DE476445C - Einhebelsteuerung fuer mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl. - Google Patents
Einhebelsteuerung fuer mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl.Info
- Publication number
- DE476445C DE476445C DEM90308D DEM0090308D DE476445C DE 476445 C DE476445 C DE 476445C DE M90308 D DEM90308 D DE M90308D DE M0090308 D DEM0090308 D DE M0090308D DE 476445 C DE476445 C DE 476445C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- control
- brakes
- bevel gear
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/08—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlled members being actuated successively by progressive movement of the controlling member
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04703—Mounting of controlling member
- G05G2009/04714—Mounting of controlling member with orthogonal axes
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G2700/00—Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
- G05G2700/22—Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members
- G05G2700/26—Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members with a control member moving selectively or simultaneously the controlled members
- G05G2700/30—Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members with a control member moving selectively or simultaneously the controlled members without preselection or differentiation between selection and actuating, e.g. control members with a fix control sequence, after a determined advance cycle, in which the control device comprises cams actuating separately the controlled members
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
Description
- Einhebelsteuerung für mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl. Steuerungen mit im Raum bewegten Einhebel, sogenannte »Knüppel«-Steuerungen, sind für die verschiedensten Zwecke bekannt. Es kann hierbei mit der Bewegung des Hebels in der einen Ebene eine bestimmte Steuerung, mit der Bewegung in einer anderen Ebene eine zweite Steuerung grundsätzlich verschiedener Art durchgeführt werden. Bei den bisher für Kontroller bekannten Einhebelsteuerungen werden entweder zwei Kontroller genau gleichmäßig gesteuert oder durch Auslegen - des Hebels in einer Ebene der eine Kontroller und in einer anderen Ebene der andere Kontroller. Lag aber die Aufgabe vor, von zwei Kontrollern einmal beide zusammen, das andere Mal nur einen allein zu steuern, so benutzte man Mehrhebel-Steuerungen.
- Die Erfindung betrifft eine Einhebelsteuerung für den letztgenannten Fall. Zu diesem Zweck ist ein besonderes Bewegungsglied für den einen Kontroller in das Steuergetriebe für die gemeinsame Steuerung der beiden Kontroller einzuschalten, durch welches bei einer bestimmten Bewegung des Steuerhebels noch eine Relativbewegung des einen Kontrollers gegenüber dem anderen hervorgerufen wird. Diese Einrichtung kann sinngemäß auf Vorrichtungen anderer Art übertragen werden, z. B. auf Bremsen, Kupplungen o. dgl., wo dieselbe Aufgabe vorliegt, d. h. einmal sämtliche Vorrichtungen gleichmäßig zu bedienen sind, das andere Mal nur ein Teil dieser Vorrichtungen. In der Abb. i ist im Längsschnitt, in Abb. 2 im Ouerschnitt eine Ausführungsform der Erfindung für die Steuerung wiedergegeben, während Abb. 3 eine Einhebel-Steuerung für eine Bremse mit Kupplung erkennen läßt.
- Die Steuerachsen 3 und q. der beiden Kontroller i und 2 liegen gleichachsig nebeneimander. Auf der Steuerachse 3 des Kontrollers i ist die Hülse 5 verkeilt, während die Steuerachse 4. vom Kontroller 2 in der Hülse 5 lose gelagert ist. An der Hülse 5 befindet sich ein wagerechter Zapfen 7, auf dem der Steuerhebel 8 drehbar gelagert ist. Mit dem Steuerhebel 8 fest verbunden ist das Kegelrad 9, das mit dem auf dem Zapfen des Kontrollers 2 aufgekeilten Kegelrad 6 in Eingriff steht. Schwingt man den Steuerhebel senkrecht zur Zeichenebene (Abb. i) aus, so werden die Steuerachsen beider Kontroller gleichmäßig gedreht, da von der Hülse 5 aus die Achse 3 unmittelbar und die Achse q. unter Vermittlung des jetzt als einfacher Mitnehmer dienenden Kegelradpaares 6, 9 mitgenommen wird. Legt man jedoch den Steuerhebel in der Zeichenebene um, so dreht sich nur das Kegelrad 9 und damit das Kegelrad 6 mit der Steuerachse q., während die Steuerachse 3 in Ruhe bleibt.
- Bei der in Abb. 3 gezeigten Ausführungs-, form soll einerseits bei Ausschaltung einer Kupplung die abgekuppelte Welle durch eine Bremse festgehalten werden, anderseits die Bremse auch bei eingeschalteter Kupplung betätigt werden können. Die Welle io ist durch die Kegelkupplung 1.2 mit der Welle 13 mittels des Winkelhebels 14 kuppelbar. Auf der Welle 13 ist ferner die Bremse 15 mit dem Bremsklotz 16 angebracht. Das Steuerseil 17 der Bremse greift an dem Hebel 18 der Achse i9 und das Steuerseil 2o des Winkelhebels 14 an dem Hebel 21 der Achse 2a an. Durch den Steuerhebel 8 werden mittels der Hülse 5 einmal beide .Achsen i9 -und : 22 gleichzeitig bewegt, damit also die Kupplung und die Bremse zusammen beeinflußt; während das andere 11M1 infolge der Verdrehung der Kegelräder 9 und 6 zueinander nur die Bremse allein bewegt wird. Wie durch die von den Hebelstücken 18 und 2,1 ausgehenden Seilzüge 23 und 24 angedeutet ist, können damit weitere zu steuernde Vorrichtungen in Verbindung gebracht werden und damit ebenfalls durch die Einhebelsteuerung im gleichen Sinne gemeinsam mit dem bisherigen oder auch für sich allein bedient werden. Durch (las Übersetzungsverhältnis der Kegelräder 6 und 9 kann auch noch die Geschwindigkeit .ler Sonderbewegung entsprechend beeinflußt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCIIE: i. Einhebelsteuerung für mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl., bei welcher zur Steuerung einer einzigen Vorrichtung der Knüppel in einer bestimmten Richtung ausgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur gemeinsamen Steuerung mehrerer Vorrichtungen der Hebel (8) in einer dazu senkrechten Richtung gelegt und eine Kupplung (5, 6, 9) eingeschaltet wird, welche die gemeinsam zu steuernden Vorrichtungen in gleicher Richtung bewegt.
