DE460119C - Machine for inserting bottles in transport boxes - Google Patents
Machine for inserting bottles in transport boxesInfo
- Publication number
- DE460119C DE460119C DED51098D DED0051098D DE460119C DE 460119 C DE460119 C DE 460119C DE D51098 D DED51098 D DE D51098D DE D0051098 D DED0051098 D DE D0051098D DE 460119 C DE460119 C DE 460119C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottles
- basket
- box
- machine according
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B21/00—Packaging or unpacking of bottles
- B65B21/02—Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
- B65B21/14—Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
- B65B21/16—Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using gravity flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Description
Maschine zum Einsetzen von Flaschen in Transportkästen. Die Maschine nach der vorliegenden Erfindung dient zur Einbringung von Gefäßen, wie Flaschen u. dgl. in die bekannten Transportkästen, die zwischen den einzelnen Flaschen mit Teilwänden versehen sind. Die Einbringung der Flaschen in diese Kästen erfolgt auf dem Weg über einen Verteilungskorb, der gerade genug Platz bat, um ebensoviele Flaschen ,aufzunehmen, als der Kasten selbst halten soll. Die Flaschen werden der Reihe nach in diesen Korb eingeführt und bleiben dort stehen, bis der ganze Korb gefüllt ist, und dann fallen die Flaschen nach Auslösung einer selbsttätigen Sperrvorrichtung von selbst in die Flaschenkästen.Machine for inserting bottles into transport boxes. The machine according to the present invention is used to introduce vessels such as bottles and the like. In the known transport boxes, which between the individual bottles with Partial walls are provided. The bottles are placed in these boxes on the way over a distribution basket, which had just enough space for the same number of bottles than the box itself is supposed to hold. The bottles are in turn inserted into this basket and remain there until the whole basket is filled, and then the bottles fall after an automatic locking device is triggered into the bottle crates by itself.
Dabei sind .auch Mittel vorgesehen, um die Zuführung von weiteren Flaschen nach dem Füllen des Korbes unmöglich zu machen, bis die ganze Beschickung dieses Zwischenkorbes in den Kasten geleert worden ist.Means are also provided for the supply of further Bottles after filling the basket impossible to make until all the loading this intermediate basket has been emptied into the box.
Der Zwischenkorb befindet sich also über dem Kasten, der die Flaschen schließlich aufnehmen soll. Um den Bruch von Flaschen bei dem Einfüllen aus dem Zwischenkorb in den darunterliegenden Kasten zu verhindern, wird die Fallbewegung durch federnde Teile verzögert.The intermediate basket is located above the box that holds the bottles finally supposed to take up. To avoid the breakage of bottles when filling from the Intermediate basket in the box below will prevent the falling movement delayed by resilient parts.
Die Zuführung der leeren Kästen zur Maschine und die Ableitung der gefüllten Kästen wird ebenfalls vom Antrieb der ganzen Maschine aus geregelt.The feeding of the empty boxes to the machine and the discharge of the filled boxes is also controlled by the drive of the entire machine.
Die Füllung des Korbes erfolgt durcheinen Förderriemen, der mit Führungsschienen zusammenarbeitet, um die durch den Förderriemen geradlinig zugeleiteten Flaschen in die verschiedenen Abteile des Korbes einzubringen. Die Führungsschienen des Korbes sind gelenkig aneinander befestigt und leiten die Flaschen zur richtigen Stelle über den verschiedenen Abteilen des Kastens, wobei die nachfolgenden Flaschen durch Druck auf die vorher zugeleiteten Flaschen fördernd einwirken.The basket is filled by a conveyor belt with guide rails works together to keep the bottles fed in a straight line by the conveyor belt to be brought into the various compartments of the basket. The guide rails of the basket are hinged together and guide the bottles to the right place over the different compartments of the crate, with the subsequent bottles passing through Apply pressure to the previously supplied bottles.
Die Auslösung der Beschickung des Korbes findet nach der vollständigen Füllung desselben statt, indem ein Stromkreis geschlossen wird, der den Flaschenstützschienen des Korbes gestattet, nach abwärts zu schwingen und dadurch die Flaschen in Förderrinnen einzubringen, die sich nachgiebig nach unten verjüngen.The loading of the basket is triggered after the complete Filling of the same takes place by closing a circuit that supports the bottle support rails of the basket allowed to swing downwards and thereby the bottles in conveyor troughs to be introduced, which taper downwardly.
Auch die Zuführung bzw. Ableitung der Kästen erfolgt durch eine Fördervorrichtung, die elektrisch überwacht wird. Die Fördervorrichtung wirkt mit einem entlasteten Tisch zusammen, der sich senkt, wenn die Flaschen in den Kasten eingebracht sind. Die Fördervorrichtung für die Kästen schafft die letzteren im rechten Winkel zur Fördervorrichtung der Flaschen selbsttätig fort. Ein elektrischer Motor ist in einem Stromkreis mit einem selbsttätigen Unterbrecher vorgesehen, der in Wirküng tritt, wenn ein Kasten an_seiner Füllstelle anlangt, um die Bewegung des Motors aufzuhalten, und die Einschaltung erfolgt wieder nach der Füllung des Kastens, worauf nach der Entfernung des gefülltcii Kastens von dem Tisch der letztere angehoben wird.The crates are also fed or discharged by a conveyor device, which is monitored electrically. The conveyor acts with a relieved Table that lowers when the bottles are placed in the box. The conveyor for the boxes creates the latter at right angles to the Conveyor of the bottles continues automatically. An electric motor is in one Circuit provided with an automatic breaker that comes into effect, when a box arrives at its filling point to stop the motor from moving, and it is switched on again after the box has been filled, on what after removing the filled box from the table, the latter was raised will.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.The drawings illustrate an embodiment of the invention.
