[go: up one dir, main page]

DE466106C - Umlaufende Verdraenger-Luftpumpe - Google Patents

Umlaufende Verdraenger-Luftpumpe

Info

Publication number
DE466106C
DE466106C DEL66349D DEL0066349D DE466106C DE 466106 C DE466106 C DE 466106C DE L66349 D DEL66349 D DE L66349D DE L0066349 D DEL0066349 D DE L0066349D DE 466106 C DE466106 C DE 466106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
water
air pump
displacement air
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL66349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ LAWACZECK DR ING
Original Assignee
FRANZ LAWACZECK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ LAWACZECK DR ING filed Critical FRANZ LAWACZECK DR ING
Priority to DEL66349D priority Critical patent/DE466106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466106C publication Critical patent/DE466106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Umlaufende Verdränger-Luftpumpe Die Erfindung bezieht sich auf umlaufende Verdränger-Luftpumpen; bei welchen das in den Laufradzellen kolbenartig schwingende Betriebswasser das Laufrad unter Verdichtung der Luft antreibt. Es sind Luftpumpen dieser Art bekannt, bei denen das Wasser am Umfang des Laufrades zu- und abgeleitet wird. Diese Luftpumpen haben jedoch den Nachteil, daß der Radkörper nur zu einem geringen Teil zur Verdichtung ausgenutzt werden kann, da die Zu- und Ableitungen einen erheblichen Teil des Radumfanges in Anspruch nehmen. Außerdem haben die Pumpen erhebliche Energieverluste durch die Reibung des rasch zu- und abströmenden Wassers.
  • Diese Nachteile werden nun erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß einerseits die öffnungen für die Zu- und Ableitung des Betriebs.wassers in verschiedene: Radialebenen verlegt sind und anderseits von dem zweckmäßig seitlich neben dem Laufrad liegenden Druckwasserzuführungskanal, in welchem nur geringe Wassergeschwindigkeit herrscht, kurze Düsen nach dem Laufrede führen, so daß das Wasser nur kurz vor seinem Eintritt in das Laufrad die hohe, zu Reibungsverlusten Anlaß gebende Arbeitsgeschwindigkeit annimmt und dabei als geschlossener Strahl in die Laufradschaufelung dringt. Ein Vermischen mit der zu verdichtenden Luft wird hierdurch vermieden. Andrerseits nimmt durch die Arbeitsleistung der Luftverdichtung und des Laufradantriebs die Wassergeschwindigkeit in den Laufradschaufeln ab, so daß das abfließende Wasser mit seiner kleinen Geschwindigkeit keine Reibungsverluste mehr bedingt. Durch die Verlegung der Zu-und Ableitung des Betriebswassers in verschiedene Radialebenen kann das Ansaugvolumen des Rades sehr gesteigert -,werden. Denn nun kann eine größere Zahl von als Kolben wirkenden Wasserstrahlen um Cas Laufrad verteilt werden, so daß möglichst alle Schaufelkanäle beaufschlagt sind.
  • Eine der zahlreichen möglichen Ausführungsformen des Erfindungsgedankens ist auf Aer Zeichnung als Beispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i in seinem oberen Teil einen Radialschnitt durch die Laufradmittelebene der Maschine, in seinem linken unteren Ouadranten einen Schnitt durch den Zulaufkanal für das Druckwasser und im rechten unteren Teil die des Maschinengehäuses.
  • Abb. 2 ist ein Axialschnitt durch die Maschine.
  • Ein Laufrad a ist von den beiden. durch Bolzen b4 o. dgl. verbundenen- Teilen b1, b2 des Maschinengehäuses rings umgeben, derart, daß das Laufrad a bei cl und c2 im Ge- häuse b1 und b2 drehbar gelagert ist. Am Umfang des Gehäuses sind in axialer Richtung nebeneinander zwei Kanäle d und e vorgesehen, von denen der Kanal d, welcher in axialer Richtung seitlich vom Laufrad a liegt, mit dem Wasserzutrittsstutzen f verbunden ist, während der in der Laufradebene liegende Umfangskanal e, welcher durch eine Reihe Zungen e1 in Spiralform unterteilt ist, mit dem Wasseraustrittsstutzen g verbunden ist. Vorn dem Wasserzutrittskanal d führen zweckmäßig mehrere schräg verlaufende Kanäle oder Düsen dl zu den Schaufelzellen des Laufrades a. Die eine Seitenwand d das Laufrades ist, um den Zutritt des Wassers aus den Düsen dl seitlich in die Schaufelzellen zu gestatten, etwas kleiner im Durchmesser als das übrige Laufrad, so daß die Schaufelzellen am Umfange des Laufrades auf der einen Seite frei .liegen und hier durch die Gehäusewand b-' äbgedeckt werden, die an einigen Stellen von den Düsen dl durchsetzt werden. Zwischen den beiden Wandungen a1, a= des Laufrades liegen eine Reihe von Schaufeln ca3, so daß ,im Laufrade Zellenräume a4 entstehen.
  • Zentral in dem Laufrade a ist ein Verteiler 1z angeordnet, der mit den Maschinengehäuse verbunden ist, also stillsteht. In diesen Verteiler münden zwei zweckmäßig zentral zum Maschinengehäuse liegende Rohre: das Saugrohr i. für die zu verdichtende Luft oder das Gas und das Rohr k, aus welchem die verdichtete Luft abströmt. Die Saugräume hl im Verteiler h sind von den Druckwänden h2 durch Scheidewände h3 getrennt. Von beiden Räumen führen Radialbohrungen b# bzw. bf nach außen, derart, daß die Mündungen dieser Bohrungen unmittelbar vor den inneren Mündungen der Laufradschaufelzellen a liegen. Durch die Anordnung der Zu- und Ableitung des Betriebswassers in verschiedenen radialen Ebenen wird es möglich, das Laufrad während einer Umdrehung durch den Druckwasserstrahl mehrfach zubeaufschlagen. In dem Ausführungsbeispiel sind drei Beaufschlagungsdüsen di vorgesehen, jedoch kann auch noch eine häufigere Beaufschlagung des Rades während einer Umdrehung erfolgen, derart, daß jedenfalls alle Laufradschaufelräume dauernd an dem Arbeitsspiel der Maschine teilnehmen. Hierdurch wird es möglich, mit einer verhältnismäßig kleinen Maschine große Leistungen zu erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: a. Umlaufende Verdränger-Luftpumpe; bei der das Betriebswasser kolbenartig in den Laufradzellen schwingt, das Laufrad unter Verdichtung der Luft antreibt und am Umfang des Laufrades zu- und abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen für die Zu- und Ableitung des Betriebswassers in verschiedenen radialen Ebenen liegen. z. Verdränger - Luftpumpe nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß von denn axial neben dem Laufradumfang liegenden Druckwasserzuführungskanal, in welchem das Wasser vergleichsweise langsam strömt, -kurze Düsen nach dem Laufrade führen, in denen das Druckwasser seine hohe Arbeitsgeschwindigkeit annimmt.
DEL66349D 1926-07-18 1926-07-18 Umlaufende Verdraenger-Luftpumpe Expired DE466106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66349D DE466106C (de) 1926-07-18 1926-07-18 Umlaufende Verdraenger-Luftpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66349D DE466106C (de) 1926-07-18 1926-07-18 Umlaufende Verdraenger-Luftpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466106C true DE466106C (de) 1928-10-01

