DE456358C - Vorrichtung zum Haerten von Massengut, bei der die zu haertenden Stuecke unter Zuhilfenahme eines endlosen Bands einen Gluehofen durchlaufen und dann in eine Kuehlfluessigkeit eingetaucht werden - Google Patents
Vorrichtung zum Haerten von Massengut, bei der die zu haertenden Stuecke unter Zuhilfenahme eines endlosen Bands einen Gluehofen durchlaufen und dann in eine Kuehlfluessigkeit eingetaucht werdenInfo
- Publication number
- DE456358C DE456358C DES70296D DES0070296D DE456358C DE 456358 C DE456358 C DE 456358C DE S70296 D DES70296 D DE S70296D DE S0070296 D DES0070296 D DE S0070296D DE 456358 C DE456358 C DE 456358C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardened
- annealing furnace
- immersed
- coolant
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000137 annealing Methods 0.000 title claims description 12
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/63—Quenching devices for bath quenching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Härten von Massengut, bei der die zu härtenden Stücke unter Zuhilfenahme eines endlosen Bands einen Glühofen durchlaufen und dann in eine Kühlflüssigkeit eingetaucht werden. Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen die zu härtenden Teile vor dem Eintritt in den Glühofen auf einem die Glühmuffel durchlaufenden, endlosen Bande befestigt werden. Die auf Härtetemperatur erhitzten Stücke fallen nach dem Verlassen der Muffel infolge ihres Eigengewichtes in die Härteflüssigkeit, oder sie werden von Hand von dem endlosen Bande abgenommen, auf besondere Halter aufgesteckt und mit diesen gehärtet.
- Erfindungsgemäß werden die zu härtenden Stücke nach dem Verlassen des Glühofens vor dem Eintauchen in die Kühlflüssigkeit auf einem die Kühlflüssigkeit durchquerenden endlosen Bande selbsttätig eingespannt.
- In der Abbildung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. i ist ein endloses Band, welches aus Kettengliedern zusammengesetzt sein kann und das in der durch Pfeile angegebenen Richtung in Umlauf versetzt ist. Die an ihm befestigten Halteorgane für das zu härtende Gut durchlaufen dabei den Glühofen 3. Die Halteorgane sind derart befestigt, daß sie nach Überschreiten des Punktes q. nach unten klappen. Zu diesem Zwecke sind die Halteorgane an dem endlosen Bande mit den Gelenken 5 befestigt. Um diese Gelenke sind die Halteorgane schwenkbar. Beim Umklappen derselben löst sich der an ihnen befestigte Körper durch sein Eigengewicht los, gleitet in der Führung 6 abwärts und gelangt in die Klemmvorrichtung 7. Ist der zu härtende Körper z. B. ein Hufeisenmagnet, so kann die Klemmvorrichtung aus einem Metallklotz bestehen, bei dem die der Führung 6 zugewandte Seite zweckmäßig verjüngt ist, so daß er sich leicht zwischen die Schenkel des Magneten klemmt. Die Klemtnvorrichtung ist in Abb.2 dargestellt. i2 ist der ,vletallklotz, 13 der zu härtende Magnet. Das Einklemmen erfolgt selbsttätig durch die kinetische Energie, die der Körper (Magnet) beim Durchlaufen der Wegstrecke vom Loslösen des Magneten von dem oberen Bande an gerechnet bis zur Klemmvorrichtung am unteren Bande aufnimmt. Die Klemmvorrichtung ist ihrerseits auf dem Transportbande 8 in der gleichen Weise befestigt wie das Halteorgan 2 am Transportband i. Das Transportband 8 bewegt sich in der durch Pfeile angedeuteten Richtung. Überschreitet die Klemmvorrichtung den Punkt g, so klappt sie nach unten, und zwar derart, daß der Magnet mit seinem Joch zuerst in die Kühlflüssigkeit (Öl) eintaucht, mit der der Behälter io gefüllt ist. An der Stelle i i verläßt der gehärtete Magnet die Kühlflüssigkeit und kann aus der Klemmvorrichtung gelöst werden.
- Der Glühofen 3 wird in an sich bekannter Weise zweckmäßig so beheizt, daß die Temperatur vom Anfang gegen die Mitte ansteigt, und zwar bis auf einen Wert, der über der gewünschten Glühtemperatur liegt. Der anschließende Teil des Ofens wird auf die Härtetemperatur gebracht. Man erreicht dadurch, daß die zu härtenden Teile in der ersten Hälfte des Ofens schnell erhitzt werden und im anschließenden Teil durch Ausgleichen eine gleichmäßige Härtetemperatur annehmen. Die Heizung des Ofens kann elektrisch erfolgen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Härten von Massengut, bei der die zu härtenden Stücke unter Zuhilfenahme eines ;endlosen Bandes einen Glühofen durchlaufen und dann in eine Kühlflüssigkeit eingetaucht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu härtenden Teile vor dem Eintauchen in die Kühlflüssigkeit auf einem das Kühlbad durchquerenden endlosen Bande selbsttätig ein-,gespannt werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß auf einem den Glühofen durchquerenden endlosen Bande Halter ;angeordnet sind, an denen die zu härtenden Körper vor dem Eintritt in den Glühofen befestigt werden und die beim Verlassen des Glühofens nach unten klappen, so daß das Härtegut freigegeben wird und auf einer Rutsche abwärts gleitend vermöge seiner kinetischen Energie sich auf -die -an Odem die Kühlflüssigkeit durchquerenden endlosen Bande befestigten Halter aufsetzt, um alsdann in die Kühl.-flüssigkeit zu gelangen.
