DE45463C - Elektrische Drosselvorrichtung für Dampfmaschinen - Google Patents
Elektrische Drosselvorrichtung für DampfmaschinenInfo
- Publication number
- DE45463C DE45463C DENDAT45463D DE45463DA DE45463C DE 45463 C DE45463 C DE 45463C DE NDAT45463 D DENDAT45463 D DE NDAT45463D DE 45463D A DE45463D A DE 45463DA DE 45463 C DE45463 C DE 45463C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle valve
- driver
- driven
- throttle
- engagement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B25/00—Regulating, controlling or safety means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B2250/00—Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
- F01B2250/002—Valves, brakes, control or safety devices for steam engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. April 1888 ab.
Die Anordnung bezweckt, beim Durchgehen der Maschine den Dampf abzustellen bezw. zu
drosseln, wobei von der in Gang befindlichen Maschine auf die Drosselklappe oder ein anderes
Ventil durch eine eingeschaltete Bewegungsvorrichtung eingewirkt wird, welch letztere
durch Elektromagnete in oder aufser Eingriff gebracht wird.
Bei nur momentanem Schlufs des elektrischen Stromes vermittelst der an einem Manometer
oder einer Quecksilberwaage befindlichen Contacteinrichtung soll der Dampf nicht
vollständig abgestellt werden, sondern nur eine momentane Drosselung stattfinden.
Zur Steuerung dieser von der Maschine angetriebenen Bewegungsvorrichtung der Drosselklappe
ist nur ein schwacher elektrischer Strom erforderlich, und kann als Quelle desselben
eine Batterie oder ein Accumulator dienen.
Die Bewegungsvorrichtung kann, wie Fig. 1 zeigt, aus einem von der Maschine angetriebenen,
lose auf der Drosselklappenspindel sich bewegenden Hebel α bestehen, welcher vermittelst
des auf demselben befestigten, für Vorwärts- oder Rückwärtsgang verstellbaren Mitnehmers
c in das Zahnsegment s eingreift und so die Drosselklappe schliefst oder öffnet. Die
Stange b wird durch ein Excenter oder einen Kurbelzapfen von der Maschine aus bewegt.
Die Feder f hält den um d drehbaren Mitnehmer c in seiner Lage zur Oeffnung der
Drosselklappe in Eingriff. Wird der Elektromagnet erregt, so überwindet er den Widerstand
der Feder f und bringt durch Drehung von c den Mitnehmerzahn e zum Eingriff und
die Drosselklappe wird durch Drehung des Segmentes s geschlossen. Die Mitnehmerzähne
e und O1 sind halb so breit wie die
Zähne auf dem Segment s, und zwar fafst e die untere, ex die obere Zahnhälfte von s. In
offener oder geschlossener Stellung der Drosselklappe bewegt sich der eingerückte Mitnehmerzahn
auf der an den Enden zahnlosen Kranzhälfte von s und läuft somit leer. Die Zähne
der anderen Kranzhälfte sind weiter geführt, um beim Umlegen des Mitnehmers c ein sofortiges
Eingreifen zu ermöglichen. Durch Benutzung von zwei über einander liegenden verstellbaren
Segmenten s läfst sich der Drehungswinkel der Drosselklappe verstellen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Bewegungsvorrichtung wird die mit steilen rechts- und linksgängigen
Gewindegängen versehene Schneckenwalze a direct von der Maschine aus in Umdrehung
versetzt. Der um d drehbare Mitnehmer c mit den entgegengesetzt stehenden,
den Gewindegängen entsprechenden Eingriffszähnen e und e, wird auf gleiche Weise durch
die Feder f und den Elektromagneten m bewegt, wie in Fig. 1. Durch seine lange,
schräge Form wird jeder Eingriffszahn e und ex
nur in den ihm entsprechenden Gang der Schneckenwalze α eingreifen und über den
entgegengesetzten Gang hinweggleiten. Der Mitnehmer c ist auf der Zugstange g angebracht,
welche mit dem auf der Drosselklappenspindel festsitzenden Hebel h verbunden
ist und somit je nach Eingreifen von e oder e, die Drosselklappe öffnet oder schliefst. Findet,
nachdem ein Mitnehmerzahn in Eingriff gebracht ist, keine Schliefsung oder Unterbrechung
des Stromes statt, so läuft der be-
treffende Zahn aus seinem Gange am Ende der Walze heraus und die Drosselklappe befindet
sich so lange in offener oder geschlossener Stellung, bis durch Umsteuerung des Mitnehmers c der Rückgang von g bewirkt
wird.