Abb. i ist eine Draufsicht auf die ganze Maschine, Abb. 2 eine Ansicht von vorn in Richtung des Pfeiles 2 (Abb. i) mit Einzelheiten im Schnitt; ' Abb. 3 ist eine Endansicht in Richtung des Pfeiles 3 (Abb. i) ; Abb. 3a ist eine Einzelheit, Abb.4 ein senkrechter Schnitt nach 4-4 der Abb.i durch die ganze Maschine; Abb.5 ist ein wagerechter Schnitt nach 5- 5 der Abb. 2, Abb. 6 eine Ansicht, ähnlich der Abb. 4, zur Darstellung des gesenkten Kastens nach seiner Füllung; Abb. 7 zeigt, ähnlich der Abb. 3, eine Endansicht der Maschine im Augenblick der Entleerung der Flaschen aus dem Korbe in den Kasten; Abb. 8 ist ein Einzelheitsschnitt nach Linie 8-8 der Abb. i zur Darstellung der Flaschen bei ihrer Einbringung in den Korb, Abb. 9 ein ,ähnlicher Schnitt dieser Darstellung der Übergangsbewegung der Flaschen aus dem Korbe in den Kasten; Abb. i o ist ein Stromschema, und Abb. i i und 12 sind schematische Darstellungen von Stromunterbrechungen.Fig. I is a top view of the whole machine, Fig. 2 is a view from the front in the direction of arrow 2 (Fig. i) with details in section; 'Fig. Figure 3 is an end view in the direction of arrow 3 (Figure i); Fig. 3a is a detail Fig.4 a vertical section according to 4-4 of Fig.i through the entire machine; Fig 5 Fig. 6 is a horizontal section along 5-5 of Fig. 2, Fig. 6 is a view similar to that of FIG Fig. 4, to show the lowered box after its filling; Fig. 7 shows similar to fig. 3, an end view of the machine at the moment of emptying the Bottles from the basket to the box; Fig. 8 is a detail section along the line 8-8 of Fig. I to show the bottles when they are placed in the basket, Fig. 9 shows a section similar to this illustration of the transitional movement of the bottles the basket in the box; Fig. I o is a circuit diagram, and Fig. I and 12 are schematic representations of power interruptions.
Wie namentlich aus Abb. 2 und 3 hervorgeht, hat die Maschine ein Gestell i mit längsweise verlaufenden Bodenschienen 2, Längsstreben 3 und oberen Abschlußschienen 4, die in Längsrichtung verlaufen. Diese Schienen werden durch die Pfosten 5, 6 und 7 miteinander verbunden, während bei 8 Stützen für einen Anbau, bei -9 und i o jedoch (Abb. 1, 2 !und 4j) Querschienen an den oberen Enden der Pfosten angeordnet sind.As can be seen by name from Fig. 2 and 3, the machine has a frame i with longitudinally extending bottom rails 2, longitudinal struts 3 and upper end rails 4, which run in the longitudinal direction. These rails are through the posts 5, 6 and 7 connected to one another, while 8 supports for an extension, -9 and i o however (Fig. 1, 2! and 4j) cross rails are arranged at the upper ends of the posts are.
Die Zuführung der Flaschen erfolgt nach Abb. 2 und 4 durch den Förderriemen i i, der um die Scheiben 12 und 13 gelegt ist. Das obere Riemenstück bewegt sich dabei über eine Auflageplatte 14 hinweg. Zum Antrieb der Scheibe 12 dient der Riemen 15 (Abb. 2), der die kleinere Riemenscheibe 16 auf der Welle 17 umläuft und andererseits auch um die Riemenscheibe 18 auf der Welle i9 gelegt ist.The bottles are fed in using the conveyor belt as shown in Fig. 2 and 4 i i, which is placed around the disks 12 and 13. The upper piece of strap moves while over a support plate 14 away. The belt is used to drive the pulley 12 15 (Fig. 2), which rotates the smaller pulley 16 on the shaft 17 and on the other hand is also placed around the pulley 18 on the shaft i9.
