DE45198C - Verfahren zur Darstellung von Aluminium - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von AluminiumInfo
- Publication number
- DE45198C DE45198C DENDAT45198D DE45198DA DE45198C DE 45198 C DE45198 C DE 45198C DE NDAT45198 D DENDAT45198 D DE NDAT45198D DE 45198D A DE45198D A DE 45198DA DE 45198 C DE45198 C DE 45198C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- sodium
- iron
- crucible
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 64
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- -1 halide salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 64
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 64
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 64
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 23
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- IZMHKHHRLNWLMK-UHFFFAOYSA-M chloridoaluminium Chemical compound Cl[Al] IZMHKHHRLNWLMK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- APURLPHDHPNUFL-UHFFFAOYSA-M fluoroaluminum Chemical compound [Al]F APURLPHDHPNUFL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 description 1
- 235000009074 Phytolacca americana Nutrition 0.000 description 1
- 241000722270 Regulus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B21/00—Obtaining aluminium
- C22B21/04—Obtaining aluminium with alkali metals earth alkali metals included
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
\5 ■ ■;"-—-— ■.
WWM
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das bisher bekannte Verfahren zur Darstellung von Aluminium auf dem Schmelzwege
aus Kryolith oder Chloraluminium und Natrium besteht im wesentlichen darin, dafs man die
genannten Körper mit einem Flufsmittel in mehr oder weniger fein zertheiltem Zustande
mischt und das Gemenge im Tiegel oder Flammofen einer erhöhten Temperatur aussetzt.
Dieses Verfahren leidet an erheblichen Mängeln. Das Ausbringen von metallischem Aluminium
ist sowohl im Vergleich mit dem Gehalt des. Gemenges an Aluminium, als auch mit Bezug auf die Menge des angewendeten
Natriums ein geringes. Man bringt z. B. anstatt der 13 pCt. Aluminium, die der Kryolith
enthalt, nur ungefähr 4 bis 5 pCt. aus, so dafs also nur 30 bis 40 pCt. Aluminium gewonnen
werden, während der Rest in der Schlacke bleibt. Andererseits können theoretisch bei
Anwendung von 100 Gewichtstrieilen Natrium
40 Gewichtstheile Aluminium gewonnen werden, während man thatsächlich nur ungefähr
12,5 Gewichtstheile Aluminium erhalt. Demgemäfs
gehen ungefähr 70 pCt. des angewendeten Natriums verloren. Das ausgebrachte Aluminium ist ferner unreines, enthält Eisen,
wenn die Darstellung in eisernen Tiegeln erfolgte, und Silicium, wenn thonhaltige Gefäfse
benutzt wurden, derart, dafs die Summe der Verunreinigungen nicht unter 3 pCt., in
der Regel aber' weif mehr beträgt. Auch ist das Aluminium nach beendeter Umsetzung
niemals in einem zusammenhängenden Klumpen (Regulus) vereint, sondern es ist in Form von
Kugelchen, zum Theil unendlich fein, in der
ganzen Schlacke vertheilt und die Vereinigung dieser Theilchen gelingt nur mit grofsen Mühen
und unter Verlust.
Endlich werden die angewendeten Gefäfsc, namentlich die thonhaltigen, bei dem Procefs
so stark angegriffen, dafs sie nur eine kurze Benutzung gestatten.
Diese Mängel lassen sich leicht erklären, wenn man die Vorgänge verfolgt, welche während
der Behandlung des Gemenges auftreten. Wird das Gemenge, bestehend z. B. aus
Kryolith, metallischem Natrium und einem Flufsmittel, z. B. einem Chlorid der Leichtmetalle
oder alkalischen Erden, in einem Tiegel oder Flammofen einer erhöhten Temperatur
ausgesetzt, so geht schon gleich beim Beginn des Processes das bei 95° C. schmelzende
Natrium in den flüssigen Zustand über, sickert durch die Masse und sammelt sich trotz seines
geringen speeifisichen Gewichtes am Boden des
Tiegels oder Flammofens an. Das geschmolzene Natrium vermag jedoch nicht auf seinem Wege
nach abwärts irgend welche Einwirkung auf den Kryolith auszuüben, da die Temperatur
für eine solche Einwirkung in diesem Stadium des Vorganges eine viel zu niedere ist. Mit
der Zunahme der Temperatur wird allerdings eine stellenweise Umsetzung des Fluoraluminiums
durch die in der Masse aufsteigenden Natriumdämpfe eintreten; ein grofscr Theil des Natriums
wird aber bereits verflüchtigt sein, bevor die nöthige Temperatur eingetreten ist. Wenn
auch die Natriumdämpfe bereits bei Rothglut und vor dem Schmelzen des Kryoliths auf denselben einwirken, so werden sie doch keine
Gelegenheit zu einer vollständigen Mischung finden, weil sie durch einzelne schornsteinartige
Kanäle des Gemenges und insbesondere an den Wandungen des Tiegels^, zwischen diesen
und der durch Frittung zusammengezogenen Masse entlang nach oben strömen und an der
Oberflache unbenutzt verbrennen, sobald sie dort Luft finden.
