[go: up one dir, main page]

DE458895C - Fahrzeug mit unterteiltem Dach - Google Patents

Fahrzeug mit unterteiltem Dach

Info

Publication number
DE458895C
DE458895C DEK103057D DEK0103057D DE458895C DE 458895 C DE458895 C DE 458895C DE K103057 D DEK103057 D DE K103057D DE K0103057 D DEK0103057 D DE K0103057D DE 458895 C DE458895 C DE 458895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
roof
car body
parts
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103057D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Publication date
Priority to DEK103057D priority Critical patent/DE458895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458895C publication Critical patent/DE458895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Dachteile von Fahrzeugen mit unterteiltem Dach als Teile von Zylindermänteln auszubilden und durch an den Stirnseiten des Fahrzeuges gelagerte Lenker zu führen. Bei dieser Anordnung müssen sich die Dachteile über die ganze Länge des Wagens erstrecken, so daß sie, sobald der Wagen eine größere Länge besitzt, sehr schwer ausfallen. Außerdem ist hierbei eine weitere Unterteilung der Dachteile der Quere nach nicht möglich. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile in einfacher Weise dadurch, daß die Dachteile ebene Gestalt besitzen und durch seitlich außerhalb des Fahrzeugquerschnittes angeordnete Lenker mit dem Wagenkasten verbunden sind. Dies hat zur Folge, daß-jeder Dachteil durch beliebig viele Lenker abgestützt werden kann, außerdem ist auch die weitere Unterteilung der
so Dachteile der Quere nach ohne weiteres möglich.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Querschnitt des Fahrzeuges und
Abb. 2 die zugehörige Oberansicht, einzelne Teile sind weggebrochen; ferner zeigt in größerem Maßstabe
Abb. 3 einen Teil der Abb. i,
Abb. 4 einen Schnitt nach 4-4 der Abb. 3, von links gesehen, und
Abb. 5 einen Schnitt nach 5-5 der Abb. 2, von rechts gesehen.
Die Seitenwände A des Wagenkastens sind oben gegen die Mitte des Fahrzeuges hin eingezogen und tragen quer über die Ladeöffnung des Fahrzeuges hin verlaufende, nach oben hin etwas durchgebogene ! ! -Eisen B,-
die an den Seiten wan den A unter Vermittlung von Winkeln α1 befestigt sind. Das Dach des Fahrzeuges wird durch zwei Reihen von Platten C gebildet, die auf den Trägern B verschiebbar geführt sind. Die Platten C tragen zu diesem Zweck an ihren quer zum
Fahrzeug verlaufenden Rändern ! I-Eisen c1,
in denen auf den Trägern B laufende Rollen c~ gelagert sind. An ihrem äußeren Rande sind die Platten C mit Lenkern D verbunden, die an den Seiten wänden A des Wagenkastens angelenkt sind. An ihrem inneren Rande tragen die Platten C Winkeleisen cs, die an dem entsprechenden Winkeleisen cs der gegenüberstehenden Platte mittels Schlüsselbolzen B festgelegt werden können. In der Nähe ihres äußeren Randes sind an den Platten C schließlich noch Winkeleisen c4 befestigt.
Soll die Ladeöffnung des Wagenkastens freigelegt werden, so werden die Schlüsselbolzen B gelöst und die Platten C hierauf durch Drehen ihrer Lenker D seitlich ausgefahren.
Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die ausgefahrenen Platten, wie Abb. τ erkennen läßt, wagerecht liegen, so daß sie als Laufsteg benutzt werden können. Die Winkeleisen c4 verhindern hierbei ein seitliches Ausgleiten der Bedienungsmannschaft. Die Einziehung der Seitenwände A wird so bemessen, daß die ausgefahrenen Platten C nicht über das Ladeprofil heraustreten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fahrzeug mit unterteiltem Dach, dessen Teile gegenüber dem Wagenkasten verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (C) ebene Gestalt besitzen und durch seitlich außerhalb des Fahrzeugquerschnittes angeordnete Lenker (D) mit dem Wagenkasten verbunden sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Lenker (D) so gewählt sind, daß die Dachteile (C) in ihrer Öffnungsstellung wagerecht liegen.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten wände (A) des Wagenkastens oben so weit gegen die go Mitte des Fahrzeuges hin eingezogen sind, daß die Dachteile (C) in ihrer OfE-nungsstellung nicht aus dem Ladeprofil heraustreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK103057D Fahrzeug mit unterteiltem Dach Expired DE458895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103057D DE458895C (de) Fahrzeug mit unterteiltem Dach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103057D DE458895C (de) Fahrzeug mit unterteiltem Dach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458895C true DE458895C (de) 1928-04-21

Family

ID=7240096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103057D Expired DE458895C (de) Fahrzeug mit unterteiltem Dach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458895C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740370C (de) * 1939-01-13 1943-10-19 Ernesto Richter Verzerrungsfreies Dach fuer geschlossene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE1040586B (de) * 1956-02-24 1958-10-09 Inventio Ag Aus zwei Laengshaelften bestehendes Kippdach fuer Gueterwagen
DE971014C (de) * 1955-03-31 1958-11-27 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Quer zur Fahrtrichtung geteiltes Rolldach, insbesondere fuer Eisenbahngueterwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740370C (de) * 1939-01-13 1943-10-19 Ernesto Richter Verzerrungsfreies Dach fuer geschlossene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE971014C (de) * 1955-03-31 1958-11-27 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Quer zur Fahrtrichtung geteiltes Rolldach, insbesondere fuer Eisenbahngueterwagen
DE1040586B (de) * 1956-02-24 1958-10-09 Inventio Ag Aus zwei Laengshaelften bestehendes Kippdach fuer Gueterwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324530C3 (de) Für unterschiedliche Fahrzeuge verwendbare Ausrichtbank mit Meßeinrichtungen
DE458895C (de) Fahrzeug mit unterteiltem Dach
DE1221415B (de) Hubwagen mit im Querschnitt kastenfoermigen Gabelarmen
DE847961C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE656517C (de) Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE2531753C2 (de) Verriegelung für die Abdeckhauben eines Behälters
DE647514C (de) Lastkraftwagenanhaenger
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
AT312865B (de) Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm
DE498517C (de) Hubvorrichtung fuer Plattformwagen mit einer Fluessigkeitspresse o. dgl.
DE2805798C3 (de) Gleiswaage
DE971780C (de) Belueftungseinrichtung fuer geschlossene Fahrzeuge, insbesondere Grossraum-Personenfahrzeuge, wie Omnibusse und deren Anhaenger, Triebwagen usw.
DE520636C (de) Bedeckter Gueterwagen mit beweglichem Dach
AT202182B (de) Einrichtung zum Verschließen von an der Oberseite offenen Räumen, insbesondere von offenen Eisenbahngüterwagen
DE856411C (de) Achshebevorrichtung zum Heben der Achsen von drei- oder mehrachsigen Strassenfahrzeugen
DE2223949C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine
DE821466C (de) Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
DE471005C (de) Tropfblechanordnung fuer die Zugvorrichtung von Gueterwagen
DE389757C (de) Selbstentladewagen
DE414949C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kassenschalter
DE874408C (de) Insbesondere als Verkaufswagen oder Schaukasten verwendbares Fahrzeug
DE366297C (de) Sensenring
DE503280C (de) Gatterlehre
DE2945016C2 (de) Segmentverschluß mit einer Segmentschütze und einer Aufsatzklappe