Die Führungsschienen zur Verteilung der durch diesen Riemen zugeführten Flaschen sind bei 2o in Abb. i angedeutet und sind an der Querschiene io seinerseits befestigt, während sie andererseits an die Anschlagschiene 21 (Abb. 4) angeschlossen sind. Diese Schienen erstrecken sich also über den Förderriemen 1-i hinweg nach vorn. Die beiden äußeren Schienen 2o sind nach Abb. i in ihrem Vorderteil bei 22 nach verschiedenen Radien gekrümmt und laufen in die kurzen Zuleitungsstücke z3 aus. Zwischen diesen Zuleitungsstücken 23 entsteht also eine Rinne 24 für die Zuleitung von Einzelflaschen. Durch die Anordnung von diesen Führungsschienen werden oben auf der Maschine nach Abb. i vier Zuleitpfade 25 gebildet, um vier Reihen von Flaschen einzubringen. Die richtige Verteilung der Flaschen auf verschiedene Zuleitungen 25 erfolgt durch eine .Ablenkungszunge oder Nase 26 mit einem Finger 27, der die Aufgabe einer Weiche erfüllt. Das rückwärtige erweiterte Ende 28 dieses Weichenfingers 27 ist bei 29 an die Nase 26 angelenkt. In ähnlicher Weise sind auch die zwischen den Endschienen verlegten Zwischenschienen 30 mit solchen Weichenfingern 27 ausgerüstet, während die Nase 26 an einer mittleren Schiene 31 fest angebracht ist.The guide rails for distributing the fed through this belt Bottles are indicated at 2o in Fig. I and are in turn on the cross rail io attached, while on the other hand it is connected to the stop rail 21 (Fig. 4) are. These rails thus extend beyond the conveyor belt 1-i front. The two outer rails 2o are in their front part at 22 according to Fig Curved according to different radii and run into the short supply line pieces z3 the end. A channel 24 for the supply line is thus created between these supply line pieces 23 of single bottles. Due to the arrangement of these guide rails are above four feed paths 25 formed on the machine according to Fig. i to four rows of bottles bring in. The correct distribution of the bottles on different supply lines 25 takes place through a deflection tongue or nose 26 with a finger 27, which the Task of a switch fulfilled. The rear widened end 28 of this switch finger 27 is hinged to the nose 26 at 29. Similarly, those between the end rails laid intermediate rails 30 equipped with such switch fingers 27, while the nose 26 is firmly attached to a central rail 31.
Die Aufbringung der Flaschen auf den Förderriemen i i kann in beliebiger Weise stattfinden. Diese Flaschen treten in den Raum 24 zwischen den Zuleitstücken 23 ein, und wenn der Finger 27 sich in der in Abb.: i dargestellten Lage befindet, so wird die gerade eintretende Flasche gezwungen, sich in den oberen Pfad, d. h. neben der Verdickung 28 vorbei zu bewegen. Durch diese Bewegung wird die Verdickung 28 angestoßen und die Weiche umgelegt, so daß, abwechselnd eine Zufuhr von Flaschen zu den beiden Hauptzweigen der Förderrinnen stattfindet. In ,ähnlicher Weise erfolgt auch die Verteilung der Flaschen beim Eintritt in die Pfade 25, da auch hier die Flaschen an den Weichenfingern 27 der Zwischenschiene 30 vorbeizugehen haben.The application of the bottles to the conveyor belt ii can take place in any desired manner. These bottles enter the space 24 between the feed pieces 23, and when the finger 27 is in the position shown in Fig .: i, the bottle just entering is forced into the upper path, ie next to the thickening 28 to move. By this movement, the thickening 28 is pushed and the switch is turned over so that bottles are alternately fed to the two main branches of the conveyor troughs. The bottles are also distributed in a similar manner when they enter the paths 25, since here too the bottles have to pass the switch fingers 27 of the intermediate rail 30.
Der Zwischenkorb zur Aufnahme der Flaschen besteht aus einem kastenartigen Gefüge 32, dessen ,äußere Wände durch Verlängerungen der Schienen 2o gebildet werden. Diese Schienen haben nach Abb.8 Aussparungen 33, welche jedoch durch Vorsprünge 34 unterteilt sind. Die Vorsprünge oder Ansätze 34 dienen zur Aufnahme von Lagerhülsen 35, in welchen die Schwingwellen 36 drehbar unterstützt sind. An diesen Schwingwellen 36 sind nun Einzelplatten 38 angebracht, die an ihren Vorderrändern mit nach oben gerichteten Flanschen 39 versehen sind. Die Befestigung dieser Platten 38 an den Schwingwellen 36 erfolgt durch die in Abb. 4 gezeigten Stifte 4o. Nach Abb. 1, 2 und 4 sind an der Querschiene io oben an dem Maschinengestell Stegplatten 41 angeordnet, welche den Raum zwischen der Riemenscheibe 12 und dem Korb zum Teil überbrücken. Auch befinden sich Querschienen 42 an dem Maschinengestell zwischen den ätiliercii Zuleitschienen 2o, und diese Querschienen tragen nach Abb. 3 Ringe .13, welchen sich federnde Drahtlängen .1.1 nach unten bin erstrecken, so daß Ausstoßleitungen 15 entstellen, die sich nach unten hin ver-(ngen, jedoch bei Eintritt eines Gegenstäiides sich von selbst erweite>:n und dabei die Bewegung des Gegenstandes durch diese Rinnen .15 hindurch verzögern.The intermediate basket for holding the bottles consists of a box-like one Structure 32, the outer walls of which are formed by extensions of the rails 2o. According to Fig.8, these rails have recesses 33, which, however, are formed by projections 34 are divided. The projections or lugs 34 serve to receive bearing sleeves 35, in which the oscillating shafts 36 are rotatably supported. On these oscillating waves 36 individual plates 38 are now attached, which at their front edges with upwards directed flanges 39 are provided. The attachment of these plates 38 to the Oscillating waves 36 are carried out by the pins 4o shown in Fig. 4. According to Fig. 1, 2 and 4, web plates 41 are arranged on the cross rail io at the top of the machine frame, which bridge the space between the pulley 12 and the basket in part. There are also cross rails 42 on the machine frame between the ätiliercii Supply rails 2o, and these cross rails wear according to Fig. 3 rings .13, which resilient wire lengths .1.1 extend downwards so that discharge lines 15, which narrow downwards, but when an object enters expand by itself>: n and thereby the movement of the object through these grooves .15 delay.
