Spannungstriebsystem für Induktionsmeßgeräte. Bei Induktionsmeßgeräten,
insbesondere Zählern, wird der von der Spannungsspule erzeugte magnetische Fluß,
abgesehen vom Streufluß durch Luft, zerlegt in einen die Ankerscheibe durchsetzenden
Triebfluß und einen die Ankerscheibe nicht durchsetzenden Drosselfluß, welcher die
sogenannte go°-Verschiebung des ersteren bewirkt. Bei der im Patent q.53 4I3 geschützten
Erfindung sind für den Triebfluß und für den Drosselfluß getrennte Eisenwege vorgesehen.
Der .erste möge im folgenden kurz Triebeisenweg, der zweite Drosseleisenweg genannt
werden. Der Triebeisenweg besteht nach dem Hauptpatent aus nur zwei Teilen, welche
in einer Stoßfuge im Innern der Spule sich berühren. Je fester diese beiden Teile
in ihrer Berührungsfläche aneinandergepreßt sind, um so vorteilhafter ist dies für
die Eigenschaften des Zählers.Voltage drive system for induction meters. In the case of induction measuring devices,
especially counters, the magnetic flux generated by the voltage coil,
apart from the leakage flux through air, broken down into one that penetrates the armature disk
Drive flow and a throttle flow which does not penetrate the armature disk, which the
causes so-called go ° shift of the former. In the case of the patent q.53 4I3 protected
Invention, separate iron paths are provided for the drive flow and for the throttle flow.
The first may in the following be called Triebeisenweg, the second Drosseleisenweg
will. According to the main patent, the Triebeisenweg consists of only two parts, which
touch in a butt joint inside the coil. The more solid these two parts
are pressed together in their contact surface, the more advantageous this is for
the characteristics of the meter.
Erfindungsgemäß hat nun der Drosseleisenweg außer seiner magnetischen
Funktion die Aufgabe, die beiden Teile des Triiebeisenweges mechanisch zusammenzuhalten
und unter großem Druck zusammenzupressen.According to the invention now has the throttle iron path apart from its magnetic
Its function is to mechanically hold the two parts of the Triiebeisenweg together
and compress under great pressure.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Der Drosseleisenweg hat die Form eines Rähmchens r. Es kann auch zweckmäßig sein,
daß man das Rähmchen nach unten derart durchkröpft, daß es gleichzeitig als Eisenweg
für einen Teil des vom Stromeisen s erzeugten Flusses dient. Hierbei kann das Stromeisen
vorteilhaft mit radial langgestreckten Polschuhen ausgeführt werden, um das in radialer
Richtung auseinandergezogene Spannungsfeld ganz auszunutzen. Auf den beiden Teilen
t, und t2 des Triebeisenweges sind Auflageflächen a1, a2 für diese Rähmchen vorgesehen.
Zwischen die eine dieser Auflageflächen, z. B. a2, und das Rähmchen r kann eine
Zwischenlage aus unmagnetischem Material eingeschaltet werden, wodurch ein Drosselspalt
entsteht.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.
The Drosseleisenweg has the shape of a frame r. It can also be useful
that the frame is bent downwards in such a way that it is also an iron path
serves for part of the flow generated by the stream iron. Here the electric iron
are advantageously carried out with radially elongated pole pieces to the radial
To fully exploit the stretched field of tension. On the two parts
t, and t2 of the Triebeisenweges support surfaces a1, a2 are provided for these frames.
Between one of these bearing surfaces, e.g. B. a2, and the frame r can be a
Interlayer made of non-magnetic material can be switched on, creating a throttle gap
arises.
Die Stoßfuge f zwischen den beiden Teilen des Triebeisenweges kann
auch als schiefe Ebene ausgebildet und mit einem Anschlag wie dies in Abb. 3 dargestellt
ist, versehen sein. Beim Zusammenbau des Triebkernes gleiten die Teile immer von
selbst in die richtige Lage, solange der Winkel der schiefen Ebene mit der Ouerschnittsebene
des Kernes kleiner ist als der Reibungswinkel des Eisens.The butt joint f between the two parts of the Triebeisenweges can
also designed as an inclined plane and with a stop as shown in Fig. 3
is to be provided. When assembling the drive core, the parts always slide off
even in the correct position, as long as the angle of the inclined plane with the cross-sectional plane
of the core is smaller than the angle of friction of the iron.
Eine andere Ausführungsform der Stoßfuge ist beispielsweise in Abb.
4, 5 dargestellt. Bei dieser liegen die Berührungsflächen der einzelnen Teile in
einer Ebene senkrecht zur Längsachse. Der Teil t2 des Triebeisenweges ist mit Decklamellen
dl, d2 (vgl. Abb. 5) ausrestattet, welche aus dem oberen Ende der Spule herausragen
und mit den Decklamellen des Teiles t1 in Anschlag kommen (vgl. Abb. 4), so daß
beim Zusammenbau des Triebkernes erkannt werden kann, ob die Stoßfuge fzwischen
den beiden Teilen des Triebeisenweges die richtige Lage hat.Another embodiment of the butt joint is shown, for example, in Fig.
4, 5 shown. In this case, the contact surfaces of the individual parts are in
a plane perpendicular to the longitudinal axis. The part t2 of the Triebeisenweg is with cover lamellas
dl, d2 (see Fig. 5), which protrude from the upper end of the coil
and come into contact with the cover lamellas of part t1 (see Fig. 4), so that
When assembling the drive core it can be seen whether the butt joint is between
the two parts of the Triebeisenweg is in the right position.