[go: up one dir, main page]

DE474197C - Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen - Google Patents

Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen

Info

Publication number
DE474197C
DE474197C DES73277D DES0073277D DE474197C DE 474197 C DE474197 C DE 474197C DE S73277 D DES73277 D DE S73277D DE S0073277 D DES0073277 D DE S0073277D DE 474197 C DE474197 C DE 474197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
water
distribution device
water distribution
pressurized water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES73277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Navarre & Fils Soc
Original Assignee
P Navarre & Fils Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Navarre & Fils Soc filed Critical P Navarre & Fils Soc
Priority to DES73277D priority Critical patent/DE474197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474197C publication Critical patent/DE474197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Wasserverteilungsvorrichtung für Geschirrspülmaschinen Man kennt bereits Wasserverteilungsvorrichtungen für Geschirrspülmaschinen aus mehreren übereinanderlxegenden, um die gleiche Achse umlaufenden und die Spritzdüsen tragenden VerteBerarmen, die getrennt für sich an eine Druckwasserleitung angeschlossen sind und durch das zugeführte Druckwasser in Umdrehung versetzt werden. Der Nachteil dieser bekannten Wasserverteilungsvorrichtungen besteht hauptsächlich darin, daß die getrennt voneinander angeordneten Verteilerarme und deren ebenfallsgetrennt für sich verlaufende Druckwasserzuführungen viel Raum im Waschkasten beanspruchen, und daß sie stellenweise der ungehinderten Ausbreitung der den Spritzdüsen entströmenden Wasserstrahlen hinderlich im Wege stehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine für Geschirrabwaschmaschinen bestimmte Wasserverteilungsvorrichtung, welche die vorgenannten Übelstände dadurch beseitigt, daß die Verteilerarme an gleichachsig ineinanderliegerade und mit den Druckwasserleitungen verbundene Rohrteile angeschlossen sind, deren äußerer Teil drehbar und deren innerer Teil feststehend ausgebildet ist.
  • Zn der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in Anwendung bei einer mit Waschwasser- und nachfolgender Spülwasserversorgung versehenen Geschirrabwaschmaschine veranschaulicht.
  • .Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführungsform.
  • Abb.2 ist ein Schnitt durch die eine der Strahldüsen, Abb. 3 eine Endansicht dieser Düse. Abb.4 und ä zeigen eine zweite Ausführungsform im Längsschnitt und im Grundriß.
  • Abb. 6 ist ein Querschnitt nach Linie A-A in Abb. 4..
  • Abb.7 und 8 zeigen eine dritte Ausführungsform im Axialschnitt und in Dräufsicht, während-Abb. g einen Querschnitt nach Linie B -B in Abb. 7 darstellt.
  • Abb. io zeigt eine weitere Abart des Erfindungsgegenstandes.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Wasserverteilungsvorrichtung für Geschirrspülmaschinen ist so eingerichtet, daß nacheinander Wasch- und Spülwasserstrahlen auf das in der üblichen Weise in durchbrochenen Körben enthaltene zu reinigende Geschirr geleitet werden.
  • Zur Vornahme dieser beiden Waschvorgänge dienen zwei Gruppen von Hohlarmen i und a, an welchen Düsen 3 und 4 sich befinden, die das durch die Arme i zugeleitete Waschwasser und das durch die Hohlarme 2 zugeführte Spülwasser in Strahlen zerlegen. Bei der Ausführungsform nach Abb. i bis 3 sind die Arme i in zwei diametral entgegengesetzte Stutzen 5 einer am unteren Ende einer senkrechten Hohlwelle 7 befestigten Hülse 6 eingesetzt.
  • Das obere Ende dieser Hohlwelle 7 ruht und läuft auf einem Kugel- oder Rollenlager B. Die Kugeln oder Rollen dieses Lagers befinden sich in einem Gehäuse g, dessen Boden die Decke einer zylindrischen Kammer io bildet, welche auf einer festen Wandung 1i der Abwaschmaschine ruht und durch einen Rohrkrümmer i2 an die Waschwasserzuleitung 13 angeschlossen ist.
  • Der Mantel der Kammer 1ö umhüllt ein Flügelrad 1q., welches auf der Hohlwelle 7 festsitzt. Die durch das unter Druck in die Turbine eintretende Waschwasser diesem Flügelrad 1.4 mitgeteilte Drehung wird auf die Hohlwelle 7 und die daran befestigten Arme i fortgeleitet. Das die Turbine verlassende Wasser fließt in die Hülse 6 und in die Arme i ab, um danach durch die Düsen 3 in Form kräftiger Strahlen gegen das Geschirr geworfen zu werden.
  • Die Arme zum Verteilen des Spülwassers bestehen aus Rohren 2, die an ihren freien Enden durch Stutzen 15 verschlossen sind, während ihre entgegengesetzten Enden an zwei diametral entgegengesetzten Stellen in eine Kammer 16 eingeschraubt sind, welche unter Zwischenschaltung eines Kugellaufes 17 auf dem unteren Ende einer feststehenden Hohlwelle 18 ruht.
  • Diese Hohlwelle i8 geht .durch die Hülse 6 hindurch und ist an ihrem oberen Ende in einem die Kammer g verschließenden Deckel befestigt. An das aus diesem Deckel herausragende Ende des Rohres 18 ist das Druckwasserzuleitungsrohr 27 angeschlossen.
