Vorrichtung zum Ein- und Ausbau der Walzen von Pilgerschrittwalzwerken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausbau der Walzen von Walzwerken
und soll in erster Linie bei Pi!lgerschrittwalzwerken Verwendung finden. Es sind
Einrichtungen bekannt, bei denen die im Betriebszugtand gegen Verschieben gesicherten
unteren Walzenlager auf einer in Richtung der Walaeaiachsen aus dem Walzgerüst lheraustretenden
Schlittenführung gelagert und nach Freigabe der Feststellvorrichtung auf der Führung
mitsamt der Ober- und Unterwalze aus den Walzenständern herausbewegt werden. Zwecks
Abstützung der Oberwalze auf die Unterwalze wird erfindungsgemäß die Verwendung
eines Zwis.cbenboickes vorgeschlagen, der vor denn beabsichtigten Ausbringen der
Walzen aus denn Ständer so zwischen beide Walzenlagerschalen eingeschoben wird,
daß sich die obere Lagerschale auf der unteren abstützt. Die Lagesicherung der-Walzen
im Gerüst wird durch nachgiebig (drehbar) an der Ausfahrseite des Ständers vorgesehene
Halteleisten o. dgl. bewerkstelligt, die durch eine besondere ihrerseits wieder
in ihrer Lage gesichert bleibt.Device for installing and removing the rolls of pilger step rolling mills
The invention relates to a device for removing the rolls of rolling mills
and should primarily be used in piling step rolling mills. There are
Facilities known in which the secured against moving in Betriebszugtand
lower roller bearing on one emerging from the rolling stand in the direction of the Walaeaiachsen
Slide guide stored and after releasing the locking device on the guide
together with the upper and lower rollers are moved out of the roller stands. For the purpose of
Support of the upper roller on the lower roller is the use according to the invention
a Zwis.cbenboickes proposed before the intended deployment of the
Rolls out of the stand is inserted between the two roller bearing shells,
that the upper bearing shell is supported on the lower one. Securing the position of the rollers
in the frame is provided by flexible (rotatable) on the extension side of the stand
Holding bars o. The like. Done by a special on their part again
remains secured in its position.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch
in Anwendung bei einem Pilgerschrittwalzwerk dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing
shown in use in a pilgrim step rolling mill.
Abb. i zeigt die Einrichtung in der Vorderansicht; Abb.2 gibt hierzu
eine Seitenansicht und Abb. 3, 4 und 5 Einzelheiten wieder.Fig. I shows the device in front view; Fig.2 gives this
a side view and Fig. 3, 4 and 5 details again.
Das Walzengerüst ist mit i, während die beiden Walzen mit 2 und 3
bezeichnet sind. Die beiden Unterwalzenlager 4 ruhen auf einer als Schlitten ausgebildeten
Platte 5, die ihrerseits aus einem Führungsrost 6 angeordnet ist. Dieser Führungsrost
ist in Richtung der Walzenachsen aus dem Ständer i herausgeführt (Abb. i). Die Verschiebung
des Schlittens 5 auf dem Rost 6 wird hydraulisch bewirkt mit Hilfe des in Abb. i
angedeuteten Zylinders 7 und des Plungers 8, dar bei g mit dem Schlitten 5 gekuppelt
ist. $eim Ein- und Ausfahren der Walzen 2 und 3 aus dem Gerüst kommt ein Bock io
(Abb. i und 2) zur Anwendung, der auf das Unterivalzenlager 4. aufgeschoben und
auf das .dann die Oberwalzenlager tragenden Lagerschalen mitsamt der Oberwalze aufgesetzt
wird. Die oberen. Lagerschalen i i werden dabei, wie Abb. 2 zeigt, aus dem Bereich
der Walze 2 gebracht, so daß beide Walzen z und 3 mit dem hydraulisch angetriebenen
Plunger 8 aus dem Walzgerüst heraus- oder wieder :eingefahren werden können.The roll stand is marked with i, while the two rolls with 2 and 3
are designated. The two lower roller bearings 4 rest on one designed as a slide
Plate 5, which in turn is arranged from a guide grate 6. This guide grid
is led out of the stand i in the direction of the roller axes (Fig. i). The postponement
of the carriage 5 on the grate 6 is effected hydraulically with the aid of the in Fig. i
indicated cylinder 7 and the plunger 8, coupled to the carriage 5 at g
is. When the rollers 2 and 3 move in and out of the stand, a block comes into play
(Fig. I and 2) for the application, which is pushed onto the Unterivalzenlager 4. and
then placed on the bearing shells carrying the upper roller bearing together with the upper roller
will. The top. Bearing shells i i are, as Fig. 2 shows, out of the area
brought the roller 2, so that both rollers z and 3 with the hydraulically driven
Plunger 8 out of the roll stand or again: can be retracted.
An der Ausfahrseite des Walzenständers i sind sowohl für die Ober-
als auch Unterwa;lzenla.ger um Bolzen i--, drehbar gelagerte Anschlagleisten 13
und 14 vorgesehen, die bei eingebauten Walzen ein axiales Verschieben derselben
verhindern, und zwar dadurch, daß sie vermittels der Keile 15 und 16 daran. gehindert
werden, in die in Abb. 5 dargestellte zurückgeschlagene Stellung zu gelangen. Erst
nachdem die Keile aus der SperrsteHung heraushewegt werden, können die Leisten 13
und 14 zurückgeklappt werden, wodurch die oben geschilderte Ein- und Ausbaumöglichkeit
der Walzen gegeben ist. Die Keile 15 und 16 sind beim Ausführungsbeispiel mit einem
in dem Zylinder 18 vorgesehenen Kolben 19 verbtmden, so daß sie hydraulisch oder
Pneu; mansch gleichzeitig in und außer Sperrleitung gebracht werden kann.On the extension side of the roll stand i are both for the upper
as well as lower roller bearings around bolts i--, rotatably mounted stop bars 13
and 14 are provided which, when the rollers are installed, axially displace the same
prevent, namely by means of the wedges 15 and 16 thereon. prevented
to get into the repulsed position shown in Fig. 5. First
after the wedges are moved out of the blocking position, the strips 13
and 14 are folded back, whereby the above-described installation and removal option
the rollers is given. The wedges 15 and 16 are in the embodiment with a
Pistons 19 provided in the cylinder 18 so that they can be hydraulic or
Tire; mansch can be brought in and out of the blocking line at the same time.