Ist schlielslich das Gemenge in Flufs gerathen,
so wird der gröfste Theil des Natriums bereits entwichen sein. Man wäre daher gezwungen,
erheblich mehr Natrium, als theoretisch nothwendig, der Masse beizumengen, um einigermafsen
sicher zu sein, den gröfseren Theil des Aluminiums aus dem Kryolith auszubringen.
Mag dies nun auch thatsächlich erfolgt sein, so bietet sich in der Löslichkeit des Aluminiums
in geschmolzenem Kryolith eine weitere Veranlassung zu erheblichen Verlusten an Aluminium.
Von dieser Erscheinung kann man sich leicht überzeugen, wenn man ein Stück
Aluminium in geschmolzenen Kryolith wirft. Das Aluminium verschwindet dann schon nach
kurzer Zeit. Die Folge dieser Eigenschaft des Aluminiums liegt auf der Hand. Wie bereits
erwähnt, tritt die Einwirkung des Natriums auf den Kryolith zum Theil schon vor der
Schmelzung des letzteren ein, so dafs sich bereits vor dem Uebergang des Gemenges in den
flüssigen Zustand zahllose Kügelchen von metallischem Aluminium in der Masse vertheilt
vorfinden. Ist der Kryolith nun geschmolzen, so sinken die Kügelchen langsam zu Boden,
kommen aber auf diesem Wege mit frischen Theilen des Kryoliths zusammen, werden daher
zum grofsen Theil wieder aufgelöst und verschwinden, so dafs eine erneute Umsetzung erforderlich
wird.
Andererseits setzt die mehr oder minder zähflüssige Schmelze, deren specifisches Gewicht
nur wenig von demjenigen des Aluminiums abweicht, der Vereinigung der in ihr vertheilten
Aluminiumkügelchen einen energischen Widerstand entgegen.
Wollte man aber die Vereinigung des fein zertheilten Aluminiums durch stärkeres Feuer
und längeres Schmelzen versuchen, so würde man die Ausbeute eben infolge des Wiederauflösens
des Aluminiums noch weiter verringern.
Aufserdem würde bei diesem Verfahren die Vereinigung der Aluminiumtheilchen erst recht
erschwert werden, weil die Schmelze bei fortgesetztem Schmelzen und hoher Temperatur
infolge Verflüchtigung immer zähflüssiger wird. Für das Sammeln der einzelnen Kügelchen
nach dem Erkalten der Schlacke kann man sich nicht einmal eines nassen Aufbereitungsverfahrens bedienen, da bei Zusatz von Wasser
die Schlacke auch bei gewöhnlicher Temperatur auflösend auf das Aluminium einwirkt. Die
schädliche Einwirkung der Gefäfse, in denen die Umsetzung des Kryoliths sich vollzieht,
lä'fst sich gleichfalls leicht erklaren. Bedient man sich eiserner Tiegel, so ist. abgesehen von
den hohen Kosten, das gewonnene Aluminium zwar verhä'ltnifsma'fsig frei von Silicium, enthalt
aber dafür um so mehr Eisen. Nimmt man dagegen thonhaltige Tiegel, so werden die
zwischen der Wand und dem zusammengefritteten Inhalt des Tiegels entlang streichenden
Natriumdä'mpfe Silicium aus der glühenden Tiegelwand ausscheiden. In gleicher Weise
wirkt aber auch das im Laufe des Processes ausgeschiedene Aluminium. Es erfolgt also
um so sicherer eine Verunreinigung des Aluminiums durch Silicium, als die Einwirkung
des Natriums und Aluminiums längere Zeit dauerte. Hieraus erklärt sich ohne Weiteres
die schnelle Zerstörung der Tiegel, welche oft so erheblich ist, dafs z. B. feuerfeste Thontiegel
selten mehr als zu einer Schmelzung dienen können.
