[go: up one dir, main page]

DE467380C - Verankerungsmast fuer Luftschiffe - Google Patents

Verankerungsmast fuer Luftschiffe

Info

Publication number
DE467380C
DE467380C DEA51502D DEA0051502D DE467380C DE 467380 C DE467380 C DE 467380C DE A51502 D DEA51502 D DE A51502D DE A0051502 D DEA0051502 D DE A0051502D DE 467380 C DE467380 C DE 467380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
gas
airships
container
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIRSHIP GUARANTEE CO Ltd
Original Assignee
AIRSHIP GUARANTEE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIRSHIP GUARANTEE CO Ltd filed Critical AIRSHIP GUARANTEE CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE467380C publication Critical patent/DE467380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Ground or aircraft-carrier-deck installations for anchoring aircraft
    • B64F1/14Towers or masts for mooring airships or balloons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verankerungsmast für Luftschiffe Gegenstand der Erfindung ist ein Verankerungsmast für Luftschiffe. Der Mast wird als Gasbehälter zum Füllen oder Nachfüllen der Gaszellen in den Fahrzeugen ausgebildet. Diese Anordnung ermöglicht ein schnelleres und wirtschaftlicheres Füllen oder Nachfüllen, als bisher mit weit vom Mast entfernten Gasbehältern oder Gaswerken möglich war.
  • Ein Mast gemäß der Erfindung wird entweder mit Gaszellen ausgerüstet oder selbst als Gasbehälter ausgebildet und bietet in beiden Fällen Raum für beträchtliche Gasmengen, die bei der Ankunft eines Luftschiffs sofort zur Verfügung stehen. Die Anzahl der Gasbehälter im Mast ist beliebig, auch können sie miteinander in Verbindung stehen oder nicht und an -eine oder mehrere Leitungen angeschlossen sein. Sind mehrere Leitungen vorgesehen, kann gleichzeitig eine beliebige Anzahl. von Behältern im Fahrzeug aus den Gasbehältern des Mastes gefüllt werden, wodurch sehr viel Zeit ,erspart wird. Die langen Leitungen von :einem Gasbehälter oder einem Gaswerk zur Zuleitung von Wasserstoff oder anderem Traggas fallen aus.
  • Mit dem Mast kann ein kleines Wasserstoffwerk verbunden werden, das im oder am Mast angebracht wird und ständig oder mit Unterbrechungen betrieben wird, wie es zum Füllen der Mastbehälter nötig ist. Der Mast kann in beliebiger Weise ausgebildet und mit einem Kopf beliebiger Art versehen sein.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. z ist ein Axialschnitt, Abb. 2 ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. r, Abb.3 eine äußere Ansicht des Mastes. Der dargestellte Mast ist eine sechzehnseitige abgestumpfte Pyramide aus leichten Gitterträgern, die etwa aus Aluminiumlegierung bestehen mögen. Die Kantenrippen A des Mastes ruhen auf Betonklötzen a1 und sind durch Querringe B verbunden. Die Kantenrippen und Querringe sind in ähnlicher Weise wie die entsprechenden Teile eines Luftschiffs aus leichten, genormten Teilen gebildet, die ohne viele Schablonen aufgebaut werden. Sie bestehen aus drei in Dreieckform angeordneten Rohren, die durch ein Gitterwerk versteift sind ähnlich wie bei den Längs- und Querträgern von Starrluftschiffen. Die Rohre können aus schraubjenförmig gewickelten Metallstreifen hergestellt werden, deren überlappte Kanten zusammengenietet sind.
  • In der Mastachse befindet sich ein Lüftungs- und Fahrstuhlschacht C mit einem Fahrstuhl C2. Der Schacht ist aus senkrechten RippenCl gebildet, die im Querschnitt so ausgebildet sein können wie die Rippen A und die Querringe B. Die Rippen des Schachtes sind durch Querringe D verbunden, die gegen die Querringe B des Mastes durch Drähte Dl (Abb. z) abgesteift sind.
  • Der Mast hat drei übereinanderliegende Gashehälter E, El und E2, die in der Mitte geteilt sein können, um sie von beiden Seiten an den Schacht C heranzubringen, und -von den Verspannungsdrähten D@ getragen. werden. Ein Luftraum F wird unter dem untersten Behälter E über dem Boden vorgesehen, der in einzelne Lufträume zerlegt sein kann und mit dem Schacht C in Verbindung steht. Auch der Raum G über dem obersten Gasbehälter E2 ist offen, so daß die Luft frei durch den Schacht C ziehen kann. Obien am Mast sind zwei übereinander angeordnete Rundgänge H vorgesehen, und der Luftraum C' r befindet sich zwischen dein obersten Laufgang H und dem obersten Gasbehälter E2.
  • In Abb. i ist die Hälfte e des untersten Behälters E gefüllt, die andere Hälfte ex teilweise entleert, die Hälfte e1 des Behälters Ei im nächsthöheren Feld ebenfalls teilweise entleert dargestellt.
  • Die Leitungen von den Gasbehältern zum Luftschiff können im Schacht C verlegt werden, im vorliegenden Beispiel ist aber eine Hauptleitung l außen am Mast angeordnet, die durch Abzweigungen 1i, l2 und 1.3 mit den Gasbehältern in Verbindung steht.
  • Der Mast ist mit einer Hülle f versehen, die der Hülle ,eines Luftschiffes ähnlich ist, aber anstatt des bei Luftschiffen gebräuchlichen Materials aus dickem, angestrichenem Siegeltuch besteht. Die Gasbehälter können unter der Hülle mit einem Drahtnetz J'- umgeben sein. Sie werden zweckmäßig aus dem Gewebe gemacht, das man für Ballons unter konstantem Druck verwendet, jedenfalls aber aus einem Material, dass bedeutend schwerer ist als das gewöhnlich für die Gasbehälter von Starrluftschiffen verwendete.
  • Die Hülle Jschützt die Gasbehälter gegen Sonnenhestrahlung und Wetter. Sie kann so ausgebildet werden, daß sie sich wie ein Segel reffen läßt. Außer Gebrauch wird die Hüllte gerefft, uncit die Gasbehälter werden in Behältern untergebracht, die sie gegen das Wetter schützen. Wenn die Gasbehälter in dieser Weisse verstaut sind und die Hülle gerefft ist, entspricht der Mast einem gewöhnlichen Mast, schützt aber die Gasb;ehälter auch außer Gebrauch gegen die Witterung.
  • Eine -ständig ,angebrachte Hülle kann aus Asbest, 'Zement, Beton, Blech oder Wellblech aus Eisen, Aluminium oder Aluminiumlegierung bestehen. Auch die Gasbehälter können aus dünnem Blech oder anderem gasdichten Material bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verankerungsmast für Luftschiffe, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast als Behälter für Traggas zum Füllen oder Nachfüllen der Fahrzeuge ausgebildet ist. z. Mast nach-Anspruch i, gekennzeichnet -durch mehrere Gasbehälter aus biegsamem Material. 3. Mast nach Anspruch z, gekennz.elchnet durch einen Rahmen aus leichten Gitterträgern mit einem Schacht (C) in der Mitte, um den mehrere getrennte Gasbehälter angeordnet sind.
DEA51502D 1926-08-11 1927-07-21 Verankerungsmast fuer Luftschiffe Expired DE467380C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB467380X 1926-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467380C true DE467380C (de) 1928-10-24

