DE45869C - Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes oder Striches auf Filzhüten - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes oder Striches auf FilzhütenInfo
- Publication number
- DE45869C DE45869C DENDAT45869D DE45869DA DE45869C DE 45869 C DE45869 C DE 45869C DE NDAT45869 D DENDAT45869 D DE NDAT45869D DE 45869D A DE45869D A DE 45869DA DE 45869 C DE45869 C DE 45869C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- hats
- creating
- felt
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42C—MANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
- A42C1/00—Manufacturing hats
- A42C1/08—Hat-finishing, e.g. polishing, ironing, smoothing, brushing, impregnating, stiffening, decorating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach dem durch die Patentschrift No. 41421
bekannt gewordenen Verfahren werden die Hüte mit einer verdampfungsfähigen Flüssigkeit,
als Wasser, Alkohol, Naphta, Paraffin u. dergl., thaufeucht gemacht, nachdem sie vorher
mit Hülfe einer schnell rotirenden, mit Sammet oder dergleichen überzogenen Fläche
einen Strich erhalten hatten; darauf werden diese thaufeuchten Hüte gleichzeitig einem starken
Druck und der Wirkung von Wärme ausgesetzt, wodurch die Flüssigkeit in dem Filz in
Dampf verwandelt wird, welcher auf die Haare und Fasern der Filzoberfläche neben dem
starken Druck einwirkt. Infolge dieses Verfahrens sollen die Fasern und Haare die Lage,
welche sie durch die vorhergehende Behandlung mit den rotirenden, mit Sammet oder
dergleichen überzogenen Flächen erhalten haben, auch beibehalten.
Nun ist es aber bei Anwendung dieses Verfahrens oft nicht möglich, eine gleichmäfsige
Wirkung des Dampfes auf alle Theile des Hutes zu erreichen, weil es z. B. häufig nicht
gelingt, den Hut in allen seinen Theilen gleichmäfsig thaufeucht zu machen.
Diesem Uebelstande abzuhelfen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, welche darin besteht,
dafs man den Dampf, welcher auf den Filz einwirken soll, nicht in dem Filz selbst,
wie nach der Patentschrift No. 41421, sondern in einer besonderen Vorrichtung erzeugt, im
übrigen aber nach dem bekannten Verfahren die Hüte behandelt.
Mit dieser Abänderung wird dementsprechend nach vorliegender Erfindung das Verfahren
folgendermafsen ausgeführt:
Die Hüte werden, wie in der Patentschrift No. 41421 beschrieben, mit Hülfe schnell rotirender
und mit Sammet oder dergleichen überzogener Flächen bearbeitet. Der so erhaltene
schön glänzende Strich wird nun dadurch dauerhaft gemacht, dafs die Hüte einem mechanischen
Druck und gleichzeitig der Einwirkung von trockenem, gespanntem Wasserdampf ausgesetzt
werden.
Der Dampf mufs trocken sein, weil anderenfalls etwa in dem Dampf enthaltenes Condensationswasser
keine gleichmäfsige Oberflächen erzeugt; aufserdem mufs der Dampf Spannung besitzen und so gegen oder durch den Filz
geprefst werden, weil so der Dampf besser und gleichmäfsiger auf alle Theile des Filzes einwirkt.
Der von dem Dampfdruck unabhängig wirkende mechanische Druck ist deshalb nöthig,
weil er verhindert, dafs der Dampf die Lage der Oberflächenhaare verändert und die Oberfläche
auflockert, und weil er den Glanz der durch die rotirende Trommel mit Strich versehenen
Filzoberfläche erhöht und ihn sowohl als auch den Strich dauerhafter macht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei dem durch Patent No. 4.1421 geschützten Verfahren die Behandlung der mit Hülfe rotirender, mitSammet oder dergleichen überzogener Flächen mit Strich versehenen Hüte mit trockenem, gespanntem Dampf unter gleichzeitiger mechanischer Pressung derselben, anstatt dieselben nach dieser Bearbeitung mit den rotirenden Flächen erst mit einer verdampfungsfähigen Flüssigkeit thaufeucht zu machen und dann der Einwirkung von Wärme und mechanischem Druck auszusetzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE45869T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE45869C true DE45869C (de) |
Family
ID=32332076
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT41421D Expired - Lifetime DE41421C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes oder Striches auf Filzhüten | ||
DENDAT45869D Expired - Lifetime DE45869C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes oder Striches auf Filzhüten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT41421D Expired - Lifetime DE41421C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes oder Striches auf Filzhüten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE45869C (de) |
-
0
- DE DENDAT41421D patent/DE41421C/de not_active Expired - Lifetime
- DE DENDAT45869D patent/DE45869C/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE41421C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619006B2 (de) | Verfahren zur Verleihung schmutzab weisender Eigenschaften bei Textilien, die Synthesefasern enthalten | |
DE220349C (de) | ||
DE45869C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes oder Striches auf Filzhüten | |
DE717938C (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulosekunstseide | |
AT136377B (de) | Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien. | |
DE261323C (de) | ||
DE1108656B (de) | Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben | |
DE650995C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Mustern, die durch Anwendung mechanischer Mittel auf cellulosehaltigen Textilstoffen erhaeltlich sind | |
DE548164C (de) | Verfahren zur Herstellung von schmiegsamen Holzprodukten aus duennen Holzplatten oder Staeben | |
DE857188C (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von halogenwasserstoffempfindlichen Textilmaterialien, z. B. Zellulosefasern | |
DE29467C (de) | Neuerung in der Behandlung von Baumwollensamen | |
DE1635500A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Schuhoberleder | |
DE14623C (de) | Gerbverfahren, bestehend in dem Entweichen der Häute in die Gerbflüssigkeit, Trocknen derselben und Wiederbehandlungr mit der Gerbstofflösung | |
DE300744C (de) | ||
DE632067C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Textilstoffen | |
DE543873C (de) | Verfahren zur Veredelung von vegetabilischen Faserstoffen | |
AT90799B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern aus Typhaarten. | |
AT139438B (de) | Verfahren zum Veredeln von Wolle. | |
DE143126C (de) | ||
DE585272C (de) | Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf Gebilden aus Cellulosederivaten | |
DE254042C (de) | ||
DE549986C (de) | Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen und von aussen beheizte Drehtrommel zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE114469C (de) | ||
DE743452C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Rueckstaenden der Aufschliessung von Holz mit Salzsaeure | |
DE350595C (de) | Verfahren zum Gerben und Beschweren von Haeuten |