[go: up one dir, main page]

DE466935C - Z-Spundbohle - Google Patents

Z-Spundbohle

Info

Publication number
DE466935C
DE466935C DEC33696D DEC0033696D DE466935C DE 466935 C DE466935 C DE 466935C DE C33696 D DEC33696 D DE C33696D DE C0033696 D DEC0033696 D DE C0033696D DE 466935 C DE466935 C DE 466935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
flanges
sheet pile
approaches
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33696D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANSELM CYRAN
Original Assignee
ANSELM CYRAN
Publication date
Priority to DEC33696D priority Critical patent/DE466935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466935C publication Critical patent/DE466935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Z-Spundloohle Es sind Z-förmige Walzeneisenspundbohlen mit Stegfortsätzen für Wellspundwände bekannt, die mittels aus Klaue und Wulst bestehenden, an den Enden der abgekröpften Flansche vorgesehenen Verbindungsteilen, winklig zueinander zusammengefügt werden, wobei an jeder Verbindungsfuge der Bohlen eine zugängliche, die Fuge umschließende Nut entsteht. Die Flansche und Stegforxsätze dieser Bohlen müssen dabei: eine bestimmte, der Nut entsprechende Größe haben, um die Nuten zu den durch. sie möglichen Wandverbindungen benutzen zu können.
  • Die Erfindung betrifft eine, Z-Spundbohle, bei der ebenfalls Verbindungsteile in Form von Klauen und Wülsten vorgesehen siald, bei denen die Flansche aber verdickt sind und an den Enden gespreizte Ansiätzie tragen und je einer dieser Ansätze in einer Klaue oder einem Wulst für. die Nutbildung und Bohlenverbindiing endet. Hier schließen sich also an den Steg allein die- Flansche und an diese die Ansätze, während bei den hekannten Bohlen die Flansche und Stegfortsätze sich nebeneinander an deal. . Steg schließen. Die so ausgebildeten Bohlen haben besondere Vorzüge. Die Flanschenabmessungen sind unabhängig von der Nut, wodurch sich der Baustoff des Bohlenquerschnittes statisch günstig verteilen läßt. Die Deckbneibe der Bohlekann größer ausgeführt werden, ohne gleichzeitig die Wanddicke vergrößern zu müssen. Die Nuten. an den Fugen werden zugänglicher.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. s ist der Steg; s' sind die verdickten Flansche mit dien gespreizten Ansätzen o und 1, von denen diese im mittleleren Teil mit einer Kröpfungi und an den Enden mit einem Wulst n und entsprechender seitlicher Klaue k versehen sind. Die Abb. i zeigt eine Bohle, bei der die Kante des gespreizten Ansatzes l etwa gleichlaufend zum Stegs gerichtet ist und die Nut an der Verbindungsfuge an der Innenseite .der Welle entsteht. Die Abb. a zeigt eine Bohle, bei der der gespreizte Ansatz o etwa gleichlaufend zum Steg s gerichtet ist und :die Nut (an der Verbindungsfuge außen an der Wandwelle entsteht. Die Ansätze L sind im mittleren Teil im Abstande der Wulstbreite n von den Ansätzen o in der Richtung dieser gekröpft. Durch die Ansätze o wird bei verbundenen Bohlen an der Verbindungsfuge die zugängliche, die Fuge umschließende Nut gebildet.
  • Wie im allgemeinen der Steg geformt ist, ist gleichgültig. Eine andere S,tegform ist in der Abb. i gestrichelt dargestellt. Bezogen auf die Wandmittellinie, kann die Steg- und Flanschbildung auch ungleichmäßig sein. Die Bohlen können beiderseits gleiche Verbindungsteile (Wulste oder Klauen) oder, wie gezeichnet; je einen Wulst und eine Klane haben.
  • Von einer Grundform des Bohlenquerschnittes, z. B. dem nach Abb. i, lassen sich durch entsprechende Abbiegungen bei s', s während des Fertigwalzens Bohlen mit anderem Quarschnitt, z. B. dem nach Abb. z, herstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Z-Spundbohle, von deren mit Kröpfungen versehenen Flanschen der eine in einem Wulst, der andere m einer Klaue endet, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche als vor den Ansätzen (o, L) liegende Teile (s', s') des Steges (s) abgebogen und verdickt sind und jeder Flansch in- zwei gespreizten Ansätzen endet.
DEC33696D Z-Spundbohle Expired DE466935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33696D DE466935C (de) Z-Spundbohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33696D DE466935C (de) Z-Spundbohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466935C true DE466935C (de) 1928-10-15

Family

ID=7020967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33696D Expired DE466935C (de) Z-Spundbohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE466935C (de) Z-Spundbohle
DE202006020607U1 (de) Spundbohle in Doppel-T-Form
DE624960C (de) Eiserne Spundwand
DE701058C (de) Eckausbildung, Kreuzung, Abzweigung von staehlernen Spundwaenden
AT118080B (de) Einrichtung zur Befestigung von Emailblechkacheln an Wänden u. dgl.
DE657158C (de) Spundwand
DE579641C (de) Spundwand
DE500786C (de) Verfahren zur Herstellung winklig stellbarer Plattenpaare zum Auslegen verschieden weiter Balkenlagen bei Decken
DE646175C (de) Spundbohle I-foermigen Querschnitts
DE590021C (de) Eiserne Spundwand
DE583471C (de) Spundwand aus I-Eisen
DE634681C (de) Rammausgleich fuer wellenfoermige Spundwaende aus Z- oder U-foermigen Bohlen
DE571720C (de) I-foermiges Spundwandeisen
DE1784079C3 (de) FUIIbohle
CH208152A (de) Aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Fahrbahn.
US1666614A (en) Junction for metal bars
DE577535C (de) Abdeckgitter fuer Fussboeden, Brueckenbelaege u. dgl.
DE476578C (de) Kastenspundpfahl aus U-foermigen Walzeisen
DE1038261B (de) Verfahren und Geraet zum Verbinden geformter Bauteile aus einem hydraulisch abbindenden Baustoff mit Fugenbaendern
AT109744B (de) Bohle zur Herstellung von Spundwänden.
DE495240C (de) Verbindung fuer Wetterluttenrohre durch konisch erweiterte, beziehentlich verengte an- oder ineinanderpassende Rohrenden
DE616065C (de) Eiserne Spundwand mit nietlosen Eckverbindungen
DE389114C (de) Rohr aus armierter Kunststeinmasse
DE9314148U1 (de) Verbausystem aus Leichtmetall
AT113377B (de) Nietlose wellenförmige Spundwand.