[go: up one dir, main page]

DE468779C - Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten aus langfaserigem Torf oder Moor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten aus langfaserigem Torf oder Moor

Info

Publication number
DE468779C
DE468779C DEV20736D DEV0020736D DE468779C DE 468779 C DE468779 C DE 468779C DE V20736 D DEV20736 D DE V20736D DE V0020736 D DEV0020736 D DE V0020736D DE 468779 C DE468779 C DE 468779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bog
peat
production
long
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV20736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE468779C publication Critical patent/DE468779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/002Peat, lignite, coal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten aus langfaserigem Torf oder Moor Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten aus langfaserigem Torf oder Moor durch Pressen der bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa io °/o getrockneten Ausgangsstoffe ohne Zusatz von Bindemitteln.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, den Trockentorf vor seiner Verwendung für sich oder vor seiner Vermischung mit anderen Stoffen einer trocknen Erhitzung auf etwa i2o° C auszusetzen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein Gemisch von größeren und kleineren Torf- oder Moorstücken von gleichem Feuchtigkeitsgehalt einem Preßdruck von 25 bis 3oo Atm. unter gleichzeitiger steigender Erhitzung ausgesetzt wird, die je nach der herrschenden Außentemperatur und dergewünschten Härte des Produktes von q.0° C bis auf 2oo° C getrieben werden kann.
  • Die gemäß der Erfindung erzeugten Produkte können poliert, gescheuert, gebohnert oder gegebenenfalls mit Tränkungsmitteln, angestrichen werden.
  • Der Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß infolge Fortfalls einer vorhergehenden Erhitzung die äußeren Fasern der Torfstücke nicht hart und spröde werden und daß sich auf diesen Stücken keine Kruste bildet. Ferner kann auch keine Teilverkohlung der Stücke eintreten. Während bei einer Temperatur über i2o° eine Zerstörung der Fase eintritt, wenn die Erhitzung der Torfstück ohne Pressung erfolgt, kann man wesentlich höhere Temperaturen aufwenden, wenn die Erhitzung gleichzeitig mit dem Prelldruck angewendet wird.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Produkte besitzen eine schöne Farbenschattierung, welche durch die verschiedenen Lagen der Fasern hervorgerufen werden, und trotzdem ist der Preis der Produkte infolge der Billigkeit des Grundstoffes und infolge der wenig kostspieligen Herstellung gering. Die erhaltenen Produkte können für Wand-, Boden-und Deckenbelag, für Kunstgegenstände usw. verwendet werden.
  • Das Verfahren wird- beispielsweise wie folgt ausgeführt: Torf oder Moor wird in kleineren und größeren willkürlichen Stücken- von 8 bis 8ooo.ccm gewonnen oder auf solche Stücke zerkleinert, danach ohne höhere Erhitzung getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt etwa i00/, oder weniger beträgt. Bei dieser Trocknung dürfen die bituminösen Stoffe nicht ausgeschieden werden, es darf auch keine Verkohlung stattfinden, damit die Fasern vollkommen ihre natürliche Farbe beibehalten. Die getrockneten Stücke werden ohne jegliche Beimischung von Binde- oder anderen Mitteln in willkürlicher Lage durcheinander in die Preßkammer gebracht und auf bekannte Weise bei einem Druck von 25 bis 3oo Atm. in die gewünschte Form gepreßt, während gleichzeitig eine ansteigende Erhitzung stattfindet, die je nach der herrschenden Außentemperatur und der gewünschten Härte des Produktes von 4o° C bis auf 2oo° C getrieben werden kann. Bei dieser Pressung greifen die kreuz und quer durcheinänderliegenden langen Fasern ineinander, so daß eine feste, harte, homogene Masse mit glatter Oberfläche und schönen Farbenschattierungen entsteht.
  • Die Höhe des Preßdrucks ist von der Art der Verwendung der gepreßten Gegenstände abhängig, und die Höhe der Erhitzung wird dem Preßdruck angepaßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten aus langfaserigem Torf oder Moor durch Pressen der bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa xo °/o getrockneten Ausgangsstoffe ohne Zusatz von Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von größeren und kleineren Torf- oder Moorstücken von gleichem Feuchtigkeitsgehalt einem Preßdruck von 25 bis 3oo Atm. unter gleichzeitiger steigender Erhitzung ausgesetzt wird, die je nach der herrschenden Außentemperatur und der gewünschten Härte des Produktes von 40° C bis auf 2oo° C getrieben werden kann.
DEV20736D 1925-05-30 1925-11-24 Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten aus langfaserigem Torf oder Moor Expired DE468779C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL468779X 1925-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468779C true DE468779C (de) 1928-11-20

Family

ID=19786449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20736D Expired DE468779C (de) 1925-05-30 1925-11-24 Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten aus langfaserigem Torf oder Moor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468779C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten aus langfaserigem Torf oder Moor
DE359440C (de) Verfahren zum Entwaessern von Torf u. dgl.
DE878919C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten oder anderen Bauformteilen aus aus Zellulosefasern aufgebauten Stoffen in Mischung mit Zement oder anderen mineralischen Bindemitteln
DE570777C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Torf, insbesondere von Schuhleisten
DE631342C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Platten, fuer Bau- und Einrichtungszwecke
AT85675B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuheinlegesohlen.
DE456798C (de) Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes
DE440813C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
DE655558C (de) Verfahren zur Herstellung von Backofenherdplatten
DE906614C (de) Verfahren zur Behandlung von Tannenzapfen
DE414702C (de) Verfahren zur Gewinnung von Faserstoffbrei aus Faserpflanzen unter Ausschluss der fuer die Herstellung von Papier und Pappe ueblichen Hoelzer
DE887768C (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmstoffen fuer Bauzwecke
DE365327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz
DE835869C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE599328C (de) Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten
DE742498C (de) Verfahren zur Herstellung von Feueranzuendern
DE644221C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts
DE562003C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder und aehnlichen Stoffen
DE632731C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Holzkohle
DE704625C (de) OElfiltermasse
DE809405C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten oder Formkoerpern aus fossilen Pflanzenfasern
DE397676C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Hornmehl
DE508548C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinkohlenbriketten
DE390568C (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten
AT64703B (de) Wärmeisoliermasse.