DE472194C - Verfahren zum Abroesten von Spateisenstein und anderen Kohlensaeure abgebenden Erzen - Google Patents
Verfahren zum Abroesten von Spateisenstein und anderen Kohlensaeure abgebenden ErzenInfo
- Publication number
- DE472194C DE472194C DEA48117D DEA0048117D DE472194C DE 472194 C DE472194 C DE 472194C DE A48117 D DEA48117 D DE A48117D DE A0048117 D DEA0048117 D DE A0048117D DE 472194 C DE472194 C DE 472194C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spate
- rusting
- carbon dioxide
- ores
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
- Verfahren zum Abrösten von Spateisenstein und anderen Kohlensäure abgebenden Erzen Beim Rösten von Spateisenstein und ähnlichen Kohlensäure abgebenden Erzen vermittels heißer Gase unter gleichzeitiger Herabsetzung des Partialdruckes des entstehenden Gases geht man bekanntlich folgendermaßen vor: Die Heizgase, die außerhalb des Röstofens erzeugt werden, vermischt man mit solchen Mengen eines anderen Gases, meistens Luft oder Wasserdampf, daß einerseits die gewünschte Temperatur erreicht und andererseits der Partialdruck des entstehenden Gases ständig herabgesetzt wird. Zur Durchführung, des Prozesses können verschiedene Schachtofensysteme (Röstofensysteme) inAnwendung kommen, naturgemäß aber hat man stets auf eine möglichst weitgehende Ausnutzung der in den Ofen geschickten oder bei dem Prozesse selbst entstehenden Wärme Gewicht zu legen. Bei der Anwendung von Schachtöfen hat sich nun folgendes, den Gegenstand vorliegender Erfindung bildendes Verfahren als besonders günstig erwiesen. -Die Heizgase werden in einer höher gelegenen Zone, etwa in der Mitte des Ofens, eingeblasen, so daß oberhalb dieser Zone noch genügend Raum für die vollständigeAusnutzung der Wärme durch das kalte herabgehende Gut verbleibt. Die Gase, welche zur Regelung der Temperatur und zur Herabdrückung des Partialdruckes des entstehenden Gases dienen, werden vornehmlich am unteren Ende des Ofens eingeblasen. Dadurch können sie sich an dem niedergehenden heißen Gute so hoch erhitzen, daß sie mit den höher eingeblasenen Heizgasen gerade die gewünschte Temperatur hervorbringen, gleichzeitig kühlen sie das auszutragende Gut und erzeugen den nötigen Verdünnungsgrad zur Herabsetzung des Partialdruckes. Bei Verwendung von Luft erfolgt also die Herabsetzung des Partialdruckes durch eingeblasene Kühlluft, bei Verwendung von Wasserdampf kann dieser auch durch Zusammenbringen von tropfbar flüssigem Wasser mit dem zu kühlenden heißen Gut erzeugt werden. Durch Vorsorge eines kontinuierlich wirkenden Austrägers, der den Ofen unten abschließt, ist es möglich, diesen Vorgang ständig in gleichmäßiger Weise durchzuführen.
- In dem Röstofen macht sich infolge der Säule des zu verarbeitenden Gutes naturgemäß ein größerer Druck geltend. Zur Überwindung dieses Druckes müssen die Heizgase mit einem entsprechend hohen Druck eingeblasen werden. Nach vorliegender Erfindung geschieht dies so, daß die ganze Feuerung unter Druck gestellt wird, in ähnlicher Weise, wie dies bei Schiffskesselfeuerungen und bei mit Druckluft betriebenen Schachtöfen an und für sich bereits bekannt ist. Der Druck ist so bemessen, daß einerseits die Heizgase imstande sind, den Widerstand im Ofen zu überwinden, und daß andererseits heim öffnen der Heiztüren keine Heizgase austreten können.
- Dadurch ist es ermöglicht, von der Beförderung heißer Gase Abstand zu nehmen, und man hat es in der Hand, die der Feuerung unter Druck zuzuführende Verbrennungsluft gegebenenfalls auch vorzuwärmen.
- Diese Anwendung, wie sie in dem vorliegenden Verfahren beschrieben wurde, hat sichsowohl bei Feuerungen für feste als auch bei solchen für flüssige und gasförmige Stoffe besonders bewährt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Abrösten von Spateisenstein und anderen Kohlensäure abgebenden Erzen durch Hindurchpressen von heißen Gasen unter gleichzeitiger Herabsetzung des Partialdruckes des entstehenden Gases, dadurch gekennzeichnet, daß man die Heizgase in einer höher gelegenen Zone, etwa in der Mitte des Schachtofens, und die zur Regelung der Temperatur und zur Herabsetzung des Partialdruckes nötigen Gase vornehmlich im unteren Teile des Schachtofens einführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT472194X | 1925-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE472194C true DE472194C (de) | 1929-02-23 |
Family
ID=3674773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA48117D Expired DE472194C (de) | 1925-06-26 | 1926-06-25 | Verfahren zum Abroesten von Spateisenstein und anderen Kohlensaeure abgebenden Erzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE472194C (de) |
-
1926
- 1926-06-25 DE DEA48117D patent/DE472194C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE472194C (de) | Verfahren zum Abroesten von Spateisenstein und anderen Kohlensaeure abgebenden Erzen | |
DE800015C (de) | Verfahren zum Beschleunigen des Frischens im Siemens-Martin-Ofen | |
AT109862B (de) | Verfahren zum Abrösten von Spateisenstein und anderen Kohlensäure abgebenden Erzen. | |
US2565201A (en) | Controlled atmosphere for heattreating metals | |
DE642330C (de) | Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem Magnesiummetall | |
DE563975C (de) | Verfahren zum Betriebe eines Durchlaufofens | |
DE724019C (de) | Verfahren zum Brennen von Zement auf einem Rost | |
DE575586C (de) | Verfahren zur Herstellung von Erzkoks | |
DE896203C (de) | Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schutzgas | |
AT158187B (de) | Glühverfahren. | |
DE1667468B2 (de) | Verfahren zum erhitzen kohlenmonoxydhaltiger gase | |
DE599999C (de) | Verfahren zur magnetisierenden Roestung von oxydischen Eisenerzen gemaess | |
DE545242C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Zinkoxyd | |
DE753786C (de) | Verfahren zum Gluehfrischen von Temperrohguss | |
US68118A (en) | Silas c | |
DE450186C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Daempfen bzw. Dampfmischungen aus Gluehgefaessen beim Blankgluehen | |
DE366392C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zink und Zinkweiss unter Ausnutzung ueberschuessiger Waerme der Zinkreduktionsgase | |
US3009844A (en) | Process for the transformation annealing of steels | |
DE356438C (de) | Kupolofen mit Windvorwaermung | |
US1178352A (en) | Method of treating steel. | |
DE951726C (de) | Verfahren zum Tempern mit gasfoermigem Tempermittel | |
DE345981C (de) | Verfahren und Apparat zur gleichzeitigen Vorwaermung oder Roestung und Reduktion von Erzen | |
DE339496C (de) | Schmelzverfahren und Ofenanlage fuer Metalle u. dgl., insbesondere zur direkten Eisenerzeugung aus Erzen | |
DE502884C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Metallchloriden, z. B. Aluminiumchlorid | |
DE2153677A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Kohle zur Herstellung von Koks |