Wendet man einen Flammofen an, so treten zwar die genannten Uebelstä'nde weniger schroff
auf, aber man hat einestheils bei der grofsen Oberfläche des Bades im Verhältnifs zur Tiefe
desselben einen grofsen Verlust an Fluoraluminium durch Verflüchtigung, anderentheils hat
das Natrium wegen der niedrigen Flüssigkeitssäule weniger Gelegenheit zur Einwirkung auf
das Fluoraluminium.
Auch bei Anwendung von Flammöfen ist eine nachtheilige Einwirkung des Herdmaterials
auf die Reinheit des Metalls nicht ausgeschlossen.
Diese Verunreinigungen sind um so unangenehmer, als eine nachträgliche Reinigung entweder
mit grofsen Verlusten verbunden oder, wie z. B. betreffs des Siliciumgehaltes, überhaupt
unausführbar ist. Sämmtliche Nachtheile sind, wenn auch theilvveise in geringerem Grade,
fühlbar, wenn man den Kryolith ganz oder theilweise, z. B. durch Chloraluminium, ersetzt.
Obwohl bei Gegenwart von Chloraluminium die Gefäfse weniger stark angegriffen werden
und sich das ausgeschiedene Aluminium besser vereinigt, so entzieht sich doch andererseits das
Chloraluminium infolge seiner Flüchtigkeit noch leichter der Einwirkung des Natriums, als das
Fluoraluminium bezw. Doppelfluorid von Aluminium und Natrium, so dafs das Ausbringen '
auch hier sich der theoretischen Menge gegenüber bei weitem zu niedrig stellt. Aufserdem
ist die Herstellung des Chloraluminiums eine kostspielige.
Eingehende Beobachtungen der geschilderten Vorgänge bei der Aluminiumdarstellung führten
den Erfinder nun zur Erkenntnifs, dafs zur Vermeidung der L'ebelstände und Verluste es
erforderlich ist:
a) die Körper, welche auf einander einwirken sollen, zunächst getrennt von einander für die
nachherige Umsetzung vorzubereiten,
b) die Umsetzung der gehörig vorbereiteten Körper möglichst augenblicklich zu bewirken,
c) den Procefs nach beendeter Umsetzung plötzlich zu unterbrechen.
Das Verfahren, dessen sich der Erfinder unter Beobachtung jener Bedingungen vorzugsweise
bedient, besteht in folgendem: ioo Gewichtstheile Kryolith und 30 bis 100 Gevvichtstheile
abgeknistertes Kochsalz werden in einem feuerfesten Thontiegel bei Rothglut unter aufgesetztem
Deckel zur Vermeidung von Verflüchtigung geschmolzen. Sobald die Masse vollständig flüssig
ist, werden 35 Gewichtstheile Natrium in einem oder auch mehreren Stücken mittelst eines
■später.-zu beschreibenden Gezähes auf den Boden des Bades eingeführt. Die Umsetzung
tritt sofort ein und ist schon nach wenigen Augenblicken oder Minuten beendet, worauf
man den Tiegel aus dem Feuer nimmt und seinen Inhalt in eine tiegelartige gufseiserne
Form giefst, um eine rasche Erstarrung der Masse zu erzielen. Nach dem Festwerden derselben
wird die Form umgestürzt und das Aluminium, welches in einem einzigen Klumpen nahe am Boden der Form vereinigt ist, durch
einige Hammerschläge von der, Schlacke getrennt.
Damit der Procefs völlig gelingt, ist vor allem erforderlich, dafs die Schmelze vor dem
Einbringen des Natriums gut flüssig ist. Das Schmelzen darf einerseits nicht zu lange dauern,
um die Auflösung von Silicium zu beschränken, andererseits aber auch der leicht eintretenden
Verflüchtigung und hieraus sich ergebenden Zähflüssigkeit des Bades wegen bei nicht zu
hoher Temperatur geschehen.
Zur Vermeidung von Explosionen beim Einfuhren des Natriums in die flüssige Schmelze
darf das Natrium keine Hohlräume, keine Feuchtigkeit, kein OeI, Asphalt oder sonstige
Kohlenwasserstoffverbindungen enthalten. Es ist daher vorzuziehen, das Natrium unmittelbar
vor seiner Benutzung in einem verschlossenen eisernen Tiegel umzuschmelzen, in geeignete
Formen zu giefsen und nach dem Erstarren gegen Feuchtigkeit zu schützen. Bei diesem
Umschmelzen sind weitere Vorsichtsmafsregeln nicht erforderlich, nur ist eine möglichst niedere
Temperatur anzuwenden und alles Wasser natürlich fernzuhalten. Das Einfuhren des
Natriums in das Bad mufs derart erfolgen, dafs das Metall nicht an der Oberfläche des Bades
zum Schmelzen kommt, da es ebensowenig möglich wäre, das flüssige, specifisch leichtere Natrium
unterzutauchen, wie z. B. OeI unter Wasser zu bringen. Das Natrium würde in diesem
Falle also zum gröfsten Theil unbenutzt verbrennen.
