DE454405C - Verfahren zum Auskristallisieren von festen Stoffen mittels Abkuehlung - Google Patents
Verfahren zum Auskristallisieren von festen Stoffen mittels AbkuehlungInfo
- Publication number
- DE454405C DE454405C DEA45881D DEA0045881D DE454405C DE 454405 C DE454405 C DE 454405C DE A45881 D DEA45881 D DE A45881D DE A0045881 D DEA0045881 D DE A0045881D DE 454405 C DE454405 C DE 454405C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- cooling
- solid substances
- cooler
- crystal nuclei
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 16
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O ammonium nitrate Chemical class [NH4+].[O-][N+]([O-])=O DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0004—Crystallisation cooling by heat exchange
- B01D9/0013—Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0036—Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Es ist in der letzten Zeit bekannt geworden, große Kristalle dadurch herzustellen,
daß man eine übersättigte Lösung durch eine Ansammlung von Kristallkernen führt.
Die am nächsten liegende Anwendung dieses Verfahrens, wenn die Übersättigung mittels Abkühlung hervorgerufen wird, ist die, daß man dieselbe Lösungsmenge immer wieder mit ständig sinkender Temperatur durch die Kristallansammlung treibt. Denn in den meisten Fällen soll dies neuere Verfahren die früher allgemein und immer noch sehr oft angewendete Methode, die Lösung 'langsam in großen Kristallisiergefäßen abkühlen zu lassen, ersetzen.
Die am nächsten liegende Anwendung dieses Verfahrens, wenn die Übersättigung mittels Abkühlung hervorgerufen wird, ist die, daß man dieselbe Lösungsmenge immer wieder mit ständig sinkender Temperatur durch die Kristallansammlung treibt. Denn in den meisten Fällen soll dies neuere Verfahren die früher allgemein und immer noch sehr oft angewendete Methode, die Lösung 'langsam in großen Kristallisiergefäßen abkühlen zu lassen, ersetzen.
Aber besonders für Stoffe, die bei verschiedenen Temperaturen verschiedene Kristallformen
haben, hat dieses Verfahren einen großen Nachteil. Hat man z. B. eine Ammoniumnitratlösung,
die bei 6o° gesättigt ist, und kühlt sie bis auf 35° unter Auskristallisieren
des Ammoniumnitrates ab, so kann man dieses in gröberen Kristallen erhalten. Wenn diese aber weiter bis unter 300 abgekühlt
werden, so zerfallen sie zu Pulver, weil Ammoniumnitrat ja eine andere Kristallform
bei Temperaturen unter 300 als bei 35° hat.
Es ist auch bekannt, feste Stoffe aus ihren
Lösungen bei konstanter Temperatur auszukristallisieren, indem eine kleine Menge
einer bei hoher Temperatur gesättigten Lö
sung einer großen Menge auf einer niedrigeren Temperatur gehaltenen Lösung zugeführt
wird, jedoch ohne daß man das Ganze durch eine Ansammlung von Kristallkernen leitet.
Dieses Verfahren beseitigt jedoch nicht den obenerwähnten Übelstand. Im Gegenteil,
die Kristalle sind schon bei ihrem Entstehen feinkörnig, und dazu kommt noch, daß sich
die Kühlflächen mit einer Schicht von Kristallen überziehen.
Das vorliegende Verfahren vermeidet diese Übelstände und besteht in einer bis jetzt noch
nicht angewendeten oder veröffentlichten Kombination bekannter Elemente.
1. Übersättigte Lösung wird durch eine Ansammlung von Kristallkernen, die wachsen
sollen, getrieben.
2. Die Temperatur der Lösung wird annähernd konstant gehalten.
3. Beinahe gesättigte Lösung mit höherer Temperatur wird ständig zugeführt, und
Lösung, aus welcher eine bestimmte Menge des festen Stoffes auskristallisiert ist, wird
mit der niedrigeren, konstanten Temperatur, welche die Hauptmasse der Lösung im Kristallisationsraum hat, weggeführt.
