[go: up one dir, main page]

DE468761C - Mehrfach-Kondensator fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie oder Telephonie, dessen Einzelkondensatoren aus einer Mehrzahl von durch dielektrische Schichten voneinander getrennten Belegungen bestehen und in ein gemeinsames Isoliergehaeuse oder in einen Halter eingebaut sind - Google Patents

Mehrfach-Kondensator fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie oder Telephonie, dessen Einzelkondensatoren aus einer Mehrzahl von durch dielektrische Schichten voneinander getrennten Belegungen bestehen und in ein gemeinsames Isoliergehaeuse oder in einen Halter eingebaut sind

Info

Publication number
DE468761C
DE468761C DEA47826D DEA0047826D DE468761C DE 468761 C DE468761 C DE 468761C DE A47826 D DEA47826 D DE A47826D DE A0047826 D DEA0047826 D DE A0047826D DE 468761 C DE468761 C DE 468761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
individual capacitors
telephony
insulating housing
purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47826D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE468761C publication Critical patent/DE468761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Mehrfach-Kondensator für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie oder Telephonie, dessen Einzelkondensatoren aus einer lnehrzahl von durch dielektrische Schichten voneinander getrennten Belegungen bestehen und in ein gemeinsames Isoliergehäuse oder in einen Halter eingebaut sind Die Erfindung bezieht sich auf jene Gattung von .festen Kondensatoren für drahtlose Telegraphie und Telephonie, bei der ein Satz von Einzelkondensatoren so zusammengebaut ist, daß der Kondensator für verschiedene Kapazitäten gebraucht werden kann.
  • Bei dieser Gattung von Kondensatoren wird in bekannter Weise eine Grundplatte und eine Deckplatte benutzt, und die Einzelkondensatoren bestehen aus Blättern von Metallfolie und Glimmerstücken zwischen der Grund- und der Deckplatte; dabei haben einige der Folienblättet Vorsprünge oder Fahnen. An der Platte sind drei Klemmen angeordnet, und einige der Blätter sind mit der einen,, andere von ihnen mit der anderen Klemme verbunden und die Fahnen der übrigen Blätter mit einer dritten Klemme. Die Klemmen dienen als drei Pole, und wenn sie paarweise benutzt werden, kann man. dem Kondensator verschiedene Kapazitäten geben.
  • Auch bei Kondensatoren, bei denen zine geeignete Flüssigkeit verwendet ist, ist es bekannt, die Kondensatoren aus Metallplatten oder Stanniolpapier und aus mit Öl getränktem Papier und Paraffinwachs herzustellen und sie in ein Metallgehäuse einzusetzen, auf dessen Deckel die Strotrizuführungsklemmen befestigt sind. Dabei haben die Einzelkondensatoren Verbindungsdrähte, so daß man sie einzeln oder in Parallelschaltung oder in Reihenparallelschaltung verwenden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Bauarx-eines Mehrfach-Kondensators,,insbesoni.dere für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie und Telephonie, dessen Einzelkondensatoren aus einer Mehrzahl von durch di.elektrische Schichten voneinander getrennten Belegungen bestehen und in ein gemeinsames Isoliergehäuse oder in einen Halter eingebaut sind, bei welchem erfindungsgemäß, im Innern des Gehäuses .oder des Halters an zwei einander gegenüberliegenden Seiten abgestufte Vorsprünge angeordnet sind, durch welche die einander paarweise zugeordneten Kondensatorklemmen gehen, die mit den den, Abstufungen der Vorsprünge entsprechend angeordneten. vorstehenden Anschlußfahmen der Belegungen der Einzelkondensatoren leitend verbunden sind.
  • Der Mehrfach-Kondensator nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß. er sehr leicht zusämmengebaut werden kann, daher billig herzustellen ist und eine große mechanische Festigkeit aufweist, so daß er auch bei wenig sorgfältiger Behandlung unveränderlich und sehr dauerhaft ist.
  • Zweckmäßig verwendet man ein Ebonitgehäuse, das im Innern an jeder Seite mit vorspringenden abgesetzten Teilen ausgestattet ist, durch die -die Klemmenpaare hindurchführen.
