[go: up one dir, main page]

DE452744C - Galvanisches Element - Google Patents

Galvanisches Element

Info

Publication number
DE452744C
DE452744C DEK100509D DEK0100509D DE452744C DE 452744 C DE452744 C DE 452744C DE K100509 D DEK100509 D DE K100509D DE K0100509 D DEK0100509 D DE K0100509D DE 452744 C DE452744 C DE 452744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
acid
glass
zinc
galvanic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK100509D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK100509D priority Critical patent/DE452744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452744C publication Critical patent/DE452744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/24Cells comprising two different electrolytes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochleistungsdauerelement für Radiozwecke, Klingelanlagen usw. vom Typus des Bunsenelements mit hochkonzentrierter, depolarisierender Säure." " Bei den bekannten Elementen, der genannten Art hat der die Säure enthaltende >Hohlkörper in seiner ganzen Ausdehnung eine Diffusionsoberfläche, was zur Folge hat; daß die Säure, also die positive Elektrode sowohl ίο als auch die negative Elektrode, frühzeitig verbraucht werden und das Element sich infolgedessen sehr schnell erschöpft, so daß diese Elemente keine Dauerelemente sind.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die Diffusionsoberfläche der positiven Elektrode so klein wie möglich gemacht wurde, indem dieselbe aus einem Boden aus porösem Material (Kohle) und einem Zylinder aus nichtporösem Material (Glas) zusammengesetzt ist. Außerdem ist diese positive Elektrode, Energieröhre genannt, auswechselbar in den Behälter des Elements eingesetzt, so daß sie nach ihrer Erschöpfung mühelos von jedermann gegen eine andere ausgetauscht werden kann.
Die Zeichnung zeigt die Erfindung? beispielsweise in Abb. 1 im Schnitt, in Abb. 2 und 3 Einzelheiten verkleinert.
Nach der Abb. 1 besteht das Element aus einem dickwandigen Zinkbottich α mit Dekkel& und darin schwebend eingehängter positiver Elektrode (Energieröhre). Letztere ist durch die Vereinigung eines Glaszylinders c, eines Kohlebodens d und eines mit letzterem verbundenen Kohlestiftes e, welcher aus dem Glaszylinder hervorragt und eine * Drahtklemme / hat, gebildet. Der Glaszylinder c hat am oberen Ende nach der Zeichnung eine Ringwulst und hängt mit dieser auf dem Dekkelö schwebend im Bottich«, kann also jederzeit leicht herausgenommen werden. Die schwebende Lagerung des Glaszylinders bzw. der positiven Elektrode kann aber auch in anderer Weise erfolgen.
Der Bottich α wird bis zu einer 'gewissen Höhe mit einer Lauge und der Glaszylinder c bis zu einer gewissen Höhe mit depolarisierender Säure gefüllt. Der Kohlebodcn:-Ü. wird, wenn er nicht an sich schon porös genug ist, mit mehreren ganz feinen Löchern versehen, so daß nur unbedeutende Mengen der Säure in die Lauge des Bottichs α übertreten und diese in genügendem Sättigungszustand erhalten. Der Zinkbottich α bildet somit eine auflösbare negative Elektrode, die jedoch nur ganz langsam und erst nach sehr langer Zeit aufgelöst wird. Die Gebrauchsdauer richtet sich naturgemäß nach der Inanspruchnahme des Elements. Die Leistung desselben ist nahezu unbegrenzt; ob Tag- oder Nachtgebrauch erfolgt, ist ganz gleich. Eine Erholung ist nicht erforderlich, das Element kann dauernd in Betrieb erhalten werden. Die Volleistung bleibt so lange gleichmäßig auf einer Höhe von etwa 2,4 Volt, bis die Säure in der Energieröhre aufgebraucht ist. Ist dies der Fall, so ist die Energieröhre auf einfachste Weise von jedem Laien aus dem Bottich α zu entfernen und durch eine andere zu ersetzen, welche entweder gleich beim Kauf des Elements mitgeliefert wird oder von der Herstellerin der Elemente für wenig Geld zu beziehen ist. Nach Einsetzen der neuen Energieröhre arbeitet das Element sofort wieder, ohne eine Erholung zu benötigen, mit der früheren hohen Voltzahl.
Nach der Abb. 2 besteht der Bottich α aus Glas, und in diesen ist ein zweiter Bottich g aus Zink eingesetzt, während nach der Abb. 3 in den ebenfalls aus Glas bestehenden Bottichß ein oder mehrere Zinkstäbe h eingesetzt sind. Der Zinkbottich g oder die Zinkstäbe h, welche hier die auflösbare negative Elektrode bilden, sind nach ihrer Auflösung durch neue zu ersetzen.
Das Element der Erfindung entwickelt eine sehr hohe Voltleistung, und zwar dauernd, es ist somit in wirklichem Sinne ein Hochleistungsdauerelement. Gegenüber den jetzt gebräuchlichen Akkumulatoren besteht der wesentliche Vorteil, daß die öfter erforderlich werdende Ladung in Fortfall kommt, die meistens viel Zeit in Anspruch nimmt, während der Betrieb, z. B. die Benutzung der Radioanlage, unterbrochen ist. Außerdem ist die Ladung der Akkumulatoren mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Galvanisches Element vom Typus des 10c Bunsenelements mit hochkonzentrierter, depolarisierender Säure, dadurch gekennzeichnet, daß die depolarisierende Säure sich in einer auswechselbaren, hohlen Elektrode befindet, die aus einem Glas- 10; zylinder mit Kohleboden besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK100509D Galvanisches Element Expired DE452744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100509D DE452744C (de) Galvanisches Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100509D DE452744C (de) Galvanisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452744C true DE452744C (de) 1927-11-19