Nahe den Eintrittsenden der Leitungen 25 zum Korbe 32 sind Anschlagfinger .16 vorhanden, deren Anordnung besonders aus Abb.9 ersichtlich ist. Diese Finger sitzen. auf Schwingwellen und stehen an ihren freien Enden in Eingriff mit federnden Drahtstücken 4.; , welche sich von den Längsschienen 20, 3o aus in die verschiedenen Abteile des Korbes hinein erstrecken und deswegen auf der Oberkante dieser Schienen. befestigt sind. Für gewöhnlich nehmen diese federnden Drähte oder Streifen .4; die in Abb.8 gezeigte Lage ein, wenn das betrettende Abteil eine Flasche enthält. In den Schienen 2o und Zwischenschienen ,;o bzw. 31 sind Aussparungen .18 vorgesehen, in welche die Anschlagfinger .16 eingeschwungen werden, wenn sich die Führungsplatte 38 in der in Abb.8 gezeigten Hochstellung befindet.Stop fingers are located near the entry ends of the lines 25 to the basket 32 .16, the arrangement of which can be seen particularly in Fig. 9. Those fingers sit. on oscillating shafts and are at their free ends in engagement with resilient Pieces of wire 4 .; , which extend from the longitudinal rails 20, 3o into the various Compartments of the basket extend into it and therefore on the upper edge of these rails. are attached. Usually these take resilient wires or strips .4; the in the position shown in Fig.8, if the entering compartment contains a bottle. In the rails 2o and intermediate rails,; o and 31, recesses .18 are provided, into which the stop fingers .16 are swung when the guide plate 38 is in the raised position shown in Figure 8.
Uni die Ausstoßvorrichtung für die Flaschen aus diesem Korbe in Bewegung zal setzen, ist am Ende jeder Schwingwelle nach Äbb. : ein Hubdaumen .19 angebracht, und vorzugsweise so, daß seine Winkeleinstellung verändert werden kann. Es geschieht dies durch Lösung und Wiedereinstellung einer in drr Schwingwelle eingebrachten Setzschraube 50 (Abb. 7). Die Daumen .1c3 erstrecken sich von diesen Wellen aus nach entgegengesetzten Richtungen hin, so daß auch die Umlegung der Ausstoßvorrichtung nach verschiedenen Richtungen hin stattfindet. Eine Sperrschiene 5 1 wird von dem oberen Quersteg 9 des Maschinengestelles durch Pfosten 52 getragen, indem einstellbare Hängeglieder 53 an die Pfosten und an die Schienen angelenkt sind. Zwischen den Verbindungsstiften 55 der Hängeglieder 5; und der oberen Abschlußplatte 9 des Gestelles sind Federn 56 eingeschaltet, die das Bestreben haben, die Sperrschiene 51 für gewöhnlich nach abwärts zu ziehen, um dadurch di,@ Hubdaumen .19 in der in Abb. i h -w. 8 gezeigten Lage zu erhalten, in welcher die Platten 38 wagerecht liegen. Dadurch können die zuerst zugeführten Flaschen durch die später zugeführten in diesem Korbe weiter nach vorn gedrückt werden.Uni to set the ejection device for the bottles from this basket in motion is at the end of each oscillating shaft according to Fig. : a lifting thumb .19 attached, and preferably so that its angle setting can be changed. This is done by loosening and re-adjusting a set screw 50 inserted in the oscillating shaft (Fig. 7). The thumbs .1c3 extend from these shafts in opposite directions, so that the ejection device is also folded over in different directions. A locking rail 5 1 is supported from the upper crosspiece 9 of the machine frame by posts 52 by hinged adjustable hanging links 53 to the posts and to the rails. Between the connecting pins 55 of the hanging links 5; and the upper end plate 9 of the frame, springs 56 are switched on, which tend to pull the locking bar 51 usually downwards, in order to thereby obtain di, @ lifting thumb 19 in the position shown in Fig. ih -w. 8, in which the plates 38 lie horizontally. As a result, the bottles supplied first can be pushed further forwards by the bottles supplied later in this basket.
