[go: up one dir, main page]

DE465949C - Kinematographenanlage mit mehreren Kinematographen - Google Patents

Kinematographenanlage mit mehreren Kinematographen

Info

Publication number
DE465949C
DE465949C DEW68885D DEW0068885D DE465949C DE 465949 C DE465949 C DE 465949C DE W68885 D DEW68885 D DE W68885D DE W0068885 D DEW0068885 D DE W0068885D DE 465949 C DE465949 C DE 465949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light shutter
contact
cinematograph
machines
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68885D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW68885D priority Critical patent/DE465949C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465949C publication Critical patent/DE465949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Bei Kinematographenanlagen mit mehreren Kinematographen ist es bekannt, beim Ingangsetzen einer der Maschinen den Motorstromkreis einer oder mehrerer der anderen Maschinen durch einen Schalter so zu (beeinflussen, daß diese stillgesetzt werden. Die Betätigung dieses Schalters erfolgt durch Drehen einer Steuerwelle von einer Bedienungsstelle aus.
Im Gegensatz dazu betätigt gemäß der Erfindung die Lichtverschlußklappe der in Gang zu setzenden Maschine bei ihrer Bewegung in die Offenstellung den Schalter.
Hierdurch wird der angestrebte Zweck, zu verhüten, daß zwei Apparate zu gleicher Zeit ein Bild werfen, mit größerer Sicherheit erreicht. Auch wird dadurch die Vorrichtung wesentlich vereinfacht.
Die Erfindung betrifft weiter die Ausbiiso dung der Schaltmittel.
Auf der Zeichnung sind die bei der Einrichtung angewendeten Schaltmittel in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Lichtverschlußklappen der Kinemato- *5 graphen werden durch den Anker mit Elektromagneten in Offenstellung gehalten. Wird ein durch die Elektromagneten der Maschinen gehender Stromkreis geschlossen, so werden die Elektromagnetanker angezogen, die Lichtverschlußklappen in Schließstellung bewegt und die Maschinen stillgesetzt.
Um nun bei der Öffnungsbewegung der Lichtverschlußklappe der einen Maschine eine oder alle übrigen Maschinen stillzusetzen, schließt die Lichtverschlußklappe jeder Maschine bei ihrer Bewegung in die Offenstellung den durch die Elektromagneten der anderen Maschinen gehenden Stromkreis.
Zu diesem Zwecke ist mit jedem Elektromagneten eine Leitung 100 verbunden, welche zu einer Klemme 101 führt, die in elektrischer Verbindung mit einem Federkontakt 102 steht. Der Kontakt 102 ist in einer auf der Isolierstange 104 schwingbaren Stütze 103 gelagert, die ihrerseits auf einem Support 105 sitzt. Jede Lichtverschlußklappe 11 steht ebenfalls in elektrischer Verbindung mit dem Elektromagneten und ist mit einem Kontakt 106 versehen, welcher bei der Öffnungsbewegung der Lichtverschlußklappe den Kontakt 107 der Kontaktfeder 102 berühren kann. Die Lichtverschlußklappe ist bei 13 drehbar gelagert und darüber hinaus zu einem Handhebel 12 verlängert. Die Kontaktfeder 102 erstreckt sich mit einem Arm aus der Maschine heraus, an dem sie von Hand außer ihrer normalen Stellung gehalten werden kann, so daß der Kontakt 106 nicht mit ihrem Teil 107 in Eingriff kommen kann.
Jede Maschine ist mit den Teilen 100 bis 107 doppelt oder mehrfach versehen, je nach der Zahl der weiteren Maschinen. An der Klemme 101 jedes Mechanismus ist eine Leitung 108 angeschlossen. Wenn die Lichtverschlußklappe 11 einer Maschine von Hand
durch den Hebel 12 betätigt wird, tritt ein Kontakt 106 mit dem zugehörigen Kontakt in Berührung und schließt den Stromkreis des oder der Elektromagneten einer 5 oder mehrerer anderer Maschinen, wodurch jeder Magnet erregt, sein Anker angezogen und die Lichtverschlußklappe ausgelöst wird und in Sperrstellung fällt, unter gleichzeitiger Stillsetzung der betreffenden Maschinen. Jede Maschine arbeitet in gleicher Weise zum Stillsetzen der anderen Maschinen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kinematographenanlage mit mehreren Kinematographen, bei welcher beim Ingangsetzen einer der Maschinen der Motorstromkreis einer oder 'mehrerer der anderen Maschinen durch einen Schalter so beeinflußt wird, daß diese stillgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverschlußklappe der in Gang zu setzenden Maschine bei ihrer Bewegung in die Öffnungsstellung den Schalter betätigt.
  2. 2. Kinematographenanlage nach Anspruch i, bei welcher die Lichtverschlußklappen der Kinematographen beim Gange der Maschine durch den Anker eines Elektromagneten in Offenstellung gehalten werden, dadurch gekennzeichnt, daß jede Lichtverschlußklappe mit einem Kontakt (106) versehen ist, welcher bei Bewegung der Klappe in die Offenstellung mit einem Kontakt (107) in Berührung tritt, wodurch ein durch den (die) Elektromagneten der anderen Maschine (Maschinen) gehender Stromkreis (100, 108) geschlossen wird, so daß deren Elektromagnetanker angezogen ihre Lichtverschlußklappe (-klappen) in Schließstellung bewegt und die Maschine (Maschinen) stillgesetzt wird (werden).
  3. 3. Kinematographenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (107), mit welchem der an der Lichtverschlußklappe vorgesehene Kontakt (106) in Eingriff treten kann, als Schwinghebel (102) ausgebildet und ■so einstellbar ist, -daß die beiden Kontakte (106, 107) bei Öffnungsbewegung der Lichtverschlußklappe nicht in Eingriff kommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW68885D 1925-03-24 1925-03-24 Kinematographenanlage mit mehreren Kinematographen Expired DE465949C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68885D DE465949C (de) 1925-03-24 1925-03-24 Kinematographenanlage mit mehreren Kinematographen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68885D DE465949C (de) 1925-03-24 1925-03-24 Kinematographenanlage mit mehreren Kinematographen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465949C true DE465949C (de) 1928-09-27