Family

ID=10442397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51502D Expired DE467380C (de) 1926-08-11 1927-07-21 Verankerungsmast fuer Luftschiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467380C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020472A1 (de) Externes Druckbeaufschlagungssystem für Leichter-als-Luft-Fahrzeuge
DE467380C (de) Verankerungsmast fuer Luftschiffe
DE102015008900A1 (de) Modulares Luftschiff
DE2212747A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Flaechen
DE366690C (de) Ballonhuelle fuer Luftschiffe
DE449714C (de) Starrluftschiff mit Einzelgaszellen
DE548779C (de) Lagerung von Betriebsstoffen
US1699606A (en) Mooring mast for lighter-than-air aircraft
AT81127B (de) Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt. Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt.
DE406486C (de) Sicherung fuer Luftschiffe gegen von den Schrauben abgeschleuderte Eisstuecke o. dgl.
DE807747C (de) Starrluftschiff
DE696253C (de) Fesselballon
DE585106C (de) Treibankerboje mit Rueckschlagventil fuer Luftschiffe
DE429433C (de) Starrluftschiff
DE555036C (de) Starrluftschiff mit verstaerkten Laengs- und Quertraegern unterhalb der waagerechtenSymmetrieebene
DE400727C (de) Tragflaeche mit Wellblechbespannung
DE398240C (de) Hoehenluftfahrzeug mit unter innerem UEberdruck stehendem Raum fuer die Aufnahme der Insassen, von Teilen der Maschinenanlage u. dgl.
DE1045432B (de) Kuehlturm
DE202022000839U1 (de) Lastabtragungssystem, Redundanzsystem und Funktionssystem für ein aerostatisches Auftriebsgerät
DE730606C (de) Bremsvorrichtung fuer Flugzeuge
DE649511C (de) Luftschiff
DE498491C (de) Bunker
DE528213C (de) Fesselballon mit Steuersaecken
AT84324B (de) Laufganganordung an Prall-Luftschiffen.
DE402602C (de) Aufbau starrer Luftschiffgerippe aus Laengstraegern, Haupt- und Zwischenringen