Die elektrische Auslösung vollzieht sich durch die in Abb. 4. und i o dargestellten #NIecbanisinen, wonach ein Sperrbaken 5; in der Sperrschiene 5 i eingebracht ist und von einetri anderen Haken 58 erfaßt wird, der im Anker 59 eines Elektromagneten 6o sitzt. Der Elektromagnet 6o liegt in einem Gehäuse 6 1 rauf der Querplatte 9. Vorn am Gestell sind Druckknöpfe 62 (:Abb. i) angeordnet, durch welche der Elektromagnet eingeschaltet werden kann. Diese Druckknöpfe liegen in jenem Teil des Korbes, der von der Einleitstelle für die Flaschen am weitesten entfernt ist, und es werden also alle -Druckknöpfe 62 dann eingeschaltet werden, wenn die ganze Vorderreilw von Flaschen angefüllt ist. Die Druckknöpfe sind hintereinandergeschaltet, so daß erst bei vollständiger Füllung des Korbes die Erregung des Elektromagneten 59 stattfinden kann. Nach Abb, i o liegen diese Knöpfe b2 in Reihe im Leiter 63, der von der Batterie 64 ,ausgeht. Sind die Flaschen in der Vorderreihe durch die nachdrückenden Flaschen gegen die Schaltknöpfe 62 genügend festgedrückt worden, so zieht der Elektrornagnet 59 den Haltehaken 58 von der Nase 57 der Sperrschiene 51 weg, und die Flaschen können dann aus dem Boden des Korbes herausfallen, da die Platten 38 aus der in Abb. 8 gezeigten Lage in die in Abb.9 dargestellte Lage geraten. Die Hubdaumen .19 werden dabei von der in Abb.3 gezeigten Stellung in die in Abb. ; gezeigte Lage gebracht. Wihrend der Ausschwingung der Platten 38, 39 und der Ausstoßbewegung der Flaschen werden auch die Anschlagfinger .16 von der in Abb. 8 gezeigten Stellung in die in Abb.9 gezeigte Lage gebracht, wodurch die federnden Teile +; quer zu den Platten .1l nach vorn stehen und auf diese Weise die Füllung der verschiedenen Abteile des Korbes bis zum vollständigen Ausfall der einzelnen Flaschen verhindern.The electrical release takes place through the #NIecbanisinen shown in Fig. 4. and io, after which a locking beacon 5; is introduced into the locking bar 5 i and is detected by einetri other hook 58, which sits in the armature 59 of an electromagnet 6o. The electromagnet 6o is located in a housing 6 1 on the transverse plate 9. At the front of the frame are push buttons 62 (: Fig. I), by means of which the electromagnet can be switched on. These push buttons are located in that part of the basket which is furthest away from the point of introduction for the bottles, and so all push buttons 62 will be switched on when the entire front section is filled with bottles. The push buttons are connected in series so that the electromagnet 59 can only be excited when the basket is completely full. According to Fig. 10, these buttons b2 lie in series in the conductor 63, which starts from the battery 64. If the bottles in the front row have been pressed sufficiently firmly against the switch buttons 62 by the bottles being pushed in, the magnet 59 pulls the retaining hook 58 away from the nose 57 of the locking rail 51, and the bottles can then fall out of the bottom of the basket because the plates 38 move from the position shown in Fig. 8 to the position shown in Fig. 9. The lifting thumbs .19 are moved from the position shown in Fig. 3 to the position shown in Fig.; location shown. During the oscillation of the plates 38, 39 and the ejection movement of the bottles, the stop fingers .16 are also brought from the position shown in Fig. 8 into the position shown in Fig.9, whereby the resilient parts +; stand transversely to the plates .1l forward and in this way prevent the filling of the various compartments of the basket until the individual bottles fail completely.
Nachdem die Flaschen in den Kasten eingefallen sind, ziehen die Federn 56 die Sperrschiene 5 i nach abwärts und schwingen dadurch die Daumen ,19 von der in Abb. 7 gezeigten Lage in die in Abb.3 gezei5-te, Dadurch tritt wieder der Verriegelungsein grifi des Hakens 58 mit der Nase 57 ein, da eine Feder 65 das Bestreben hat, den Anker des Elektromagneten nach vorn zu drücken (Abb. i o). Dadurch geraten die Platten 38 «wieder in die Haltelage für neue Flaschen, und die Füllung des Korbes kann wieder beginnen.After the bottles have collapsed into the box, the springs pull 56 the locking bar 5 i downwards and thereby swing the thumb, 19 of the In the position shown in Fig. 7 into the position shown in Fig. 3, the locking occurs again grifi of the hook 58 with the nose 57, since a spring 65 has the tendency to To push the armature of the electromagnet forward (Fig. I o). This causes the plates to get caught 38 «back into the holding position for new bottles, and the basket can be filled again kick off.
Zum Zuführen der Kästen, in welche die Flaschen eingebracht werden sollen, ist ein besonderer Förderrahmen 66 angeordnet, der auf den Füfen 67 unterstützt ist (Abb. 3). Dieser Rahmen ist durch die Winkelstütze 68 mit: dem Gestell i verbunden. Im Rahmen liegen die Förderrollen 69, die so angeordnet sind, daß beim Aufbringen eines Kastens die Zuführung desselben zum Gestell i erleichtert wird. Die Kettenräder 70 auf den Wellen 71 und 72 unterstützen eine Kette 73 mit herausragenden Fingern ; 4., um die Zuführung der Kästen zu ermöglichen.To feed the crates into which the bottles are to be placed, a special conveyor frame 66 is arranged, which is supported on the feet 67 (Fig. 3). This frame is connected to the frame i by means of the angle bracket 68. In the frame lie the conveyor rollers 69, which are arranged in such a way that, when a box is placed, it is easier to feed it to the frame i. The sprockets 70 on shafts 71 and 72 support a chain 73 with protruding fingers; 4. To enable the boxes to be fed.
