DE477779C - Zungenvorrichtung einer Rillenschienenweiche mit Federzungen - Google Patents
Zungenvorrichtung einer Rillenschienenweiche mit FederzungenInfo
- Publication number
- DE477779C DE477779C DEH114253D DEH0114253D DE477779C DE 477779 C DE477779 C DE 477779C DE H114253 D DEH114253 D DE H114253D DE H0114253 D DEH0114253 D DE H0114253D DE 477779 C DE477779 C DE 477779C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- tip
- spring tongues
- grooved rail
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/02—Tongues; Associated constructions
- E01B7/06—Constructions with flexible tongues or flexible fishplates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
- Zungenvorrichtung einer Rillenschienenweiche mit Federzungen Bei Rillenschienenweichen mit Federzungen werden die angewalzten Zwangsleisten der beiden Backenschienen der Zungenvorrichtung so schräg angehobelt, daß die jeweils befahrene Zunge sich gegen ihre zugehörige Zwangsleiste fest anlegt und abstützt. Nach der Umstellung in die andere Fahrtrichtung hat die Zunge einen kleinen Abstand von der Zwangsleiste unter Bildung einer Fuge und dient in dieser . Stellung, ebenso wie die Zwangsleiste selbst, nur als Führung für den Spurkranz der Räder. Ist die Zungenvorrichtung auf den krummen Strang eingestellt, dann nimmt zunächst die gebogene Zunge auf der ganzen Zungenlänge den seitlichen Druck der Spurkränze auf. Bei starkem Betrieb, insbesondere bei abgenutzten Spurkränzen, zeigt sich dann bald ein Verschleiß der gebogenen Zunge, so daß nunmehr auch die gerade Zunge seitlich führen muß, und zwar bis ungefähr auf die Hälfte der Zungenlänge.- Von da ab führt die Zwangsleiste der zugehörigen Backenschiene. Dieser Übergang in der Führungskante von der Zunge auf die Zwangsleiste der Backenschiene beansprucht die angehobelte Spitze der Zwangsleiste stark, so daß dieselbe vorzeitig abgefahren und verschlissen ist. In geringerem Maße ist dieses auch bei. der Backenschiene der gebogenen Zunge der Fall.
- Der Erfindungsgegenstand besteht nun darin, die Spitze der Zwangsleiste, welche in genügender Länge abzutrennen ist, durch ein besonders auswechselbares Stück von hoher Verschleißfestigkeit zu ersetzen. Dieses auswechselbare Stück wird an der Federzunge befestigt. Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß der Übergang von der Zunge auf die auswechselbare Spitze sanft erfolgt, da eine störende Fuge nicht vorhanden ist und die Spitze des auswechselbaren Stückes genügend weit nach der Zungenspitze hin vorgeschoben werden kann. Durch diese Maßnahmen wird die Lebensdauer der Backenschiene wesentlich erhöht und ein stoßfreies Befahren auch bei abgenutzter Führungskante gewährleistet. Das auswechselbare Stück ist entweder an der Zunge angeschraubt, angenietet oder eingeschweißt.
- Es zeigen: Abb. i den Grundriß einer halben Zungenvorrichtung, wie letztere gewöhnlich ausgeführt wird, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Abb. i, Abb. 3 den Grundriß einer halben Zungenvorrichtung gemäß der Erfindung mit an der Zunge befestigter Spitze, Abb. d. einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 3 mit an der Zunge angeschraubter Spitze, Abb. 5 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb.3 mit an der Zunge eingeschweißter Spitze.
- Die Schnitte nach Abb. 2, q., 5 sind in der Pfeilrichtung gesehen. Die Federzunge ist mit a, die Backenschiene mit c, die zugehörige Zwangsleiste mit b und die Spitze der Zwangsleiste mit s bezeichnet. Die Zunge bildet zusammen mit der Backenschiene c "und der Leitschiene d eine halbe Zungenvorrichtung. In Abb. i ist eine in der gewöhnlichen Weise konstruierte Zungenvorrichtung im Grundriß und in Abb. z im Schnitt dargestellt. Die Zungenvorrichtung ist auf den krummen Strang eingestellt, so daß die gerade Zunge von der schräg angehobelten Zwangsleiste b einen geringen Abstand hat. Da die Spitze s einen Teil der Backenschiene c bildet, so gefährdet ihr vorzeitiger Verschleiß auch die Haltbarkeit der Backenschiene c und damit die Haltbarkeit der Zungenvorrichtung.