Family

ID=7281562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL66349D Expired DE466106C (de) 1926-07-18 1926-07-18 Umlaufende Verdraenger-Luftpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466106C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023699T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
DE4315448A1 (de) Peripheralrad-Pumpe
DE466106C (de) Umlaufende Verdraenger-Luftpumpe
DE671913C (de) Ein- oder mehrgehaeusiger, vielstufiger Axialverdichter mit mindestens einem aussenliegenden Zwischenkuehler
DE675378C (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE440679C (de) Ballastpumpe
DE675264C (de) Drehkolbenverdichter, bei welchem der Laeufer und das Gehaeuse durch je einen Kuehlmittelstrom gekuehlt werden
DE840348C (de) Kreiselpumpe
DE902772C (de) Druckaustauscher
DE662734C (de) Umlaufende Kraftmaschine mit einem schneckenaehnliche Kanaele tragenden Laeufer
DE532307C (de) Umdrehungsmaschine mit abgestuften Flaechen des Laeufers und Staenders und mit ringfoermigen Reihen von schraeg angeordneten Zellen im Laeufer
DE483919C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE534260C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE561083C (de) Turbine mit schraubenfoermig gewundenen Schaufeln
AT126763B (de) Dampfturbine.
DE612138C (de) Selbstansaugende Wasserringpumpe
DE354488C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Betrieb von Verbrennungsturbinen
DE399803C (de) Abfluss fuer Zwillingsturbinen
DE330015C (de) Wasserturbine
AT123207B (de) Krümmer oder Umlenkungswasserkammer.
AT305816B (de) Instationärer, unter Wasser arbeitender Wasserstrahlantrieb für schnelle Wasserfahrzeuge, insbesondere für Tragflügelschiffe und Luftkissenfahrzeuge
DE509470C (de) Wasserringpumpe, insbesondere fuer fluessige Foerdermittel
DE568433C (de) Radial beaufschlagte Turbine
DE177813C (de)
DE405276C (de) Mehrzellige Brennkraftturbine mit Hilfsfluessigkeit