Speisenbehälter aus keramischem Werkstoff Die Erfindung betrifft einen
Speisenbehälter aus Porzellan, Steingut oder einem anderen keramischen Werkstoff.
Der Behälter ist in bekannter `'eise mit einem Hohlraum ummantelt, der zur Aufnahme
eines flüssigen Wärmemittels, z. B. Wasser, dient zum Zwecke der `Warmhaltung des
Gefäßinhalts. Bei den vorhandenen Geräten dieser Art ist der Flüssigkeitsraum oben
offen oder mit einem lose aufliegenden Deckel versehen. Dabei muß das Gefäß mit
Bedacht in wagerechter Lage gehalten -,rerden, Renn beim Tragen ein Ausgießen des
Wassers verhütet «-erden soll. Gemäß der Erfindung ist der mit Flüssigkeit gefüllte
des Hohlraum Gefäßes oben so überwölbt. mit einer daß - Mantel- er dauernd
abgeschlossen ist. Dadurch wird ein überfließen oder Ausspritzen der Flüssigkeit
auch bei unachtsamem und eiligem Tragen des Speisenbehälters unmöglich gemacht.Food container made of ceramic material The invention relates to a food container made of porcelain, earthenware or another ceramic material. The container is encased in a known manner with a cavity which is used to hold a liquid heating medium, e.g. B. water, is used to keep the contents of the vessel warm. In the existing devices of this type, the liquid space is open at the top or is provided with a loosely fitted cover. In doing so, the vessel must be carefully held in a horizontal position - it must be grounded, while the water is to be prevented from pouring out while it is being carried. According to the invention, the cavity of the vessel filled with liquid is vaulted at the top. with one that - Mantel - he is permanently locked. This makes it impossible for the liquid to overflow or splash out, even if the food container is carried carelessly and in a hurry.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung der Erfindung
i<-1 Gestalt einer Butterdose.The drawing illustrates an example embodiment of the invention
i <-1 shape of a butter dish.
Das Gerät besteht aus einem schalenförmigen Unterteila und deni zur
Aufnahme der Butter dienenden Gefäß b mit dem Deckel c. Das Gefäß ist von eine-
1lantelfiäched jungeben, die mit ihm aus gleichem Stück besteht und auf a aufgestützt
ist. Durch & gemeinschaftliche Brennen werden die Teile und b-d zu einem unlösbaren
Ganzen vereinig An gegenüberliegenden Stellen der 1Zante fläche sind eine größere
und eine kleines Durchlochung vorgesehen, die mittels eir steckbarer Zapfen e und
f verschließbar sinc Die Mantelfläche d bildet mit der Außenwat dung des Gefäßes
b und der Oberfläche dt Unterteils a eilten HohLratun g, der zur Au, nahlne von
`Warmwasser dient. Die Einfüliun erfolgt bei e, die Luft entweicht bei j. Di llantel±läched
überwölbt den firarmwassez rauen g und schließt ihn auch nach obe dauernd ab. Daher
kann das Gerät, wenn d,# Hohlraumg mit «larmwasser gefüllt ist lins die Zapfen e
und f eingesetzt sind, auch ui achtsam und eilig getragen werden, ohne dal das Wasser
ausgegossen wird.The device consists of a bowl-shaped lower part and a deni for
Take up the butter serving vessel b with the lid c. The vessel is of a
1lantelfiäched jungeben, which consists of the same piece with him and is supported on a
is. Through joint burning, the parts and b-d become insoluble
Whole unified At opposite points of the 1Zante surface are a larger one
and a small perforation is provided, which by means of eir plug-in pins e and
f closable sinc The jacket surface d forms with the outer wall of the vessel
b and the surface of the lower part a hurried hollowness, which leads to the outskirts of
`Hot water is used. The filling takes place at e, the air escapes at j. Di llantel ± smiled
arches over the firarmwassez rough g and also closes it permanently at the top. Therefore
can the device, if d, # Hohlraumg is filled with «warm water lins the pin e
and f are used, also ui be carried carefully and hastily, without the water
is poured out.