Die leeren Kästen werden auf einen Versenktisch 75 aufgebracht (Abb. 4 und 5), der Längsleisten 76 hat und auf den Pfosten 77 auf und ab gleitbar ist. Die Längsleisten 76 sind miteinander durch eine nach unten durchhängende Zwischenstrebe 78 verbunden, um diesen Tisch zu versteifen. Auch erstrecken sich von den Längsleisten 76 gegeneinander hin die Arme 79 und 8o (Abb. 5), auf welchen der leere Kasten und auch der Kasten nach seiner Füllung .aufruht. An die Arme 79 sind Führungsplatten 81 gelenkig ,angeschlossen, zu welchem Zweck an dem Tisch 7 5 ein Hängelager 8z für diese Anschlagplatten 81 angeordnet ist, und die Anschlagplatten werden in die in Abb. 4. gezeigte Lage durch einen Belastungsteil 83 gedrängt.The empty boxes are placed on a lowering table 75 (Fig. 4 and 5), which has longitudinal strips 76 and can be slid up and down on the post 77. The longitudinal strips 76 are connected to one another by an intermediate strut which sags downward 78 connected to stiffen this table. Also extend from the longitudinal strips 76 towards each other the arms 79 and 8o (Fig. 5), on which the empty box and the box also rests after it has been filled. Guide plates are attached to the arms 79 81 articulated, connected, for what purpose on the table 7 5 a hanger 8z for these stop plates 81 is arranged, and the stop plates are in the in the position shown in Fig. 4 by a load part 83.
Nach Abb. 4 sind an den Längsbalken 3 des Gestelles an einem Vorsprung, unter Vermittlung des Zapfens 86, die Hebelarme 84, 85 unterstützt, die an ihrer Verlängerung 88 die Gewichte 89 tragen. Die Gewichte sind ,an diesen Hebelarmen einstellbar, und Lenker 9o verbinden die Enden der Hebelarme 84 und 85, die mit Zapfen 9i für die Rollen 92 ausgerüstet sind. Diese Rollen legen sich gegen die Unterfläche der Seitenleisten des Tisches 75, so daß also durch diese Hebelanordnung der Tisch beständig hochgehoben wird.According to Fig. 4 are on the longitudinal beam 3 of the frame on a projection, with the mediation of the pin 86, the lever arms 84, 85 supported on their Extension 88 to carry the weights 89. The weights are on these lever arms adjustable, and handlebars 9o connect the ends of the lever arms 84 and 85, which with Pin 9i for the rollers 92 are equipped. These roles oppose the Lower surface of the side strips of the table 75, so that by this lever arrangement the table is constantly being lifted.
Um die gefüllten Kästen aus der Maschine herauszuschaffen, ist eine andere Fördervorrichtung angeordnet. Eine Welle 93 ist nach Abb.4, 5 und 6 im Unterteil des Gestells nahe dem einen Ende gelagert, und an dieser Welle ist die Riemenscheibe 94 (Abb. 5) befestigt. Auf ihr befindet sich auch die Kettenscheibe 95, über welche die Kette 96 gelegt ist, um von der Hauptwelle 93 aus die Vorgelegewelle i9 anzutreiben. Wie aus Abb. 2 und 6 ersichtlich, wird von dieser Welle i 9 auch der Antrieb für die Riemen ;abgeleitet, durch welche die Flaschen in den Korb 32 eingebracht werden.To get the filled boxes out of the machine is one other conveyor arranged. A shaft 93 is in the lower part as shown in Figures 4, 5 and 6 of the frame near one end, and on this shaft is the pulley 94 (Fig. 5). On it there is also the chain pulley 95, over which the chain 96 is laid in order to drive the countershaft i9 from the main shaft 93. As can be seen from Fig. 2 and 6, this shaft i 9 is also the drive for the straps; derived through which the bottles are placed in the basket 32.
An der Förderkette 96 für die Kästen sind Finger 98 angeordnet, und diese Finger treten durch einen Schlitz 99 (Abb. 3 und 5) in einer Platte i oo hindurch, welche ihrerseits unter Vermittlung der Lagerböcke ioi (Abb. 3 und 7) an einer Stange i o2 angebracht ist, die sich quer durch das Gestell erstreckt. Die Platte i oo dient als Unterlage für die Kästen, nachdem dieselben gefüllt worden sind und durch das Gewicht der gefüllten Flaschen herabgedrückt worden sind. Die Verlängerungen 83 der in Abb. 4 gezeigten Führungsplatten 81 treten bei Senkung des Kastens (Abh. 6)- in Eingriff mit der Stange rot und schwingen dadurch die Führungsplatten 81 von der Kante der Kästen hinweg, so daß. durch die Finger 98 auf der -Förderkette 96 die gefüllten Kästen nunmehr aus der Maschine in der Richtung des Pfeiles (Abb.6) herausgeschafft werden können.Fingers 98 are arranged on the crate conveyor chain 96, and these fingers pass through a slot 99 (Figs. 3 and 5) in a plate i oo, which in turn with the mediation of the bearing blocks ioi (Fig. 3 and 7) on a rod i o2 is attached, which extends across the frame. The plate i oo serves as a base for the boxes after they have been filled and through the weight of the filled bottles has been depressed. The extensions 83 of the guide plates 81 shown in Fig. 4 occur when the box is lowered (Dep. 6) - engages the rod rot, thereby swinging the guide plates 81 away from the edge of the boxes so that. by fingers 98 on the conveyor chain 96 the filled boxes now out of the machine in the direction of the arrow (Fig.6) can be carried out.