Bei den Maschinen, bei welchen durch die erfolgte Schliefsung der Drosselklappe ein Stillstand
derselben erfolgt, kann, nachdem der Strom im Elektromagneten m unterbrochen
und somit der Mitnehmer c durch die Feder/ zur Oeffnung der Drosselklappe etc. umgesteuert
ist, der Rückgang der Bewegungsvorrichtung durch ein angehängtes Gegengewicht oder eine entsprechende Feder bewirkt werden.
Bringt man das Segment s oder den Hebel h mit entsprechenden Ausrückhebeln in Verbindung,
so kann, ohne Einfiufs auf die elektrische Drosselvorrichtung, auch beliebig mit
der Hand gedrosselt werden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Eine elektrische Drosselvorrichtung, bei welcher eine direct von der Schiffs- oder Betriebsmaschine angetriebene, von Elektromagneten gesteuerte Bewegungsvorrichtung die Drosselklappe schliefst oder öffnet, wobei entweder ein angetriebener Hebel a vermittelst eines an ihm befestigten, durch Stromschlufs oder Unterbrechung für Voroder Rückwärtsgang in Eingriff gebrachten Mitnehmer c ein mit der Drosselklappenoder Ventilspindel in Verbindung stehendes Zahnsegment s bewegt oder eine mit einem rechten und einem linken Gewindegange versehene Schneckenwalze α angetrieben wird und in dieselbe ebenfalls mittelst einer Feder f und eines Elektromagneten m die zwei je einem Gewindegange entsprechenden Eingriffszähne eines Mitnehmers c in Eingriff gebracht werden, wodurch eine mit der Drosselklappe in Verbindung stehende Zugstange bewegt wird.
Die Verwendung vorstehenden Apparates, bei welchem der Schlufs des elektrischen Stromes von verschiedenen entfernten Orten aus durch Contacte durch Jedermann bewerkstelligt wird, zur sofortigen Dampfabstellung und Bremsung der Betriebsmaschine oder AusrUckung gangbarer Transmissionen bei eintretenden Unglücksfällen, wobei für ersteren Fall das Segment 5 oder die Zugstange g direct mit dem Regulator, in letzterem Falle mit einer Ausrückvorrichtung verbunden werden kann, dafs bei einem bewirkten Stillstand der Maschine aber der Rückgang durch einen entsprechend wirkenden Gegendruck erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE45463C true DE45463C (de) |
Family
ID=320634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT45463D Active DE45463C (de) | Elektrische Drosselvorrichtung für Dampfmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE45463C (de) |
-
0
- DE DENDAT45463D patent/DE45463C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE45463C (de) | Elektrische Drosselvorrichtung für Dampfmaschinen | |
DE594799C (de) | Mit Endschalter ausgeruesteter Ventilantrieb | |
DE3336812C2 (de) | Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen | |
DE171960C (de) | ||
DE387991C (de) | Regler, bei dem die Betaetigung der Reglerspindel durch Klinkenschaltgetriebe bewirkt wird | |
DE1227977B (de) | Anordnung zum Betaetigen elektrischer Schalter | |
DE134402C (de) | ||
DE411233C (de) | Steuerung fuer Verbrennungsmaschinen | |
DE248239C (de) | ||
AT82506B (de) | Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Registerstreifens in Registerstreifenlochmaschinen, Typengieß- und Setzmaschinen und Typengießmaschinen. | |
DE221339C (de) | ||
DE321229C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE185443C (de) | ||
DE591073C (de) | Druckregister fuer Handharmoniken | |
DE90915C (de) | ||
DE273738C (de) | ||
DE376461C (de) | Austragerost fuer Schachtoefen | |
DE23365C (de) | Ventilsteuerung für Dampf-, qas. und andere Motoren, die untheilbar mit dei^ Re_ gulator verbunden ist | |
DE262297C (de) | ||
DE54454C (de) | Präcisionssteuerung für Kraftmaschinen | |
DE618621C (de) | Von Hand getriebene Steuerwinde fuer Fluss-, Kuesten- o. dgl. Motorschiffe | |
DE227027C (de) | ||
AT147225B (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE393664C (de) | Mutterngewindeschneidemaschine | |
DE333529C (de) | Selbsttaetige Warenabzugsvorrichtung fuer Tuellstuehle |