- 2. Einhebelsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) mit dem Drehzapfen der einen zu steuernden Vorrichtung unmittelbar und mit dem Zapfen der anderen zu steuernden Vorrichtung über ein Kegelradpaar (6, 9) verbunden ist, so daß bei Bewegung des Hebels senkrecht zur Drehachse der Vorrichtungen unter Wirkung des Kegelradpaares als einfacher Mitnehmer eine gemeinsame Drehung, bei Bewegung des, Hebels (8) in einer Ebene parallel zur Achse unter Wirkung des Kegelradpaares (6, g) als Zahnradgetriebe eine Drehung der einen Vorrichtung allein erfolgt.
- 3. Steuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel auf eine Welle mit Kupplung und Bremse derart wirkt, daß einmal Kupplung und Bremse genfeinsam gesteuert werden, bei Bewegungen in der anderen Richtung aber nur die Bremse eingelegt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM90308D DE476445C (de) | 1925-06-21 | 1925-06-21 | Einhebelsteuerung fuer mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM90308D DE476445C (de) | 1925-06-21 | 1925-06-21 | Einhebelsteuerung fuer mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE476445C true DE476445C (de) | 1929-05-17 |
Family
ID=7321525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM90308D Expired DE476445C (de) | 1925-06-21 | 1925-06-21 | Einhebelsteuerung fuer mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE476445C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089458B (de) * | 1955-03-31 | 1960-09-22 | Licentia Gmbh | Einhebel-Steuervorrichtung |
DE102010020669A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Technische Universität Ilmenau | Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls |
-
1925
- 1925-06-21 DE DEM90308D patent/DE476445C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089458B (de) * | 1955-03-31 | 1960-09-22 | Licentia Gmbh | Einhebel-Steuervorrichtung |
DE102010020669A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Technische Universität Ilmenau | Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651147A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung | |
DE476445C (de) | Einhebelsteuerung fuer mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl. | |
DE437803C (de) | Sicherheitskupplung | |
DE890021C (de) | Schaltvorrichtung fuer Getriebe, vorzugsweise Fahrzeuggetriebe, mit elektrischer Fernschaltung | |
DE645174C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Grubenlokomotiven | |
DE825930C (de) | Kraftuebertragungseinrichtung, bestehend aus einem stufenlos regelbaren Fluessigkeitsgetriebe in Verbindung mit einem Zahnradwechselgetriebe | |
DE552492C (de) | Kombiniertes Brems- und Kupplungsgetriebe | |
DE758970C (de) | Bedienungseinrichtung fuer zwei auf eine Welle arbeitende Brennkraftmaschinen | |
DE756550C (de) | Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven | |
DE674176C (de) | Bremsvorrichtung mit veraenderlicher UEbersetzung und einem fuer die Vor- und Hauptbremsung gemeinsamen Bedienungshebel | |
DE382522C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer zwei Schalthebel eines Wechsel- und Wendegetriebes, insbesondere fuer Motorwagen | |
DE408395C (de) | Bremssteuerung fuer Kraftwagen mit Explosionsmotoren | |
DE429591C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Bedienen zweier vor bzw. hinter dem Zahnraeder-wechselgetriebe in die Antriebsvorrichtung von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Kupplungen | |
DE612518C (de) | Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl. | |
DE351180C (de) | Geschwindigkeitswechselvorrichtung mit selbsttaetiger Entkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE962315C (de) | Am Schwungrad eines Kraftfahrzeuges angeordnete federbelastete Reibungskupplungen, insbesondere fuer Ackerschlepper | |
DE1097293B (de) | Anordnung von Brems-, Kupplungs- und Gasbetaetigung, insbesondere fuer Mehrzweckfahrzeuge | |
DE664558C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE711308C (de) | In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen | |
DE373161C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Bewegung in eine sich in bestimmten Zeitabschnitten wiederholende absatzweise Bewegung | |
DE409923C (de) | Sperrvorrichtung fuer den Schalthebel von Wechselgetrieben an Kraftfahrzeugen | |
DE552812C (de) | Spielzeug-Raupenschlepper | |
DE585312C (de) | Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE421660C (de) | Steuermaschine fuer hydraulisch betriebene Plateau-Versenkungen fuer Theaterbuehnen | |
DE417047C (de) | Steuerung fuer Flugzeuge mit zwei untereinander gekuppelten Steuerstellen |