Der Motorantrieb und die elektrische überwachung der Fördervorrichtung ergibt sich aus Abb. 3, 5, 11 und 12. Nach Abb. 3 und 12 ist an dem einen Ende des Gestelles bei 103 ein automatischer Ausschalter angedeutet. Eine isolierte Platte 104 ist an einer Stützwand 105 befestigt, die ihrerseits durch die Schiene io6 zwischen den Pfosten 6 und 7 getragen wird, und zwar auf jener Seite der Maschine, die der Einführung gegenüberliegt. Die Stützwand io5 trägt Ansätze 107 (Abb. 3) zur schwiligbaren Unterstützung eines Schalthebels i o8, der auf der einen Seite den Vorsprung i i o aufweist, Eine zwischen der Stützwand i o5 und dem Hebel i o8 @eingeschaltete Feder i 12 drängt den Arm i o8 gewölvilich in die in Abb. 12 gezeigte Lage, in welcher durch den metallischen Vorsprung i io der Kontakt zwischen den Federn 113, 114 bewerkstelligt wird. Diese Federn sind durch die Isolationsplatte 104 hindurch mit den Klemmen 115, 118 verbunden, an welche die Leiter i 16, 117 angeschlossen sind.The motor drive and the electrical monitoring of the conveying device are shown in FIGS. 3, 5, 11 and 12. According to FIGS. 3 and 12, an automatic switch is indicated at 103 at one end of the frame. An insulated plate 104 is attached to a support wall 105 which in turn is supported by rail 106 between posts 6 and 7 on the side of the machine opposite the entry. The support wall io5 carries extensions 107 (Fig. 3) for the flexible support of a shift lever i o8, which has the projection iio on one side, a spring i 12 connected between the support wall i o5 and the lever i o8 @ urges the arm i o8 arched into the position shown in Fig. 12, in which the contact between the springs 113, 114 is brought about by the metallic projection i io. These springs are connected through the insulation plate 104 to the terminals 115, 118 to which the conductors 16, 117 are connected.
Nahe dem Ende des Tisches 75 ist eine nach oben ragende Schiene i2o (Abb.3, 3a und i i) angeordnet, und das Kopfende dieser Schiene trägt einen Isolationsstreifen 121 und über diesen Isolationsstreifen eine Leiterplatte 122. Wenn sich der Tisch in seiner Hochstellung befindet, so überbrückt diese Leiterplatte i22 den Raum zwischen der Feder 114 und einer Haube oder Scheibe iig an der Klemme i 18, so daß der Strom für den Motor dann geschlossen wird.Near the end of the table 75 is an upwardly extending rail i2o (Fig.3, 3a and i i) arranged, and the head end of this rail carries an insulation strip 121 and over this insulation strip a circuit board 122. When the table is in its upper position, this circuit board i22 bridges the space between the spring 114 and a hood or washer iig on the terminal i 18 so that the current for the motor is then closed.
Der Motor 123 (Abb.3) treibt durch das Vorgelege 12q., 125, 127 und 128 die Welle 72 an, auf der die Kettenscheibe 7o der Förderlette 73 befestigt ist. Die Zahnräder 125, 127 sitzen auf der Zwischenwelle 126.The motor 123 (Fig.3) drives through the countershaft 12q., 125, 127 and 128 to the shaft 72 on which the chain disk 7o of the conveyor belt 73 is attached. The gears 125, 127 sit on the intermediate shaft 126.
Befindet sich der Unterstützungstisch 75 für die Kästen in seiner Hochstellung, ohne daß ein Kasten darauf angebracht ist, so wird. der Strom vom Leiter 116, der Klemme 115, Feder 113, durch den Vorsprung iio zur Feder 114 der Kontaktbrücke 122, zur Klemme i 18 und -zum Leiter 117 geschlossen, und dieser Leiter soll an den elektrischen Motor 123 angeschlossen sein. Dadurch wird also die Nette 73 angetrieben, und wenn dann der eingeführte Kasten gegen den Vorsprung iog des Schalthebels stößt, so wird dieser Schalthebel mit dem Vorsprung i io aus den Kontaktfedern 113, 114 herausgedrängt, und der Strom für die Kästenzuführung wird- unterbrochen. Nach Abb. 5 ist zwischen dem Motor 123 und dem Ritzel 124 eine federnde Kupplung i 2o eingeschaltet, die die Stöße beim Einschalten und beim Abschalten -des Motors abdämpft. Bei der in Abb.3 dargestellten Lage der Teile ist der Kasten auf dem Tisch 75 ganz bis zum Ende hingeschoben worden, was durch den nachfolgenden Kasten erreicht wird. Nach der Füllung des Kastens auf dem Tisch 7 5 und der Aufbringung desselben auf die Förderkette 95, die ihn aus der Maschine herausschafft, ist also der nächste Kasten in Bereitschaftsstellung, um sofort auf den nunmehr wieder hochgegangenen Tisch 7y Überzutreten.Is the support table 75 for the boxes in his Superscript without a box is attached to it. the current from Head 116, the terminal 115, spring 113, through the projection iio to the spring 114 of the Contact bridge 122, to terminal i 18 and to conductor 117 closed, and this conductor is intended to be connected to the electric motor 123. So this becomes the nice one 73 driven, and then when the inserted box against the projection iog des Shift lever pushes, this shift lever with the projection i io from the contact springs 113, 114 pushed out, and the power for the box feeder will- interrupted. According to Fig. 5 between the motor 123 and the pinion 124 is a resilient Coupling i 2o switched on, which the shocks when switching on and when switching off -the motor dampens. In the position of the parts shown in Fig. 3, the box is on table 75 all the way to the end, something that followed Box is reached. After the box has been filled on the table 7 5 and applied the same is on the conveyor chain 95, which takes it out of the machine the next box is ready to go straight to the one that has now gone up again Step over table 7y.