  • An bestimmten Stellen ihrer Länge sind die Arme :2 mit Löchern 1g (Abb. i und 6) sowie mit anliegenden Prallplatten ¢ versehen, welche das durch die Hohlwelle i8 zugeführte, aus den Öffnungen 1g austretende Druckwasser streuen. Infolge des durch die austretenden Wasserstrahlen entstehenden Reaktionsüberdruckes werden die Arme 2 um die innere feststehende Hohlwelle 18 gedreht.
  • Damit die aus den Düsen der oberen Arme i ausfließenden Strahlen während ihrer Umlaufbewegung nicht auf die unteren Armee treffen, wenn diese nicht in Betrieb sind, ist an einem der Arme? ein Anschlag 2o o. dgl. befestigt, welcher die gleichzeitige Mitnahme der beiden Gruppen von Armen i und 2 sichert, einerlei, ob es sich um den Wasch- oder den Spülvorgang handelt.
  • Dieser Anschlag 2o könnte anstatt starr auch schwingbar an dem einen der Arme 2 befestigt sein, was ihm gestatten würde, auszuweichen und die Arme i nicht mitzunehmen, wenn die Arme :2 allein arbeiten sollen.
  • Die Düsen 3 lassen sich in bezug auf die Rohre i im Winkel einstellen (Abb. 2, 3) und geätatten dadurch, die Richtung der aus den Düsen austretenden Strahlen zu ändern, woraus sich die Möglichkeit ergibt, die Umlaufgeschwindigkeit der Hohlarme i zu regeln.
  • Auch die mit Löchern 1g versehenen, mittels geschlitzter Hülsen 23 auf den Rohren 2 sitzenden Prallplatten q. lassen sich im Winkel einstellen.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann auch so ausgebildet werden, daß die Strahlen anstatt von oben nach unten von unten nach oben wirken.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. :a. bis 6 ist kein Flügelrad vorhanden, so daß die Drehung der Arme i und 2 lediglich durch den Reaktionsüberdruck bewirkt wird, den die Wasch- und Spülwasserstrahlen verursachen.
  • Der mit zwei verschiedenen Flüssigkeiten arbeitende Verteiler nach Abb. q. arbeitet sonach nach Art eines SegnerschenWasserrades. Die Rohre i und die daran sitzenden Düsen 3 bilden mit der Hülse 6 ein Ganzes, das sich um die Hohlwelle 18 dreht. Der untere Teil der Hüls#d .6-steht in Verbindung mit einem das Waschwasser züfübrenden Stutzen 26, der gleichzeitig -die feststehende Hohlwelle 18 trägt. In der Mitte: erhebt sich über den Armen i -eine Kammer 16, in welche das über die Hohlwelle 18 zugeführte Spülwasser eintritt, um von dort- aus nach den in die Kammer 16 mündenden -Hohlarmen 2 zu gelangen.
  • Der durch Abb.7 dargestellte Verteiler unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Abb. q. bis 6 lediglich dadurch, daß die Hohlarme der verschiedenen Armgruppen mit der Waschwasserzuführungshülse 6 und ; der Spülwasserzuleitungskammer 16 aus einem Stück gegossen sind. Wie aus Abb. 8 und g hervorgeht, besteht jeder Arm des Verteilers aus zwei Kanälen ja und 2a, von denen der eine in die Hülse 6 und der andere in die Kammer 16 mündet. Der erste dieser Arme führt das Waschwasser und der andere das Spülwasser nach einer Reihe von Austrittsöffnungen 1g und iga, welche gegenüber mit den Hohlarmen i und 2 fest zusammenhängenden Prallplatten 4.a ausmünden (Abb. g).
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 1o besteht der Apparat aus zwei Gruppen von Hohlarmen i und-2' -die übereinander angeordnet sind und nach Art eines Segnerschen Wasserrades sich drehen. Diese Rohre werden, wie bereits erwähnt, durch den Stutzen 26 und die feste, senkrechte Hohlwelle 18, um welche sie sich drehen, mit Wasch- und mit Spülwasser versorgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserverteilungsvorrichtung für Geschirrspülmaschinen aus mehreren übereinanderliegenden, um die gleiche Achse umlaufenden und die Spritzdüsen tragenden Verteilerarmen, die getrennt für sich an -eine Druckwasserleitung angeschlossen sind und durch das zugeführte Druckwasser in Umdrehung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerarme (i, a) an gleichachsig ineinanderliegende und mit den Druckwasserleitungen verbundene Rohrteile (6, 7 und 18) angeschlossen sind, deren äußerer Teil (6, 7) drehbar und deren innerer Teil (i8) feststehend ausgebildet ist. a. Wasserverteilungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der drehbar gelagerte Teil (6, 7) an dem nach der Druckwasserleitung zu liegenden Ende ein Flügelrad und am anderen Ende die zur Verteilung des Waschwassers dienenden Arme (i) trägt. 3. Wasserverteilungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Teil (6) die Verteilerarme (i) für das Waschwasser bildet und am feststehenden Teil (i8) gelagert ist. q.. Wasserverteilungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil (i8) an dem der Druckwasserzuführung gegenüberliegenden Ende in eine an ihm drehbar gelagerte Kammer (i6) mündet, an welche die zur Verteilung des Spülwassers dienenden Arme (z) angeschlossen sind. Wasserverteilungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Verteilerrohrarme ein die nicht in Betrieb befindliche Verteilungsvorrichtung mitnehmendes Anschlagstück (2o) angebracht ist.
DES73277D 1926-02-10 1926-02-10 Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen Expired DE474197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73277D DE474197C (de) 1926-02-10 1926-02-10 Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73277D DE474197C (de) 1926-02-10 1926-02-10 Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474197C true DE474197C (de) 1929-04-06