Family

ID=7239433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK100509D Expired DE452744C (de) Galvanisches Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452744C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gamillscheg Romania germanica
DE342430C (de)
DE2831570C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Rohrstück durchfließenden Flüssigkeit
DE452744C (de) Galvanisches Element
DE1080974B (de) Verfahren zur elektrophoretischen Trennung von geloesten Ionen mit sehr verwandten physikalischen und chemischen Eigenschaften, insbesondere zur Trennung von Isotopen
Windaus et al. Über einige Versuche mit Scymnol.
AT121320B (de) Elektrischer Akkumulator.
CH127617A (de) Galvanisches Element.
DE548966C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
DE610877C (de) Entladungsroehre, bei der innerhalb der Roehre spannungsfuehrende Teile durch mit einem isolierenden UEberzug versehene isolierende Teile verbunden sind
DE747169C (de) Einfuellen von Wasser oder von Elektrolytfluessigkeit in eine aus galvanischen Zellen mit Braunstein- oder Luftsauerstoffdepolarisatoren bestehende Batterie
DE679884C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators
DE509622C (de) Elektrische Bogenlampe mit einem innengekuehlten Hohlring als Kathode und einem durch ein Magnetfeld in Umlauf versetzten Lichtbogen
DE602958C (de) Hochspannungskondensator mit Metallgehaeuse
DE514501C (de) Elektrolytische Zelle
Kimmig „Firstziegel “und Feuerböcke aus Baden
DE416326C (de) Elektrolytischer Apparat zur Wasserzersetzung
DE477627C (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten
DE540745C (de) Signalvorrichtung unter Benutzung hochfrequenter Wellen
AT142106B (de) Metalldampfentladungsgefäß.
DE2030876C3 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
AT36605B (de) Elektrischer Sammler.
DE613685C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ladung von Fernsprechbatterien mit Gegenzellen
AT126792B (de) Verfahren und Schaltung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit selbständiger Entladung.
DE352124C (de) Elektrolytischer Gaserzeuger