  • Die Einzelkondensatoren werden aus Glimmer und Metallfolie aufgebaut. Die abwechselnd aufeinanderfolgenden Folien sind derart mit einem vorspringenden Teil auf der einen Seite und die nächste mit einem 'Vorsprung auf der anderen Seite ausgerüstet, daß, die Vorsprünge längs der Seiten bei jedem Einzelkondensator eine verschiedene Lage haben-, die mit der Lage der Endklemmen Übereinstimmt. Die Elemente des Mehrfach-Kondensators sind in dem Gehäuse befestigt, und die Vorsprünge der Elemente sind an, de zugehörigen Klemmenpaare angelötet. Man erzielt die verschiedenen Kapazitätswerte durch geeignete Verbindungen quer über oder zwischen den Klemmen. Dabei liegen die Verbindungen entweder einzeln oder parallel oder in Reihe oder in Reihenparallelschaltung, je nach der gewünschten Kapazität.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dient die folgende Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In diesen bedeutet Abb. i eine Seitenansicht, Abb.2 einen Schnitt nach den Linien a-.a der Abb. i, Abb. 3 einen Grundriß, Abb. 4 eine Endansicht, Abb. 5 einen Schnitt nach den Linien b-b der Abb.3. Abb.6 einen Schnitt nach der Linde c-c der Abb. i von unten gesehen.
  • Wie die Zeichnungen zeigen, wird Bein Ebonitgehäuse A benutzt, das mit Ansätzen. B, B ausgestattet ist, mit denen das Gehäuse A auf einem Tisch fl. dgl. in üblicher Weise befestigt werden kann. In. diesem Gehäuse werden vier feste Kondensatoren C, D, E, F von verschiedenen Kapazitätswerten angeordnet. Jeder Kondensator hat zwei Endklemmen G, G, die durch die Oberwand des Gehäuses hindurchgehen.
  • Die Innenseite des Gehäuses A, wird auf jeder Seite mit vorspringenden abgesetzten Teilen H ausgestattet, durch welche die Endklemmen G hindurchgehen.
  • Die Kondensatorelemente werden vorzugsweise aus Blättern von Metallfolie aufgebaut, die zwischen Glimmerstücken liegen. Dabei sind die aufeinanderfolge nden. Folien in bekannter Weise mit vorspringenden, Teilen versehen. Die vorspringenden Teile J befinden sich an den Seiten des Kondensators in einer Lage, die der Lage des zugehörigen Endklemmenpaares G, G in dem Gehäuse entspricht.
  • Beim Zusammenbau wird das erste Kondensatorelement C in das Gehäuse gebracht, und seine vorspringenden Teile J, J werden an das innere Ende des ersten Paares von Endklemmen G, G angelötet, die in Abb. 3 mit i und 2 bezeichnet sind. Ein Glimmerstück I( von geeigneter Gestalt wird dann. darübergelegt; hierauf werden die anderen Kondensatorelemente D, E, F mit ihren vorspringenden Teilen J1, J1, J2, J2, J3, J3 eingesetzt, mit .den anderen Endklemmeinpaaren, G, G verlötet und mit den Ziffern 3, 4, 5, 6, 7, 8 versehen. Dabei ist jedes Mal ein Stück Glimmer dazwischengelegt, so daß jedes Element von dem anderen isoliert ist.
  • Das Ganze wird in der richtigen Lage vergossen, indem man das Gehäuse A, wie üblich, mit Wachs oder anderer Kompoundmasse ausfüllt.
  • Die Werte des Kondensators können auf das Gehäuse zwischen den Endklemmen aufgestempelt oder eingepreßt werden, oder diese Endklemmen können- numeriert werden wie in Abb. 3. Wenn man vier feste Kondensatoren C, D, E , F von verschiedenen Kapazitätswerten in dem einen Satz anwendet und die Endklemmen G, G entweder einzeln, parallel in Reihe oder in Reihenparallelschaltung in geeigneter Weise verbindet, so kann man 27. verschiedene Kapazitätswerte -erhalten.
  • Wenn die Endklemmen G, G numeriert sind, so kannman eine Tabelle aufstellen, die zeigt, wie die Endklemmen zu jedem der verschiedenen Kapazitätswerte zu verbinden sind.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mehrfach-Kondensators und geeigneten Verbindungen kann man alle üblichen: Kapazitätswerte innerhalb des Gesamtbereiches sowie auch feine Kapazitätsabstufungen herstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrfach-Kondensator für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie oder Telephonie, dessen Einzelkondensatoren aus einer Mehrzahl von durch dielektrische Schichten voneinander getrennten Belegungen bestehen und in ein gemeinsames Isoliergehäuse oder in einen Halter eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Gehäuses oder des Halters an zwei einander gegenüberliegenden Seiten abgestufte Vorsprünge angeordnet sind. durch welche die einander paarweise zugeordneten Kondensatorklemmen gehen, die mit den deri Abstufungen der Vorsprünge entsprechend angeordneten vorstehenden Anschlußfahnen der Belegungen der Einzelkondensatoren leitend verbunden sind.
DEA47826D 1925-05-22 1926-05-23 Mehrfach-Kondensator fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie oder Telephonie, dessen Einzelkondensatoren aus einer Mehrzahl von durch dielektrische Schichten voneinander getrennten Belegungen bestehen und in ein gemeinsames Isoliergehaeuse oder in einen Halter eingebaut sind Expired DE468761C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB468761X 1925-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468761C true DE468761C (de) 1928-11-23