Family

ID=7503798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73277D Expired DE474197C (de) 1926-02-10 1926-02-10 Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474197C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265366B (de) * 1963-10-03 1968-04-04 Tappan Co Fluessigkeitsverteiler fuer Geschirrspuelmaschinen u. dgl.
EP0321025A3 (de) * 1987-12-18 1989-07-12 Dall'Oglio, Erminio Geschirrspülmaschine mit rotierendem Sprüharm mit hydraulischem Motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265366B (de) * 1963-10-03 1968-04-04 Tappan Co Fluessigkeitsverteiler fuer Geschirrspuelmaschinen u. dgl.
EP0321025A3 (de) * 1987-12-18 1989-07-12 Dall'Oglio, Erminio Geschirrspülmaschine mit rotierendem Sprüharm mit hydraulischem Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404539B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
WO2009068385A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE102010051200B4 (de) Wascharm-Anordnung für einen mehretagigen Waschgut-Aufnahmewagen
DE1428424B2 (de) Rotierende Sprühvorrichtung in Spul maschinen
DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE474197C (de) Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE64129C (de) Rollvorrichtung an Flaschenspülmaschinen
DE828173C (de) Rohrreinigungsbuerste
DE3617783C2 (de)
DE536769C (de) Regenvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilerrohren
CH193300A (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Reinigen von Fenstern, Wänden etc.
DE859577C (de) Strahlbrause
DE556428C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern
DE444495C (de) Um ihre Laengsachse drehbare Spritzvorrichtung zum Reinigen der Siebe und Filze, zumFeuchten des Papiers und aehnlicher Stoffe in Papier- und aehnlichen Maschinen
DE822062C (de) Verfahren zum Befoerdern von aus Blech bestehenden Koerpern, vorzugs-weise Fahrzeugkoerpern, durch eine Anlage zum Reinigen, Verhueten des Rostens, Grundieren und Bespruehen mit einer Farbfluessigkeit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1118568B (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Behaeltern, wie Faessern, Tanks u. dgl.
DE2031766A1 (de) Automatisch umlaufende Wasch vorrichtung
DE134924C (de)
DE202012104257U1 (de) Gargerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE1214203B (de) Aufhaengung fuer Ruehrwerk
DE1428424C (de) Rotierende Sprühvorrichtung in Spul maschinen
DE597643C (de) Strahlrohrmundstueck
DE855091C (de) Waschmaschine mit angetriebenem Stampfer und mit Steuervorrichtung fuer den Antrieb dieses Stampfers