- 3. Verfahren zum Härten von Hufeisenmagneten unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch - und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche der Magnete zuerst #in die K*ihltliissigkeit -getaucht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70296D DE456358C (de) | 1925-06-06 | 1925-06-06 | Vorrichtung zum Haerten von Massengut, bei der die zu haertenden Stuecke unter Zuhilfenahme eines endlosen Bands einen Gluehofen durchlaufen und dann in eine Kuehlfluessigkeit eingetaucht werden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70296D DE456358C (de) | 1925-06-06 | 1925-06-06 | Vorrichtung zum Haerten von Massengut, bei der die zu haertenden Stuecke unter Zuhilfenahme eines endlosen Bands einen Gluehofen durchlaufen und dann in eine Kuehlfluessigkeit eingetaucht werden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE456358C true DE456358C (de) | 1928-02-22 |
Family
ID=7501614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES70296D Expired DE456358C (de) | 1925-06-06 | 1925-06-06 | Vorrichtung zum Haerten von Massengut, bei der die zu haertenden Stuecke unter Zuhilfenahme eines endlosen Bands einen Gluehofen durchlaufen und dann in eine Kuehlfluessigkeit eingetaucht werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE456358C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1185117B (de) * | 1959-06-15 | 1965-01-07 | Holcroft & Co | Vorrichtung zum Abschrecken oder Tauchen von Gegenstaenden |
-
1925
- 1925-06-06 DE DES70296D patent/DE456358C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1185117B (de) * | 1959-06-15 | 1965-01-07 | Holcroft & Co | Vorrichtung zum Abschrecken oder Tauchen von Gegenstaenden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE456358C (de) | Vorrichtung zum Haerten von Massengut, bei der die zu haertenden Stuecke unter Zuhilfenahme eines endlosen Bands einen Gluehofen durchlaufen und dann in eine Kuehlfluessigkeit eingetaucht werden | |
DE1912945A1 (de) | Vorrichtung zum Umhuellen von Packstuecken mit einer Schlauchfolie | |
DE484821C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfuettern von Metallrohren mit bituminoesem Sfoff | |
DE2242732B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen pasteurisieren von in beuteln enthaltenen lebensmitteln oder pharmazeutika | |
DE489888C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung und zum Transport offener und geschlossener Konservenbehaelter mittels eines endlosen Transportmittels in einem Heizbad | |
DE499038C (de) | Vorrichtung zum Beschicken von elektrisch beheizten, ununterbrochen arbeitenden Gluehoefen mit gleichartigem Massengut | |
DE664799C (de) | Verfahren zum Entrinden von Holz | |
DE726135C (de) | Anlage zum Vergueten von Rohren und Hohlkoerpern | |
DE617497C (de) | Vorrichtung zum Hindurchfuehren von Metallbaendern durch einen Beizbehaelter | |
DE889848C (de) | Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken und aehnlichen Gegenstaenden von Ungeziefer und Krankheitserregern | |
DE572768C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen der Dorne von Rohrwalzwerken an der Luft | |
AT120824B (de) | Einrichtung zum Tauchen von in schwenkbaren Klemmen befestigten Gegenständen. | |
AT45304B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Einzelverlötung von aus Lotdraht hergestellten Schmuckketten oder dgl. | |
DE685087C (de) | Vorrichtung zur Unschaedlichmachung von Daempfen und Gasen | |
DE478409C (de) | Fisch-Kochvorrichtung | |
DE535787C (de) | Krawattenspanner | |
DE577031C (de) | Foerdervorrichtung | |
DE483671C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rollschinken | |
DE636274C (de) | Vorrichtung zum Haerten von Schienen | |
DE615853C (de) | Schmelzkessel | |
DE577084C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Konservenbuechsen | |
AT66123B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Spaghetti und dgl. | |
DE804710C (de) | Zum Braten und Kochen von Fischen u. dgl. dienende Vorrichtung mit Foerderkoerben | |
CH607906A5 (en) | Adjustable roasting basket | |
DE469875C (de) | Vorrichtung zum Verkochen und Abkuehlen des Elektrolyten in galvanischen Elementen |