Family

ID=7608224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68885D Expired DE465949C (de) 1925-03-24 1925-03-24 Kinematographenanlage mit mehreren Kinematographen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465949C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE1203602B (de) Schalteinrichtung fuer Laufbildprojektoren
DE465949C (de) Kinematographenanlage mit mehreren Kinematographen
DE2032039C2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für fotografische Apparate
DE506161C (de) Mechanische UEbersetzereinrichtung fuer Drucktelegraphen u. dgl. mit einem von den Impulsen von Zeichenkombinationen erregten Elektromagneten
DE438233C (de) Zeitrelais
DE2226898B2 (de) Mechanisches Zahlwerk mit Stoßsicherung
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
DE597891C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zur UEberwachung von Elektromotoren
DE2134407C3 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für Feuerungsautomaten
DE444183C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Wiedereinschalten eines infolge einer Stoerung geoeffneten Schalters mittels eines in der Offenstellung des Schalters erregten Zeitrelais
DE697525C (de) Selbsttaetiges Klinkenschaltwerk fuer Elektromotoren mit Steuerwalze fuer die Schuetzen
DE1025182B (de) Durch Registrierkarten gesteuerte statistische Maschine
DE496220C (de) Schaltvorrichtung mit Zeitrelais
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE562034C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zum Anlassen von Motoren
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
DE959381C (de) Anlass-, Steuerschalter od. dgl. mit Unterspannungsausloesung
DE838262C (de) Ein- und Ausrueck- Vorrichtung mit wechselweiser Einruecksicherung fuer Maschinen, insbesondere Verpackungsmaschinen
DE676812C (de) Selbstverkaeufer fuer stroemende Energie
DE694999C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen, dessen Schaltglied mittels einer Speicherkraft eingestellt wird
DE1588365B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Hochspannungsschalter
DE2335551C3 (de) Sicherheitssperrschaltung zur Verhinderung des Betriebes einer Maschine
DE645496C (de) Vorrichtung zum Steuern elektrischer Kontakte
DE959967C (de) Laufbildwerfer mit einer Feuerschutzklappe