DE4498749C2 - Phasensynchronisationsschaltung und entsprechendes Verfahren für einen phasenverriegelten Kreis - Google Patents
Phasensynchronisationsschaltung und entsprechendes Verfahren für einen phasenverriegelten KreisInfo
- Publication number
- DE4498749C2 DE4498749C2 DE4498749A DE4498749A DE4498749C2 DE 4498749 C2 DE4498749 C2 DE 4498749C2 DE 4498749 A DE4498749 A DE 4498749A DE 4498749 A DE4498749 A DE 4498749A DE 4498749 C2 DE4498749 C2 DE 4498749C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- pll
- frequency signal
- phase
- reference frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 29
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 26
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 10
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 3
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 description 159
- SZDLYOHKAVLHRP-BFLQJQPQSA-N 3-[4-[(2s,3s)-3-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-2-yl]piperazin-1-yl]-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CN([C@@H]2[C@H](CC3=CC=CC=C3C2)O)CCN1CC(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 SZDLYOHKAVLHRP-BFLQJQPQSA-N 0.000 description 41
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 10
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000008571 general function Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L3/00—Starting of generators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/10—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/10—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
- H03L7/101—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using an additional control signal to the controlled loop oscillator derived from a signal generated in the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/10—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
- H03L7/107—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth
Landscapes
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Radiokommunikationstransceiver und
spezieller auf eine Phasensynchronisationsschaltung für einen phasenverriegel
ten Kreis in einem Radiokommunikationstransceiver und ein Verfahren hierzu.
Fig. 1 zeigt beispielhaft ein Blockdiagramm eines konventionellen Radiokommuni
kationstransceivers 100 (auf den nachstehend als "Transceiver" Bezug genom
men wird). Der Transceiver 100 ermöglicht es einer mobilen oder tragbaren Teil
nehmereinheit mit einer (nicht gezeigten) Basisstation zu kommunizieren, bei
spielsweise über Radiofrequenz (RF)-Kanäle in einem (nicht gezeigten) Radio
kommunikationssystem. Die Basisstation ermöglicht danach die Kommunikation
mit (nicht gezeigten) landgebundenen Telefonsystemen und anderen Teilneh
mereinheiten. Ein Beispiel für eine Teilnehmereinheit, die den Transceiver 100
aufweist, ist ein Mobilfunktelefon.
Der Transceiver 100 von Fig. 1 umfasst im allgemeinen eine Antenne 101, einen
Duplexfilter 102, einen Empfänger 103, einen Sender 105, eine Referenzfre
quenzsignalquelle 107, einen Empfangsfrequenzsynthesizer (Rx)-PLL-Kreis 108,
einen Sendefrequenzsynthesizer (Tx)-PLL-Kreis 109, einen Prozessor 110, eine
Informationsquelle 106 und eine Informationssenke 104.
Die Verbindung zwischen den Blöcken des Transceivers 100 und deren Funktion
wird nachfolgend beschrieben. Die Antenne 101 empfängt ein RF-Signal 119 von
der Basisstation zur Filterung durch den Duplexfilter 102, zur Erzeugung eines RF
Empfangssignals auf Leitung 111. Der Duplexfilter 102 liefert eine Frequenzaus
wahl, um das RF-Empfangssignal auf Leitung 111 und das RF-Sendesignal auf
Leitung 113 voneinander zu trennen. Der Empfänger 103 ist verbunden mit der
Leitung 111, um das RF-Empfangssignal auf Leitung 111 zu empfangen und tritt in
Funktion, um ein Empfangsbasisbandsignal auf Leitung 112 für die Informations
senke 104 zu erzeugen. Die Referenzfrequenzsignalquelle 107 liefert ein Refe
renzfrequenzsignal auf Leitung 115. Der Rx-PLL-Frequenzsynthesizer 108 ist so
verbunden, dass er das Referenzfrequenzsignal auf Leitung 115 und die Informa
tion auf einem Datenbus 118 empfangen kann und tritt in Funktion zur Erzeugung
eines Empfängerabstimmsignals auf Leitung 116, um den Empfänger 103
auf einen speziellen RF-Kanal abzustimmen. Der Tx-PLL-Frequenzsynthesizer
109 ist ebenso verbunden, um das Referenzfrequenzsignal auf Leitung 115 zu
empfangen und Informationen auf dem Datenbus 118 und tritt in Funktion, um ein
Transceiverabstimmsignal auf Leitung 117 zu erzeugen, um den Sender 105 auf
einen speziellen RF-Kanal abzustimmen. Der Prozessor 110 steuert die Funktion
des Rx-PLL-Frequenzsynthesizers 108, des Tx-PLL-Frequenzsynthesizers 109,
des Empfängers 103 und des Senders 105 über den Datenbus 118. Die Informati
onsquelle 106 erzeugt auf Leitung 114 ein Basisbandsendesignal. Der Sender 105
ist so verbunden, dass er das Basisbandsendesignal auf Leitung 114 empfängt
und tritt in Funktion, um das RF-Sendesignal auf Leitung 113 zu erzeugen. Der
Duplexfilter 102 filtert das RF-Sendesignal auf Leitung 113 zur Ausstrahlung über
die Antenne 101 als RF-Signal 120.
Die RF-Kanäle in einem Funktelefonsystem umfassen beispielsweise Sprach- und
Signalisierungskanäle zum Senden und Empfangen (hierauf wird nachfolgend
unter "Senden/Empfangen" Bezug genommen) von Information zwischen der Ba
sisstation und den Teilnehmereinheiten. Die Sprachkanäle dienen zur Übertra
gung von Sprachinformation. Die Signalisierungskanäle, die auch als Steuerka
näle bezeichnet werden, dienen zur Übertragung von Daten und Signalisierinfor
mation. Durch diese Signalisierungskanäle erhalten die Teilnehmereinheiten Zu
gang zum Mobilfunksystem und erhalten einen Sprachkanal für die weitere Kom
munikation mit dem landgebundenen Telefonsystem zugewiesen. In Mobilfunk
systemen, die Breitbanddaten auf ihren Signalisierungskanälen übertragen kön
nen, kann der Frequenzabstand der Signalisierungskanäle ein Mehrfaches des
Frequenzabstands der Sprachkanäle betragen.
In einigen Mobilfunksystemen übertragen der Transceiver 100 und die Basissta
tion intermittierend auf den Signalisierungskanälen Informationen zwischen sich.
In so einem System kann beispielsweise ein überlappendes Signalisierverfahren
zur Synchronisierung der intermittierenden Information verwendet werden. Bei
diesem Systemtyp, bei dem der Transceiver 100 die ganze Zeit, während er auf
den Signalisierkanal eingestellt wird, voll unter Spannung gehalten wird, wird die
Batterie des Transceivers unnötig während der Zeiten entleert, in denen keine In
formation empfangen wird. Daher können Teile des Transceivers 100 von der
Energie gelöst werden, wenn der Transceiver keine Information empfängt oder
sendet, um so die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Weiterhin können, um
die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, Teile des Transceivers stromlos ge
schaltet werden, wenn die Signalqualität so gut ist, dass keine weitere Wiederho
lung der gleichen Information notwendig ist. Ein intermittierendes An- und Ab
schalten der Spannung, d. h. ein Ein- und Ausschalten des Transceivers 100 wäh
rend seines Empfangsbetriebes wird als diskontinuierlicher Empfangsmodus
(DRX) bezeichnet. Im DRX-Betriebsmodus erhöht ein schnelles Ein- und Aus
schalten von Teilen des Transceivers 100 die Batterielebensdauer.
Fig. 2 zeigt an einem Beispiel ein Blockdiagramm eines konventionellen PLL-
Frequenzsynthesizers für die Verwendung in einem Transceiver 100 der Fig. 1.
Die allgemeine Struktur des PLL-Frequenzsynthesizers der Fig. 2 ist die gleiche
sowohl für den Rx-PLL-Frequenzsynthesizer 108 als auch für den Tx-PLL-
Frequenzsynthesizer 109.
Der PLL-Frequenzsynthesizer 108 oder 109 von Fig. 2 umfasst im allgemeinen
einen Referenzteiler 201 für Diskussionszwecke und einen PLL 212. Der PLL 212
umfasst im allgemeinen einen Phasendetektor 202, einen Kreisfilter 203, einen
spannungsgesteuerten Oszillator 204 und einen Kreisteiler 205. Der Referenzteiler
201 empfängt auf Leitung 115 ein Referenzfrequenzsignal.
Die Verbindung zwischen den Blöcken der Frequenzsynthesizer 108 oder 109
wird im folgenden beschrieben. Der Referenzteiler 201 ist so geschaltet, dass er
das Referenzsignal auf der Leitung 115 und dem Datenbus 118 empfängt und tritt
in Funktion, um ein geteiltes Referenzfrequenzsignal auf Leitung 206 zu erzeugen.
Der Phasendetektor 202 ist so geschaltet, dass er ein geteiltes Referenzfrequenz
signal auf Leitung 206 empfängt und ein Rückkopplungssignal auf Leitung 209
und er tritt in Funktion, um ein Phasenfehlersignal auf Leitung 207 zu erzeugen.