4. Die Übersättigung der zugeführten Lösung, welche durch die Kernansammlung
getrieben werden soll, wird nicht unmittelbar durch einen Kühler hervorgerufen, sondern
dadurch, daß die zugeführte Lösung mit
großen Mengen Lösungen, aus denen schon die gewünschte Menge Stoff ausgefällt worden
ist, gemischt und dann erst weiter durch einen Kühler abgekühlt wird. In der Zeichnung
ist ein Beispiel für die Anwendung des Verfahrens dargestellt, α ist ein Behälter, in
welchem sich auf einem mit Löchern versehenen Boden b eine Ansammlung von
Kristallkernen c von dem auszukristallisierenden Stoffe befindet. Eine Pumpe ei treibt
übersättigte Lösung durch den Boden b, die Kernansammlung c und eine Rohrverbindung
e hinüber in einen Kühler f bekannter Bauart, welcher z. B. aus Rohren besteht, die*
von einem kühlenden Mittel umgeben sind. Indem die Lösung durch die Rohre geht,
wird sie ein wenig abgekühlt, jedoch nicht so viel, daß die Übersättigung die metastabile
Grenze übersteigt. Sie geht danach durch die Pumpe d und wird aufs neue durch die
Kernansammlung getrieben.
Der Betrieb geht nun auf folgende Weise vor sich:
Die Vorrichtung ist z. B. von Anfang an mit einer gesättigtenLösung von.Ammoniumnitrat
mit einer Temperatur von 25 ° gefüllt. Indem die Lösung durch den Kühler f geht,
wird sie z. B. um 1Z10 0 abgekühlt. Sie wird
dabei übersättigt und scheidet, indem sie durch die Kristallkerne c hindurchgeht, einen
Teil Ammoniumnitrat auf diesen ab. Durch ein Überlaufrohr g läuft ständig ein Teil der
Lösung weg, während durch ein anderes Rohr h ständig fast gesättigte Ammoniumnitratlösung
mit einer Temperatur von 60° zugeführt wird.
Indem diese zugeführte Lauge sich nach und nach mit der Lauge im Kristallisationsraum mischt, nimmt die Mischung zu keiner
Zeit und in keinem Punkt eine Übersättigung an, die über die metastabile Grenze hinausgeht.
Dadurch, daß die Laugemischung im Kühler f um 1^0 0 abgekühlt wird, wird die
Übersättigung verstärkt, jedoch überschreitet sie auch jetzt die metastabile Grenze nicht.
Erst während die Lösung durch die Kristallkerne c geht, kann sich deshalb die
Übersättigung auslösen,- was dadurch geschieht, daß Ammoniumnitrat auf den Ker- So
nen abgeschieden wird.
Das Herausnehmen der Kristalle, die zu der erwünschten Größe gewachsen sind, geschieht
durch eine öffnung k im Boden b. Durch den Hahn I wird ein regelbarer Strom
der Lösung durch die öffnung k hinaufgeführt,
so daß nur größere Kristalle durch k in ein Hebewerk m hinunterfallen können, das
sie dann fortführt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Auskristallisieren von festen Stoffen mittels Abkühlung unter Führung der übersättigten Lösuug durch eine Schicht von Kristallkernen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung in an sich bekannter Weise im Kristallisationsraum auf annähernd konstanter Temperatur gehalten'wird, indem man unter dauernder Fortleitung eines Teiles der Lösung ständig frische Lösung höheren Wärmegrades zufließen läßt und sodann diese nach ihrer Vermischung mit der kühleren Lösung mittels Kühlflächen weiter herabkühlt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.SERtIN. GEOBOCKT IN
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO1704611X | 1924-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE454405C true DE454405C (de) | 1928-01-06 |
Family
ID=19910302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA45881D Expired DE454405C (de) | 1924-09-18 | 1925-09-12 | Verfahren zum Auskristallisieren von festen Stoffen mittels Abkuehlung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1704611A (de) |
DE (1) | DE454405C (de) |
FR (1) | FR603102A (de) |
NL (1) | NL18458C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017603B (de) * | 1951-05-15 | 1957-10-17 | Atlas Powder Co | Verfahren zur beschleunigten Entfernung von langsam kristallisierenden schwerloeslichen Hexiten aus hochviskosen Sorbitloesungen |