Family

ID=10442922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47826D Expired DE468761C (de) 1925-05-22 1926-05-23 Mehrfach-Kondensator fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie oder Telephonie, dessen Einzelkondensatoren aus einer Mehrzahl von durch dielektrische Schichten voneinander getrennten Belegungen bestehen und in ein gemeinsames Isoliergehaeuse oder in einen Halter eingebaut sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468761C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587577A1 (fr) * 1985-09-13 1987-03-20 Europ Composants Electron Boitier d'encapsulation pour composant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587577A1 (fr) * 1985-09-13 1987-03-20 Europ Composants Electron Boitier d'encapsulation pour composant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242806A1 (de) Kondensatormikrophon
DE468761C (de) Mehrfach-Kondensator fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie oder Telephonie, dessen Einzelkondensatoren aus einer Mehrzahl von durch dielektrische Schichten voneinander getrennten Belegungen bestehen und in ein gemeinsames Isoliergehaeuse oder in einen Halter eingebaut sind
DE587964C (de) Elektrischer Kondensator hoher Kapazitaet, dessen durch Isolationsschichten getrennte, bandfoermige, an beiden Stirnseiten ueber den Wickelkoerper herausragende Belegungen auf einem flanschlosen, an beiden Enden offenen Rohr aufgewickelt sind
DE2319482A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gruppe von kondensatoren und eine nach diesem verfahren hergestellte gruppe von kondensatoren
DE468482C (de) Kondensator-Anordnung, bestehend aus in ein Gehaeuse eingebauten elektrischen Kondensatoren mit steifen dielektrischen Platten, insbesondere Glimmerkondensatoren
DE404703C (de) Verteilungstafel fuer elektrische Leitungen
DE458443C (de) Blockkondensator mit isolierenden Deckplatten und metallischen Endklammern
AT382915B (de) Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk
DE2050449C3 (de) Entstörungsfilter
DE723385C (de) Elektrischer Widerstand, bestehend aus mehreren wellenfoermigen flachen Einzelelementen
DE382798C (de) Hochspannungskondensator
DE1801092B1 (de) Abstimmsatz fuer eine Traegerfrequenzsperre
DE558945C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen
DE881390C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung
DE458764C (de) Blockkondensator mit Klammergehaeuse
DE582973C (de) Elektrischer Vielfachkondensator, bestehend aus einer Anzahl von parallel liegenden Wicklungselementen, ueber deren beiden Stirnseiten die als Stromanschluesse dienendenBelegungsraender wechselseitig hinausragen
DE330265C (de) Platte fuer elektrische Akkumulatoren
DE834705C (de) Elektrische Schwingkreisanordnung
DE1638121C3 (de) überspannungsableiter mit stapeiförmig angeordneten Funkenstrecken
DE634027C (de) Verstellbares Wellenfilter mit konstanter absoluter Bandbreite
AT150551B (de) Schaltung in einer Hochfrequenzspule oder in einem Hochfrequenztransformator mit einem gepreßten, magnetisierbaren Kern.
DE897884C (de) Zwei oder mehrere raeumlich uebereinanderliegende Hochspannungs-Rundwickel-Kondensatoren
DE567691C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere aus gewickelten Elementen aufgebauter Kondensator, mit parallel geschalteten Kondensatorelementen
AT132479B (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere aus gewickelten Elementen aufgebauter Kondensator mit parallelgeschalteten Kondensatorelementen.
DE600637C (de) Blitz- und Sprungwellenschutzeinrichtung