- In den Abb. 3 und 4 ist der vordere Teil der Zwangsleiste b abgetrennt und durch ein verschleißfestes Stück e ersetzt worden, welches an der Zunge a mit den Schrauben f auswechselbar befestigt ist. In Abb. 5 ist das verschleißfeste Stück g, welches die Länge von e hat, eingeschweißt und kann nach dem Ausbau der Zunge durch Abtrennung und Wiederanschweißung ausgewechselt werden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Zungenvorrichtung einer Rillenschienenweiche mit Federzungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Zwangsleiste vor dem Wurzelende der Zunge durch ein in die Zunge eingesetztes auswechselbares und verschleißfestes Stück ersetzt wird.
- 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Stück mit der Zunge verschraubt ist.
- 3. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Stück mit der Zunge vernietet ist.
- 4. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Stück mit der Zunge vetschweißt ist.
- 5. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (s) des Einsatzstückes (e, Abb. 3) so weit nach der Zungenspitze vorgeschoben ist, daß der Übergang von der Zunge auf das Einsatzstück ohne Stoß erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH114253D DE477779C (de) | 1927-12-10 | 1927-12-10 | Zungenvorrichtung einer Rillenschienenweiche mit Federzungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH114253D DE477779C (de) | 1927-12-10 | 1927-12-10 | Zungenvorrichtung einer Rillenschienenweiche mit Federzungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE477779C true DE477779C (de) | 1929-06-17 |
Family
ID=7172012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH114253D Expired DE477779C (de) | 1927-12-10 | 1927-12-10 | Zungenvorrichtung einer Rillenschienenweiche mit Federzungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE477779C (de) |
-
1927
- 1927-12-10 DE DEH114253D patent/DE477779C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE935779C (de) | Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer | |
DE477779C (de) | Zungenvorrichtung einer Rillenschienenweiche mit Federzungen | |
DE548749C (de) | Aus mehreren voneinander loesbaren Stuecken zusammengesetztes Herzstueck von Kreuzungen, Kreuzungsweichen u. dgl. | |
DE889253C (de) | Fuehrungsgeraet fuer zu schleifende Saegeketten | |
DE461479C (de) | Rillenschienenweiche mit Federzunge | |
DE1181664B (de) | Briefordnermechanik | |
DE513295C (de) | Baggergleisbefestigung | |
DE2340274C2 (de) | Kettenführung für einen in Bergbaubetrieben mit geneigter Lagerung eingesetzten Kettenkratzförderer | |
DE886065C (de) | Zahnbefestigung an einem Kreissaegeblatt mit auswechselbaren Zaehnen | |
DE565089C (de) | Saegekette fuer Baumsaegen u. dgl. | |
DE499056C (de) | Rillenschiene mit auswechselbarer Leitschiene | |
DE856747C (de) | Zungenweiche fuer Notgleise | |
DE546076C (de) | Weiche mit aus verschleissfestem Werkstoff bestehenden Teilen | |
DE498497C (de) | Rillenschienenweiche mit einem die Zungenspitze gegen Hochgehen sichernden, ueber einen Vorsprung oder in eine Ausnehmung des Zungenspitzenfusses greifenden Sicherungskoerper | |
DE350274C (de) | Zahnkette fuer Entladevorrichtungen in Gaswerken | |
DE493696C (de) | Vorrichtung zum Schmieren von Schienenstoessen mittels eines den Schmiermittelvorrat tragenden, auf dem Gleis laufenden Fahrzeuges | |
DE3613073C2 (de) | Radlenker für Kreuzungen und Weichen bei Eisenbahn-Gleisanlagen | |
DE933442C (de) | Nachgiebige Verbindung fuer gleichsinnig ineinanderliegende, vorzugsweise belageisenartige Profile, insbesondere fuer den Streckenausbau im Grubenbetrieb | |
DE441070C (de) | Spurlattenbefestigung | |
DE463298C (de) | Schuhleisten, dessen Fersenteil von dem Leistenvorderteil getrennt ist | |
DE757201C (de) | Schraemmeissel, bei dem ein Hartmetallstueck von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt spitzwinklig zur Brustseite in den Schaft eingelassen ist | |
DE424984C (de) | Foerderwagenkupplung | |
DE109316C (de) | ||
DE481932C (de) | Federzunge fuer Strassenbahnweichen | |
DE386911C (de) | Vorrichtung an Rechenmaschinen |