Beim Gebrauch der Maschine werden die der Reihe nach auf den Förderriemen i i aufgebrachten Flaschen in regelmäßigem Abstande dem Korb 32 zugeführt, und nach der Füllung des Korbes besorgen die Flaschen durch einen Druck auf die elektrischen Schalter 62 die Entleerung des Korbes in einen darunter befindlichen Kasten. Die Belastung des Kastens selbst drängt ihn nach abwärts und auf die Förderkette 96 ,auf, durch welche nunmehr der gefüllte Kasten ausgeschoben wird. Dadurch wird der Tisch 7 5 wieder entlastet, geht infolge seines Gewichtausgleiches nach oben und schließt bei diesem Hochgang der. Stromkreis für den elektrischen Motor, der den nächsten Kasten in Füllstellung bringt.When the machine is in use, the bottles placed one after the other on the conveyor belt ii are fed to the basket 32 at regular intervals, and after the basket has been filled, the bottles emptying the basket into a box below by pressing the electrical switch 62. The load on the box itself forces it downwards and onto the conveyor chain 96, through which the filled box is now pushed out. As a result, the table 7 5 is relieved again, goes up as a result of its weight compensation and closes the at this high gear. Circuit for the electric motor that brings the next box to the filling position.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED51098D DE460119C (en) | 1926-08-20 | 1926-08-20 | Machine for inserting bottles in transport boxes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED51098D DE460119C (en) | 1926-08-20 | 1926-08-20 | Machine for inserting bottles in transport boxes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE460119C true DE460119C (en) | 1928-05-21 |
Family
ID=7053150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED51098D Expired DE460119C (en) | 1926-08-20 | 1926-08-20 | Machine for inserting bottles in transport boxes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE460119C (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE899327C (en) * | 1950-10-14 | 1953-12-10 | Paul Bante | Automatic packaging machine for inserting bottles, jugs or the like in boxes or cartons |
DE1095735B (en) * | 1957-03-14 | 1960-12-22 | Berliner Kindl Brauerei Ag | Machine for packing and unpacking groups of empty or filled bottles |
DE1122898B (en) * | 1956-04-07 | 1962-01-25 | Hans Jost | Transport container for bottles |
DE1126794B (en) * | 1960-01-30 | 1962-03-29 | Habra Werk Ott Kg | Machine for inserting filled bags in rows in a cardboard box |
EP0478211A1 (en) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Fluid Management Limited Partnership | Automated paint production apparatus |
-
1926
- 1926-08-20 DE DED51098D patent/DE460119C/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE899327C (en) * | 1950-10-14 | 1953-12-10 | Paul Bante | Automatic packaging machine for inserting bottles, jugs or the like in boxes or cartons |
DE1122898B (en) * | 1956-04-07 | 1962-01-25 | Hans Jost | Transport container for bottles |
DE1095735B (en) * | 1957-03-14 | 1960-12-22 | Berliner Kindl Brauerei Ag | Machine for packing and unpacking groups of empty or filled bottles |
DE1126794B (en) * | 1960-01-30 | 1962-03-29 | Habra Werk Ott Kg | Machine for inserting filled bags in rows in a cardboard box |
EP0478211A1 (en) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Fluid Management Limited Partnership | Automated paint production apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238062C2 (en) | Device for handling cigarettes | |
DE1586073C3 (en) | Device for feeding the feed duct of a cigarette machine | |
CH399310A (en) | Device for conveying items of clothing hanging on hangers | |
DE1657258C3 (en) | Apparatus for making a continuous stream of cigarettes | |
DE460119C (en) | Machine for inserting bottles in transport boxes | |
CH400010A (en) | Conveyor for carriers provided with a hook-shaped suspension element for the conveyed goods | |
DE1291282B (en) | ||
AT111714B (en) | Machine for inserting bottles into transport boxes. | |
DE1290477B (en) | Device for emptying holders at one behind the other | |
DE3003848A1 (en) | TRANSPORT DEVICE | |
DE2355310C2 (en) | Device for feeding groups of prismatic boxes | |
CH121943A (en) | Machine for placing bottles in boxes. | |
DE1586076C3 (en) | Device for feeding a stream of cigarettes directly into the feed hopper of a cigarette packaging machine | |
DE973057C (en) | Device for electroplating workpieces | |
DE2319339A1 (en) | ENDLESS CONVEYORS | |
DE475532C (en) | Device for conveying substances through different treatment rooms or treatment stages | |
DE3905127A1 (en) | DEVICE FOR PURIFYING THE SURFACE OF MELT-LIQUID METALS | |
AT82485B (en) | Machine for breaking and wrapping sugar. | |
DE953089C (en) | Device for charging cupolas u. like | |
AT224527B (en) | ||
DE1913861A1 (en) | Machine for transporting eggs and yolk - and white | |
DE525275C (en) | Device for upward conveying or for accelerating conveyance in shaker chutes | |
DE730386C (en) | Device for pushing off preferably rod-shaped workpieces, e.g. Candy canes, from support boards arranged in a stack | |
DE384287C (en) | Device for galvanizing objects | |
DE1933918A1 (en) | Transport arrangement |