Um daher das Natrium in'fester Form schnell
in die flüssige Schmelze, und zwar bis auf den Boden des Bades einzuführen, bedient' man
sich zweckmäfsrg des auf beiliegender Zeichnung
dargestellten Gezähes. Dasselbe besteht aus einem einfachen Eisenstab s, Fig. 1, an den
man das in das Bad einzuführende Stück Natrium g anspiefst, und aus einer mit
Löchern i versehenen schalenförmigen Scheibe a, Fig. 2 und 3, die an dem Ende einer Stange t
befestigt ist und einen radialen Schlitz b besitzt. Fig. 4 veranschaulicht die Einführung
des Natriums in das Bad. Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt nach A-B, Fig. 4.
Um Abkühlung möglichst zu vermeiden; spiefst man das Stück Natrium g an den Stab s,
erwärmt die Scheibe α bis zur Rothglut, bringt den Stab s und Scheibe α mit Stange t bereits
außerhalb des Tiegels Tin die aus Fig. 4 und 5
ersichtliche gegenseitige Lage und taucht dann das Ganze plötzlich bis auf den Boden des
Tiegels T ein, ehe noch das Natrium Zeit findet, an der Oberfläche des Bades zu schmelzen
und in Brand zu gerathen. Die .Scheibe a verhindert hierbei, dafs das specifisch leichte
Natrium nach dem Eintauchen in die Höhe steigt, während die in der Scheibe angeordneten
Löcher i ein vertheiltcs Aufsteigen des geschmolzenen Natriums in dem Bade gestatten.
Der sofortige Eintritt der von einer Flammenerscheinung begleiteten Umsetzung wird an
dem lebhaften Aufwallen der ganzen Masse, sowie an dem Erzittern der beiden Eisenstäbe s
und t wahrgenommen. Sobald diese Erscheinungen aufhören, was nach wenigen Augenblicken
oder Minuten schon der Fall ist, kann man die Umsetzung als beendet erachten und
den Tiegel seines Inhalts entleeren.
Infolge der aufserst kurzen Dauer der Umsetzung hat die Einführung des eisernen Gezähes
in das Bad keine nachtheilige Einwirkung auf die Reinheit des Aluminiums.
Je höher die Flüssigkeitsschicht des geschmolzenen Kryoliths ist, desto vollständiger
wird ein Entweichen von Natriumdämpfen verhindert. Diese Höhe sollte daher nicht unter
30 cm betragen.
Durch das beschriebene Verfahren werden nun eine ganze Reihe von Vortheilen erreicht.
Vor allem wird das Natrium nicht mehr wie bei den bisher bekannten Verfahren Gelegenheit
zum unbenutzten Entweichen haben. Da das Natrium plötzlich in ein Mittel eingetragen
wird, das weit über seinen Verflüchtigungsgrad hinaus erhitzt ist, so wird die gesammte Masse
des Bades von den Natriumdampfen durchfurcht und die plötzlich an allen Stellen der
Flüssigkeit eintretende Umsetzung wird zu heftigen Wallungen des Bades Veranlassung
geben, so dafs eine möglichst vollkommene Mischung des geschmolzenen und dampfförmigen
Natriums mit dem geschmolzenen Kryolith stattfindet. Da aufserdem aber ein Verbrennen des
Natriums nicht eintreten kann, weil dasselbe
durch das Bad selbst vollkommen von Luft abgeschlossen bleibt, so wird nahezu sämmtliches
Natrium für die Umsetzung nutzbar gemacht. Jnfolge der plötzlich eintretenden lebhaften
Umsetzung wird nicht nur eine gründliche Vermischung des Natriums mit dem Bade, sondern auch eine bedeutende Temperaturerhöhung
bewirkt. Das Bad, welches vorher eine syrupanige Consistenz zeigte, wird dem-,
gemäfs dünnflüssig wie Wasser, so dafs die Vereinigung des im Bade yertheilten Aluminiums
in solchem Mafse begünstigt wird, dafs man nach dem Ausgiefsen des Tiegelinhalts in der
erstarrten Masse einen einzigen zusammenhangenden Aluminiumklumpen findet, während
die Schlacke nur unendlich kleine, für das unbewaffnete Auge nicht wahrnehmbare AIuminiumkUgelchen
enthält. Da die Umsetzung überaus glatt verläuft und das Ausgiefsen der
Masse aus dem Tiegel schnell erfolgt, so wird ein Wiederauflösen des Aluminiums nur in
ganz unerheblichem Mafse stattfinden, also ein hohes Ausbringen einerseits und ein reines
Product andererseits gesichert. Es gelingt auf diese Weise z. B. bei Anwendung von nur
35 pCt. Natrium des Gewichtes an Kryolith bis zu j-j pCt. des in demselben enthaltenen
Aluminiums, also mehr als das Doppelte gegen früher auszubringen. Um in d.ieser Beziehung
auch die in der flüssigen Schmelze nach Beendigung der Umsetzung vorhandenen, der
Vereinigung zu einem Klumpen entgangenen, unendlich kleinen Aluminiumtheilchen zu gewinnen,^
empfiehlt es sich, das Bad mit einem kupfernen Stabe umzurühren. Hierbei schlagen
sich jene Aluminiumtheilchen auf der Kupferstange unter Bildung von Aluminiumbronze
nieder. In gleicher Weise kann man kupferne Gefiifse oder andere Gegenstände aus Kupfer
durch Eintauchen in das Bad unmittelbar nach beendeter Umsetzung auf der Oberfläche mit
einer Schicht von Aluminiumbronze überziehen. Auch durch Eintauchen anderer Metalle kann
derselbe Zweck erreicht werden, sofern jene Metalle mit Aluminium eine Legirung eingehen.
Ein weiterer ganz erheblicher Vortheil des Verfahrens besteht in der Erzeugung fast
chemisch reinen und namentlich siliciumfreien Aluminiums. Diese Thatsaehe erklärt sich
einestheils aus der geringen Dauer der Einwirkung des NiH riu ms und des erzeugten
flüssigen Aluminiums auf die Gefiiiswiinde gegenüber
dem bisherigen Verfahren, anderentheils aber aus dem Umstände, dafs das geschmolzene
Kochsalz auf der Wandung des Tiegels eine Art Glasur bildet, welche den Zutritt des
Natriums und des Aluminiums zu jener Wandung ausschliefst. Nach dem beschriebenen
Verfahren gewonnenes Aluminium enthielt z. B. nur 1,0 bis 1,5 pCt. Verunreinigungen, während
das gangbare Handelsaluminium, wie bereits angegeben, ungefähr 3 pCt. Unreinigkeiten
enthalt, ein Unterschied, welcher von aufserordentlichem Einflüsse auf wichtige physikalische
Eigenschaften des Metalls (Festigkeit, Geschmeidigkeit, 'Hämmerbarkeit, Aussehen, Leitungsfähigkeit für Elektricität -etc.) ist.
Aus demselben Grunde werden die Gefäfswandungen fast gar nicht angegriffen, dieselben
erscheinen vielmehr nach ihrer Benutzung völlig glatt und wie glasirt. während sie bisher nach
ihrer Benutzung stets zerfressene Oberflächen zeigten. Man kann daher selbst gewöhnliche
Tiegel aus feuerfestem Thon mehrere Male benutzen.
Aus allen diesen Gründen stellen sich auch die Kosten der Erzeugung des Aluminiums,
ganz abgesehen von der Reinheit des Erzeugnisses und der demgemäfs fortfallenden weiteren
Reinigung desselben, auf ungefähr ein Drittel bis ein Viertel der Kosten ,des bisherigen Verfahrens.
Das beschriebene Verfahren ist nun mannigfacher Abänderungen fähig, ohne dafs das
Wesen desselben berührt würde. So läfst sich dasselbe nicht nur für die Umsetzung von
natürlichem oder künstlichem Kryolith, sondernauch für die Verbindungen des Aluminiums
mit Chlor, Brom, Jod oder Fluor, sowie Gemengen dieser Verbindungen unter einander
oder Doppelsalze dieser Verbindungen mit den entsprechenden des Natriums oder Kaliums
verwenden.
An Stelle des Kochsalzes, welches den Zweck hat, den Schmelzpunkt des Kryoliths zu erniedrigen,
die Dünnflüssigkeit der Masse zu erhöhen und die Schmelzgefäfse gegen Beschädigung
zu schützen, kann man auch andere Flufsmittel, insbesondere Verbindungen des
Chlors oder Fluors, mit den- Metallen der Alkalien oder alkalischen Erden oder Mischungen
der genannten Körper verwenden. Die hierbei erforderlichen Mengenverhältnisse sind
im wesentlichen dieselben, wie die vorhin bei Anwendung von Kryolith angegebenen. Die
Umsetzung der geschmolzenen Aluminiumverbindung kann ferner anstatt durch Natrium
auch durch andere Metalle der Alkalien oder alkalischen Erden, z. B. durch Kalium oder
Magnesium, bewirkt werden.
Anstatt, wie beschrieben, das umsetzende Metall für sich in das flüssige Bad einzutauche.n,
kann man dasselbe auch vorher mit einem Theil der umzusetzenden Aluminiumverbindung
oder mit Quecksilber (behufs Erhöhung des specifischen Gewichtes des in das Bad einzuführenden Metalls) vereinen oder die geschmolzene umzusetzende Aluminiumverbindung
dem geschmolzenen umsetzenden Metall zufuhren. Auch kann man ein Gemenge der umzusetzenden Aluminiumverbindung und des
;its
ten
er-
;he
lei—.
ten
er-
;he
lei—.
ifs-)en
llig
ich
ien
:he
ale
llig
ich
ien
:he
ale
ich
ns,
ns,
g
Jas
ich
on
:rn.
ms
Ieler
ien
ms.
Jas
ich
on
:rn.
ms
Ieler
ien
ms.
:ck
eier-'
Se-
;re
les
ler
in-)ie
nd
3 ei
)ie
eier-'
Se-
;re
les
ler
in-)ie
nd
3 ei
)ie
ler
ler
ler
u-
;enall
ler
les
;enall
ler
les
umsetzenden Metalls in ein geschmolzene Flussmittel bringen, das aus einer der genannten
Verbindungen (bezw. Mischungen derselben) des Chlors oder Fluors mit den Metallen
der Alkalien oder alkalischen Erden bestehen kann.
In diesem Falle tritt bei der Einführung des Gemenges in das flüssige Bad gleichfalls eine
sofortige Umsetzung der Aluminiumverbindung ein.
. An Stelle des oben beschriebenen und durch Fig. ι bis 5 der beiliegenden Zeichnung veranschaulichten
Apparates kann man zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens auch andere geeignete Vorrichtungen verwenden, durch
welche das Natrium in. das flüssige Bad eingetragen wird.
So kann die Vorrichtung zum Eintauchen des festsn Natriums in verschiedener Weise
geformt sein. Dieses Gezähe, welches sich zweckmäfsig als »Taucher« bezeichnen läfst,
kann die Gestalt einer Glocke haben oder in einem hohlen Gefäfs von irgend einer Form,
als Kugel, Cylinder, Ellipsoid, mit durchlochten Wandungen bestehen. Fig. 6 zeigt einen solchen
Taucher. Das aus dünnem Schmiedeisen hergestellte hohle Gefäfs α enthält eine Anzahl
Oeffnungen i und ist an der eisernen Stange t befestigt. Dieses Gefäfs setzt man in die zweitheilige
Form Λ, welche dasselbe dicht umschliefst, giefst darauf flüssiges Natrium durch
den mit der Oeffnung / correspondirenden Eingufstrichter e ein, bis α gefüllt ist, läfst das
Natrium erstarren und entfernt dann die Form h von dem Gefäfs a. Der so hergestellte Taucher
ist nun zum Gebrauche fertig.
Um das Natrium schnell in die geschmolzene Aluminiumverbindung einzuführen und mit derselben
rasch und vollkommen zu mischen, kann man sich auch anderer Vorrichtungen bedienen,
so z. B eines Schmelz- und Reductionsgefäfses, welches man in Bewegung versetzen
kann, um ein schnelles und vollkommenes Mischen des Natriums mit der feuerflüssigen
Aluminiumverbindung zu bewirken, was wegen der Verschiedenheit des specifischen Gewichtes
zwischen dem leichteren Natrium und der Schmelze ohne Schwierigkeit gelingt.
Ein sehr einfaches Verfahren dieser Art, wie es zu den diesen Gegenstand betreffenden Ver1
suchen vielfach angewendet wurde, besteht darin, dafs man einen Tiegel T, Fig. 7, nachdem
dessen Inhalt geschmolzen ist, aus dem Ofen nimmt und mit einem gut schliefsenden
Deckel D, welcher mittelst an seiner unteren Seite angeordneter Dorne oder Vorsprünge /
eine Natriumscheibe g trägt, zudeckt, durch eine entsprechend geformte Zange k, welche
mit einer ringförmigen Klaue den unteren Theil des Tiegels mit der anderen, gleichfalls
ringförmigen Klaue den cylindrischen Knopf u des Deckels D umfafst, den Deckel fest aufdrückt
und den Tiegel beliebig oft stürzt, wobei noch vorhandenes metallisches Natrium
infolge seines geringeren specifischen Gewichtes immer wieder durch die geschmolzene Masse
nach oben steigt, bis siimmtliches Natrium gebunden bezw. aufgebraucht ist.
Dieses Verfahren, welches eine vollkommene Mischung ohne jeden Natriumverlust durch
Verflüchtigung bewirkt, zeigt neben diesem Vorzug insofern noch den Nachtheil, als bei
Verwendung thönerner Tiegel ein guter Verschlufs des Deckels Schwierigkeiten bietet, während
bei Anwendung eiserner Gefäfse der Gehalt des Aluminiums an Eisen steigt.
Wird die Schmelzung in eisernen Tiegeln vorgenommen, so enthalt das gewonnene Aluminium
leicht 14 pCt. und mehr Eisen; durch vorheriges Schmelzen in thönernen Gefäfscn
und Uebergiefsen in eiserne Gefäfse behufs Reduction vermeidet man zwar den hohen
Eisengehalt, diese Manipulation ist aber umständlich.
Bei der Wichtigkeit, welche Percey und anderen Autoritäten zufolge das Mitismetall (ein
durch geringen Aluminiumzusatz schmelzbar und gufsfähig gemachtes Schmiedeisen) für die '
Zukunft zu beanspruchen scheint, würde sich für ein eisenreiches Aluminium ausgiebige Verwendung
finden, namentlich wenn dasselbe dabei siliciumarm und wegen der Möglichkeit der Herstellung in grofsem Mafsstabe verhältnifsmäfsig
niedrig im Preise ist.
Für die Herstellung eines zwar eisenreichen, dabei aber siliciumarmen Aluminiums in gröfserer
Menge kann man sich somit zweckmafsig eines eisernen Converters von der Construction bedienen,
wie sie durch Fig. 8 veranschaulicht ist. Das eiserne, auf der Welle χ χ angeordnete
cylindrische Gefäfs T wird mit der zu zersetzenden Aluminiumverbindung und dem
Flufsmittel durch die Einfüllvorrichtung ο beschickt, das Ende η des Heizrohres r mit dem
Gasgenerator durch die Leitung q in Verbindung gesetzt und durch ρ Luft zugeleitet.
Sobald die das Rohr r durchstreichende Flamme die Charge zum Schmelzen gebracht hat, wird
durch die Einfüllvorrichtung ο festes oder flüssiges metallisches Natrium eingetragen, die
Einfüllvorrichtung ο verschlossen, die Verbindung von η mit q gelöst und der Converter T
vermittelst der Riemscheibe w in Rotation versetzt. Nach der kurz darauf vollendeten
Umsetzung bringt man den Converter in die verticale Lage, öffnet in und läfst Schlacke und
Aluminium in einen transportablen Stechtiegel laufen. Natürlich kann man auch einen ausgefütterten
Converter anwenden, welcher dann also ein eisenarmes Product liefert.
„ Statt eines rotirenden, kann man sich auch eines schwingenden pscülirenden Converters bedienen.
Ebenso ist ein Verfahren, welches analog dem Heaton'schen Verfahren zur Darstellung
von Reactionsfrischstahl aus Gufseisen ausgebildet ist, indem man an Stelle des Salpeters
metallisches Natrium und an Stelle der durchlochten Eisenplaue bezw, des Eisengitters ein
aus Aluminium hergestelltes Sieb verwendet, für Massenproduction aussichtsvoll.
Zur Anwendung von flüssigem Natrium kann man selbstverständlich einen Taucher nicht benutzen.
Für diesen Fall eignet sich ein Converter besonders gut.
Bei dem durch Fig. 7 veranschaulichten Tiegelconverter ist dann nur nöthig, den Deckel
mit einer Oeffnung zu versehen, welche, nachdem das flüssige Natrium durch dieselbe eingegossen
ist, mit einem eisernen Stöpsel verschlossen wird.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten rotirenden Converter giefst man, wie beschrieben, einfach
das geschmolzene Natrium durch die obere Oeffnung von 0 ein. ■
Das Natrium braucht selbstverständlich nicht immer von oben, sondern kann auch in einer
anderen geeigneten Weise eingetragen werden.
So z. B. läfst sich aufser dem oben geschilderten, dein Heaton'schen analogen Verfahren,
ein Apparat ähnlich dem Bessemer-Converter verwenden, in welchen das flüssige Natrium
unter Anwendung von Druck in der Nahe des Bodens eingeführt wird.
Soll der Procefs, in der Weise vorgenommen werden, dafs man die zu zersetzende Aluminiumverbindung
mit dem Natrium zusammen in das zum Schmelzen gebrachte Flufsmittel einführt, so bedient man sich entweder eines
Tauchers, ähnlich dem in Fig. 6 dargestellten, oder man trägt die Mischung in einen der beschriebenen
Converter ein.
So läfst sich das vorliegende Verfahren in verschiedenen Modifikationen ausführen, ohne
dafs am Wesen der Erfindung etwas geändert wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Herstellung von Aluminium aus seinen Haloidsalzen oder Doppelhaloidalkalisalzen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Aluminiumsalze oder die Flufsmittel oder beide geschmolzen werden, bevor das zur Umsetzung verwendete Alkalimetall in festem oder flüssigem Zustande zugeführt wird, zum Zwecke, eine unmittelbare Einwirkung hervorzurufen.• Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE45198C true DE45198C (de) |
Family
ID=320383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT45198D Expired - Lifetime DE45198C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aluminium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE45198C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645730A (en) * | 1950-01-31 | 1953-07-14 | Electro Mecanique De Laveyron | Cooling system for electric brakes |
-
0
- DE DENDAT45198D patent/DE45198C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645730A (en) * | 1950-01-31 | 1953-07-14 | Electro Mecanique De Laveyron | Cooling system for electric brakes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1941760A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen von Additiven zu einer Schmelze | |
DE1054720B (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerschmelzenden Metallen, insbesondere von Titan, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2528427A1 (de) | Stoffzusammensetzung aus einem kaeltemittel und festen teilchen | |
DE45198C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aluminium | |
DE1927973A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von fluessigem Metall,insbesondere fluessigem Aluminium | |
DE1458899A1 (de) | Verfahren zum Impfen von Gusseisen | |
DE2551524A1 (de) | Verfahren zur behandlung von aluminiumhaltigem material | |
DE1223562B (de) | Flussmittel zum Umschmelzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE208769C (de) | ||
DE1558769A1 (de) | Elektro-Schlacken-Umschmelzverfahren | |
DE2514490C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Gußeisenschmelze | |
DE1508270B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferrotitan-Legierungen | |
DE710509C (de) | Verfahren zur Vergiessen von reinem Kupfer und anderen Metallen, die im fluessigen Zustande leicht an der Luft oxydieren und nach Patent 667070 hergestellt wurden | |
DE16348C (de) | Verfahren zum Ueberziehen von Stahl und anderen Metallen mit einer schwer oxydirbaren Legirung | |
DE2143521C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Magnesium behandeltem, Kugelgraphit enthaltenden Gußeisen | |
DE416337C (de) | Verfahren zum Schmelzen und Giessen von Metallen, insbesondere von Aluminium | |
AT132681B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Eisen-Legierungen aus metallischem Aluminium und metallischem Eisen oder zum Umschmelzen von Aluminium-Eisen-Legierungen. | |
DE608216C (de) | Verfahren zur Einfuehrung von stahlbildenden Zusaetzen in das aluminogenetische Eisen bei der aluminothermischen Schweissung | |
AT54510B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Legierung von Aluminium, Nickel und Magnesium. | |
DE267477C (de) | ||
DE718220C (de) | Anwendung eines metallischen Tiegels zum Schmelzen des als Flussmittel dienenden Salzes beim Herstellen von Verbundgusslagerschalen | |
DE47031C (de) | Darstellung von Aluminium | |
AT46150B (de) | Verfahren zum Gießen von dichten Brammen, Blöcken oder anderen Gußstücken. | |
DE618464C (de) | Verfahren zur Desoxydation technisch reinen Zinks | |
CH184927A (de) | Verfahren zum Schützen von leicht oxydierbare Elemente enthaltenden Metallschmelzen gegen Oberflächenverschlackung. |