DE1178828B (de) * | 1957-11-29 | 1964-10-01 | Electro Chimie Metal | Verfahren zum Agglomerieren von feinen Kristallen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2567968A (en) * | 1948-05-01 | 1951-09-18 | Walter C Saeman | Crystallization |
US2737440A (en) * | 1951-09-11 | 1956-03-06 | Chemical Construction Corp | Manufacture of soda ash |
US2801907A (en) * | 1952-01-02 | 1957-08-06 | Phillips Petroleum Co | Process for the manufacture of crystals of uniform size |
US3303870A (en) * | 1965-03-18 | 1967-02-14 | Whiting Corp | Evaporator apparatus |
-
0
- NL NL18458D patent/NL18458C/xx active
-
1925
- 1925-09-10 US US55562A patent/US1704611A/en not_active Expired - Lifetime
- 1925-09-11 FR FR603102D patent/FR603102A/fr not_active Expired
- 1925-09-12 DE DEA45881D patent/DE454405C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017603B (de) * | 1951-05-15 | 1957-10-17 | Atlas Powder Co | Verfahren zur beschleunigten Entfernung von langsam kristallisierenden schwerloeslichen Hexiten aus hochviskosen Sorbitloesungen |
DE1178828B (de) * | 1957-11-29 | 1964-10-01 | Electro Chimie Metal | Verfahren zum Agglomerieren von feinen Kristallen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR603102A (fr) | 1926-04-09 |
US1704611A (en) | 1929-03-05 |
NL18458C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261801C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Auskristallisieren eines kristallisierbaren Materials | |
EP1286737B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kristallen | |
DE69101920T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren eines minerals. | |
DE68914058T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren eines Minerals. | |
DE454405C (de) | Verfahren zum Auskristallisieren von festen Stoffen mittels Abkuehlung | |
US2883273A (en) | Crystallization | |
DE2530481A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von groben nadel- und balkenfoermigen kristallen | |
DE1619765A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von anorganischen Feststoffen aus einer Fluessigkeit | |
DE390933C (de) | Verfahren zur Bildung von grobkoernigen Ausscheidungen aus Loesungen | |
DE2061111C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Kristallisieren von Lösungsmittel aus einer Lösung | |
DE1237981B (de) | Verfahren zur Trennung und Reinigung einer Mischung durch fraktionierte Kristallisation | |
DE3934341A1 (de) | Verfahren zur kristallisation von fruktose aus einer wasser-alkohol-loesung | |
DE1418959A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von p-Xylol | |
DE503594C (de) | Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen | |
DE1286507B (de) | Verfahren zum Konzentrieren eines aus mehreren Bestandteilen bestehenden fluessigen Materials | |
DE60023232T2 (de) | Kristallisierung von Alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalaninmethylester aus übersättigten Lösungen | |
DE271102C (de) | ||
DE3111320C2 (de) | Verfahren zur Kristallisation von Fetten | |
DE674947C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung fester Stoffe gleichmaessiger Korngroesse aus ihren Loesungen durch Kristallisation | |
DE2030687A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von knstal hnem Schwefel und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE1501374C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen von salzhaltigen Losungen | |
DE374017C (de) | Verfahren zur Zerlegung eines aus leicht- und schwerloeslichen Salzen bestehenden Kalisalzgemisches in seine Bestandteile | |
CH118704A (de) | Verfahren zur Ausfällung von festen Stoffen aus Lösungen. | |
DE407772C (de) | Verfahren zur Kristallisation von Salzloesungen | |
DE1619785B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von terephthalsaeure |