Der Kreisfilter 203 ist so geschaltet, dass er das Phasenfehlersignal 207 empfängt
und er tritt in Funktion, um auf Leitung 208 ein gefiltertes Signal zu erzeugen. Der
spannungsgesteuerte Oszillator ist so geschaltet, dass er das gefilterte Signal auf
Leitung 208 empfängt und er tritt in Funktion, um ein Ausgangsfrequenzsignal auf
Leitung 116 oder 117 zu erzeugen und um das Rückkopplungssignal auf Leitung
209 zu erzeugen. Der Kreisteiler 205 und der Referenzteiler 201 sind miteinander
verbunden, um auf dem Datenbus 118 die Programmierinformation zu empfangen.
Die Funktion des PLL-Frequenzsynthesizers 108 oder 109 der Fig. 2 wird im fol
genden beschrieben. Der PLL 212 ist eine Schaltung, die auf Leitung 116 oder
117 ein Ausgangsfrequenzsignal erzeugt, das synchronisiert ist mit dem Refe
renzfrequenzsignal auf Leitung 115. Das Ausgangsfrequenzsignal auf Leitung 116
oder 117 ist synchronisiert oder "verriegelt" mit dem Referenzfrequenzsignal auf
Leitung 115, wenn die Frequenz des Ausgangsfrequenzsignals auf Leitung 116
oder 117 ein vorbestimmtes Frequenzverhältnis zur Frequenz des Referenzfre
quenzsignals der Leitung 115 aufweist. Unter den Verriegelungsbedingungen lie
fert der PLL 212 typischerweise eine konstante Phasendifferenz zwischen dem
Referenzsignal auf Leitung 115 und dem Ausgangsfrequenzsignal auf Leitung 116
oder 117. Die konstante Phasendifferenz kann jeden gewünschten Wert ein
schließlich Null einnehmen. Sollte sich eine Abweichung der gewünschten Pha
sendifferenz bei solchen Signalen entwickeln, das heißt, sollte sich ein Phasen
fehler auf Leitung 207 entwickeln, verursacht beispielsweise durch Variationen von
entweder der Frequenz des Referenzfrequenzsignals auf Leitung 115 oder der
programmierbaren Parameter des PLL über den Datenbus 118, justiert der PLL
die Frequenz des Ausgangsfrequenzsignals auf Leitung 116 oder 117, um den
Phasenfehler auf Leitung 207 gegen den Wert der konstanten Phasendifferenz zu
führen.
Der PLL-Frequenzsynthesizer 108 oder 109 kann als zugehörig zu mindestens
zwei Kategorien klassifiziert werden, basierend auf dem vorgegebenen Frequenz
verhältnis zwischen der Ausgangssignalfrequenz auf Leitung 116 oder 117 und
der Frequenz des Referenzfrequenzsignals auf Leitung 115. Die erste Kategorie
ist klassifiziert als ein PLL-Frequenzsynthesizer mit "ganzzahliger Division", wobei
das Verhältnis zwischen dem Ausgangsfrequenzsignal auf Leitung 116 oder 117
und dem Referenzfrequenzsignal auf Leitung 115 ganzzahlig ist. Die zweite Kate
gorie ist klassifiziert als ein PLL-Frequenzsynthesizer mit "nicht ganzzahliger Divi
sion", wobei das Verhältnis zwischen dem Ausgangsfrequenzsignal auf Leitung
116 oder 117 und dem Referenzfrequenzsignal auf Leitung 115 eine rationale,
nicht ganzzahlige Zahl darstellt, die aus einem ganzzahligen Teil und einem nicht
ganzzahligen Teil besteht.
PLLs sind durch eine Kreisbandbreite charakterisiert. Bei einigen Anwendungen
ist es wünschenswert, die Kreisbandbreite des PLL unter bestimmten Bedingun
gen zu variieren, beispielsweise, wenn sich die Frequenz des Referenzfrequenzsi
gnals auf Leitung 115 ändert oder wenn die programmierbaren Parameter des
PLL über den Datenbus 118 sich ändern. Eine passende Variation der Kreisband
breite liefert vorteilhafterweise eine kürzere Verriegelungszeit, ein verbessertes
Rauschverhalten und weniger Falschsignale.
Wenn ein PLL-Frequenzsynthesizer im DRX-Modus verwendet wird, tritt durch die
Phasendrift ein Problem auf. Wenn der PLL während des ausgeschalteten Teils
des DRX-Modus nicht aktiv ist, kann die Phase des VCO sich relativ zur Phase
der Referenzfrequenzsignalquelle verschieben. Wenn der PLL wieder einge
schaltet wird, wird diese Phasendrift durch den PLL in einen Wechsel der VCO-
Frequenz umgesetzt, um die benötigte Phasenjustierung zu liefern. Der PLL wird
eine zusätzliche Zeit für die Verriegelung benötigen, da der verursachte Fre
quenzfehler eventuell auch durch den PLL eliminiert werden muss, bevor eine
Verriegelung erfolgen kann. Wenn der PLL nicht verriegelt ist, können keine Daten
vom Transceiver empfangen werden. Um zu gewährleisten, dass der PLL zu der
Zeit verriegelt ist, zu der Daten vorliegen, muss der Transceiver dem PLL zusätz
lich Zeit für die Verriegelung zur Verfügung stellen, indem er den PLL früher ein
schaltet. Dadurch wird jedoch der PLL eingeschaltet, bevor irgendwelche Daten,
die empfangen werden sollen, vorhanden sind, wodurch Energie verbraucht wird,
die die Batterielebensdauer verringert.
Eine im Stand der Technik angegebene Lösung besteht darin, die Phasendrift zu
minimieren, indem zwei PLL verwendet werden. Nach dem Einschalten der PLL-
Hauptfunktionsblöcke, aber vor dem Schließen der Kreise im Haupt-PLL wird ein
zweiter PLL aktiviert, der die Referenzfrequenzsignalquelle mit dem Haupt-PLL-
VCO verriegelt. Wenn die Referenzfrequenzsignalquelle mit dem Haupt-PLL-VCO
verriegelt ist, wird die Verbindung des zweiten PLL gelöst und der Kreis im Haupt-
PLL geschlossen. Diese Lösung gewährleistet eine schnelle Verschlusszeit für
den Haupt-PLL, während aber ein Hauptnachteil dieser Lösung darin besteht,
dass beträchtliche zusätzliche Bauteile für den zweiten PLL notwendig sind, um
die Referenzfrequenzsignalquelle mit dem Haupt-PLL-VCO zu verriegeln. Zu
sätzlich müssen die Phasencharakteristika beider Kreise identisch sein, da an
dernfalls im Haupt-PLL zur Zeit, wenn der Kreis geschlossen wird, immer noch ein
Phasenfehler existiert.
Eine andere im Stand der Technik beschriebene Lösung besteht darin, den Wert
des Kreisteilers für seinen ersten kompletten Teilungszyklus, nachdem er wieder
eingeschaltet wurde, zu modifizieren. Die zweiten und die folgenden Tei
lungszyklen verwenden den nominalen Teilungswert. Ein Nachteil dieser Lösung
besteht darin, dass sie einen unabhängigen Rückkopplungsprozessor benötigt,
um den Teilungswert des ersten Zyklus zu justieren, wenn sich die Umgebungs
bedingungen ändern, da ein Wert nicht für alle Spannungs- und Temperaturwerte
optimal ist.
Eine weitere Lösung nach dem Stand der Technik besteht darin, den Referenztei
ler und den Kreisteiler rückzusetzen, nachdem sie wieder eingeschaltet wurden,
aber bevor der Kreis im PLL geschlossen wurde. Ein Nachteil dieser Lösung be
steht darin, dass sie keine genaue Korrektur der Phasendrift des VCO relativ zur
Referenzfrequenzsignalquelle liefert, wenn der PLL ausgeschaltet wurde. Daher
benötigt der PLL durch die ungenaue Phasenkorrektur zusätzlich Zeit für die Ver
riegelung.
Eine andere Lösung nach dem Stand der Technik besteht darin, das Ausgangs
signal des Phasendetektors zu nutzen, um eine Phasenfehleranzeige des PLL zu
liefern, wenn der PLL wiedereingeschaltet ist, aber bevor der Kreis im PLL ge
schlossen wird. Der Kreis im PLL wird üblicherweise mit einem Schalter zwischen
dem Phasendetektor und dem Kreisfilter geschlossen. Die Phasenfehleranzeige
wird verwendet, um die Zeitsignale zum Referenzfrequenzteiler und einem vari
ablen Frequenz-(kreis-)teiler durchzuschalten, um den PLL zu Beginn phasenzu
verriegeln. Ein Nachteil dieser Lösung besteht jedoch in der Länge der Zeit, die
erforderlich ist für die anfängliche Phasenjustierung des Zeittaktsignals des Refe
renzfrequenzteilers und des variablen Frequenz-(kreis-)teilers. Ein weiterer Nach
teil dieser Lösung besteht darin, dass, nachdem die anfängliche Phasenjustierung
beendet ist, der Phasenfehler in den PLL gelangt, wenn der Kreis im PLL unter
Verwendung des Schalters geschlossen wird.
US 4,841,255 beschreibt im Zusammenhang mit Fig. 1 einen Frequenzsynthesi
zer, der in einer Betriebsart stabil ist, in der er nur zeitweise mit Leistung versorgt
wird (vgl. Spalte 4, Zeile 16 bis Spalte 5, Zeile 32). Der Frequenzsynthesizer wird
über ein Signal, das am Anschluss 111a angelegt wird, aktiviert bzw. deaktiviert.
Wenn der Frequenzsynthesizer deaktiviert ist, wird der Schalter 112 geöffnet, um
die Leistungsversorgung am Anschluss 112a zu entfernen, was in der Folge dazu
führt, dass die Oszillatoren 103 und 101 deaktiviert werden, wodurch der Strom
verbrauch verringert wird. Ebenfalls geöffnet ist der Schalter 109. Wenn der Fre
quenzsynthesizer aktiviert wird (d. h. während des normalen PLL-Betriebs), ist der
Schalter 112 geschlossen, um die Oszillatoren 103 und 101 zu aktivieren. Die
Schalter 104, 105 und 109 sind dann ebenfalls geschlossen. Bevor der Frequenz
synthesizer aktiviert wird, um den normalen Betrieb aufzunehmen, können die
Phasen der Ausgangssignale der Frequenzteile 106 und 107 jedoch nicht über
einstimmen. Gemäß US 4,841,255 wird eine Phasenübereinstimmung wie folgt
erreicht:
Der Schalter 109 wird offengehalten, um den PLL offenzuhalten (Schalter 112 ist
geschlossen, um die Oszillatoren 101, 103 zu aktivieren, die Schalter 104 und 105
sind geschlossen, um die Oszillatorsignale an die Teiler 106 und 107 weiter
zugeben);
die Phasen der entsprechenden Signale am Ausgang der Frequenzteiler 106, 107 werden überwacht;
die Phase von einem der Ausgangssignale wird entsprechend eingestellt mittels Steuergatter 104, 105; und
der Schalter 109 wird geschlossen, um den PLL in Betrieb zu setzen.
die Phasen der entsprechenden Signale am Ausgang der Frequenzteiler 106, 107 werden überwacht;
die Phase von einem der Ausgangssignale wird entsprechend eingestellt mittels Steuergatter 104, 105; und
der Schalter 109 wird geschlossen, um den PLL in Betrieb zu setzen.
Die Patentschrift US 5,180,992 beschreibt einen PLL-Frequenzsynthesizer mit
einem Reset-Schaltkreis, der bestimmt, ob ein Oszillator in gewünschter Weise ein
Referenzsignal liefert, wenn der Oszillator wieder eingeschaltet wird, nachdem er
zwischenzeitlich in einem Standby-Modus betrieben wurde, um Energie zu sparen.
Gemäß US 5,180,992 wird die Phasenbeziehung zwischen dem geteilten Refe
renzfrequenzsignal und dem vom Oszillator gelieferten Referenzfrequenzsignal
bestimmt. Wenn die Phasendifferenz unterhalb eines bestimmten Grenzwertes
liegt, wird der PLL-Kreis geschlossen, ansonsten wird verhindert, dass das geteilte
Referenzfrequenzsignal ausgegeben wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Pha
sensynchronisationsschaltung und ein entsprechendes Verfahren für einen PLL
anzugeben, die mit einem minimalen Aufwand an Bauteilen und einer minimalen
Einführung des Phasenfehlers in den PLL eine schnelle und genaue Phasenjustie
rung des PLL gewährleisten, wenn der PLL aus dem Energiesparmodus wieder in
den normalen Betriebszustand versetzt wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteil
hafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis
6.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines konventionellen Ra
diokommunikationstransceivers.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines konventionellen phasenverriegelten
Frequenzsynthesizers für die Verwendung im Radiokommunikationstransceiver
der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm eines phasenverriegelten (PLL)-
Frequenzsynthesizers zur Verwendung in einem Radiokommunikationstransceiver
der Fig. 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, das digitale Signale in einem Phasensynchroni
sationskreis im PLL-Frequenzsynthesizer der Fig. 3 in Übereinstimmung mit der
vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm, das die Schritte der Synchronisation des
PLL-Frequenzsynthesizers der Fig. 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung zeigt.
Fig. 6 zeigt einen Schaltplan der Phasensynchronisationsschaltung des
PLL-Frequenzsynthesizers der Fig. 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird das vorstehende Bedürf
nis im wesentlichen durch eine verbesserte Phasensynchronisationsschaltung und
ein entsprechendes Verfahren für einen phasenverriegelten Kreis erfüllt. Ein ge
teiltes Referenzfrequenzsignal und ein Rückkopplungssignal werden jedes in
einem vorbestimmten Zustand gehalten. Das geteilte Referenzfrequenzsignal wird
eingeschaltet als Reaktion auf die Phase eines Referenzfrequenzsignals. Ein
Phasenverhältnis zwischen dem Referenzfrequenzsignal und einem Aus
gangsfrequenzsignal wird bestimmt. Das Rückkopplungssignal wird dann einge
schaltet, um das geteilte Referenzfrequenzsignal und das vorbestimmte Phasen
verhältnis einzuschalten. Die vorliegende Erfindung liefert vorteilhafterweise eine
schnelle und genaue Phasensynchronisation für den PLL mit minimalen zusätzli
chen Bauteilen und ohne eine Einführung des Phasenfehlers in den PLL.
Die vorliegende Erfindung kann unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 besser
beschrieben werden, wobei Fig. 3 ein Blockdiagramm eines phasenverriegelten
(PLL)-Frequenzsynthesizers zur Verwendung im Radiokommunikationstransceiver
der Fig. 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt. Der PLL 300
in Fig. 3 hat im wesentlichen die gleiche Struktur und arbeitet in der gleichen Wei
se wie der PLL 212 gemäß dem Stand der Technik mit Ausnahme einer neuen
Vorrichtung 301 und dem zugehörigen Verfahren. In der bevorzugten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung wird daher der neue PLL 300 statt des PLL
212 gemäß dem Stand der Technik für die Verwendung im RX-PLL-
Frequenzsynthesizer 108 oder im Tx-PLL-Frequenzsynthesizer 109 des Transcei
vers 100 der Fig. 1 verwendet. Ein Durchschnittsfachmann für das PLL-Design
und die PLL-Anwendung kann andere Anwendungen für den neuen PLL 300 in
nerhalb und außerhalb des Gebietes der Radiokommunikation finden.
Die neue PLL-Schaltung 300 umfasst im allgemeinen einen Phasendetektor 202,
einen Kreisfilter 203, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 204, einen
Kreisteiler 205 und eine neue Phasensynchronisationsschaltung 301. Im einzelnen
sind der Phasendetektor 202, der Kreisfilter 203, der VCO 204 und der Kreisteiler
205 im Stand der Technik allgemein bekannt; daher wird hierzu keine weitere Er
klärung gegeben, es sei denn, es erleichtere das Verständnis der vorliegenden Er
findung. Die neue Phasensynchronisationsschaltung 301 wird nachfolgend unter
Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung beschrieben und dargestellt.
Der neue PLL 300 kann mit Ausnahme der neuen Phasensyn
chronisationsschaltung 301 verwirklicht sein unter Verwendung beispielsweise
eines Motorola MC145170 PLL-Frequenzsynthesizers und eines spannungsge
steuerten Motorola MC1648 Oszillators. Der Kreisfilter 205 kann beispielsweise
mit üblichen Widerständen und Kondensatoren mittels eines bekannten Fil
terdesigns verwirklicht werden.
Im allgemeinen arbeitet der neue PLL 300 wie folgt. Der neue PLL 300 erzeugt
einen Ausgangsfrequenzsignal 116 oder 117 als Antwort auf ein Referenzfre
quenzsignal 115. Das Ausgangsfrequenzsignal 116 oder 117 und das Referenz
frequenzsignal 115 sind beide durch Frequenz und Phase charakterisiert. Das
Ausgangsfrequenzsignal 116 oder 117 hat eine höhere Frequenz als das Refe
renzfrequenzsignal 115. Die Frequenz des Referenzfrequenzsignals 115 wird ge
teilt, um ein geteiltes Referenzfrequenzsignal 206 zu erzeugen und die Frequenz
des Ausgangsfrequenzsignals 116 oder 117 wird geteilt, um ein Rückkopplungs
signal 209 zu erzeugen. Ein Phasenfehler zeigt die Differenz zwischen der Phase
des Referenzfrequenzsignals 115 und der Phase des Ausgangsfrequenzsignals
116 oder 117 an. Der PLL 300 tritt in Funktion, um den Phasenfehler, der auf eine
periodische Anzeige des Phasenfehlers 207 reagiert, zu reduzieren. Der PLL 300
hat einen ersten und zweiten Zustand als Reaktion auf ein Anforderungssignal
302. Das Auftreten des Anforderungssignals 302 ist zeitlich nicht synchronisiert
mit der periodischen Anzeige des Phasenfehlers 207.
Die Anzeige des Phasenfehlers 207 zeigt die Differenz zwischen der Phase des
Referenzfrequenzsignals 115 und der Phase des Ausgangsfrequenzsignals 116
oder 117 an. Die Anzeige des Phasenfehlers 207 kann durch den Phasendetektor
202 erzeugt werden und kann die Form eines digitalen Signals mit justierbarer
Pulsweite annehmen.
Die periodische Anzeige des Phasenfehlers 207 tritt im Mittel mit derselben Rate
wie das geteilte Referenzfrequenzsignal 206 auf. Wenn die Anzeige des Phasen
fehlers 207 aktiv ist, wird die Phasenfehlerinformation mit dem Kreisfilter 203 ge
koppelt.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Zustände des
PLL 300 die eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Zustände des PLL 300. In der
bevorzugten Ausführungsform wird das Anforderungssignal 302 durch den Pro
zessor 110 erzeugt, um den gewünschten PLL-Zustand beim Betrieb des Radi
otransceivers 100 anzuzeigen. Das Anforderungssignal 302 kann zu irgend einer
Zeit während des Betriebs des PLL 300 eintreten, auch dann, wenn die Anzeige
des Phasenfehlers 207 aktiv ist.
Die Verbindungen zwischen der neuen Phasensynchronisationsschaltung 301 und
dem konventionellen PLL-Kreis 212, die den neuen PLL 300 formen, sind folgen
dermaßen. Die Phasensynchronisationsschaltung 301 ist so verbunden, dass sie
das geteilte Referenzsignal auf Leitung 206 empfangen kann, das Rückkopp
lungssignal auf Leitung 209, das Ausgangsfrequenzsignal auf Leitung 116 oder
117, das Referenzfrequenzsignal auf Leitung 115, das Phasenfehleranzeigesignal
auf Leitung 207 und ein Anforderungssignal auf Leitung 302. Die neue Phasen
synchronisationsschaltung 301 erzeugt ein PLL-Zustandssteuersignal auf Leitung
309, ein synchronisiertes, geteiltes Referenzfrequenzsignal auf Leitung 303 und
ein synchronisiertes Rückkopplungssignal auf Leitung 304.
Die Phasensynchronisationsschaltung 301 umfasst ferner eine PLL-
Zustandssteuerschaltung 308, eine Logikschaltung 316 und eine Rücksetzschal
tung 306. Einzeln sind die PLL-Zustandssteuerschaltung 305, der Signaldetektor
307, die Zeitsteuerschaltung 308, die logische Schaltung 316 und die Rück
setzschaltung 306 wohlbekannt aus dem Stand der Technik und daher ist hier kei
ne zusätzliche Beschreibung notwendig, mit der Ausnahme, dass sie das Verste
hen der vorliegenden Erfindung erleichtert. Die Kombination der PLL-
Zustandssteuerschaltung 305, des Signaldetektors 307, der Zeitsteuerschaltung
308, der logischen Schaltung 316 und der Rücksetzschaltung 306 werden als
neue Elemente der vorliegenden Erfindung betrachtet und werden nachfolgend
detaillierter beschrieben.
Die PLL-Zustandssteuerschaltung 305, der Signaldetektor 307, die Zeitsteuer
schaltung 308, die logische Schaltung 316 und die Rücksetzschaltung 306 können
beispielsweise unter Verwendung von Standardlogikelementen implementiert wer
den. Solche logischen Elemente können beispielsweise umfassen: NAND-Gatter,
wie das Motorola MC74HCOO, NOR-Gatter wie das Motorola MC74HCO2 und D-
Typ Flip-Flops, wie das Motorola MC74HC74 in Verbindung mit wohlbekannten
logischen Designtechniken. Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Schaltungsimplemen
tierung der Phasensynchronisierschaltung 301 im PLL 300 der Fig. 3 gemäß der
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen zwischen den Blöcken der neuen Phasen
synchronisationsschaltung 301 sind wie folgt. Die PLL-Zustandssteuerschaltung
ist so verbunden, dass sie ein Anforderungssignal 302, eine Anzeige des Pha
senfehlers 207 und ein erstes Rücksetzsignal 311 empfangen kann und tritt in
Funktion, um ein Setzsignal 310 und ein PLL-Zustandssteuersignal 309 zu erzeu
gen. Das PLL-Zustandssteuersignal 309 steuert einen ersten und einen zweiten
Zustand des PLL.
Der Signaldetektor 307 ist so verbunden, dass er das Anforderungssignal 302, das
Ausgangsfrequenzsignal 116 oder 117, das Referenzfrequenzsignal 115 und das
Setzsignal 310 empfängt und tritt in Funktion, um die zweiten bzw. dritten Rück
setzsignale 314 und 315 zu erzeugen. Das Setzsignal 310 bereitet den Signalde
tektor 307 darauf vor, den ersten Zustand des Anforderungssignals 302 zu detek
tieren. Die Zeitsteuerschaltung 308 ist so verbunden, dass sie die zweiten und
dritten Rücksetzsignale 314 bzw. 315 und das Setzsignal 310 empfängt und tritt in
Funktion, um erste und zweite Zeitsignale 312 bzw. 313 zu erzeugen. Das Setz
signal 310 hält jedes der ersten und zweiten Zeitsignale 312 bzw. 313 in einem
vorbestimmten Zustand und die zweiten und dritten Rücksetzsignale 314 bzw. 315
lösen die ersten und zweiten Zeitsignale 312 bzw. 313 aus ihrem entsprechend
vordefinierten Zuständen.
Die Rücksetzschaltung 306 ist so verbunden, dass sie das Anforderungssignal
302 und die ersten und zweiten Zeitsignale 312 bzw. 313 empfängt und tritt in
Funktion, um das erste Rücksetzsignal 311 zu erzeugen. Das erste Rücksetz
signal 311 bereitet die PLL-Zustandssteuerschaltung 305 darauf vor, einen zwei
ten Zustand des Anforderungssignals 302 zu empfangen.
Die Logikschaltung 316 ist so verbunden, dass sie die ersten und zweiten Zeitsig
nale 312 bzw. 313, das geteilte Referenzfrequenzsignal 206 und das Rückkopp
lungssignal 209 empfängt und tritt in Funktion, um ein geteiltes Refe
renzfrequenzsignal 303 und ein synchronisiertes Rücksetzsignal 304 zu erzeugen.
Das erste Zeitsignal 312 und das geteilte Referenzfrequenzsignal 206 werden
miteinander kombiniert, um das synchronisierte geteilte Referenzfrequenzsignal
303 zu erzeugen. Das zweite Zeitsignal 313 und das Rückkopplungssignal 209
werden miteinander kombiniert, um das synchronisierte Rückkopplungssignal 304
zu erzeugen.
Die allgemeine Funktion der neuen Phasensynchronisationsschaltung ist wie folgt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung steuern die PLL-Zustandssteuerschaltung
305, die logische Schaltung 316, die Rücksetzschaltung 306 und ein zugehöriges
Verfahren den Zustand des PLL und halten das geteilte Referenzfrequenzsignal
206 und das Rückkopplungssignal 209 in einem vorbestimmten Zustand. Die Zeit
steuerschaltung 308, der Signaldetektor 307, die logische Schaltung 316 und das
zugehörige Verfahren liefern die Zeitsteuerung für das geteilte Re
ferenzfrequenzsignal 206. Der Signaldetektor 307 und das zugehörige Verfahren
bestimmen daher die relative Phase des Referenzfrequenzsignals 115 und des
Ausgangsfrequenzsignals 116 und 117. Die Zeitsteuerschaltung 308, der Signal
detektor 307, die logische Schaltung 316 und das zugehörige Verfahren liefern die
Zeitsteuerung für das Rückkopplungssignal 209. Eine detailliertere Beschreibung
der Funktion der neuen Phasensynchronisationsschaltung 301 wird nachfolgend
mit Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 gegeben.
Der Zweck der neuen Phasensynchronisationsschaltung 301 besteht darin, den in
den PLL eingeführten Phasenfehler zu minimieren, wenn der PLL zwischen dem
ersten und dem zweiten Zustand arbeitet. Die neue Phasensynchronisations
schaltung 301 synchronisiert vorteilhafterweise die Phase des geteilten Referenz
frequenzsignals 206 und des Rückkopplungssignals 209, so dass die Zeit, die der
PLL 300 benötigt, um eine verriegelte Position zu erreichen, minimiert wird, nach
dem der PLL 300 vom zweiten in den ersten Zustand schaltet.
Die neue Phasensynchronisationsschaltung 301 minimiert vorteilhafterweise den
Phasenfehler, der in den PLL eingeführt wird, durch Elimination eines Schalters
gemäß dem Stand der Technik zwischen dem Phasendetektor und dem Kreisfilter
und durch die Verwendung der PLL-Zustandssteuerschaltung 305, die den Zeit
ablauf des Übergangs des PLL-Zustands steuert. Zusätzlich minimiert die neue
Phasensynchronisationsschaltung 301 vorteilhafterweise die Zeit, die der PLL 300
benötigt, um einen verriegelten Zustand zu erreichen durch die Justierung der
Anfangsphasen des geteilten Referenzfrequenzsignals 206 und des Rückkopp
lungssignals 209, so dass eine genaue Messung des Phasenfehlers durchgeführt
werden kann, sobald der PLL 300 im ersten Zustand arbeitet. Die anfängliche
Phasenjustierung erzeugt wieder die Reihenfolge der Ereignisse, die dem natürli
chen Verhalten des geteilten Referenzsignals 206 und dem Rückkopplungssignal
209 entsprechen, wenn der PLL 300 verriegelt wird.
Innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung können alternative Verbindun
gen zwischen der neuen Phasensynchronisationsschaltung 301 und dem konven
tionellen PLL 212 implementiert werden, um den neuen PLL 300 zu formen. Die
PLL-Zustandssteuerschaltung 305 kann anders verbunden sein, um das geteilte
Referenzfrequenzsignal 206 und das Rückkopplungssignal 209 anstatt des Pha
senfehleranzeigesignals 207 zu empfangen, um eine andere Form der Anzeige
des Phasenfehlers festzulegen. Das PLL-Zustandssteuersignal 309 kann anders
mit anderen Elementen des PLL 300 verbunden sein, um den PLL 300 in Über
einstimmung mit wohlbekannten Designtechniken zu steuern. Beispielsweise kann
das PLL-Zustandssteuersignal 309 auch einen (nicht dargestellten) Impulsvorfre
quenzteiler steuern.
Der PLL 300 von Fig. 3 kann auch eine Ladungspumpe und einen Impulsvorfre
quenzteiler (beide nicht gezeigt) umfassen, die aus dem Stand der Technik wohl
bekannt sind. Der Impulsvorfrequenzteiler würde zwischen dem VCO 204 und
dem Kreisteiler 205 im Rückkoppelkreis auf Leitung 116 oder 117 verwendet wer
den, um es dem Kreisteiler 205 zu erlauben, höhere Eingangsfrequenzen vom
VCO 204 zu empfangen. Die Ladungspumpe würde am Ausgang des Phasende
tektors 202 benutzt werden, um eine hohe DC-Kreisverstärkung für den PLL 308
zu liefern.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der
PLL-Zustand von der PLL-Zustandssteuerschaltung 305, der logischen Schaltung
316 und der Rücksetzschaltung 306 gesteuert. Das Setzsignal 310 bereitet den
Signaldetektor 307 und die Zeitsteuerschaltung 308 für weitere Aktionen vor, wenn
das Anforderungssignal seinen Zustand wechselt. Weiterhin übertragen das erste
Rücksetzsignal 311 und das Setzsignal 310 den Funktionsstatus der Elemente in
der Phasensynchronisationsschaltung 301. Der Funktionsstatus der Elemente in
der Phasensynchronisationsschaltung 301 und die Anzeige des Phasenfehlers
207 liefern vorteilhafterweise die Zeitsteuerung des PLL-Zustandssteuersignals
309, um es dem PLL 300 zu ermöglichen, zwischen den ersten und zweiten Zu
ständen zu schalten, ohne Phasenfehler in den PLL 300 einzuführen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die
Detektion und das Justieren der relativen Phase des Referenzfrequenzsignals 115
und des Ausgangsfrequenzsignals 116 oder 117 sehr schnell durch den Signalde
tektor 307, die Zeitsteuerschaltung 308 und die logische Schaltung 316 durchge
führt.
Nachdem sowohl das Referenzfrequenzsignal 115 als auch das Ausgangsfre
quenzsignal 116 oder 117 detektiert wurden, detektiert der Signaldetektor 307
vorteilhafterweise die Phase des Referenzfrequenzsignals und bestimmt die relati
ve Phase des Referenzfrequenzsignals 115 und des Ausgangsfrequenzsignals
116 oder 117 innerhalb der halben Zeitperiode des Ausgangsfrequenzsignals 116
oder 117. Sowohl der Kreisteiler 205 als auch der Referenzteiler 201 werden in
nerhalb einer Periode des Referenzfrequenzsignals 115 nach der Bestimmung der
relativen Phasen eingeschaltet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die zweiten
und dritten Rücksetzsignale 314 und 315 genau die Anfangsphasen des synchro
nisierten geteilten Referenzfrequenzsignals 303 bzw. des synchronisierten Rück
kopplungssignals 304 in der Zeitsteuerschaltung 308 justieren, um eine genaue
Phasenfehleranzeige in nachfolgenden PLL-Operationen zu bilden.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die
Zeitsteuerung des synchronisierten geteilten Referenzfrequenzsignals 303 und
des synchronisierten Rückkopplungssignals 304 durch die Zeitsteuerschaltung
308 geliefert. Das erste Zeitsignal 312 wird durch das Setzsignal 310 gesetzt und
durch das zweite Rücksetzsignal 314 rückgesetzt. Das zweite Zeitsignal 313 wird
durch das Setzsignal 310 gesetzt und durch das dritte Rücksetzsignal 315 rückge
setzt. Die Zeitsteuerschaltung 308 behält vorteilhafterweise die Trennung der
Phaseninformation für das synchronisierte, geteilte Referenzfrequenzsignal 303
und das synchronisierte Rückkopplungssignal 304 bei.
Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, das die digitalen Signale in einer Phasensynchronisa
tionsschaltung des PLL-Frequenzsynthesizers von Fig. 3 in Übereinstimmung mit
der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Zeitdiagramm umfasst die Phasenfehle
ranzeige 207, das Anforderungssignal 302, das PLL-Zustandssteuersignal 309,
das Referenzfrequenzsignal 115, das geteilte Referenzfrequenzsignal 206, das
synchronisierte, geteilte Referenzfrequenzsignal 303, das Ausgangsfrequenzsig
nal 116 oder 117, das Rückkopplungssignal 209 und das synchronisierte Rück
kopplungssignal 304.
Das Anforderungssignal 302 hat eine ansteigende Flanke 401 und eine abfallende
Flanke 406. Das PLL-Zustandssteuersignal 309 hat eine ansteigende Flanke 404
und eine fallende Flanke 405. Das Referenzfrequenzsignal 115 hat ansteigende
Flanken 408 und 409. Das geteilte Referenzfrequenzsignal 206 hat eine anstei
gende Flanke 402. Das synchronisierte geteilte Referenzfrequenzsignal 303 hat
eine ansteigende Flanke 414 und eine abfallende Flanke 412. Das Ausgangsfre
quenzsignal 116 oder 117 hat ansteigende Flanken 407, 410 und 411. Das Rück
kopplungssignal 209 hat eine ansteigende Flanke 403. Das synchronisierte Rück
kopplungssignal 304 hat eine ansteigende Flanke 415 und eine abfallende Flanke
413.
Wenn die Anzeige des Phasenfehlers 207 hoch ist, antwortet der PLL 300 auf eine
Phasenfehlerjustierung. Wenn das Anforderungssignal 302 niedrig ist, fordert der
PLL 300 eine Operation im eingeschalteten Zustand. Wenn das Anforderungs
signal 302 hoch ist, fordert der PLL 300 eine Operation im ausgeschalteten Zu
stand. Wenn das PLL-Zustandssteuersignal 309 niedrig ist, arbeitet der PLL 300
im eingeschalteten Zustand. Wenn das PLL-Zustandssteuersignal 309 hoch ist,
arbeitet der PLL 300 im ausgeschalteten Zustand. Wenn das synchronisierte ge
teilte Referenzfrequenzsignal 303 hoch ist, ist der Referenzteiler 201 im rückge
setzten Zustand. Wenn das synchronisierte geteilte Referenzfrequenzsignal 303
niedrig ist, ist der Referenzteiler 201 eingeschaltet. Wenn das synchronisierte
Rückkopplungssignal 304 hoch ist, ist der Kreisteiler 205 im rückgesetzten Zu
stand. Wenn das synchronisierte Rückkopplungssignal 304 niedrig ist, ist der
Kreisteiler 205 eingeschaltet.
Zur Zeit t0 ist das Anforderungssignal 302 niedrig und der PLL 300 arbeitet im
eingeschalteten Zustand.
Zur Zeit t1 schaltet das Anforderungssignal 302 in einen hohen Zustand. Wenn die
ansteigende Flanke 401 auftritt, während die Phasenfehleranzeige 207 niedrig ist,
schaltet die PLL-Zustandssteuerschaltung 305 den PLL 300 mit ansteigender
Flanke 404 aus.
Zur Zeit t2 arbeitet der PLL 300 im ausgeschalteten Zustand nach dem Auftreten
der ansteigende Flanken 402 und 403. Das synchronisierte geteilte Referenzfre
quenzsignal 303 und das synchronisierte Rückkopplungssignal 304 werden beide
im hohen Zustand gehalten und das Ausgangsfrequenzsignal 116 oder 117 wird
nach der Zeit t2 abgeschaltet.
Zur Zeit t3 schaltet die PLL-Zustandssteuerschaltung 305 den PLL mit der fallende
Flanke 405 als Antwort auf die fallende Flanke 406 ein. Nach Detektierung der
ansteigende Flanke 407 detektiert der Signaldetektor 307 die ansteigende Flanke
408.
Zur Zeit t4 gestattet die Detektion der ansteigende Flanke 408 dem Referenzteiler
201 mit der ansteigende Flanke 409 zur Zeit t6 eingeschaltet zu werden. Nach der
Detektion der ansteigende Flanke 408 sucht der Signaldetektor 307 auch nach der
nächstliegenden ansteigenden Flanke des Ausgangsfrequenzsignals 116 oder
117 und gestattet es dem Kreisteiler 205, dass er eingeschaltet wird mit der
nächsten ansteigende Flanke des Ausgangsfrequenzsignals 116 oder 117.
Im gezeigten Zeitdiagramm ist die nächstliegende ansteigende Flanke des Aus
gangsfrequenzsignals 116 oder 117 die ansteigende Flanke 410. Daher wird der
Kreisteiler 205 mit der ansteigende Flanke 411 eingeschaltet.
Zur Zeit t5 wird der Kreisteiler eingeschaltet. Die fallende Flanke 413 reagiert auf
die fallende Flanke 411. Der PLL setzt seinen normalen eingeschalteten Opera
tionsmodus fort, nachdem sowohl der Referenzteiler 201 als auch der Kreisteiler
205 eingeschaltet wurden.
Zur Zeit t6 wird der Referenzteiler eingeschaltet. Die fallende Flanke 412 reagiert
auf die ansteigende Flanke 409. Die Zeitdifferenz zwischen t5 und t6 ähnelt stark
der Zeitdifferenz zwischen dem Einschalten des Kreisteilers 205 und dem Ein
schalten des Referenzteilers 201, wenn der PLL 300 während des normalen PLL
Betriebs verriegelt wird. Daher wird der Phasenfehler genau gemessen durch die
Differenz zwischen der Ankunftszeit des geteilten Referenzfrequenzsignals 206
und des Rückkopplungssignals 209 zur Zeit t7.
Zur Zeit t7 ist die ansteigende Flanke 414 als früher angekommen als die anstei
gende Flanke 415 dargestellt, was einen Phasenfehler anzeigt. Die Phasenfehler
anzeige 207 ist zwischen der Zeit t7 und t8 hoch, um den Phasenfehler anzu
zeigen. Wenn das Anforderungssignal zwischen der Zeit t7 und t8 hoch wird, wird
es bis nach t8 ignoriert.
Zur Zeit t8 geht die Phasenfehleranzeige 207 auf einen niedrigen Pegel.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm, das die Schritte der Synchronisation für den PLL-
Frequenzsynthesizer der Fig. 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfin
dung zeigt. Das Flussdiagramm startet mit Schritt 501.
Bei Schritt 502 detektiert die PLL-Zustandssteuerschaltung 305 den Zustand des
Anforderungssignals. Wenn der Zustand des Anforderungssignals hoch ist, geht
das Flussdiagramm zu Schritt 503.
Bei Schritt 503 halten die PLL-Zustandssteuerschaltung 305 und die logische
Schaltung 316 das geteilte Referenzfrequenzsignal 206 und das Rückkopplungs
signal 209 in einem vorbestimmten Zustand. Das geteilte Referenzfrequenzsignal
206 und das Rückkopplungssignal 209 werden in einem vorbestimmten Zustand
gehalten, bis der Zustand des Anforderungssignals niedrig wird. Wenn der Zu
stand des Anforderungssignals niedrig ist, geht das Flussdiagramm zu Schritt 504.
Bei Schritt 504 wird das geteilte Referenzfrequenzsignal 206 eingeschaltet als
Antwort auf die ansteigende Flanke des Referenzfrequenzsignals 115.
Bei Schritt 505 wird ein Phasenverhältnis zwischen dem Referenzfrequenzsignal
115 und dem Ausgangsfrequenzsignal 116 und 117 bestimmt.
Bei Schritt 506 wird das Rückkopplungssignal 209 durch die Zeitsteuerschaltung
308 und die logische Schaltung 316 als Reaktion auf das Einschalten des geteilten
Referenzfrequenzsignals 206 und gemäß des ermittelten Phasenverhältnisses
aktiviert.
Somit liefert die vorliegende Erfindung eine Phasensynchronisationsschaltung und
ein zugehöriges Verfahren für einen phasenverriegelten Kreis 300. Die vorliegen
de Erfindung minimiert vorteilhafterweise den in den PLL 300 beim Umschalten
zwischen verschiedenen Zuständen eingeführten Phasenfehler durch Eliminierung
eines gemäß dem Stand der Technik vorgesehenen Schalters zwischen dem
Phasendetektor und dem Kreisfilter. Die PLL-Zustandssteuerschaltung 305 und
die Rücksetzschaltung 306 steuern den Zeitverlauf des PLL-Zustandsübergangs.
Zusätzlich minimiert vorteilhafterweise die neue Phasensynchronisationsschaltung
301 die Zeit, die der PLL 300 benötigt, um einen verriegelten Zustand zu errei
chen, durch Synchronisation der Anfangsphasen des geteilten Refe
renzfrequenzsignals 206 und des Rückkopplungssignals 209. Daher ist die ge
naue Bestimmung des Phasenfehlers beendet, sobald der PLL 300 eingeschaltet
wird. Mit der vorliegenden Erfindung werden die Probleme einer ungenauen Pha
senjustierung, einer Phasenfehlererzeugung im PLL 300 mit einem Kreisschalter
und der beträchtlichen zusätzlichen Bauelemente des Standes der Technik im we
sentlichen gelöst.
Claims (7)
1. Phasensynchronisationsschaltung für einen phasenverriegelten Kreis (300)
(PLL), der ein Ausgangsfrequenzsignal (116) in Abhängigkeit von einem Referenzfre
quenzsignal (115) erzeugt, wobei das Ausgangsfrequenzsignal und das Referenzfre
quenzsignal durch Frequenz und Phase charakterisiert sind, wobei die Frequenz des
Referenzfrequenzsignals (115) geteilt wird, um ein geteiltes Referenzfrequenzsignal
(206) zu erzeugen, wobei das Ausgangsfrequenzsignal (116) geteilt wird, um ein
Rückkopplungssignal (209) zu erzeugen, wobei ein Phasenfehler (207) die Differenz
zwischen der Phase des Referenzfrequenzsignals (115) und der Phase des Aus
gangsfrequenzsignals (116) anzeigt, wobei der PLL bewirkt, dass der Phasenfehler in
Antwort auf eine periodische Feststellung des Phasenfehlers reduziert wird, wobei
der PLL einen ersten und einen zweiten Zustand in Abhängigkeit von einem Anforde
rungssignal (302) aufweist, wobei das Auftreten des Anforderungssignals nicht zeitlich
synchronisiert ist mit der periodischen Feststellung des Phasenfehlers, und wobei die
Phasensynchronisationsschaltung für den PLL folgendes umfasst:
eine PLL Zustandssteuerschaltung (305), die so verschaltet ist, dass sie das Anforderungssignal (302), das periodische Phasenfehlersignal und ein erstes Rück setzsignal (311) empfängt und bewirkt, dass ein Setzsignal (310) und ein PLL Zu standssteuersignal (309) erzeugt wird;
einen Signaldetektor (307), der so verschaltet ist, dass er das Anforderungs signal (302), das Ausgangsfrequenzsignal (116), das Referenzfrequenzsignal (115) und das Setzsignal (310) empfängt und bewirkt, dass zweite (314) und dritte (315) Rücksetzsignale erzeugt werden;
eine Zeitsteuerschaltung (308), die so verschaltet ist, dass sie das zweite und dritte Rücksetzsignal sowie das Setzsignal (310) empfängt und bewirkt, dass erste und zweite Zeitsignale (312, 313) erzeugt werden;
eine Rücksetzschaltung (306), die so verschaltet ist, dass sie das Anforde rungssignal (302) und die ersten und zweiten Zeitsignale empfängt und bewirkt, dass ein erstes Rücksetzsignal (311) erzeugt wird, und
eine logische Schaltung (316), die so verschaltet ist, dass sie die ersten und zweiten Zeitsignale (312, 313), das geteilte Referenzfrequenzsignal (206) und das Rückkoppelsignal (209) empfängt und die bewirkt, dass ein synchronisiertes geteiltes Referenzfrequenzsignal (304) und ein synchronisiertes Rückkopplungssignal (303) erzeugt wird.
eine PLL Zustandssteuerschaltung (305), die so verschaltet ist, dass sie das Anforderungssignal (302), das periodische Phasenfehlersignal und ein erstes Rück setzsignal (311) empfängt und bewirkt, dass ein Setzsignal (310) und ein PLL Zu standssteuersignal (309) erzeugt wird;
einen Signaldetektor (307), der so verschaltet ist, dass er das Anforderungs signal (302), das Ausgangsfrequenzsignal (116), das Referenzfrequenzsignal (115) und das Setzsignal (310) empfängt und bewirkt, dass zweite (314) und dritte (315) Rücksetzsignale erzeugt werden;
eine Zeitsteuerschaltung (308), die so verschaltet ist, dass sie das zweite und dritte Rücksetzsignal sowie das Setzsignal (310) empfängt und bewirkt, dass erste und zweite Zeitsignale (312, 313) erzeugt werden;
eine Rücksetzschaltung (306), die so verschaltet ist, dass sie das Anforde rungssignal (302) und die ersten und zweiten Zeitsignale empfängt und bewirkt, dass ein erstes Rücksetzsignal (311) erzeugt wird, und
eine logische Schaltung (316), die so verschaltet ist, dass sie die ersten und zweiten Zeitsignale (312, 313), das geteilte Referenzfrequenzsignal (206) und das Rückkoppelsignal (209) empfängt und die bewirkt, dass ein synchronisiertes geteiltes Referenzfrequenzsignal (304) und ein synchronisiertes Rückkopplungssignal (303) erzeugt wird.
2. Phasensynchronisationsschaltung nach Anspruch 1, bei der das PLL Zu
standssteuersignal (309) die ersten und zweiten Zustände des PLL steuert.
3. Phasensynchronisationsschaltung nach Anspruch 1, bei der das Setzsignal
(310) den Signaldetektor (307) vorbereitet, einen ersten Zustand des Anforderungs
signals (302) zu detektieren.
4. Phasensynchronisationsschaltung nach Anspruch 1, wobei das Setzsignal
(310) jedes der ersten und zweiten Zeitsignale (312, 313) in einem vorbestimmten
Zustand hält und wobei die zweiten und dritten Zeitsignale (314, 315) die ersten und
zweiten Zeitsignale aus ihrem jeweiligen vorbestimmten Zustand freigeben.
5. Phasensynchronisationsschaltung nach Anspruch 1, bei der das erste
Rücksetzsignal (311) die PLL Zustandssteuerschaltung (309) darauf vorbereitet, ei
nen zweiten Zustand des Anforderungssignals (302) zu erkennen.
6. Phasensynchronisationsschaltung nach Anspruch 1, bei der das erste Zeit
signal (312) und das geteilte Referenzfrequenzsignal (206) kombiniert werden, um
das synchronisierte geteilte Referenzfrequenzsignal (304) zu erzeugen und bei der
das zweite Zeitsignal (313) und das Rückkoppelsignal (209) kombiniert werden, um
das synchronisierte Rückkoppelsignal (303) zu erzeugen.
7. Verfahren für einen phasenverriegelten Kreis (PLL), der ein Aus
gangsfrequenzsignal (116) in Abhängigkeit von einem Referenzfrequenzsignal (115)
bildet, wobei das Ausgangsfrequenzsignal und das Referenzfrequenzsignal beide
charakterisiert sind durch Frequenz und Phase, wobei das Ausgangsfrequenzsignal
eine höhere Frequenz als das Referenzfrequenzsignal hat, wobei die Frequenz des
Referenzfrequenzsignals geteilt wird, um ein geteiltes Referenzfrequenzsignal (206)
zu erzeugen, wobei die Frequenz des Ausgangsfrequenzsignals geteilt wird, um ein
Rückkopplungssignal (209) zu erzeugen, wobei der PLL einen ersten und einen
zweiten Betriebszustand aufweist und wobei das Verfahren zur Synchronisation der
Phase des geteilten Referenzfrequenzsignals (206) und der Phase des Rückkopp
lungssignals (209) dient und folgende Schritte umfasst:
- a) Halten des geteilten Referenzfrequenzsignals (206) und des Rückkopp lungssignals (209) in einem vorbestimmten Zustand, während sich der PLL im ersten Zustand befindet;
- b) Aktivieren des geteilten Referenzfrequenzsignals (206) in Abhängigkeit von einer ansteigenden Flanke des Referenzfrequenzsignals (115), während sich der PLL im zweiten Zustand befindet;
- c) Bestimmen eines Phasenverhältnisses zwischen dem Referenzfrequenz signal (115) und dem Ausgangsfrequenzsignal (116); und
- d) Aktivieren des Rückkopplungssignals (209) in Antwort auf das Aktivieren des geteilten Referenzfrequenzsignals (206) und in Abhängigkeit von dem bestimm ten Phasenverhältnis.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/149,259 US5497126A (en) | 1993-11-09 | 1993-11-09 | Phase synchronization circuit and method therefor for a phase locked loop |
PCT/US1994/011717 WO1995013659A1 (en) | 1993-11-09 | 1994-10-14 | Phase lock loop synchronization circuit and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4498749C2 true DE4498749C2 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=22529462
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4498749A Expired - Fee Related DE4498749C2 (de) | 1993-11-09 | 1994-10-14 | Phasensynchronisationsschaltung und entsprechendes Verfahren für einen phasenverriegelten Kreis |
DE4498749T Pending DE4498749T1 (de) | 1993-11-09 | 1994-10-14 | Phasensynchronisationsschaltung und entsprechendes Verfahren für einen phasenverriegelten Kreis |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4498749T Pending DE4498749T1 (de) | 1993-11-09 | 1994-10-14 | Phasensynchronisationsschaltung und entsprechendes Verfahren für einen phasenverriegelten Kreis |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5497126A (de) |
JP (1) | JP3253630B2 (de) |
KR (1) | KR0165007B1 (de) |
CN (1) | CN1047897C (de) |
AU (1) | AU672343B2 (de) |
BR (1) | BR9406067A (de) |
CA (1) | CA2152180C (de) |
DE (2) | DE4498749C2 (de) |
ES (1) | ES2120877B1 (de) |
FR (1) | FR2712441B1 (de) |
GB (1) | GB2289175B (de) |
RU (1) | RU2127485C1 (de) |
SE (1) | SE9502483L (de) |
TR (1) | TR28390A (de) |
WO (1) | WO1995013659A1 (de) |
ZA (1) | ZA948525B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07245603A (ja) * | 1994-01-11 | 1995-09-19 | Fujitsu Ltd | ジッタ抑圧制御方法およびその回路 |
JPH0879074A (ja) * | 1994-09-05 | 1996-03-22 | Mitsubishi Electric Corp | フェーズ・ロックド・ループ回路 |
JPH08186490A (ja) * | 1994-11-04 | 1996-07-16 | Fujitsu Ltd | 位相同期回路及びデータ再生装置 |
DE4443790C1 (de) * | 1994-12-08 | 1996-04-18 | Sgs Thomson Microelectronics | Verfahren und Vorrichtung zur Phasensynchronisation mit einem RDS-Signal |
DE4444602C1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-09-19 | Sgs Thomson Microelectronics | Verfahren zur Bewertung eines RDS-Signals |
DE4444601C1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-07-11 | Sgs Thomson Microelectronics | Verfahren und Vorrichtung zur empfängerseitigen RDS-Phasensynchronisation |
US5642388A (en) * | 1995-02-03 | 1997-06-24 | Vlsi Technology, Inc. | Frequency adjustable PLL clock generation for a PLL based microprocessor based on temperature and/or operating voltage and method therefor |
JP3070442B2 (ja) * | 1995-05-24 | 2000-07-31 | 日本電気株式会社 | ディジタル変復調回路 |
JP2859179B2 (ja) * | 1995-09-26 | 1999-02-17 | 宮城日本電気株式会社 | 装置内システムクロック供給方式 |
KR100188228B1 (ko) * | 1996-11-21 | 1999-06-01 | 서평원 | 이중화된 타이밍 동기시스템의 타이밍 공급회로 |
US6249155B1 (en) | 1997-01-21 | 2001-06-19 | The Connor Winfield Corporation | Frequency correction circuit for a periodic source such as a crystal oscillator |
US5952890A (en) * | 1997-02-05 | 1999-09-14 | Fox Enterprises, Inc. | Crystal oscillator programmable with frequency-defining parameters |
US5960405A (en) * | 1997-02-05 | 1999-09-28 | Fox Enterprises, Inc. | Worldwide marketing logistics network including strategically located centers for frequency programming crystal oscillators to customer specification |
JPH10308667A (ja) * | 1997-05-02 | 1998-11-17 | Nec Corp | Pll周波数シンセサイザ |
IL120996A (en) | 1997-06-04 | 2000-08-31 | Dspc Tech Ltd | Voice-channel frequency synchronization |
US6094569A (en) * | 1997-08-12 | 2000-07-25 | U.S. Philips Corporation | Multichannel radio device, a radio communication system, and a fractional division frequency synthesizer |
GB2339981B (en) | 1998-07-17 | 2002-03-06 | Motorola Ltd | Phase corrected frequency synthesisers |
US6167101A (en) * | 1998-07-28 | 2000-12-26 | Industrial Technology Research Institute | Apparatus and method for correcting a phase of a synchronizing signal |
US6188255B1 (en) * | 1998-09-28 | 2001-02-13 | Cypress Semiconductor Corp. | Configurable clock generator |
KR100346211B1 (ko) * | 2000-10-19 | 2002-08-01 | 삼성전자 주식회사 | 이동통신단말기에서 송수신용 국부발진신호 발생장치 및방법 |
DE60302440T2 (de) * | 2002-02-01 | 2006-08-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schwingungsarme phasenregelschleife |
US6614403B1 (en) * | 2002-04-01 | 2003-09-02 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. | Radiation synthesizer receive and transmit systems |
US6836167B2 (en) * | 2002-07-17 | 2004-12-28 | Intel Corporation | Techniques to control signal phase |
US6714085B1 (en) | 2002-10-24 | 2004-03-30 | General Dynamics Decision Systems, Inc | Prepositioned frequency synthesizer and method therefor |
CN1309205C (zh) * | 2003-05-12 | 2007-04-04 | 瑞昱半导体股份有限公司 | 用于数字锁相环系统的相位频率检测器 |
US8073042B1 (en) | 2005-04-13 | 2011-12-06 | Cypress Semiconductor Corporation | Recursive range controller |
US8004322B2 (en) * | 2005-06-29 | 2011-08-23 | St-Ericsson Sa | Synchronization scheme with adaptive reference frequency correction |
DE102005056033A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-06-06 | Atmel Germany Gmbh | Phasenregelkreis |
JP4834432B2 (ja) * | 2006-03-14 | 2011-12-14 | オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド | 光ディスク装置のpll制御回路、光ディスク装置を制御するためのプログラム |
WO2009034917A1 (ja) * | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Nec Corporation | ジッタ抑圧回路及びジッタ抑圧方法 |
US8041310B2 (en) * | 2007-10-01 | 2011-10-18 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Apparatus and methods for frequency control in a multi-output frequency synthesizer |
US20120033772A1 (en) * | 2010-08-08 | 2012-02-09 | Freescale Semiconductor, Inc | Synchroniser circuit and method |
US8134393B1 (en) | 2010-09-29 | 2012-03-13 | Motorola Solutions, Inc. | Method and apparatus for correcting phase offset errors in a communication device |
RU2496232C1 (ru) * | 2012-03-20 | 2013-10-20 | Федеральное бюджетное учреждение "27 Центральный научно-исследовательский институт Министерства обороны Российской Федерации" | Приемопередатчик для радиорелейной линии |
CN103051333B (zh) * | 2013-01-15 | 2015-07-01 | 苏州磐启微电子有限公司 | 一种快速锁定的锁相环 |
CN103346790B (zh) * | 2013-07-19 | 2016-01-13 | 苏州磐启微电子有限公司 | 一种快速锁定的频率综合器 |
JP6264852B2 (ja) * | 2013-11-14 | 2018-01-24 | 株式会社ソシオネクスト | タイミング調整回路および半導体集積回路装置 |
US9294103B2 (en) | 2014-02-14 | 2016-03-22 | Apple Inc. | Pre-program of clock generation circuit for faster lock coming out of reset |
NL2013870B1 (nl) | 2014-11-25 | 2016-10-11 | Wilhelmus Blonk Johannes | Ventilatie-inrichting. |
RU2602991C1 (ru) * | 2015-10-14 | 2016-11-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) | Быстродействующий синтезатор частот |
CN106160740B (zh) * | 2016-07-27 | 2019-03-12 | 福州大学 | 间歇式锁相环频率综合器 |
US10778164B2 (en) * | 2018-10-05 | 2020-09-15 | Winbond Electronics Corp. | Input receiver circuit and adaptive feedback method |
CN113424074B (zh) * | 2019-02-13 | 2024-05-24 | 拉姆达4发展有限公司 | 基于频率切换的运行时间测量 |
RU2713726C1 (ru) * | 2019-06-17 | 2020-02-07 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) | Многорежимное устройство синхронизации с адаптацией |
CN110601694B (zh) * | 2019-08-27 | 2021-10-08 | 西安电子科技大学 | 一种锁相环 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4841255A (en) * | 1987-06-24 | 1989-06-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Frequency synthesizer |
US5008629A (en) * | 1988-06-20 | 1991-04-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Frequency synthesizer |
US5128632A (en) * | 1991-05-16 | 1992-07-07 | Motorola, Inc. | Adaptive lock time controller for a frequency synthesizer and method therefor |
US5180992A (en) * | 1990-10-18 | 1993-01-19 | Fujitsu Limited | Pll frequency synthesizer having a power saving circuit |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4812783A (en) * | 1986-08-26 | 1989-03-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Phase locked loop circuit with quickly recoverable stability |
CA1290407C (en) * | 1986-12-23 | 1991-10-08 | Shigeki Saito | Frequency synthesizer |
US4843469A (en) * | 1987-04-13 | 1989-06-27 | The Grass Valley Group, Inc. | Rapid signal acquisition and phase averaged horizontal timing from composite sync |
US4817199A (en) * | 1987-07-17 | 1989-03-28 | Rockwell International Corporation | Phase locked loop having reduced response time |
JP2693523B2 (ja) * | 1988-10-18 | 1997-12-24 | 株式会社リコー | 多点同期方式の光走査装置 |
JPH0548450A (ja) * | 1991-08-08 | 1993-02-26 | Fujitsu Ltd | Pllシンセサイザ回路 |
GB2264597B (en) * | 1992-02-29 | 1995-05-10 | Nec Corp | Frequency synthesizer and method of operation |
US5339278A (en) * | 1993-04-12 | 1994-08-16 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for standby recovery in a phase locked loop |
-
1993
- 1993-11-09 US US08/149,259 patent/US5497126A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-10-14 ES ES09550025A patent/ES2120877B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-14 DE DE4498749A patent/DE4498749C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-14 CA CA002152180A patent/CA2152180C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-14 CN CN94190898A patent/CN1047897C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-14 BR BR9406067A patent/BR9406067A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-10-14 WO PCT/US1994/011717 patent/WO1995013659A1/en not_active IP Right Cessation
- 1994-10-14 KR KR1019950702834A patent/KR0165007B1/ko active IP Right Grant
- 1994-10-14 AU AU80780/94A patent/AU672343B2/en not_active Ceased
- 1994-10-14 DE DE4498749T patent/DE4498749T1/de active Pending
- 1994-10-14 RU RU95117153A patent/RU2127485C1/ru active
- 1994-10-14 JP JP51382795A patent/JP3253630B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-14 GB GB9513651A patent/GB2289175B/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-28 ZA ZA948525A patent/ZA948525B/xx unknown
- 1994-11-07 FR FR9413280A patent/FR2712441B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-08 TR TR01162/94A patent/TR28390A/xx unknown
-
1995
- 1995-07-07 SE SE9502483A patent/SE9502483L/ not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4841255A (en) * | 1987-06-24 | 1989-06-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Frequency synthesizer |
US5008629A (en) * | 1988-06-20 | 1991-04-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Frequency synthesizer |
US5180992A (en) * | 1990-10-18 | 1993-01-19 | Fujitsu Limited | Pll frequency synthesizer having a power saving circuit |
US5128632A (en) * | 1991-05-16 | 1992-07-07 | Motorola, Inc. | Adaptive lock time controller for a frequency synthesizer and method therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2712441B1 (fr) | 1996-05-24 |
SE9502483D0 (sv) | 1995-07-07 |
GB2289175B (en) | 1998-02-25 |
SE9502483L (sv) | 1995-09-11 |
AU8078094A (en) | 1995-05-29 |
ES2120877B1 (es) | 1999-06-01 |
CN1116466A (zh) | 1996-02-07 |
AU672343B2 (en) | 1996-09-26 |
DE4498749T1 (de) | 1996-01-11 |
CA2152180A1 (en) | 1995-05-18 |
GB2289175A (en) | 1995-11-08 |
GB9513651D0 (en) | 1995-09-06 |
ZA948525B (en) | 1995-06-23 |
RU2127485C1 (ru) | 1999-03-10 |
FR2712441A1 (fr) | 1995-05-19 |
JPH08505756A (ja) | 1996-06-18 |
US5497126A (en) | 1996-03-05 |
TR28390A (tr) | 1996-05-23 |
BR9406067A (pt) | 1996-02-06 |
CA2152180C (en) | 1999-08-10 |
KR0165007B1 (ko) | 1999-03-20 |
ES2120877A1 (es) | 1998-11-01 |
WO1995013659A1 (en) | 1995-05-18 |
JP3253630B2 (ja) | 2002-02-04 |
CN1047897C (zh) | 1999-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4498749C2 (de) | Phasensynchronisationsschaltung und entsprechendes Verfahren für einen phasenverriegelten Kreis | |
DE4499899C2 (de) | Gerät und Verfahren zum Steuern der Schleifenbandbreite in einem Phasenregelkreis | |
DE69424373T2 (de) | Phasenregelschleife mit Überbrückungsmodus | |
DE69118311T2 (de) | Digitale Hochfrequenzkompensation | |
DE3750810T2 (de) | Frequenzsynthetisierer. | |
DE112011100252B4 (de) | Verfahren zur Takt- und Datenwiedergewinnung | |
DE69420216T2 (de) | Phasenregelschwingschaltung | |
DE19954255B4 (de) | Phase Lock Loop und diesbezügliches Verfahren | |
DE19502111C2 (de) | TDMA/TDD-Sendeempfänger | |
DE69112477T2 (de) | Frequenzsynthetisierer mit Phasenregelschleife. | |
DE69312221T2 (de) | Kanalwähler für digital modulierte Signale | |
DE2748746C2 (de) | ||
DE4498745B4 (de) | Funkfrequenztransceiver und Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE69225259T2 (de) | Zeitduplex-Sender-Empfänger | |
DE69320510T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen der optimalen Empfangsfrequenz in einem Vielkanalempfänger | |
DE69118813T2 (de) | Funksende-Empfangsgerät mit PLL-Synthese | |
DE4143197A1 (de) | Schaltkreis fuer frequenzquellen eines mobilen funktelefons | |
DE69501752T2 (de) | PLL-Frequenzsynthetisierer | |
DE69618524T2 (de) | Empfänger und Abstimmschaltung mit einem Frequenzsynthetisierer dafür | |
DE4498750C2 (de) | Fehlerunterdrückungsschaltung und zugehöriges Verfahren für einen PLL-Kreis | |
DE3789080T2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Empfangsempfindlichkeit für einen Rundfunkempfänger mit Suchlauf. | |
DE102009024892A1 (de) | Phasenausrichtungsschaltkreis für einen Zeit/Digital-Wandler in einem digitalen Phasenregelkreis | |
DE3879297T2 (de) | Verfahren zum selbsttaetigen wobbeln der frequenz fuer die steuerung eines autotuners vom frequenzsynthetisierer-typ. | |
DE102008045042B4 (de) | Regelschleifensystem | |
DE19635891C2 (de) | Empfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |