigmente | |
DE725486C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsaeuren | |
DE959278C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureestern bzw. von Nicotinsaeure | |
DE932552C (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin | |
DE564128C (de) | Verfahren zur Darstellung von Chlor- und Bromderivaten der 2-Oxynaphthalin-3-carbonsaeure | |
DE835917C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methyl- und Chlormethylverbindungen von Pyrazolanthron-Benzanthronen und deren Leukoestern | |
DE859008C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxychinonen |