DE476331C - Teig-Knet- und -Mischmaschine mit Muldenheb- und Kippvorrichtung - Google Patents
Teig-Knet- und -Mischmaschine mit Muldenheb- und KippvorrichtungInfo
- Publication number
- DE476331C DE476331C DEA52560D DEA0052560D DE476331C DE 476331 C DE476331 C DE 476331C DE A52560 D DEA52560 D DE A52560D DE A0052560 D DEA0052560 D DE A0052560D DE 476331 C DE476331 C DE 476331C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trough
- tilting device
- mixing machine
- dough kneading
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C1/00—Mixing or kneading machines for the preparation of dough
- A21C1/14—Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
- A21C1/144—Discharge mechanisms
- A21C1/1445—Discharge mechanisms using tiltable receptacles; Tilting mechanisms therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
- Teig-Knet- und -Mischmaschine mit muldenheb- und Kippvorrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Teig-Knet- und -Mischmaschine mit heb- und drehbarem sowie kippbarem Trog.
- Bekannt sind solche Maschinen, bei denen der Trog in Arbeitsstellung hebbar und drehbar, aber nicht kipp- und schwenkbar ist. Es gibt ferner derartige Maschinen, bei denen die Mulde kippbar und hebbar, aber nicht dreh- und schwenkbar ist. Um nun die einzelnen Bewegungsmöglichkeiten einer Mulde an einer Maschine zu vereinigen und so die Verwendungsart mit einfachen Mitteln zu erhöhen, ist gemäß der Erfindung die drehbare Mulde in einem horizontal aus der Arbeitsstellung schwenkbaren Arm gelagert, auf dem unmittelbar die Säulen der Hebe- und Kippvorrichtung der Mulde angeordnet sind.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die Maschine mit ausgeschwungener Mulde in Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht auf Abb. i, unter Weglassung einzelner Teile, Abb. 3 die Hebe- und Kippvorrichtung mit gehobener und gekippter Mulde von der Seite gesehen, Abb. 4 die Hebe- und Kippvorrichtung bei Mulde in Arbeitsstellung von der Seite gesehen, Abb. 5 eine Draufsicht zu Abb. 4 und Abb. 6 eine Einzelheit der Mulde im Schnitt.
- Auf dem Maschinengestell i mit Fußplatte2 ist der Elektromotor 3 mit Getriebe 4 zum Antrieb der Knetarme 5 und 6 sowie ein Getriebe 7 zur Drehung der Mulde 8 in ihrer Arbeitsstellung angeordnet (Abb. 4 und 5).
- An der Fußplatte 2 des Gestelles ist ein vertikaler Zapfen g angeordnet, um welchen mit einem Lager io drehbar ein Arm ii gelagert ist. Dieser besitzt ein Lager 12, in welchem ein vertikaler, oben konischer Zapfen 13 angeordnet ist, um dessen konischen Teil sich mit einem Lager 14 die Mulde 8 legt. Die Mulde 8 trägt ein Stirnrad 15, in welches bei Arbeitsstellung der Mulde das Zahnrad 16 des Getriebes 7 eingreift. Drei Seile 17, 18 und ig, welche an drei um i2o° versetzten Stellen der Mulde 8 lösbar angreifen, dienen zum Hochziehen der letzteren. Die Seile 17 und 18 greifen lösbar oben am Rande der Mulde 8 an, während das Seil ig, ebenfalls lösbar, an einer Öse 2o an der Seitenwandung der Mulde in der Nähe des Bodens eingehängt ist. Am Arm i i bzw. an dessen Lager io sind vertikale Säulen 21 und 22 befestigt, in denen oben eine horizontale Welle 23 drehbar gelagert ist. Diese trägt zwei Kurbeln 24, .an denen die anderen Enden der Seile 17 und 18 fest sind. Ferner trägt die Welle 23 eine Scheibe 25 mit spiralförmig verlaufendem Umfang, auf welchen sich das Seil ig aufwickeln kann. An der Säule 22 ist ein Kettengetriebe 26 und ein Stirnräderübersetzungsgetriebe 27 mit Handkurbel 28 angeordnet, von dem aus die Welle 23 gedreht wird. Durch Drehen der Handkurbel kann man die Mulde 8 aus der Stellung nach Abb. 4 in die Stellung nach Abb. 3 heben und kippen, wenn man den Arm i i in die Stellung nach Abb. i und 2 ausgeschwenkt hat. , Soll die Mulde in der Gebrauchsstellung gedreht werden, so werden die Seile 17, 18 und ig von der Mulde gelöst.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Teig-Knet- und -Mischmaschine mit Muldenheb- und Kippvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Mulde (8) in einem horizontal aus der Arbeitsstellung am Maschinengestell (2) schwenkbar gelagerten Arm (ii) gelagert ist, auf dem unmittelbar die Säulen (21, 22) der Hebe- und Kippvorrichtung (21 bis 28) der Mulde (8) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA52560D DE476331C (de) | Teig-Knet- und -Mischmaschine mit Muldenheb- und Kippvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA52560D DE476331C (de) | Teig-Knet- und -Mischmaschine mit Muldenheb- und Kippvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE476331C true DE476331C (de) | 1929-05-18 |
Family
ID=6938540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA52560D Expired DE476331C (de) | Teig-Knet- und -Mischmaschine mit Muldenheb- und Kippvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE476331C (de) |
-
0
- DE DEA52560D patent/DE476331C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE476331C (de) | Teig-Knet- und -Mischmaschine mit Muldenheb- und Kippvorrichtung | |
CH128455A (de) | Teigknet- und Mischmaschine mit Muldenheb- und Kippvorrichtung. | |
DE601344C (de) | Teigwirkmaschine | |
DE373900C (de) | Ruettelmaschine fuer Faesser u. dgl. | |
DE920692C (de) | Hilfseinrichtung fuer maschinelles Weidemelken | |
DE950248C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen | |
DE463980C (de) | Maehmaschine | |
DE491983C (de) | Kupplung zwischen Motor und Rammbaer einer Pflasterramme | |
DE622660C (de) | Versenkvorrichtung fuer Saerge | |
DE441481C (de) | Ruehrvorrichtung mit drehbarem Schlagwerkzeug | |
DE714355C (de) | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit in Abhaengigkeit von den Bewegungen der Pressplatte gesteuertem Teigumfassungsring | |
DE544679C (de) | Handpressformmaschine mit seitlichen umlegbaren Staeben zum Abheben des Oberkastens, der Modellplatte und Abstellen des Oberkastens | |
DE505206C (de) | Knet- und Mischmaschine | |
DE373829C (de) | Ruettelformmaschine zur Herstellung von hohlen Formsteinen aus Zement- oder Kalkmoertel u. dgl. | |
DE440306C (de) | Armkreuz fuer die Treiber der Mahlkugeln in Fliehkraftkugelmuehlen | |
DE498690C (de) | Kaeseschneidemaschine | |
DE581722C (de) | Anhebevorrichtung fuer Troege | |
DE651536C (de) | Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine | |
DE641589C (de) | Ruettelvorrichtung zur Kunststeinherstellung | |
DE892391C (de) | Mechanischer Heckenschneider | |
DE514159C (de) | Kippvorrichtung fuer Knetmaschinentroege | |
DE741733C (de) | Lichtbogenofen | |
DE595458C (de) | Ruehrschuessel mit Halteklaue | |
DE607239C (de) | Teigwirkmaschine | |
DE575684C (de) | Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltstrassendecken |